Wenn Sie bei Ihrer Katze blasses Zahnfleisch bemerken, kann dies auf ein ernstes medizinisches Problem hinweisen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Katzen blasses Zahnfleisch entwickeln können, wie Sie eine abnormale Zahnfleischfarbe erkennen, wie Tierärzte diese Erkrankungen behandeln und beantworten einige häufig gestellte Fragen.
Wie erkenne ich, ob das Zahnfleisch meiner Katze blass ist?
Normalerweise sollte das Zahnfleisch einer Katze einen hellen Rosaton haben, ähnlich wie bei uns. Zahnfleisch wird auch als Schleimhaut bezeichnet, ein Gewebe, das weich, feucht und in der Regel rosa ist. Weitere Beispiele für Schleimhäute sind die Auskleidung des Verdauungstrakts, der Lunge und der Nase.
Schleimhäute wie das Zahnfleisch sind in der Regel gut durchblutet. Wenn sich die Bluteigenschaften oder der Blutfluss ändern, kann sich dies im Aussehen des Zahnfleisches widerspiegeln. Daher kann das Zahnfleisch als „Fenster zur Gesundheit“ betrachtet werden.
Wenn sich die normale rosa Farbe des Zahnfleischs gesunder Katzen in ein eher weißliches Aussehen ändert, wird das Zahnfleisch als blass bezeichnet. Dieses Aussehen kann von einem blassen Rosa bis hin zu einem völlig weißen Farbton reichen.
Lesen Sie auch: Zahnerkrankungen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Mögliche Ursachen für blasse Zahnfleische bei Katzen
Veränderungen am Zahnfleisch spiegeln Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes sowie im Blutfluss wider. Es gibt mehrere zugrunde liegende Ursachen, die zu diesen Veränderungen beitragen können.
1. Anämie
Von Anämie spricht man, wenn der Körper nicht genügend rote Blutkörperchen hat. Dies kann durch inneren oder äußeren Blutverlust verursacht werden, aber auch auftreten, wenn die Fähigkeit des Körpers, neue rote Blutkörperchen zu bilden, beeinträchtigt ist oder wenn der Körper seine eigenen Blutkörperchen angreift.
Virusinfektionen wie das Katzenleukämievirus (FeLV) und das Katzenimmunschwächevirus (FIV) können zu Erkrankungen führen, die die normale Produktion roter Blutkörperchen beeinträchtigen. Das Gleiche gilt für bestimmte Krebsarten.
Infektionen mit dem bakteriellen Organismus Mycoplasma (früher als Hemobartonella bekannt), der durch Flohbisse übertragen wird, können eine infektiöse Anämie bei Katzen verursachen. Dabei greift der Körper die von den Bakterien besiedelten roten Blutkörperchen an.
Lesen Sie auch: Bluttransfusionen bei Katzen: Verfahren, Kosten, Erfolgsrate und Genesung
2. Schock
Ein physischer Schock (im Gegensatz zum psychischen Schock) tritt auf, wenn der Körper nicht ausreichend Blut zu seinen lebenswichtigen Organen erhält. Es gibt verschiedene Arten von Schock, die aus unterschiedlichen Gründen auftreten können. Zu den häufigsten zugrunde liegenden Ursachen gehören schwere Dehydrierung, Hitzschlag, körperliches Trauma, Blutverlust, schwere allergische Reaktionen und schwere durch Blut übertragbare Infektionen.
3. Herzkrankheit
Es gibt verschiedene Arten von Herzerkrankungen, die bei Katzen auftreten können. Alle diese Erkrankungen können jedoch zu Veränderungen des Blutflusses und des Blutdrucks führen und die Blutversorgung des Gewebes beeinträchtigen. Dies ist besonders bei Herzinsuffizienzen wie kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) der Fall.
4. Blutverlust
Wir gehen oft davon aus, dass Blutverlust eine Folge eines Traumas ist. Es gibt jedoch auch andere Ursachen, wie Infektionen durch Parasiten wie Flöhe und Darmwürmer.
Es kann auch zu innerem Blutverlust kommen. Traumata können zu inneren Blutungen führen. Obwohl dies bei Katzen im Vergleich zu Hunden seltener vorkommt, kann ein Krebstumor platzen und bluten. Störungen der Blutgerinnung können zu spontanen Blutungen führen, wobei das Risiko durch den Kontakt mit Rodentiziden oder durch Rodentizide getöteten Mäusen/Ratten erhöht wird.
5. Nierenerkrankung
Die Nieren sind an wichtigen Körperprozessen beteiligt, die über die reine Urinproduktion hinausgehen. Sie spielen auch eine Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und der Produktion roter Blutkörperchen. Nierenversagen oder -funktionsstörungen können zu Blutdruckschwankungen, schlechter Durchblutung und einer verringerten Produktion roter Blutkörperchen führen.
Wann Sie den Tierarzt rufen sollten

Sehr blasses oder weißes Zahnfleisch bei einer Katze kann auf ein ernstes und dringendes Gesundheitsproblem hinweisen.
Bei Stress oder leichter Dehydrierung kann das Zahnfleisch etwas blasser werden. Leichte Veränderungen des Rosatons des Zahnfleischs Ihrer Katze müssen kein Grund zur Panik sein, insbesondere wenn sich Ihre Katze zu Hause ansonsten normal verhält.
Die meisten Katzen mit wirklich blassem Zahnfleisch zeigen jedoch auch auf andere Weise ungewöhnliches Verhalten. Dazu können Anzeichen von Lethargie, ungewöhnlicher Atmung, vermindertem Appetit, Erbrechen und Durchfall oder Anzeichen von Schmerzen gehören.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Zahnfleisch Ihrer Katze blass ist oder ob andere Anzeichen, die Ihre Katze zeigt, damit in Zusammenhang stehen, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und noch am selben Tag einen Termin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren.
Wenn das Zahnfleisch Ihrer Katze sehr auffällig blass oder weiß ist und insbesondere wenn andere ungewöhnliche Krankheitssymptome vorliegen, sollte dies als medizinischer Notfall behandelt werden. Möglicherweise handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand.
Lesen Sie auch: 11 Anzeichen dafür, dass Sie mit Ihrer Katze in die Notaufnahme müssen
Andere Zahnfleischfarben bei Katzen und was sie bedeuten
Neben blassem Zahnfleisch gibt es auch andere Zahnfleischfarben, die zusätzliche Hinweise auf die Gesundheit der Katze geben können.
1. Blau/Grau
Dieses Erscheinungsbild kann auf eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Blutes hinweisen, die als Hypoxie oder Zyanose bezeichnet wird. Dies tritt häufiger bei schweren Lungen- oder Atemwegserkrankungen oder einer Atemwegsobstruktion auf, bei der eine Katze nicht genügend Sauerstoff einatmen kann. Es kann auch bei Herzinsuffizienz auftreten, bei der Flüssigkeitsansammlungen in oder um die Lunge zu einer unzureichenden Sauerstoffaufnahme führen. Katzen mit klebrigem oder grauem Zahnfleisch zeigen häufig auch Anzeichen von Atemnot, wie z. B. Atmen mit offenem Mund, Hecheln oder erhöhte Anstrengung beim Atmen.
2. Rot
Helles „ziegelrotes“ Zahnfleisch weist ebenfalls auf einen unmittelbaren Gesundheitsnotfall hin. Dies tritt auf, wenn sich Blut in den kleinen Kapillargefäßen staut. Häufige Ursachen sind ein Hitzschlag sowie eine schwere durch Blut übertragene Infektion (Sepsis oder Endotoxämie).
Dieses Erscheinungsbild sollte nicht mit Gingivitis verwechselt werden, einer Zahnfleischentzündung aufgrund einer Zahnerkrankung. Der Unterschied besteht darin, dass bei Gingivitis die Rötung typischerweise nur am Zahnfleischrand auftritt und häufig mit Zahnsteinbildung einhergeht.
Manchmal kann eine schwere Gingivitis auch weiter fortschreiten. Die Entzündung kann auf andere Bereiche des Mundes übergreifen, was dann als Stomatitis oder Gingivostomatitis bezeichnet wird. Für den durchschnittlichen Tierhalter kann es schwierig sein, zwischen einer Entzündung im Mund und „ziegelrotem“ Zahnfleisch zu unterscheiden, was auf einen Notfall hindeutet. Ihr Tierarzt kann jedoch eine gründliche Untersuchung vornehmen und die Art des Problems feststellen.
3. Gelb
Wenn das Zahnfleisch gelb wird, spricht man von Ikterus oder Gelbsucht. Gelbsucht bei Katzen entsteht, wenn sich Bilirubin, ein gelbes Pigment, im Blutkreislauf ansammelt. Bilirubin ist ein Abbauprodukt der roten Blutkörperchen, das durch die Leber wandert und mit der Galle ausgeschieden wird.
Gelbsucht kann auftreten, wenn ein Problem mit der Leber- oder Gallenfunktion vorliegt. Sie kann aber auch entstehen, wenn der Körper rote Blutkörperchen abnormal abbaut. Dies kann bei einer Erkrankung namens hämolytische Anämie der Fall sein, bei der das Immunsystem des Körpers die eigenen roten Blutkörperchen angreift und zerstört.
Gelbsucht/Ikterus sollte immer als medizinischer Notfall betrachtet werden, unabhängig davon, ob sie plötzlich auftritt oder sich über einen längeren Zeitraum entwickelt, da sie stets auf ein ernstes zugrunde liegendes medizinisches Problem hinweist, das so schnell wie möglich behandelt werden muss.
4. Schwarz/Pigmentierung (Lentigo)
Bei manchen Katzen kann schwarze Pigmentierung am Zahnfleisch normal sein, insbesondere bei Katzen mit orangefarbenem Fell, wie bei orangefarbenen Tabbys. Diese Erkrankung wird Lentigo simplex genannt und ist auch dafür verantwortlich, dass orangefarbene Tabbys Sommersprossen auf der Nase und den Ohren haben.
Lentigo simplex ist die Ansammlung von schwarz pigmentierten Melanozyten, die dieses sommersprossige Aussehen verursachen und bei diesen Katzen normal sind. Es ist nicht dasselbe wie Melanom, eine Krebsart, obwohl sich das Aussehen der Flecken mit dem Alter verändern kann.
Lesen Sie auch: Zahnerkrankungen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Andere Zahnfleischanomalien

Gesundes Katzenzahnfleisch ist blassrosa, feucht und wird blasser, wenn man mit dem Finger darauf drückt.
Neben der Farbe gibt es zwei weitere Parameter, die Tierärzte routinemäßig am Zahnfleisch überprüfen.
1. Kapillar-Nachfüllzeit
Die erste wird als kapillare Wiederauffüllzeit (CRT) bezeichnet. Wenn mit einem Finger sanfter Druck auf das rosa Zahnfleisch ausgeübt wird, wird es an dieser Stelle sofort blass oder blasser. Wenn der Druck nachlässt, sollte diese Stelle normalerweise fast sofort wieder rosa erscheinen.
Wenn es länger als 2 Sekunden dauert, bis dieser Bereich des Zahnfleisches wieder rosa aussieht, spricht man von einer verzögerten Kapillarfüllungszeit. Eine Verzögerung deutet auf eine schlechte Durchblutung hin. Dies kann am häufigsten bei Dehydration auftreten, kann aber auch bei Schock und anderen Erkrankungen vorkommen, die die Durchblutung beeinträchtigen.
2. Feuchtigkeit
Da es sich beim Zahnfleisch um eine Schleimhaut handelt, sollte es immer feucht sein. Ist es klebrig oder sogar trocken, kann dies auf eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr hinweisen. Tierärzte verwenden diesen Parameter häufig, wenn sie ein Haustier untersuchen, das Erbrechen oder Durchfall hat oder an einer hitzebedingten Verletzung leidet, um festzustellen, wie schwer die Dehydration sein könnte.
Sie können diese Parameter zu Hause zusätzlich zur Zahnfleischfarbe verwenden, um ein allgemeines Bild vom Gesundheitszustand Ihrer Katze zu erhalten. Zusammen betrachtet können Farbe, Feuchtigkeit und CRT des Zahnfleisches hilfreich sein, um die Dringlichkeit eines medizinischen Problems zu bestimmen.
Behandlung von blassen Zahnfleischen bei Katzen
Wenn Sie mit Ihrer Katze wegen blasser Zahnfleische zum Tierarzt gehen, wird dieser Ihre Katze zunächst gründlich untersuchen und dabei das Erscheinungsbild des Zahnfleisches mit anderen Untersuchungsparametern wie Herzfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur und Energieniveau kombinieren.
Wenn ein medizinisches Problem im Zusammenhang mit blassen Zahnfleischen vorliegt, wird Ihr Tierarzt weitere Blutuntersuchungen empfehlen. Blutuntersuchungen prüfen, ob Anämie oder Infektionen vorliegen und ob wichtige Organe wie Leber und Nieren richtig funktionieren. Auch Röntgen- und/oder Ultraschalluntersuchungen können ratsam sein, um innere Veränderungen festzustellen, die erklären könnten, warum das Zahnfleisch Ihrer Katze blass ist.
Ab diesem Punkt kann die Behandlung von den Ergebnissen abhängen. Eine extrem niedrige Konzentration roter Blutkörperchen aufgrund von Blutverlust kann eine Bluttransfusion notwendig machen, um die Katze stabil genug für die weitere Behandlung zu machen.
Je nach Befund und der zugrunde liegenden Ursache der Anämie können Medikamente wie Steroide, Antibiotika und Immunsuppressiva erforderlich sein.
Nur in einigen Fällen von schweren Verletzungen oder Traumata oder wenn eine Masse im Körper zu inneren Blutungen führt, ist eine Operation erforderlich.
Patienten mit blassen Schleimhäuten aufgrund eines Schocks durch Dehydrierung oder hitzebedingte Verletzungen benötigen eine intravenöse Flüssigkeitstherapie, um den Körper zu rehydrieren und den Blutdruck sowie Kreislauf wiederherzustellen. In schwereren Fällen können zusätzliche Medikamente notwendig sein. Schwere Situationen, besonders fortgeschrittene Hitzschläge, erfordern oft mehrere Tage im Krankenhaus, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.
Lesen Sie auch: Katze erbricht Blut: Ursachen und Behandlung
Vorbeugung von blassen Zahnfleischen bei Katzen

Regelmäßige Tierarztbesuche, präventive Pflege und eine sichere Umgebung sind ausgezeichnete Möglichkeiten, um Katzen sicher und gesund zu halten.
Erkrankungen, die blasse Schleimhäute bei Katzen verursachen, sind nicht immer vollständig vermeidbar. Zu den vermeidbaren Erkrankungen zählen beispielsweise Traumata und hitzebedingte Verletzungen. Freigängerkatzen sind aufgrund ihres regelmäßigen Aufenthalts im Freien, der Gefahr von Unfällen durch Fahrzeuge und der Möglichkeit von Kämpfen mit anderen Tieren einem höheren Risiko für diese Ursachen ausgesetzt.
Das Risiko einer Ansteckung mit dem Katzenleukämievirus (FeLV) und dem Katzenimmundefizienzvirus (FIV) ist besonders hoch für Freigängerkatzen, die in engem Kontakt mit anderen Freigängerkatzen stehen, insbesondere wenn es zu Kämpfen kommt.
Hier sind einige Richtlinien, die dazu beitragen können, das Risiko für die meisten dieser Erkrankungen so weit wie möglich zu minimieren.
- Reduzieren Sie das Risiko eines Hitzschlags: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze jederzeit Zugang zu Schatten und frischem Wasser hat. Lassen Sie Ihre Katze niemals in einem Fahrzeug zurück, wenn die Außentemperatur 10–15 °C übersteigt.
- Reduzieren Sie das Traumarisiko: Wenn Sie Ihre Katze im Haus halten, sinkt das Unfall- und Verletzungsrisiko erheblich, insbesondere bei Unfällen mit dem Auto und Kämpfen mit anderen Tieren. Wenn Ihre Katze den Drang hat, sich draußen zu bewegen, können Sie ihr beibringen, an der Leine zu laufen oder sie in einem der vielen verfügbaren Laufställe oder Gehege unterbringen.
- FeLV/FIV: Kätzchen können sich bei ihrer Mutter mit diesen Viren infizieren. Testen Sie Kätzchen nach etwa 8 Wochen und erneut nach 6 Monaten auf FeLV/FIV. Freigängerkatzen, die häufig mit anderen Freigängerkatzen in Kontakt kommen, sollten gegen FeLV geimpft werden. Es gibt keinen routinemäßig empfohlenen Impfstoff gegen FIV, aber Freigängerkatzen sollten mindestens einmal jährlich getestet werden.
- Vorsorge durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen und jährliche Laboruntersuchungen (halbjährlich bei älteren Katzen über 7 Jahren) können helfen, die zugrunde liegenden Ursachen für blasse Schleimhäute bei Katzen frühzeitig zu erkennen, möglicherweise bevor eine medizinische Krise eintritt. Dazu können Untersuchungen der Herzfunktion, des Blutdrucks sowie der Leber- und Nierenfunktion gehören.
Lesen Sie auch: Impfstoff gegen Katzenleukämie: Kosten, Zeitplan und Nebenwirkungen
-
Brooks, W. Flohanämie bei Katzen und Hunden. Veterinary Partner. Überarbeitet/überprüft am 1. April 2023. Abgerufen am 8. Juni 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951428
-
Bellows, J. Gingivostomatitis bei Katzen. Veterinary Partner. Überprüft/überarbeitet am 17. Juni 2016. Abgerufen am 8. Juni 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951303
-
Brooks, W. Immunvermittelte hämolytische Anämie (IMHA) bei Hunden und Katzen. Veterinary Partner. Überprüft/überarbeitet am 31. Januar 2023. Abgerufen am 8. Juni 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951868
-
Brooks, W. Infektiöse Anämie bei Katzen. Veterinary Partner. Überprüft/überarbeitet am 22. November 2022. Abgerufen am 8. Juni 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952073
-
Brooks, W. Renale Anämie oder unzureichende Anzahl roter Blutkörperchen bei Hunden und Katzen. Veterinary Partner. Überprüft/überarbeitet am 14. Februar 2023. Abgerufen am 8. Juni 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952655
-
Was bedeutet ein dunkler Fleck auf der Nase einer Katze? Bechewy. Aktualisiert am 20. Januar 2021. Abgerufen am 7. Juni 2023. https://be.chewy.com/what-does-a-dark-spot-on-a-cats-nose-mean/