Ebenso wie der Mythos besagt, dass „die Nase eines Hundes immer kalt und feucht sein sollte“, gilt auch für Katzennasen, dass sie variieren können. Es ist durchaus normal, dass eine Katze, die stundenlang an einem warmen, sonnigen Ort geschlafen hat, eine warme Nase hat, die etwas trockener ist als die einer Katze, die an einem kühlen Winterabend draußen unterwegs ist.
Wie bei vielen Aspekten der Haustierhaltung ist es auch hier wichtig, zu wissen, was für Ihr katzenartiges Familienmitglied normal ist, und auffällige Veränderungen vom Normalzustand zu erkennen. Als Faustregel gilt, dass eine Katze niemals eine rissige, verkrustete oder verschorfte Nase haben sollte. Eine Nase, die wund aussieht, ist es wahrscheinlich auch.
Wenn Sie ein Problem mit der Nase Ihrer Katze bemerkt haben, fragen Sie sich wahrscheinlich als Nächstes: „Was könnte es sein?“ Letztlich ist Ihr Tierarzt am besten in der Lage, eine genaue Diagnose zu stellen. Dennoch gibt es einige mögliche Ursachen und gesundheitliche Probleme, die eine Rolle spielen könnten:
1. Dehydration
Wie bei uns Menschen schwankt auch der Flüssigkeitshaushalt von Katzen im Laufe des Tages, und die Trockenheit ihrer Nase spiegelt dies wider. Eine dauerhaft trockene Nase könnte jedoch ein Hinweis darauf sein, dass mehr dahinter steckt, insbesondere wenn auch andere Symptome auftreten. Wenn Ihre Katze Appetitlosigkeit, gesteigerten Durst, Lethargie oder weniger Aktivität zeigt, könnte sie durchaus dehydriert sein.
Zu den häufigsten Ursachen für Dehydration gehören:
- Fieber / hohe Körpertemperatur
- Erbrechen
- Durchfall
- Nierenerkrankung
- Der Zugang zu Wasser wurde blockiert, zum Beispiel wenn die Katze versehentlich in einem Schuppen eingesperrt wurde
Behandlung von Dehydration
Dies hängt wirklich von der Ursache ab. Ein Tierarzt wird eine vollständige klinische Untersuchung durchführen, bei der er die Körpertemperatur der Katze überprüft und nach Wunden, Schmerzen sowie anderen Anzeichen einer Krankheit sucht.
Blut– und Urintests können ebenfalls dabei helfen, der Ursache der Dehydrierung auf den Grund zu gehen. Je nach Ursache könnte eine dehydrierte Katze möglicherweise mit Medikamenten nach Hause geschickt werden, um sich zu erholen, oder sie muss ins Krankenhaus, um Flüssigkeit über eine Infusion zu erhalten.
2. Hautkrankheiten

Eine trockene oder rissige Nase bei Katzen kann auf eine dermatologische Erkrankung hinweisen, die eine tierärztliche Behandlung erfordert.
Eine trockene Nase bei einer Katze kann auf ein größeres Hautproblem hinweisen, insbesondere wenn die Haut der Katze auch an anderen Stellen trocken, schuppig oder schorfig ist. Dermatitis (Entzündung oder Reizung der Haut) kann durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, darunter:
- Allergien – gegen Nahrungsmittel, die Umwelt oder Parasiten
- Bakterielle Infektionen
- Pilzinfektionen
- Autoimmunerkrankungen
Es gibt bestimmte Maßnahmen, die wir als Tierbesitzer ergreifen können, um Hautprobleme bei unseren Haustieren zu verhindern oder zu vermeiden. Eine gründliche Parasitenbekämpfung, die Fütterung mit hochwertigem Premium-Katzenfutter und der Verzicht auf Shampoos sowie Hautpflegeprodukte für Menschen sind alles gute Schritte, um gesunde Haut und ein glänzendes Fell zu fördern.
Pemphigus foliaceus
Pemphigus foliaceus ist ein Beispiel für eine Autoimmunerkrankung, die juckende Dermatitis verursacht. Sie führt zu charakteristischen krustigen Läsionen, die typischerweise im Gesicht, an der Nase und an den Pfotenballen auftreten. Diese Erkrankung wird durch eine Fehlfunktion des Immunsystems der Katze verursacht, die dazu führt, dass Antikörper produziert werden, die Zellen in der äußeren Hautschicht angreifen.
Behandlung von Hautkrankheiten
Die Behandlung kann je nach Ursache sehr unterschiedlich sein. Einige Erkrankungen, wie zum Beispiel Flohallergiedermatitis, können in einer einfachen Konsultation mit Ihrem Tierarzt diagnostiziert und behandelt werden, während andere, wie etwa Pemphigus foliaceus, möglicherweise weitere Tests wie Hautbiopsien erfordern.
3. Wunden
Sofern Ihre Katze keine Hauskatze ist oder in einem sicheren Katzengehege gehalten wird, besteht immer das Risiko von Unfällen und Verletzungen. Die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Freigängerkatzen entstehen oft durch Kämpfe mit anderen Katzen.
Wunden durch Kratzer oder Bisse können zwar überall am Körper einer Katze auftreten, am häufigsten sind sie jedoch im Gesicht, am Kopf, Nacken oder am Schwanz und Gesäß. Wenn die Nase Ihrer Katze frisch gerissen ist und blutet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine andere Katze dafür verantwortlich ist.
Wundbehandlung
Jeder, der schon einmal von einer Katze gekratzt oder gebissen wurde, weiß, wie schmerzhaft diese Wunden sein können! Die Zähne und Krallen von Katzen sind wie kleine, scharfe Nadeln und oft mit Bakterien besiedelt. Wenn Ihre Katze eine Verletzung oder Wunde hat, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert. Entzündungshemmende Schmerzmittel und Antibiotika werden häufig verordnet. Je nach Schwere der Wunden könnte es auch nötig sein, dass Ihre Katze Beruhigungsmittel zur Wundversorgung erhält.
4. Sonnenschäden/Sonnenbrand

Katzen genießen es, sich in der Sonne zu aalen, aber die UV-Strahlen können schädlich für ihre Haut sein.
Nicht nur Menschen müssen in der Sonne vorsichtig sein; auch Ihre Katze kann anfällig für Sonnenbrand sein. Eine entzündete, trockene und verkrustete Nase kann das Ergebnis eines Sonnenbrands sein, besonders wenn Ihre Katze weiß oder blass pigmentiert ist. Auch die Menge der UV-Strahlung spielt eine Rolle, sodass Sonnenbrand in Regionen mit vielen Sonnenstunden und bei Freigängerkatzen häufiger vorkommt.
Wenn Ihre Katze Freigang hat, ist es ratsam, in ein katzensicheres Sonnenschutzmittel für den Nasenrücken und die Ohrspitzen zu investieren, besonders wenn diese Bereiche weiß oder rosa sind. Sonnenbrand kann zu bestimmten Hautkrebsarten führen, daher ist Vorbeugung der beste Schutz.
Behandlung von Sonnenschäden/Sonnenbrand
Wenn Ihre Katze eine verkrustete Nase hat, sollten Sie sie am besten von einem Tierarzt untersuchen lassen, auch wenn Sie vermuten, dass ein Sonnenbrand die Ursache ist. Der Tierarzt kann nach Anzeichen anderer gesundheitlicher Probleme suchen, feststellen, ob Läsionen oder Wucherungen vorhanden sind, die entfernt werden müssen, und Ihnen Ratschläge geben, wie Sie Ihre Katze in Zukunft am besten schützen können.
5. Chronischer Nasenausfluss
So wie wir nach einer schlimmen oder langwierigen Erkältung oder Grippe das Gefühl haben, dass unsere Nase wund und beschädigt ist, kann auch eine Katze mit chronischem Niesen und einer laufenden Nase eine geschädigte Nase bekommen. Die Nase einer Katze, die ständig eitert und läuft, wird anfällig für Risse, Wunden und die Entwicklung von Spalten oder Rissen.
Obwohl alle gesunden Katzen gelegentlich niesen, ist eine ständig laufende Nase ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem, wie zum Beispiel:
- Katzenschnupfen
- Infektion der oberen Atemwege
- Fremdkörper in der Nase
- Läsion oder Wucherung in der Nase
Behandlung von chronischem Nasenausfluss
Einige Ursachen können mit Medikamenten oder Operationen behandelt werden. Andere, wie chronischer Katzenschnupfen, müssen möglicherweise lebenslang behandelt werden, um die klinischen Symptome Ihrer Katze zu minimieren. Wenn Sie Ihre Katzen frühzeitig impfen und den Kontakt mit ungeimpften Katzen vermeiden, haben sie die besten Chancen auf eine gute Atemwegsgesundheit.