Warum ist das Auge meiner Katze geschwollen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine selbstbewusste und intensiv aussehende Katze sitzt auf einer Bank, blickt mit grimmigem Gesichtsausdruck und strahlt eine starke Aura der Unabhängigkeit und Entschlossenheit aus.

Ein geschwollenes Auge bei Ihrer Katze kann verständlicherweise beunruhigend sein. Als besorgter Katzenbesitzer fragen Sie sich sicherlich nicht nur, wie es zu der Schwellung gekommen ist, sondern auch, ob es ernst ist und wie Sie es behandeln können.

Ein geschwollenes Auge kann darauf hinweisen, dass Ihre Katze an einer der verschiedenen Erkrankungen leidet. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen eine Schwellung im Auge Ihrer Katze haben kann, wie Ihr Tierarzt die Ursache feststellen kann, welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen und erhalten Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

Welche Teile des Auges schwellen bei einer Katze an?

Für einen Tierarzt ist es schwierig, die genaue Ursache für das geschwollene Auge Ihrer Katze zu bestimmen, ohne das Auge zu untersuchen. Es ist jedoch hilfreich, eine präzise Beschreibung der Schwellung zu geben, wenn Sie Ihren Tierarzt um Rat bitten.

Es gibt vier Hauptbereiche des Auges, die anschwellen können.

  • Bindehaut – Eine Schwellung der Bindehaut oder Konjunktivitis ist die häufigste Ursache für Augenschwellungen bei Katzen. Die Bindehaut ist eine Membran, die das Auge schützt. Sie bedeckt den weißen Teil des Auges (Sklera) sowie die Innenseiten der oberen und unteren Augenlider. Auch das dritte Augenlid der Katze, die Nickhaut, ist mit Bindehautgewebe bedeckt.
  • Augenlider – Obwohl die Augenlider nicht direkt zum Auge gehören, sind sie über Gewebemembranen mit dem Auge verbunden. Wenn die Augenlider anschwellen, spricht man von Blepharitis. Blepharitis kann den Eindruck eines geschwollenen Auges erwecken, obwohl das Auge selbst möglicherweise nicht betroffen ist.
  • Im Inneren des Auges – Das Auge ist mit einer Flüssigkeit namens Kammerwasser gefüllt. Ein Überschuss dieser Flüssigkeit kann zu einem erhöhten Druck im Auge führen, was manchmal zu einer sichtbaren Vergrößerung des Auges führt.
  • Hinter dem Auge – Auch wenn es sich nicht um einen Teil des Auges selbst handelt, kann eine Schwellung im Bereich hinter dem Auge, dem sogenannten Retroorbitalraum, dazu führen, dass das Auge hervortreten und gereizt erscheinen kann.

Mögliche Ursachen, wenn das Auge Ihrer Katze geschwollen ist

Eine Nahaufnahme einer Katze mit einer Augeninfektion. Sie zeigt Rötung, Schwellung und Ausfluss an einem Auge und verdeutlicht so die Beschwerden und gesundheitlichen Probleme der Katze.

Einige Arten von Augeninfektionen gehen mit Ausfluss einher.

Nun wollen wir uns diese Arten von Augenschwellungen bei Katzen sowie einige mögliche Ursachen dafür genauer ansehen.

1. Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung ist der häufigste Grund, warum Katzenbesitzer wegen eines geschwollenen Auges zum Tierarzt gehen. Bei dieser Erkrankung schwillt das weiche, rosa Gewebe unter den Augenlidern an, und auch der weiße Teil des Auges kann sich röten. Aus diesem Grund wird die Bindehautentzündung auch als „Konjunktivitis“ bezeichnet.

Eine Bindehautentzündung geht oft mit Schielen sowie Ausfluss aus dem Auge einher. Der Ausfluss kann zunächst wässrig sein oder sich später zu einer dickeren, gelben, grünen oder weißen Substanz entwickeln.

Eine Bindehautentzündung kann vier Hauptursachen haben:

  • Bakterielle Infektionen – Die häufigste Ursache für eine Bindehautentzündung ist eine bakterielle Infektion. Bakterien dringen in das Auge ein, sammeln sich unter den Augenlidern und vermehren sich dort. Auch Traumata und Entzündungen des Auges können eine sekundäre bakterielle Infektion verursachen.
  • Viral – Virale Infektionen wie das feline Herpesvirus können eine Bindehautentzündung verursachen. Besonders anfällig sind junge Kätzchen sowie Katzen, die unter Stress stehen oder deren Immunsystem geschwächt ist.
  • Allergisch – Allergene wie Pollen können eine allergische Reaktion auslösen, die zu einer Schwellung der Bindehaut führt.
  • Trauma – Wird die Unterseite der Augenlider oder die Oberfläche des Auges verletzt, insbesondere durch die Kralle einer anderen Katze während eines Kampfes, führt dies häufig zu einer Bindehautentzündung. Auch sekundäre bakterielle Infektionen treten oft auf. Ein Trauma betrifft meist nur ein Auge, während andere Ursachen normalerweise beide Augen betreffen.

2. Blepharitis

Auch eine Blepharitis, also eine Schwellung oder Entzündung der Augenlider, kann verschiedene Ursachen haben.

  • Trauma – Ein Katzenkratzer oder ein anderer Schnitt oder Kratzer am Auge kann zu Entzündungen und Schwellungen führen.
  • Infektion – Wunden am Augenlid können leicht zu Infektionen führen. Auch die Drüsen, die die Augenlider auskleiden, können sich bakteriell infizieren, was ebenfalls zu Schwellungen führt.
  • Augenlidanomalien – Manche Katzen werden mit vererbten Augenlidanomalien geboren. Die häufigste ist das sogenannte Entropium, bei dem die Augenlider nach innen gerichtet sind. Dies führt zu Entzündungen, da Fell und Wimpern an der Augenoberfläche reiben. Diese Anomalie tritt häufiger bei Katzenrassen wie Persern und Himalaya-Katzen auf, die flachere Gesichter und Hautfalten unter den Augen haben.
  • Wucherungen oder Tumore am Augenlid – Jede Art von Tumor oder Wucherung am Augenlid kann Reizungen und Schwellungen verursachen. Am häufigsten entwickeln sich diese aus den Drüsen, die das Augenlid auskleiden.

3. Glaukom

Ein Glaukom wird durch erhöhten Druck im Auge verursacht, was zu einem geschwollenen, vergrößerten und schmerzenden Auge führt. In allen Fällen entsteht der erhöhte Druck durch eine schlechte Drainage der Kammerflüssigkeit im Auge, die sich ansammelt.

Ein Glaukom kann sehr ernst sein, da der erhöhte Druck den Sehnerv im hinteren Teil des Auges zusammendrückt und das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Es gibt einige häufige Ursachen:

  • Vererbt – Diese Form des Glaukoms ist selten, tritt jedoch am häufigsten bei Siam– und Burmakatzen auf, bei denen die Krankheit genetisch bedingt sein kann.
  • UveitisUveitis bezeichnet eine allgemeine Entzündung im Auge. Es gibt viele Ursachen für Uveitis, darunter virale, bakterielle und parasitäre Infektionen, Immunstörungen und Krebs.
  • Blutungen im Auge – Blutansammlungen und Blutgerinnsel blockieren den Abfluss des Kammerwassers. Dies kann durch ein Trauma, aber auch durch Krankheiten, die sehr hohen Blutdruck verursachen, wie Nierenerkrankungen, Herzkrankheiten und Hyperthyreose, auftreten.
  • Linsenschaden – Die Augenlinse kann durch ein Trauma oder eine Uveitis beschädigt oder verschoben werden.
  • Tumore – Obwohl sie selten vorkommen, können Tumore im Auge den normalen Kammerwasserfluss stören.

4. Hinter dem Auge

Schwellungen hinter dem Auge entstehen meist durch eine Infektion, die einen Abszess verursacht, oder durch einen Tumor oder eine Wucherung, die das Auge nach außen drückt. Freigängerkatzen oder Kätzchen in Haushalten mit mehreren Katzen sind aufgrund von Kämpfen und Traumata eher anfällig für Abszesse hinter dem Auge.

Das dritte Augenlid oder Nickhaut ist die Gewebeschicht unter dem Lid, die manchmal einen Teil des Auges bedeckt. Es ist oft deutlicher sichtbar, wenn eine Katze Augenschmerzen hat, da eine der Aufgaben des dritten Augenlids darin besteht, das Auge zu schützen. Das dritte Augenlid hat auch eine Drüse, die hervortreten oder aus ihrer Position springen kann. Dies ist bei Katzen ungewöhnlich, kommt jedoch bei der Burma-Katze häufiger vor.

Lesen Sie auch: Augeninfektionen bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Wann Sie den Tierarzt rufen sollten

Ein aufmerksamer Tierarzt führt eine Sehuntersuchung bei einer Katze durch. Dabei verwendet er ein Ophthalmoskop, um die Gesundheit der Augen der Katze sorgfältig zu beurteilen und ihr Wohlbefinden sicherzustellen.

Ein Tierarzt muss das geschwollene Auge einer Katze wahrscheinlich persönlich untersuchen, um eine genaue Diagnose stellen zu können.

Jedes Erscheinungsbild des Auges, das auf eine Schwellung hindeutet, sollte von Ihrem Tierarzt untersucht werden, unabhängig davon, welcher Teil des Auges betroffen ist. Zu Hause ist möglicherweise nicht immer klar, welcher Teil des Auges betroffen ist oder wie ernst es ist, besonders wenn Ihre Katze Schmerzen hat und Sie sie nicht genau untersuchen können.

Einige Augenerkrankungen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zu dauerhaften Sehstörungen oder zum vollständigen Verlust des Sehvermögens führen. Dies gilt insbesondere für Glaukom sowie für Kratzer oder Verletzungen der Augenoberfläche.

Behandlung von Augenschwellungen bei Katzen

Ihr Tierarzt wird zunächst mit einem beleuchteten Ophthalmoskop feststellen, welcher Teil des Auges betroffen ist. Anschließend können bestimmte Tests durchgeführt werden, um den Zustand des Auges zu beurteilen oder eine Krankheit zu bestätigen.

  • Schirmer-Tränentest – Dieser Test überprüft die ordnungsgemäße Tränenproduktion. Eine verminderte Tränenproduktion kann zu Entzündungen, Schwellungen und Ausfluss aus dem Auge führen, wenn es nicht ausreichend befeuchtet wird.
  • Fluorescein-Farbstoff/-Färbung – Dieser Test sucht nach Kratzern oder Geschwüren auf der Oberfläche des Auges. Diese können bei Traumata sowie viralen oder bakteriellen Infektionen auftreten.
  • Augeninnendruck (IOD) – Bei diesem Test wird ein Tonometer verwendet, um den Druck im Auge zu messen. Er hilft dabei, sowohl einen erhöhten Druck durch Glaukom als auch einen verringerten Druck durch Entzündungen festzustellen.

Mithilfe von Röntgenstrahlen kann eine Schwellung hinter dem Auge beurteilt werden. Bei Verdacht auf Uveitis wird häufig eine Blutuntersuchung empfohlen, um festzustellen, ob eine zugrunde liegende Ursache im Körper vorliegt.

Abhängig von der Ursache kann Ihr Tierarzt eine oder mehrere der folgenden Behandlungen auswählen:

  • Augentropfen – Entzündungshemmende Tropfen, antibiotische Tropfen oder eine Kombination aus beiden können zur Behandlung von Entzündungen und Infektionen eingesetzt werden, insbesondere bei Bindehautentzündung oder Blepharitis. Bei Glaukom werden verschiedene Augentropfen verwendet, um den Druck im Auge zu senken.
  • Orale Medikamente – Die zugrunde liegenden Ursachen von Uveitis, Blepharitis und Glaukom erfordern möglicherweise die Einnahme oraler Antibiotika, Entzündungshemmer, Schmerzmittel usw.
  • Operation – Eine Operation kann bei Augenlidwucherungen, zur Behandlung offener Wunden oder zur Korrektur einer vererbten Augenliderkrankung wie Entropium in Betracht gezogen werden. Eine vorgefallene oder hervortretende dritte Augenliddrüse kann durch eine Operation unter dem Augenlid ersetzt werden.

Behandlungsmöglichkeiten in der häuslichen Pflege

Wenn das Auge Ihrer Katze geschwollen ist, kann es hilfreich sein, eine warme Kompresse aufzulegen. Ein Waschlappen, der in warmes bis heißes Wasser (aber nicht zu heiß für Ihre eigene Haut) getaucht wird, lindert die Schwellung und entfernt den Ausfluss um das Auge. Wenn innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung der Kompresse keine oder nur eine geringe Besserung eintritt, ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich.

Wenn Sie Augentropfen zu Hause haben, vielleicht von einem früheren Augenproblem Ihrer Katze, sollten Sie diese am besten nicht verwenden, es sei denn, Ihr Tierarzt rät Ihnen dazu. Einige Arten von Augentropfen können bei unsachgemäßer Anwendung das Auge schädigen oder unwirksam sein. Viele Augenerkrankungen ähneln sich, und es gibt keine Garantie, dass Ihre Katze dasselbe Problem hat wie zuvor.

Wenn Ihre Katze mit der Pfote am betroffenen Auge kratzt oder es reibt, kann das Tragen eines Halskragens („der Trichter“) helfen, weitere Verletzungen des Auges zu verhindern.

Vorbeugung von geschwollenen Augen bei Katzen

Einer Katze werden von einem menschlichen Pfleger die Krallen geschnitten. Dabei geht er konzentriert und vorsichtig vor, um den Komfort und die Sicherheit der Katze während der Pflege zu gewährleisten.

Ein verletztes Auge kann zu Schwellungen und Infektionen führen. Deshalb ist es ratsam, die Krallen Ihrer Katze kurz zu halten, um Verletzungen zu vermeiden.

Traumata und Infektionen sind sehr häufige Ursachen für Augenschwellungen bei Katzen. Schneiden Sie die Krallen Ihrer Katze kurz, um das Risiko von Stich-, Schnitt- oder Kratzern am Auge oder den Lidern zu verringern. Freigängerkatzen sind besonders anfällig für solche Verletzungen.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt, einmal im Jahr (bei älteren Katzen zweimal im Jahr), können helfen, zugrunde liegende Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern. Dazu gehören Grunderkrankungen, die zu Augenentzündungen oder -schwellungen führen, welche durch Blutuntersuchungen und Blutdruckscreenings erkannt werden können.

Nicht alle Erkrankungen mit Augenschwellungen lassen sich verhindern, aber eine frühzeitige Erkennung kann oft den Unterschied ausmachen zwischen einer Erkrankung, die leichter zu behandeln und zu heilen ist, und einer Erkrankung, die bleibende Schäden oder Blindheit verursachen kann.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Brooks, W. Herpes-Virus-Konjunktivitis: Ein Katzenproblem. Veterinary Partner. Überarbeitet/Überprüft am 14.09.2021. Abgerufen am 11.05.2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951824

  2. Cornell Feline Health Center, College of Veterinary Medicine. Felines Glaukom. Abgerufen am 11.05.2023. https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-glaucoma

  3. Johnson, T. Allergische Konjunktivitis bei Hunden und Katzen. Veterinary Partner. Veröffentlicht am 13.10.2021. Abgerufen am 11.05.2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=10517463

  4. Millichamp, NJ. Augenkrankheiten, die nur bei Katzen auftreten (Proceedings). Veröffentlicht am 01.08.2010. Abgerufen am 11.05.2023. https://www.dvm360.com/view/ocular-diseases-unique-feline-patient-proceedings

  5. Ofri, R. Feline Konjunktivitis: Eine Katze ist kein kleiner Hund! DVM360. Veröffentlicht am 15.12.2021. Abgerufen am 11.05.2023. https://www.dvm360.com/view/feline-conjunctivitis-a-cat-is-not-a-small-dog-

  6. Radhakrishnan, S. Bakterielle Konjunktivitis bei Katzen. Veterinary Partner. Veröffentlicht am 27.08.2021. Abgerufen am 11.05.2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=10441962

  7. Ramsey, DT. Erkrankungen der Augenlider und Augenanhangsgebilde von Hunden und Katzen. Waltham/OSU Symposium, Small Animal Ophthalmology, 2001. Abgerufen über Veterinary Information Network 11.05.2023. https://www.vin.com/apputil/project/defaultadv1.aspx?pid=11132&catid=&id=3844149&meta=&authorid=

  8. Weir, M, Hunter, T und Yuill, C. Blepharitis bei Katzen. VCA Animal Hospitals. Abgerufen am 11.05.2023.https://vcahospitals.com/know-your-pet/blepharitis-in-cats

  9. Williams, K, Hunter, T, Yuill, C. Glaukom bei Katzen. VCA Animal Hospitals. Abgerufen am 11.05.2023. https://vcahospitals.com/know-your-pet/glaucoma-in-cats

Avatar photo

Dr. Chris Vanderhoof, DVM, MPH

Dr. Chris Vanderhoof hat 2013 sein Studium am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine (VMCVM) an der Virginia Tech abgeschlossen, wo er auch einen Master in Public Health erworben hat. Er absolvierte ein rotierendes Praktikum am Red Bank Veterinary Hospital in New Jersey und arbeitet jetzt als Allgemeinmediziner im Großraum Washington DC. Dr. Vanderhoof ist außerdem Werbetexter mit Spezialisierung auf den Bereich Tiergesundheit und Gründer von Paramount Animal Health Writing Solutions, das Sie unter www.animalhealthcopywriter.com finden. Dr. Vanderhoof lebt mit seiner Familie, zu der auch drei Katzen gehören, in der Region Northern Virginia.