Die 8 besten automatischen Katzenfutterautomaten – wir haben sie alle getestet

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
Best Automatic Cat Feeders featured image

Kate Barrington / Cats.com

Mit automatischen Katzenfutterautomaten lässt sich die Futteraufnahme Ihrer Katze kontrollieren – ganz gleich, ob Sie zu Hause oder unterwegs sind.

Unsere Top-Empfehlung ist der **SureFeed Microchip Pet Feeder**, der durch Vielseitigkeit und zuverlässige Leistung überzeugt. Zwar ist er weniger technisch ausgefeilt als einige andere Modelle, funktioniert aber zuverlässig und ist mit jeder Art von Katzenfutter kompatibel. Das rotierende Design sorgt für sicheren Verschluss, während integrierte Kühlakkus das Futter frisch halten.

In diesem Leitfaden stellen wir die gängigsten Typen automatischer Katzenfutterautomaten vor und präsentieren unsere Top-Empfehlungen für die besten derzeit erhältlichen Modelle.

Warum Sie Cats.com vertrauen sollten

Katzentest automatischer Katzenfutterautomat

Kate Barrington / Cats.com

Unsere Experten haben Hunderte von Katzenprodukten recherchiert, getestet und bewertet – darunter auch verschiedene Haustier-Technikartikel und Zubehör wie Trinkbrunnen, Spielzeug und Futterautomaten. Dabei wurden Tierärzte und Verhaltensforscher zu Gesundheits- und Sicherheitsaspekten sowie zur allgemeinen Katzenfreundlichkeit der Produkte befragt.

Die hier empfohlenen Produkte wurden zum regulären Verkaufspreis erworben und von mehreren Teammitgliedern ausgiebig getestet. Während der Testphase wurden verschiedene Leistungsmerkmale beobachtet, darunter Portionsgenauigkeit, Zuverlässigkeit der Fütterungszeiten und die Häufigkeit von Fehlfunktionen. Zusätzlich haben unsere Experten Faktoren analysiert, die die Benutzerfreundlichkeit beeinflussen – wie Programmierbarkeit, App-Anbindung, Geräuschpegel und mehr.

Neben umfangreichen Praxistests zu Hause haben wir den Markt für automatische Katzenfutterautomaten stundenlang recherchiert und Tausende von Kundenbewertungen ausgewertet, um ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise dieser Produkte und die Erfahrungen von Katzenbesitzern zu gewinnen.

Eine frühere Version dieses Artikels wurde von Mallory Crusta verfasst. Die aktuelle Version wurde überarbeitet und enthält alle Produkte, die von Kate Barrington neu getestet und bewertet wurden.

Arten von automatischen Katzenfutterautomaten

Automatische Katzenfutterautomaten sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – insgesamt lassen sich fünf Haupttypen unterscheiden. Werfen wir einen Blick auf diese Varianten und klären, für welche Situationen sie jeweils am besten geeignet sind.

Arten von automatischen Katzenfutterautomaten

1. Futterautomat mit Schwerkraft

Dieser einfachste Typ von Futterautomat funktioniert rein über Schwerkraft: Das Futter rutscht automatisch nach, sobald der Napf sich leert. Es gibt keine Zeitsteuerung, keine Programmierfunktion – und auch keine Möglichkeit, Ihre Katze aus der Ferne zu beobachten. Für manche Situationen sind sie dennoch eine praktische Lösung. Wenn Ihre Katze jedoch dazu neigt, hartnäckig nach Futter zu suchen, lassen sich diese Automaten leicht „knacken“ oder umwerfen.

Schwerkraft-Futterautomaten eignen sich besonders für Trockenfutter und bieten sich an, wenn Sie etwa für ein Wochenende verreist sind und die Futterversorgung Ihrer Katze sicherstellen möchten. Sie sind die technisch einfachste und kostengünstigste Option unter den Automaten. Für preisbewusste Katzenhalter sind sie durchaus geeignet – allerdings nicht ideal für sehr gefräßige Katzen, die Futtervorräte clever manipulieren können.

2. Programmierbarer Stand-Futterautomat

Dieser Futterautomat nutzt dasselbe Trichter- und Dosiersystem wie ein Schwerkraft-Futterautomat, bietet jedoch zusätzlich die Möglichkeit zur Programmierung – Sie können genau festlegen, wann und wie viel Trockenfutter pro Mahlzeit ausgegeben wird.

Solche Futterautomaten sind ideal für Katzenhalter, die die Trockenfutterzufuhr ihrer Katze nach einem festen Zeitplan steuern möchten. Die Qualität der Geräte variiert allerdings stark: Manche Modelle neigen zu Verstopfungen oder ungenauer Portionierung. Wenn Sie die Futteraufnahme Ihrer Katze präzise kontrollieren müssen – etwa aus gesundheitlichen Gründen oder zur Gewichtskontrolle – ist ein programmierbarer Futterautomat die überlegene Wahl.

3. Programmierbarer Futternapf

Diese Futterautomaten unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise von herkömmlichen Modellen. Sie verfügen über mehrere Futterfächer, die jeweils mit einem Deckel abgedeckt sind. Zu den programmierten Zeiten wird jeweils ein neues Fach freigegeben, wodurch das darin enthaltene Futter zugänglich wird. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Fächern sind diese Automaten jedoch nicht für längere Abwesenheiten geeignet.

Ihr großer Vorteil: Sie sind die einzigen Automaten, die auch mit Nassfutter, Frischfutter oder Rohfutter kompatibel sind. Solche Futtersorten lassen sich darin bis zu 24 Stunden aufbewahren – mit Kühlakkus sogar länger. Damit sind diese Modelle ideal für Katzenhalter, die flexible Fütterungszeiten mit frischen oder feuchten Futtersorten kombinieren möchten.

Diese Futterautomaten verfügen zwar über ein begrenztes Fassungsvermögen, sind jedoch eine gute Wahl für alle, die die Futteraufnahme ihrer Katze präzise steuern möchten. Sie ermöglichen eine gezielte Portionskontrolle und eignen sich besonders für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen oder zur Gewichtskontrolle.

4. Intelligenter Futterautomat

Diese Futterautomaten lassen sich mit Ihrem Smartphone verbinden und ermöglichen eine komfortable Fernsteuerung. Viele Modelle verfügen zusätzlich über eine integrierte Webcam, mit der Sie Ihre Katze in Echtzeit beobachten können. Der Nachteil: Diese Geräte sind oft deutlich teurer und aufgrund ihrer technischen Komplexität anfälliger für Störungen, die die Fütterung beeinträchtigen könnten.

Wenn Sie an diesen smarten Funktionen interessiert sind, kann ein vernetzter Futterautomat eine praktische Ergänzung Ihrer Heimtechnik sein. Wenn es Ihnen jedoch nur darum geht, dass Ihre Katze während Ihrer Abwesenheit zuverlässig gefüttert wird, erfüllt auch ein herkömmlicher programmierbarer Futterautomat diesen Zweck vollkommen.

5. Mikrochip-Futterautomat

Anstatt das Futter automatisch auszugeben, arbeiten diese Futterautomaten mit einem Mikrochip, um den Zugang zu einem abgedeckten Futternapf zu steuern. Sie eignen sich besonders dann, wenn Sie das Futter mehrerer Katzen getrennt halten müssen – etwa bei speziellen Diäten oder wenn eine Katze dazu neigt, die Portionen der anderen zu stehlen.

Für solche Situationen bieten diese Futterautomaten eine einfache und zuverlässige Lösung. Zwar sind sie nicht für jeden Haushalt notwendig, doch bei besonderen Ernährungsanforderungen oder zur Futterkontrolle innerhalb einer Mehrkatzenhaltung sind sie eine äußerst praktische Wahl. Sie sind leicht zu bedienen und funktionieren in der Regel zuverlässig.

Die besten automatischen Katzenfutterautomaten: Unsere Top 8

Obwohl viele der neuesten automatischen Katzenfutterautomaten mit App-Steuerung und WLAN-Konnektivität ausgestattet sind, spricht nichts gegen ein einfaches, zuverlässiges Gerät, das seine Aufgabe zuverlässig erfüllt. Dank seiner konstanten Leistung und durchdachten Bauweise ist der **Cat Mate C500** seit Langem unsere Top-Empfehlung unter den automatischen Katzenfutterautomaten. Dennoch passt er nicht in jede Lebenssituation.

Ganz gleich, ob Sie einen Futterautomaten mit Fernzugriff oder ein Modell für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen suchen – wir unterstützen Sie bei der Auswahl. Unsere Empfehlungen decken ein breites Spektrum ab: von Low-Tech bis High-Tech, von budgetfreundlich bis hochwertig. Entdecken Sie unsere Favoriten im Folgenden.

#1Gesamtsieger: SureFeed Mikrochip-Katzenfutterautomat

SureFeed Mikrochip-Katzenfutterautomat

Kate Barrington / Cats.com

  • Typ: Einzelnapf-Futterautomat mit Mikrochip-Auslösung
  • Verwendbar mit: Alle Futterarten
  • Fassungsvermögen: 1,6 Becher
  • Ideal für: Katzen, die eine spezielle Diät oder Medikamente benötigen

Wenn Ihre Katze eine spezielle Diät einhalten muss, ist ein Mikrochip-Futterautomat eine ausgezeichnete Lösung, um sicherzustellen, dass ausschließlich sie Zugang zu ihrem Futter hat. Gleichzeitig verhindert er, dass größere Haustiere wie Hunde das Katzenfutter stibitzen. Der SureFeed Mikrochip-Futterautomat gehört zu den zuverlässigsten Modellen auf dem Markt und eignet sich ideal für Haushalte mit mehreren Tieren oder besonderen Ernährungsanforderungen.

Dieser Mikrochip-Futterautomat ist mit einem einzelnen 1,6-Tassen-Kunststoffnapf ausgestattet, der in einem Gehäuse mit durchsichtigem Kunststoffdeckel sitzt. Der Deckel öffnet sich nur, wenn ein registrierter Mikrochip oder ein spezieller RFID-Tag am Halsband Ihrer Katze erkannt wird. Im Lieferumfang ist ein RFID-Tag enthalten; zusätzliche Tags können separat erworben werden. Das Gerät kann bis zu 32 Haustiere erkennen und speichert die Daten auch nach einem Batteriewechsel.

Der SureFeed Mikrochip-Futterautomat ist mit allen Arten von Katzenfutter kompatibel – egal ob Trocken-, Nass- oder Rohfutter. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Kühlfunktion enthalten ist. Nassfutter bleibt daher nur für einige Stunden frisch. Zum Lieferumfang gehören ein Einzelnapf, ein Zweikammernapf sowie eine herausnehmbare Silikon-Futtermatte.

Im Vergleich zu anderen Mikrochip-Futterautomaten lässt sich der SureFeed besonders einfach per Knopfdruck mit dem Mikrochip Ihres Haustiers koppeln. Nach der erfolgreichen Kopplung können Sie ein mehrstufiges Trainingsprogramm starten, um Ihre Katze behutsam an die Bewegung des Deckels zu gewöhnen.

Viele Kunden berichten, dass der Futterautomat unkompliziert einzurichten ist und zuverlässig funktioniert – ein klarer Vorteil für Haushalte mit speziellen Fütterungsanforderungen oder mehreren Haustieren.

Was uns gefallen hat:

  • Kann mit dem Mikrochip oder RFID-Tag Ihrer Katze gekoppelt werden
  • Ideal für Katzen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen
  • Einfache Programmierung mit nur einer Taste
  • Der Trainingsmodus hilft Ihrer Katze, sich daran zu gewöhnen

Was uns nicht gefallen hat:

  • Nicht für geplante Mahlzeiten programmierbar
  • Begrenzte Kapazität, nicht für längere Abwesenheiten empfohlen

#2 Budget-Tipp: Cat Mate C500 Automatischer Futterautomat

Cat Mate C500 Automatischer Futterautomat

Kate Barrington / Cats.com

  • Typ: Zeitgesteuerter Futternapf mit Kühlakkus
  • Passt zu: Jedem Futter
  • Kapazität: 5 Mahlzeiten (je 1,45 Tassen)
  • Ideal für: Menschen, die eine unkomplizierte Alternative suchen und Nass- oder Frischfutter bevorzugen

Der Cat Mate C500 eignet sich hervorragend für kurze Abwesenheiten oder für Katzen, die Nass-, Frisch- oder Rohfutter erhalten. Er ist technisch unkompliziert und besonders benutzerfreundlich. Der Futterautomat verfügt über einen rotierenden Napf mit fünf Fächern, von denen jedes ein Fassungsvermögen von 1,45 Tassen (ca. ¾ Pfund) hat.

Ein besonderer Vorteil: Der C500 wird mit zwei wiederverwendbaren Kühlakkus geliefert, die das Futter bis zu 1–2 Tage lang frisch halten können – ideal für empfindliche Futtersorten wie Nassfutter.

Aufgrund seines begrenzten Fassungsvermögens ist der **Cat Mate C500** möglicherweise nicht die beste Wahl für Haushalte mit mehreren Katzen. Zudem müssen die Mahlzeiten manuell abgemessen und regelmäßig nachgefüllt werden, weshalb er für längere Reisen nur bedingt geeignet ist.

Ein großer Pluspunkt ist jedoch die einfache Bedienung: Mit nur drei Tasten und einem kleinen LCD-Display lässt sich der Automat unkompliziert programmieren. Er ermöglicht bis zu vier geplante Mahlzeiten sowie eine sofortige Fütterung – insgesamt also fünf Mahlzeiten. Das Display bleibt nach der Programmierung aktiv, sodass Sie jederzeit auf einen Blick prüfen können, ob die Fütterungszeiten korrekt eingestellt sind.

Der Cat Mate C500 bietet nicht so viele Funktionen wie einige andere programmierbare Futterautomaten und muss regelmäßig nachgefüllt werden. Dennoch ist er eine ausgezeichnete Wahl für Katzenhalter, die Nassfutter oder unterschiedliche Futtersorten anbieten möchten.

Der Automat wird mit drei AA-Batterien betrieben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Trotz seiner Einfachheit überzeugt der Cat Mate durch Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit – besonders für kurze Abwesenheiten oder spezielle Fütterungsbedürfnisse.

Was uns gefallen hat:

  • Kompatibel mit allen Futtersorten und Medikamenten
  • Sicher und geschützt – Katzen können nicht an das Futter unter der Abdeckung gelangen
  • Günstig im Vergleich zu anderen Futterautomaten
  • Enthält Kühlakkus für frischeres Futter

Was uns nicht gefallen hat:

  • Sie müssen Ihr Futter selbst abmessen
  • Verfügt nur über fünf Fächer und ist daher für längere Reisen nicht optimal
  • Tiefe Näpfe können für manche Katzen schwer zu fressen sein
  • Batterien sind die einzige Stromquelle des Futterautomaten (nicht im Lieferumfang enthalten)

#3 Bester WLAN-Futterspender: Petlibro Granary WLAN 2,4G & 5G Automatischer Katzen- & Hundenapf

Petlibro Granary WIFI 2.4G & 5G Automatischer Katzen- und Hundenapf

Kate Barrington / Cats.com

  • Typ: Programmierbarer Futterautomat
  • Funktioniert mit: Nur Trockenfutter
  • Fassungsvermögen: 21 Tassen (5 l)
  • Ideal für: Alle, die die Fütterung ihrer Katze fernsteuern und überwachen möchten

Dieser WLAN-Futterautomat ist sowohl mit 2,4 GHz- als auch mit 5 GHz-Netzwerken kompatibel und kann über die Petlibro Lite Smartphone-App (für iOS und Android) bequem aus der Ferne überwacht und gesteuert werden.

Das Modell ist ausschließlich für Trockenfutter geeignet und verfügt über einen großzügigen 5-Liter-Behälter mit einem Fassungsvermögen von etwa 21 Tassen – ausreichend für rund 20 Tage Futterversorgung bei einer durchschnittlichen Katze.

Der Futterautomat verfügt über einen großen, breiten Napf und gibt das Futter mit einem leisen, sanften Surren aus – ganz ohne das Klappern oder Knacken, das bei vielen anderen Geräten zu hören ist. Durch den stabilen Drehverschluss und die nach der Futterausgabe automatisch verschließbare Schütte zählt er zu den sichersten Standfutterautomaten, die wir je getestet haben.

Dieser Futterautomat wurde nicht nur entwickelt, um hartnäckige Futterdiebe fernzuhalten, sondern auch, um das Futter Ihrer Katze über Wochen hinweg frisch zu halten. Der Futterbehälter ist luftdicht verschlossen, und ein Trockenmittelbeutel im Deckel bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit. Dank der dualen Stromversorgung mit integriertem Batterie-Backup bleibt der Automat selbst bei einem Stromausfall funktionsfähig.

Das Futter wird gleichmäßig und zuverlässig in einen hygienischen, leicht zu reinigenden Edelstahlnapf ausgegeben. Die Portionsgröße lässt sich flexibel einstellen – zwischen 1 und 50 Portionen, wobei eine Portion etwa 10 g (ca. ein Esslöffel Trockenfutter) entspricht. Es können bis zu 10 Mahlzeiten pro Tag programmiert werden. Zusätzlich bietet das Gerät die Möglichkeit, eine bis zu 10 Sekunden lange Sprachnachricht aufzunehmen, mit der Sie Ihre Katze zur Fütterungszeit persönlich rufen können.

Was uns gefallen hat:

  • Kompatibel mit 2,4G und 5G WLAN
  • Fernüberwachung per Smartphone-App
  • Großer Behälter fasst bis zu 21 Tassen (ca. 20 Tage Futter)
  • Funktioniert zuverlässig, ohne zu verschütten oder zu verstopfen
  • Doppelte Stromversorgung mit Backup-Batterie
  • Manipulationssicher, aber leicht zerlegbar zur Reinigung

Was uns nicht gefallen hat:

  • Nur für Trockenfutter geeignet
  • Verwendet Portionen statt Volumen
  • Kann nur über die App programmiert werden

#4 PetLibro Polar Nassfutterautomat

PetLibro Polar Nassfutter-Futterautomat

Liz Coleman / Cats.com

  • Typ: Innovativer Futterautomat mit Halbleiter-Kühltechnologie
  • Passt zu: Nassfutter
  • Fassungsvermögen: 220 ml
  • Ideal für: Alle, die die Fütterung ihrer Katze fernsteuern und überwachen möchten

Der Petlibro Polar Nassfutterautomat ist mit einer integrierten Kühleinheit ausgestattet, die auf fortschrittlicher Halbleitertechnologie basiert. Dadurch bleibt Nassfutter bis zu 72 Stunden kühl und frisch – ideal für Haushalte, in denen Nassfutter bevorzugt wird.

Über eine Smartphone-App lassen sich bis zu drei Mahlzeiten pro Tag bequem planen. Da viele Katzen ihr Futter lieber bei Zimmertemperatur fressen, lagert der Automat die jeweils nächste Mahlzeit automatisch 30 Minuten vor dem Servieren in einem ungekühlten Bereich, um das Futter appetitlich temperiert bereitzustellen.

Wenn die Mahlzeiten bereitstehen, ertönt ein Signalton, der Ihre Katze darauf aufmerksam macht, dass es Zeit zum Fressen ist. Zusätzlich zur Programmierung von Datum und Uhrzeit können Sie gezielt auswählen, welches Fach geöffnet werden soll – eine besonders nützliche Funktion für Katzen, die bestimmte Futtersorten zu definierten Zeiten benötigen.

Die Endzeit der Mahlzeiten lässt sich innerhalb eines Zeitfensters von bis zu vier Stunden flexibel festlegen. Der Petlibro Polar Feeder wird über ein 60-W-Netzteil mit Strom versorgt und muss dauerhaft an eine Steckdose angeschlossen sein.

Für zusätzliche Sicherheit bei Stromausfall verfügt das Gerät über ein Reservebatteriefach für drei AA-Batterien, das den Fütterungsplan Ihrer Katze für bis zu 12 Stunden aufrechterhält. Mit einem aktuellen Preis von 129,99 \$ (bei Amazon) gehört der Polar Feeder zum oberen Preissegment automatischer Futterautomaten – angesichts seiner durchdachten Technologie und Funktionsvielfalt bietet er jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Katzenhaushalte.

Was uns gefallen hat:

  • Hält Mahlzeiten bis zu drei Tage frisch
  • Planen Sie bis zu drei Mahlzeiten oder füttern Sie nach Bedarf
  • Anpassbares Fütterungsfenster von bis zu vier Stunden
  • 24 Monate Garantie

Was uns nicht gefallen hat:

  • Der Futternapf ist aus Kunststoff (wir würden Edelstahl bevorzugen)
  • Derzeit nur in Schwarz erhältlich

#5 Vielseitigste: PetSafe Eatwell 5-Mahlzeiten-Futterautomat

PetSafe Eatwell 5-Meal Futterautomat

Kate Barrington / Cats.com

  • Typ: Programmierbarer Futternapf
  • Funktioniert mit: Jede Art von Futter oder Leckerlis
  • Fassungsvermögen: 5 Tassen
  • Ideal für: Menschen, die einen zuverlässigen Futternapf mit flexibler Futterauswahl suchen

Ähnlich wie der Cat Mate C500 gibt auch dieses Modell von **PetSafe** zuverlässig und effektiv individuell portioniertes Futter aus – ganz gleich, ob es sich um Nassfutter, Trockenfutter, Leckerlis oder sogar Medikamente handelt. Es ist flexibel einsetzbar und eignet sich gut für unterschiedlichste Fütterungsbedürfnisse.

Ein Nachteil dieses Modells: Es unterstützt keine Kühlakkus und ist daher weniger geeignet, wenn Sie länger als ein bis zwei Tage außer Haus sind und Nassfutter verwenden möchten. Der Futterautomat wird mit vier D-Batterien betrieben, die nicht im Lieferumfang enthalten sind.

Dieser Futterautomat verfügt über eine abgedeckte Drehscheibe mit fünf Fächern à 230 ml. Ein Fach ist für die sofortige Fütterung vorgesehen, die anderen vier lassen sich für geplante Mahlzeiten programmieren. Im Vergleich zum Cat Mate C500 sind die Futterfächer etwas kleiner, was jedoch für manche Katzen das Fressen erleichtert – insbesondere bei kleinen Portionen oder kürzeren Schnauzen.

Die Programmierung erfolgt über ein Digitaldisplay, kann anfangs jedoch etwas umständlich sein, da die Tasten nur mit Symbolen gekennzeichnet sind. Die Bedienungsanleitung ist notwendig, um die Tastenkombinationen zu verstehen – aber sobald man den Ablauf verinnerlicht hat, ist die Bedienung unkompliziert. Ein Nachteil im Vergleich zum Cat Mate C500: Der Fütterungsplan wird nach der Einrichtung nicht dauerhaft angezeigt.

Ein großer Pluspunkt ist jedoch die hohe Sicherheit: Sobald der Deckel geschlossen ist, bleibt der Futterautomat zuverlässig verriegelt – ideal, wenn Ihre Katze gerne versucht, vorzeitig an ihr Futter zu gelangen.

Durch seine niedrige Bauweise ist es unwahrscheinlich, dass aufgeregte Katzen den Automaten umwerfen. Im Gegensatz zu einigen aufrecht stehenden Modellen kann Ihre Katze außerdem nicht selbst in den Futterbehälter greifen, um unkontrolliert Futter herauszuholen. Damit ist dieser Automat eine gute Wahl für besonders futtermotivierte Katzen, die dazu neigen, um ihr Futter zu betteln oder zu kämpfen.

Was uns gefallen hat:

  • Kompatibel mit allen Futtersorten und Medikamenten
  • Anpassbare Portionen für Ihre Katze
  • Günstig im Vergleich zu vielen anderen Futterautomaten
  • Praktisch haustiersicher, hält selbst futterhungrige Katzen fern
  • 12 Monate Garantie

Was uns nicht gefallen hat:

  • Kunststoffbehälter sind nicht so hygienisch wie Metall oder Keramik
  • Nicht ideal für längere Abwesenheiten (keine Kühlakkus)
  • Batteriebetrieben (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Fütterungsplan nicht sichtbar, sobald der Deckel geschlossen ist

#6Premium-Empfehlung: Petlibro One RFID-Katzenfutterautomat

Petlibro One RFID-Katzenfutterautomat

Kate Barrington / Cats.com

  • Typ: Futterautomat mit RFID-Zugang
  • Passt zu: Nur Trockenfutter
  • Fassungsvermögen: Ca. 1,5 l (ca. 6 Tassen)
  • Ideal für: Mehrkatzenhaushalte, die sicheren, individuellen Futterzugang benötigen

Eine weitere Option von Petlibro ist der One RFID Katzenfutterautomat – eine kompakte und preisgünstige Lösung speziell für Mehrkatzenhaushalte. Dank seiner platzsparenden Bauweise und der RFID-basierten Zugangskontrolle eignet er sich ideal für Haushalte mit begrenztem Platzangebot und Katzen mit unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen.

Der Automat verfügt über eine duale Stromversorgung inklusive Akku, der mehrere Wochen durchhält. So müssen Sie ihn nicht unbedingt in der Nähe einer Steckdose platzieren, was die Aufstellung besonders flexibel macht.

Der Petlibro One nutzt RFID-Technologie, um bestimmte Katzen zu erkennen und öffnet den Deckel nur, wenn sich ein autorisiertes Haustier nähert. So behalten Sie die Kontrolle über den Futterzugang – ideal, wenn eine Ihrer Katzen zu Überfressen neigt oder eine spezielle Diät einhalten muss. Der Futterautomat wird mit einem Halsband geliefert und unterstützt bis zu vier Profile. Zwar gibt er nicht mehrere Mahlzeiten pro Tag aus wie manche andere Petlibro-Modelle, doch der sichere Deckel sorgt dafür, dass immer nur die richtige Katze fressen kann.

Im Gegensatz zu app-fähigen Automaten benötigt der Petlibro One kein WLAN und kein Smartphone. Die Konfiguration erfolgt einfach über das LCD-Display und die klar gekennzeichneten Tasten an der Vorderseite. Nach der Einstellung klappen Sie den Deckel hoch, um die Einstellungen zu sichern und ein versehentliches Verändern zu verhindern. Zum Nachfüllen drücken Sie die Oberseite, klappen den Griff heraus und heben den Deckel zum Abnehmen an.

Der Petlibro One ist zwar kompakter und technisch weniger komplex als andere Modelle von Petlibro, überzeugt jedoch durch sein schlichtes und funktionales Design. Er lässt sich flexibel an jedem Ort aufstellen, ohne dass Sie sich mit einer Smartphone-App oder Netzwerkeinstellungen beschäftigen müssen. Im Unterschied zu vielen anderen preisgünstigen Geräten ist er mit einem hygienischen Edelstahlnapf ausgestattet, der die Reinigung erheblich erleichtert.

Was uns gefallen hat:

  • RFID-Zugang verhindert Futterdiebstahl zwischen Katzen
  • Doppelte Stromversorgung mit langlebigem Akku
  • Kompaktes Design für kleine Räume
  • Einfache Programmierung direkt am Gerät
  • Sehr sicher gegen unbefugten Zugriff auf das Futter
  • Edelstahlnapf für Hygiene und einfache Reinigung

Was uns nicht gefallen hat:

  • Nur für Trockenfutter geeignet
  • Kleineres Fassungsvermögen als bei einigen Petlibro-Modellen
  • Katzen müssen ständig einen RFID-Tag tragen

#7PETKIT Automatic Feeder

PETKIT Automatic Feeder

  • Typ: Futterautomat mit App-Steuerung und Frischeverschluss
  • Passt zu: Trocken- und gefriergetrocknetes Futter (bis 12 mm Größe)
  • Fassungsvermögen: Ca. 3 l (ca. 12–13 Tassen)
  • Ideal für: Katzen- und Hundebesitzer, die zeitgesteuerte, portionskontrollierte Fütterung über mehrere Tage hinweg wünschen

Der PETKIT Futterautomat überzeugt durch ein schlichtes, funktionales Design mit matter Oberfläche und bietet ein Fassungsvermögen von 3 Litern – geeignet für Katzen sowie kleine bis mittelgroße Hunde. Das Gehäuse besticht durch klare Linien, und der herausnehmbare Napf aus rostfreiem Edelstahl (Typ 304) erleichtert die Reinigung erheblich.

Das Gerät ermöglicht die Programmierung von 1 bis zu 10 Mahlzeiten täglich. Die automatische Fütterung lässt sich für Zeiträume von 1 bis 15 Tagen einstellen. Die Portionsgröße ist individuell anpassbar, sodass Sie die Futtermenge optimal auf Ihr Tier abstimmen können.

Zur Frischhaltung ist der PETKIT Futterautomat mit einem dichten Verschlusssystem namens „Fresh Lock“ ausgestattet, das Gerüche und Luftaustausch effektiv minimiert. Die Futterkammer ist versiegelt, und im Deckel befindet sich ein zusätzlicher Trockenmittelbehälter.

Der Futterautomat lässt sich bequem per App über WLAN steuern. Alternativ ist auch eine direkte Bedienung über die Tasten am Gerät möglich. Für den Fall eines Stromausfalls sorgt ein integrierter Notstrombetrieb mit Batterien für den unterbrechungsfreien Weiterbetrieb.

Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Sprachaufzeichnungsfunktion, mit der Sie eine individuelle Nachricht von bis zu 10 Sekunden aufnehmen können. Diese wird zu den programmierten Fütterungszeiten abgespielt, um Ihre Katze zu rufen.

Was uns gefallen hat:

  • Für 1–10 Mahlzeiten pro Tag programmierbar
  • Geeignet für bis zu 15 Tage automatisierte Fütterung
  • Herausnehmbarer Edelstahlnapf (304)
  • Luftdichtes Frischhaltesystem mit Trockenmittel
  • App-Steuerung via WLAN
  • Sprachaufnahmefunktion (10 Sekunden)
  • Betrieb über Netzteil und Notstrombatterien (nicht enthalten)

Was uns nicht gefallen hat:

  • Die Einrichtung der App ist erforderlich für vollständige Funktionalität
  • Bedienung über Tasten oder App möglich

#8FUKUMARU Automatic Cat Feeder

FUKUMARU Automatic Cat Feeder

  • Typ: Futterautomat mit App‑Steuerung und Frischeverschluss
  • Passt zu: Nur Trockenfutter (Körnung 2–15 mm)
  • Fassungsvermögen: Ca. 4 l (entspricht ca. 2 kg Trockenfutter)
  • Ideal für: Mehrkatzenhaushalte oder kleine Hunde – dank doppelter Edelstahlschüssel, individueller Portionskontrolle und zeitgesteuerter Fütterung per App

Der FUKUMARU Futterautomat ist ein automatischer Trockenfutterspender mit einem Fassungsvermögen von 4 Litern. Er wurde für Katzen sowie kleine bis mittelgroße Hunde entwickelt und ermöglicht eine planbare Futterausgabe – ideal bei Abwesenheit oder zur festen Strukturierung der Fütterungszeiten.

Das Gerät verfügt über zwei Futternäpfe und lässt sich per WLAN mit einer mobilen App verbinden. Über die App können Sie einen individuellen Fütterungsplan erstellen, wobei sowohl die Anzahl als auch die Uhrzeiten der täglichen Mahlzeiten flexibel anpassbar sind.

Der Deckel des Trockenfutterbehälters ist durchsichtig und verriegelt, sodass das Futter optimal vor Luftfeuchtigkeit geschützt bleibt. Der Napfbereich ist doppelt ausgelegt, was den Futterautomaten besonders für Mehrkatzenhaushalte oder die gleichzeitige Fütterung von zwei Tieren geeignet macht.

Die Steuerung erfolgt entweder über die zugehörige App oder – mit eingeschränktem Funktionsumfang – direkt am Gerät. Die Futterausgabe basiert auf Portionen, deren Gewicht je nach Futtertyp variieren kann.

Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Netzkabel. Zusätzlich lässt sich das Gerät mit Batterien betreiben, sodass es auch bei einem Stromausfall funktionsfähig bleibt.

Was uns gefallen hat:

  • Fassungsvermögen: 4 l (entspricht ca. 16 Tassen Trockenfutter)
  • Geeignet für Katzen und kleine bis mittelgroße Hunde
  • Steuerung per App über WLAN
  • Zwei Futternäpfe im Lieferumfang enthalten
  • Planung individueller Fütterungszeiten möglich
  • Betrieb über Netzteil oder Batterien (nicht enthalten)
  • Nur für Trockenfutter geeignet

Was uns nicht gefallen hat:

  • Portionsgewicht abhängig von Futterform und -dichte
  • Reinigung der Kunststoffteile nur von Hand empfohlen
  • Keine Kamerafunktion vorhanden
  • Keine Sprachausgabe oder Audioaufnahmefunktion

Worauf Sie bei einem automatischen Katzenfutterautomaten achten sollten

Automatische Katzenfutterautomaten bieten eine bequeme Möglichkeit, Ihre Katze sowohl zu Hause als auch unterwegs zuverlässig zu ernähren und ihre Gesundheit zu unterstützen. Dennoch sind sie nicht für jeden Haushalt die ideale Lösung.

Wenn Sie überlegen, ob ein automatischer Futterautomat für Ihre Situation passt, sollten Sie folgende Faktoren beachten:

Kompatibilität mit dem Futter Ihrer Katze

Achten Sie darauf, dass Ihr automatischer Futterautomat mit dem Futter kompatibel ist, das Ihre Katze bevorzugt. Hochwertige Modelle funktionieren zwar in der Regel mit allen Formen und Größen von Trockenfutter. Wenn Sie jedoch Nassfutter oder Rohfutter verwenden möchten, das gekühlt werden muss, sollten Sie gezielt nach Futterautomaten suchen, die diese Anforderungen erfüllen.

Reibungsloser und leiser Betrieb

Störungen und Fehlfunktionen gehören bei schlecht konstruierten Futterautomaten leider oft zum Alltag. Solche Geräte verarbeiten das eingefüllte Futter nicht korrekt, funktionieren unzuverlässig, verursachen laute Klapper- oder Surrgeräusche und liefern Ihrer Katze am Ende gar kein Futter.

Wir haben daher zahlreiche Kundenbewertungen sorgfältig ausgewertet, um sicherzustellen, dass alle von uns empfohlenen Futterautomaten leise, zuverlässig arbeiten und möglichst wenig anfällig für Störungen sind.

Großes Fassungsvermögen für längere Abwesenheit

Wir empfehlen zwar, jemanden vorbeischauen zu lassen, der Ihre Katze betreut, wenn Sie länger als 24 Stunden abwesend sind. Dennoch kann ein automatischer Futterautomat helfen, die Fütterungsroutine Ihrer Katze auch in Ihrer Abwesenheit zuverlässig aufrechtzuerhalten. Für einen Wochenendausflug reicht meist ein Futterautomat mit Kapazität für 5 bis 10 Mahlzeiten aus. Planen Sie eine Abwesenheit von einer Woche oder länger, ist ein Modell mit großem Fassungsvermögen unbedingt zu empfehlen.

Für frisches und sicheres Futter

Ein schlecht konzipierter Futterautomat hält dem Fressdrang einer motivierten und cleveren Katze oft nicht stand. Weniger sichere Automaten sind vielleicht für entspannte Katzen ausreichend, doch Katzen mit starkem Futterhunger benötigen ein sicheres System, das nur von Menschen bedient werden kann.

Neben der sicheren Aufbewahrung des Futters sollte der Automat auch für dessen Frische sorgen. Bei Modellen, die für mehr als ein bis zwei Tage Futtervorrat ausgelegt sind, achten Sie auf konservierende Eigenschaften wie Silikondichtungen und Trockenmittelbeutel, um die Qualität des Futters zu erhalten.

Zuverlässige Stromversorgung

Die meisten automatischen Katzenfutterautomaten werden an eine Steckdose angeschlossen und sind somit auf die Stromversorgung Ihres Hauses angewiesen. Damit Ihre Katze auch bei einem Stromausfall weiterhin zuverlässig gefüttert wird, sollten Sie einen Futterautomaten mit Notstrombatterie in Betracht ziehen. So bleibt das Gerät auch bei Stromausfall betriebsbereit.

Es gibt jedoch auch batteriebetriebene automatische Futterautomaten, die komplett ohne Netzkabel auskommen. Diese Geräte zeichnen sich durch eine lange Batterielaufzeit und hohe Zuverlässigkeit aus – ideal für flexiblen Einsatz oder Haushalte ohne permanente Steckdosenanbindung.

Passend für Ihr Budget und Ihre technischen Fähigkeiten

Für nahezu jedes Budget gibt es den passenden Futterautomaten. Einfache, schwerkraftbetriebene Modelle sind meist die günstigste Option, während Hightech-Futterautomaten mit Smartphone-Integration in der Regel teurer sind.

Smart-Futterautomaten im höheren Preissegment lassen sich meist schnell einrichten – vorausgesetzt, Sie sind mit der entsprechenden App vertraut. Günstigere Geräte haben oft nur wenige Tasten, können aber dennoch kompliziert zu programmieren sein. Bewahren Sie daher unbedingt die Bedienungsanleitung auf.

Gute Futterautomaten können Ihnen den Alltag erleichtern, sind jedoch kein Ersatz für menschliche Fürsorge. Selbst der technisch ausgefeilteste Automat kann einen verantwortungsvollen Katzensitter nicht ersetzen. Wenn Sie länger als ein oder zwei Tage abwesend sind, sollten Sie daher unbedingt jemanden organisieren, der sich während Ihrer Abwesenheit persönlich um Ihre Katze kümmert.

kate

Kate Barrington

Kate Barrington ist eine Autorin mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Heimtierbranche. Sie ist eine NAVC-zertifizierte Tierernährungsberaterin und hat an einer anerkannten Universität Kurse in therapeutischer Ernährung, Rohfütterung und der Zusammenstellung von hausgemachtem Futter für Haustiere absolviert. Kate kocht, liest und macht gerne Heimwerkerprojekte. Sie hat drei Katzen: Bagel, Munchkin und Biscuit.