Das beste Nassfutter für Katzen ist wie eine frisch erlegte Maus – nur eben aus der Dose. Es ist zart, saftig und schmackhaft und versorgt Ihre Katze mit allen wichtigen Proteinen, Fetten und Mikronährstoffen, die sie braucht, um gesund und aktiv zu bleiben – ganz ohne überflüssige Kohlenhydrate oder unnötige Zusätze.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile Nassfutter bietet und wie Sie die passende Auswahl für Ihre Katze treffen. Außerdem finden Sie ausführliche Bewertungen unserer bevorzugten Rezepturen.
Warum Sie Cats.com vertrauen sollten
Bei der Auswahl des Nassfutters für Katzen habe ich vor allem auf Rezepturen mit einem hohen Anteil an tierischen Zutaten geachtet und eine breite Auswahl an Geschmacksrichtungen und Konsistenzen berücksichtigt. Grundlage meiner Auswahl waren umfassende Recherchen zum Nährwert von Nassfutter für Katzen sowie persönliche Erfahrungen mit Hunderten von Produkten, die ich mit meinen eigenen Katzen getestet habe.
Ich habe diese Produkte zum regulären Preis bestellt und zu Hause mit meinen beiden Katzen Wessie und Forest getestet. Während meine Katzen ihre Vorlieben in Bezug auf Geschmack und Akzeptanz zeigten, habe ich die Produktinformationen gründlich analysiert und eigene Beobachtungen notiert. Zudem habe ich die Marken recherchiert und Informationen zu Produktrückrufen, Herstellungsverfahren sowie dem allgemeinen Ruf innerhalb der Katzenliebhaber-Community eingeholt. Hier finden Sie die vollständige Methodik hinter unseren Bewertungen zum Katzenfutter.
Ich habe zudem unser Team aus veterinärmedizinischen Fachleuten konsultiert, um herauszufinden, welche Eigenschaften ein gesundes Nassfutter für Katzen aufweisen sollte.
Abschließend haben wir sieben Tierärzte befragt, um ihre fachkundige Einschätzung zu hochwertigem Katzenfutter einzuholen.
Unsere tierärztlichen Berater
- Sarah Wooten, Tierärztin, CVJ
- Chris Vanderhoof, Tierärztin, MPH
- Sarah Reidenbach, Tierärztin
- Chyrle Bonk, DVM
- Jamie Whittenburg, DVM
- Albert Ahn, DVM
- Elizabeth Youens, DVM
Top-Empfehlungen erklärt
Wir aktualisieren unsere Empfehlungen laufend. Daher stimmen die im Video gezeigten Produkte nicht mehr mit unseren aktuellen Top-Empfehlungen überein. Das Video bietet dennoch einen ausführlichen Einblick in einige der Marken auf dieser Liste.
Ist Nassfutter für Katzen besser als Trockenfutter?
Tierärztin Dr. Lizzie Youens, BSc, VCSc, MRCVS, erklärt: „Unsere Hauskatzen unterscheiden sich physiologisch kaum von ihren wilden Vorfahren. Katzen sind Fleischfresser – sie sind aus ernährungsphysiologischer Sicht auf Fleisch angewiesen.“
Manche Futtersorten entsprechen den fleischfressenden Bedürfnissen Ihrer Katze besser als andere. Nassfutter – unabhängig von Preis und Sorte – enthält in der Regel deutlich weniger pflanzliche Bestandteile, Stärke und Zucker als Trockenfutter.
Der hohe Kohlenhydratanteil in Trockenfutter ist aus ernährungsphysiologischer Sicht kaum zu rechtfertigen. Zwar sind bestimmte kohlenhydratreiche Zutaten für den Extrusionsprozess erforderlich, doch die Fähigkeit Ihrer Katze, Nährstoffe aus pflanzlichen Quellen zu verdauen und zu verwerten, ist begrenzt. Als Fleischfresser ist Ihre Katze physiologisch deutlich besser auf die Verwertung tierischer Bestandteile eingestellt.
Es ist außerdem wichtig zu verstehen, dass Katzen von Natur aus wenig Wasser trinken – sie nehmen Feuchtigkeit instinktiv lieber über das Futter auf. Katzen, die mit Trockenfutter gefüttert werden, trinken zwar mehr als solche, die Nassfutter erhalten, nehmen insgesamt jedoch weniger Flüssigkeit auf. Durch diese geringere Wasseraufnahme neigen sie zu chronischem Flüssigkeitsmangel, was das Risiko für Erkrankungen der unteren Harnwege (FLUTD) erhöht.
Die 10 besten Dosen-, Weich- und Nassfutter für Katzen auf dem Markt
Worauf Sie beim Kauf von Nassfutter achten sollten
Laut Emma Passman, Tierernährungsberaterin und Futtermittelentwicklerin mit fast 20 Jahren Branchenerfahrung: „Achten Sie bei der Auswahl von Katzenfutter in Dosen auf hochwertige tierische Proteine und einen guten Feuchtigkeitsgehalt, da Katzen eine proteinreiche, kohlenhydratarme Ernährung gut vertragen. Katzen können Kohlenhydrate zwar verdauen, tun dies aber nicht effizient. Achten Sie auf dem Etikett auf minimale Füllstoffe und Getreide und auf weniger als 10 % Kohlenhydrate, um einen Überschuss zu vermeiden. Wichtig ist außerdem eine vollwertige Ernährung mit allen notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen.“
Hier sind einige Aspekte, die Sie beim Kauf von Nassfutter für Katzen berücksichtigen sollten.
Wählen Sie kohlenhydratarme Optionen
Eine ideale Katzenernährung sollte weniger als 10 % der Kalorien aus Kohlenhydraten enthalten. Wenn Kohlenhydrate eingesetzt werden, sind Vollkornprodukte und Gemüse mit niedrigem glykämischen Index besser geeignet als schwer verdauliche Zutaten wie Erbsen und Hülsenfrüchte.
Tierische Proteine bevorzugen
Der Körper Ihrer Katze ist darauf ausgelegt, ganze Beutetiere zu verwerten – deshalb sind tierische Zutaten biologisch wertvoller als pflanzliche. Tierische Proteine liefern alle essenziellen Aminosäuren, die Ihre Katze benötigt. Achten Sie daher darauf, dass Vollfleisch als erste Zutat im Katzenfutter aufgeführt ist. Pflanzliche Eiweißquellen wie Maiskleber oder Erbsenprotein sind für Fleischfresser ungeeignet.
Künstliche Zusatzstoffe und unsichere Inhaltsstoffe vermeiden
Synthetische Aromen, Farbstoffe und Konservierungsmittel können Entzündungen fördern oder langfristig die Gesundheit Ihrer Katze beeinträchtigen. Am besten greifen Sie zu Nassfutter, das auf natürliche Alternativen setzt. Dosenfutter enthält in der Regel weniger Konservierungsstoffe als Trockenfutter, dafür aber häufig Bindemittel und Verdickungsmittel. Auch wenn diese meist natürlichen Ursprungs sind, können Gummiverdicker weichen Stuhl begünstigen – und bestimmte Zusätze wie Carrageen gelten als potenzielles Gesundheitsrisiko.
Wählen Sie seriöse Marken
Kaufen Sie bei Unternehmen, die für Qualitätskontrolle, Sicherheit, Zuverlässigkeit und guten Kundenservice bekannt sind. Vermeiden Sie Marken mit einer langen Vorgeschichte von Rückrufen oder negativem Kundenfeedback. Ein einzelner kleiner Rückruf ist jedoch kein Grund, ein Unternehmen grundsätzlich abzulehnen – vorausgesetzt, es hat schnell, transparent und verantwortungsvoll darauf reagiert.