Warum ändert sich die Farbe der Nase meiner Katze?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Nahaufnahme der Nase einer getigerten Katze.

Katzen haben einzigartige und faszinierende Nasen, und genauso wie ihre Pfotenballen kann sich auch die Farbe ihrer Nase im Laufe ihres Lebens verändern. Eine Veränderung der Nasenfarbe kann für Katzenbesitzer jedoch beunruhigend wirken. Was bedeutet das also und warum passiert es?

Jede Katze hat eine etwas andere Nasenfarbe. Diese hängt normalerweise von der Fellfarbe ab, da die gleichen Pigmente für die Farbgebung der Nase verantwortlich sind. Mit zunehmendem Alter kann es häufig zu Hyperpigmentierung und Lentigo kommen, was zu einer Veränderung der Nasenfarbe führen kann.

Je nachdem, welche natürliche Nasenfarbe Ihre Katze hat, kann es leichter oder schwieriger sein, Veränderungen zu bemerken. Solche Veränderungen können aus verschiedenen umweltbedingten und gesundheitlichen Gründen auftreten. Manchmal ist eine Farbveränderung besorgniserregend, in vielen Fällen kann sie jedoch auch ganz normal sein.

Gründe für die Farbveränderung der Nase Ihrer Katze

1. Temperaturänderungen

Die Haut über der Nase einer Katze enthält viele kleine Blutgefäße. Bei sehr kaltem Wetter ziehen sich diese Gefäße zusammen (Vasokonstriktion), um den Blutfluss und den Wärmeverlust aus den freiliegenden Extremitäten zu verringern und den Blutfluss zu den lebenswichtigen Organen umzuleiten. Dadurch erscheint die Nase blasser.

Dies hilft, den Wärmeverlust an den Körperteil zu minimieren, der nicht durch Fell isoliert ist. Im Gegensatz dazu erweitern sich bei Wärme die Gefäße (Vasodilatation), um die Wärme abzugeben, wodurch die Nase dunkler oder rosiger erscheint.

Wenn sich die Nase Ihrer Katze aufgrund der Temperatur verändert hat, werden Sie feststellen, dass sie beim Aufwärmen oder Abkühlen wieder ihre normale Farbe annimmt. In diesem Fall können Sie beruhigt sein, da es keinen Grund zur Sorge gibt.

2. Stimmungsschwankungen

Wenn sich die Stimmung einer Katze ändert, kann dies auch die Farbe ihrer Nase beeinflussen. Dies geschieht durch denselben Mechanismus, der eine Farbänderung als Reaktion auf die Temperatur verursacht. Wenn Katzen aufgeregt, verspielt oder wütend sind, weiten sich die Blutgefäße und ihre Nase erscheint dunkler oder rosafarbener.

Die Nasenfarbe kann sich auch leicht ändern, wenn Katzen fressen, schlafen oder gestreichelt werden. Je nach der normalen Grundfarbe ihrer Nase können diese Änderungen bei manchen Katzen sehr auffällig und bei anderen kaum bemerkbar sein.

Wie bei temperaturbedingten Veränderungen der Nasenfarbe besteht auch hier kein Grund zur Sorge. Sobald sich die Stimmung Ihrer Katze wieder ändert, wird sich auch die Farbe ihrer Nase entsprechend anpassen.

3. Sauerstoffmangel

Entzückende Katzennase im Fokus. Das Bild fängt die Niedlichkeit einer Katzennase ein und hebt ihre einzigartigen Merkmale und Texturen hervor.

Eine Blaufärbung der Nase ist ein medizinischer Notfall, da sie darauf hinweist, dass Ihre Katze nicht genügend Sauerstoff erhält.

Der wahrscheinlich schwerwiegendste Grund für eine Verfärbung der Nase einer Katze ist Sauerstoffmangel – das stellt einen Notfall dar. Wenn Sie feststellen, dass die Nase Ihrer Katze blau geworden ist, bringen Sie sie sofort zum Tierarzt. Dies kann auf ein Herz- oder Atemproblem, ein Trauma oder die Aufnahme von Giftstoffen hinweisen.

Wenn dies der Fall ist, werden Sie möglicherweise auch feststellen, dass das Zahnfleisch oder die Pfotenballen Ihrer Katze eine ähnliche Farbe annehmen.

4. Anämie

Anämie ist ein Zustand, bei dem nicht genügend rotes Blut im Blutkreislauf einer Katze zirkuliert. Sie kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, wie zum Beispiel innere oder äußere Blutungen, Blutungsstörungen, Parasiten, Nierenerkrankungen, Knochenmarkserkrankungen und einige Krebsarten. Das typischste und am einfachsten zu erkennende Anzeichen einer Anämie ist eine blasse oder weiße Nase sowie blasse Schleimhäute.

 

Aufgrund kalter Witterung kann die Nase Ihrer Katze vorübergehend blass erscheinen. Wenn sie jedoch dauerhaft blass bleibt, sollten Sie Ihre Katze von einem Tierarzt untersuchen lassen und Bluttests durchführen, um die Anämie zu bestätigen und die Ursache zu ermitteln.

5. Dehydration

Dehydrierung ist eine der häufigsten Ursachen für eine blasse Nase bei Katzen. Katzen können sehr schnell dehydrieren, wenn sie nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Ihre Katze muss jedoch stark dehydriert sein, damit ihre Nase weiß wird. Bei leichter bis mittelschwerer Dehydrierung kann es zu keiner Farbveränderung oder nur zu einer etwas blasseren Nase als gewöhnlich kommen.

 

Die Nase kann auch sehr trocken sein, wenn Ihre Katze dehydriert ist. Wenn Sie befürchten, dass Ihre Katze dehydriert sein könnte, lassen Sie sie von einem Tierarzt untersuchen, da sie möglicherweise Rehydrierungsunterstützung oder intravenöse Flüssigkeiten benötigt, um das Problem zu beheben.

6. Diabetes

Katze mit einer Naseninfektion.

Katzen mit unkontrolliertem Diabetes können neben anderen Symptomen auch blasse Nasen haben.

Diabetische Katzen sind besonders anfällig für Dehydrierung, da sie bei unzureichender Behandlung übermäßig durstig werden und häufiger urinieren können als normal. Eine blasse Nase ist ein häufiges Anzeichen für Diabetes, ebenso wie Gewichtszunahme, Lethargie sowie vermehrter Durst und Harndrang.

Wenn Sie befürchten, dass Ihre Katze Diabetes haben könnte oder das Gefühl haben, dass ihr Diabetes nicht gut eingestellt ist, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt. Einfache Blut- und Urintests können Diabetes bestätigen oder ausschließen und auch zeigen, ob die aktuelle Behandlung wirksam ist.

7. Felines Leukämievirus

Das feline Leukämievirus (FeLV) ist ein ernstzunehmender und potenziell tödlicher Virus, der Katzen infizieren und eine Reihe von Symptomen verursachen kann, die sich im Laufe ihres Lebens entwickeln. Glücklicherweise sind die meisten Katzen gegen dieses Virus geimpft, weshalb es relativ selten vorkommt.

 

Eine blasse Nase kann jedoch ein frühes Warnsignal für das feline Leukämievirus sein – Katzen, die mit dem Virus infiziert sind, bluten leichter und sind anfälliger für Anämie, da sie weniger rote Blutkörperchen haben. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt zur Behandlung von Katzenleukämie beraten und stellen Sie sicher, dass Ihr Haustier alle erforderlichen Impfungen erhalten hat.

8. Unterkühlung oder Erfrierungen

Wir haben bereits darüber gesprochen, wie sich die Nase einer Katze verfärbt, wenn ihr kalt ist, aber bei extrem niedrigen Temperaturen kann diese Veränderung noch besorgniserregender sein. Wenn eine Katze extremem Kälte ausgesetzt ist oder über längere Zeit in der Kälte bleibt, verengen sich die Blutgefäße stark und die Durchblutung nimmt ab, da der Körper versucht, die Funktionsfähigkeit lebenswichtiger Organe aufrechtzuerhalten. Wenn der Körper sich nicht aufwärmen kann, kann die Katze schließlich unter Unterkühlung leiden.

Erfrierungen können, je nach der üblichen Nasenfarbe Ihrer Katze, interessante und ungewöhnliche Veränderungen der Nasenfarbe verursachen. Die Nase kann rot, grau oder sogar blau werden! Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze Erfrierungen oder Unterkühlung hat, bringen Sie sie sofort zum Tierarzt, da es sich um einen Notfall handelt.

9. Hautkrebs

Wenn Sie eine Veränderung der Nasenfarbe Ihrer Katze bemerken, ist Hautkrebs wahrscheinlich der größte Grund zur Sorge. Normalerweise führt Krebs nicht dazu, dass die Nase blasser wird, aber es können sich bestimmte Krebsarten auf der Nase Ihrer Katze entwickeln, die zu einer Veränderung der Farbe oder des Aussehens führen können.

Heller gefärbte Katzen, insbesondere weiße Katzen, sind anfälliger dafür, da ihre Haut durch Sonneneinstrahlung leichter geschädigt wird. Melanome und Plattenepithelkarzinome sind Tumore, die auf der Nase auftreten können, sowie andere Formen von Hautkrebs. Wenn Sie ein abnormales Wachstum oder eine Farbveränderung um die Nase Ihrer Katze bemerken, lassen Sie sie so schnell wie möglich von einem Tierarzt untersuchen.

Avatar photo

Dr. Holly Anne Hills BVMEDSCI MRCVS

Holly hat als Kleintierärztin in mehreren Kliniken in ganz Großbritannien gearbeitet und kurze Pausen eingelegt, um in Indien und der Karibik ehrenamtlich mit Straßenhunden zu arbeiten. Ihre Interessen liegen in der Chirurgie, der Pflege geriatrischer Patienten und der Aufklärung von Patienten. Sie schreibt Verhaltens- und Ernährungsartikel für Cats.com.