Mit dem Alter können bei Katzen verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten. Eines dieser Probleme ist Nierenversagen, eine fortschreitende Erkrankung, die durch einen erheblichen Verlust der Nierenfunktion gekennzeichnet ist.
Nierenversagen bei Katzen ist ein umfangreiches Thema, weshalb wir in diesem Artikel viele Informationen behandeln werden. Wir starten mit grundlegenden Informationen über die Nieren und vertiefen uns anschließend in die Ursachen und Merkmale des Nierenversagens.
Grundlagen zu Nieren

Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die für mehrere lebenswichtige Funktionen zuständig sind, wie das Filtern von Giftstoffen und Abfallprodukten aus dem Blut Ihrer Katze, die Urinproduktion, die Regulierung des Nährstoffgehalts im Blut sowie die Speicherung von Wasser.
Die Nieren sind bohnenförmige Organe im Bauchraum einer Katze. Obwohl sie nicht besonders groß sind, tragen sie maßgeblich zur Gesundheit der Katze bei. Ihre Hauptfunktionen umfassen: (1) das Filtern von Giftstoffen und Abfallprodukten aus dem Blut, (2) die Produktion von Urin, um diese Abfallprodukte auszuscheiden, (3) die Regulierung des Blutspiegels wichtiger Nährstoffe wie Kalzium und Phosphor sowie (4) die Speicherung von Wasser.
Diese Aufgaben werden durch verschiedene Teile der Nierenanatomie übernommen. So sind die Nephrone (Nierenzellen) für die Filtration zuständig, während die Harnleiter den Urin von den Nieren zur Blase transportieren.
Angesichts dieser lebenswichtigen Funktionen lässt sich leicht nachvollziehen, dass Nierenversagen einen erheblichen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit einer Katze haben kann.
Zum Glück kommt es nicht sofort zu einem vollständigen Nierenversagen. Die Nieren verfügen über große Reserven, sodass sie trotz Schädigung oft noch relativ gut arbeiten können.
Wie kommt es zu Nierenversagen?
Ein Nierenversagen tritt auf, wenn mindestens zwei Drittel jeder Niere geschädigt sind. Bei einem solch erheblichen Schaden sind die Nieren nicht mehr in der Lage, ihre lebenswichtigen Funktionen zu erfüllen.
Nierenversagen kann entweder akut oder chronisch sein.
- Akutes Nierenversagen tritt auf, wenn die Nieren plötzlich aufhören zu arbeiten. Zu den zahlreichen Ursachen für akutes Nierenversagen gehören unter anderem die Aufnahme von Giftstoffen (wie z. B. Frostschutzmittel) und Schock.
- Chronisches Nierenversagen, auch als chronische Nierenerkrankung bekannt, entwickelt sich über viele Jahre hinweg. Es beginnt meist, wenn Katzen etwa sechs Jahre alt sind, und verschlechtert sich zunehmend, da die Nephrone langsam absterben. Sobald mehr Nephrone absterben, als ersetzt werden können, wird das Nierenversagen deutlich.
Chronisches Nierenversagen tritt bei Katzen weitaus häufiger auf als akutes Nierenversagen, weshalb der Fokus in diesem Artikel auf dem chronischen Nierenversagen liegt.
Was verursacht chronisches Nierenversagen?
Die genaue Ursache für chronisches Nierenversagen ist noch immer nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch viele Erkrankungen, die die Nieren im Laufe der Zeit erheblich schädigen können, wie die nachfolgend aufgeführten.
- Nierenkrebs
- Nierensteine
- Bakterielle Infektion
- Hypertonie (Bluthochdruck)
- Systemische Infektion (z. B. Blase, Lunge)
- Polyzystische Nierenerkrankung: flüssigkeitsgefüllte Zysten, die die normale innere Anatomie einer Niere ersetzen
Was sind die klinischen Anzeichen eines Nierenversagens?
Selbst wenn die Nierenfunktion so stark beeinträchtigt ist, dass klinische Symptome auftreten, ist Nierenversagen möglicherweise nicht sofort die offensichtliche Diagnose. Die klinischen Symptome von Nierenversagen sind unspezifisch, das bedeutet, sie deuten nicht direkt auf eine bestimmte Krankheit hin.
Mit fortschreitendem Nierenversagen verschlechtern sich die klinischen Symptome allmählich.
Nachfolgend sind Anzeichen für ein frühes Nierenversagen (auch kompensiertes Nierenversagen genannt) aufgeführt:
In diesem Stadium kompensieren die Nieren ihre eingeschränkte Fähigkeit, Abfallprodukte herauszufiltern, indem sie mehr Urin produzieren.
Nachfolgend sind Anzeichen eines fortgeschrittenen Nierenversagens aufgeführt, das als nicht kompensiertes Nierenversagen bezeichnet wird:
Zu diesem Zeitpunkt können die Nieren ihren Funktionsverlust nicht mehr ausgleichen. Es kommt zu einer Urämie, einer lebensbedrohlichen Ansammlung von Giftstoffen und Abfallprodukten im Blut, die schwerwiegende klinische Symptome verursacht.
- Reduzierter Appetit
- Gewichtsverlust
- Schlechtes Fell
- Mundgeruch
- Erbrechen
- Schwäche
- Lethargie
- Depression
- Blasse Zahnfleisch
- Geschwüre im Mund
Zeigt Ihre Katze eines dieser Symptome? Ein Speicheltest zu Hause kann Ihnen helfen, die Nierenfunktion Ihrer Katze zu beurteilen und zu entscheiden, ob ein Besuch beim Tierarzt notwendig ist. Erfahren Sie hier mehr über Kidney-Chek.
Wie wird Nierenversagen diagnostiziert?

Ihr Tierarzt kann bei Ihrer Katze durch eine Blut- und Urinuntersuchung ein Nierenversagen diagnostizieren.
Da Nierenversagen vor allem ältere Katzen betrifft, können die oben genannten klinischen Anzeichen leicht mit normalen altersbedingten Veränderungen verwechselt werden.
Zu den diagnostischen Tests bei Nierenversagen gehören in erster Linie Blutuntersuchungen und eine Urinanalyse.
Mehrere Veränderungen im Blutbild deuten auf ein Nierenversagen hin:
- Erhöhte Werte von Harnstoffstickstoff (BUN) und Kreatinin im Blut: Diese Abfallprodukte werden von normal funktionierenden Nieren problemlos ausgeschieden.
- Reduzierter Kaliumspiegel
- Erhöhter Phosphorgehalt
- Anämie (geringe Anzahl roter Blutkörperchen)
Ein relativ neuer Bluttest, der eine Substanz namens SDMA misst, hilft dabei, Nierenversagen sogar früher zu diagnostizieren, als dies mit einer Routine-Blutuntersuchung möglich ist.
Bei einer Urinanalyse würde verdünnter Urin auf Nierenversagen hinweisen, besonders wenn die Blutwerte erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte zeigen. Auch Proteine können im Urin vorhanden sein.
Da Bluthochdruck Nierenversagen verursachen kann, wird der Tierarzt möglicherweise auch den Blutdruck Ihrer Katze messen, um die Diagnose des Nierenversagens zu bestätigen.
Was sind die Stadien eines Nierenversagens?
Ein offizielles Stadiensystem, das von der International Renal Interest Society (IRIS) entwickelt wurde, ordnet chronischem Nierenversagen ein Stadium zu, das auf dem Nüchternblutkreatininspiegel basiert. Es gibt auch Unterstadien, die Blutdruck und Protein im Urin berücksichtigen.
Die Hauptstadien reichen von 1 (am wenigsten schwerwiegend) bis 4 (am schwerwiegendsten). Das Stadium des Nierenversagens Ihrer Katze bestimmt die entsprechende Behandlung.
Die aktuellsten IRIS-Staging-Richtlinien finden Sie hier.
Wie wird Nierenversagen behandelt?

Nierenversagen bei Katzen ist zwar nicht heilbar, wird jedoch mit einer Reihe von Therapien behandelt. Die meisten dieser Therapien zielen darauf ab, die Nierenarbeit zu entlasten, Abfallprodukte im Blut zu minimieren, verlorene Nährstoffe zu ersetzen und klinische Symptome zu behandeln. Katzen, die dehydriert sind, erhalten häufig subkutane Flüssigkeiten.
Chronisches Nierenversagen ist nicht heilbar. Die Behandlungsziele umfassen die Reduzierung der Nierenarbeitsbelastung, die Minimierung von Abfallprodukten im Blut, den Ersatz verlorener Nährstoffe und die Behandlung klinischer Symptome.
Die Behandlungen lassen sich im Allgemeinen in Ernährungsumstellungen und Medikamente unterteilen. Beachten Sie, dass nicht jede Katze mit Nierenversagen alle verfügbaren Behandlungen benötigt.
Ernährungsumstellung
Die ideale Nierendiät ist arm an Protein, Phosphor und Natrium. Eine proteinarme Ernährung ist erforderlich, um die Nieren zu entlasten, wobei das Protein von hoher Qualität sein muss. Phosphor sollte niedrig gehalten werden, da es sich bei Nierenversagen im Blut ansammeln kann. Ein niedriger Natriumgehalt ist ebenfalls wichtig, da Bluthochdruck die Nierenfunktion weiter verschlechtern kann.
Wasser
Katzen mit Nierenversagen benötigen leichten Zugang zu ausreichend frischem Wasser, um Dehydrierung zu vermeiden. Nierenversagen kann jedoch dazu führen, dass sich eine Katze unwohl fühlt und weniger Lust hat, Wasser zu trinken. Wenn Sie dem Wasser etwas Geschmack verleihen, wie etwa mit einer aromatisierten Brühe mit niedrigem Natriumgehalt, können Sie die Katze zum Trinken anregen.
Bei Katzen mit schwerem chronischen Nierenversagen kann eine tägliche subkutane Flüssigkeitszufuhr erforderlich sein, um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme sicherzustellen. Keine Sorge – die subkutane Verabreichung von Flüssigkeiten an Ihre Katze ist einfach und für sie meist gut verträglich.
Ergänzungen
Bei Nierenversagen gehen wichtige Nährstoffe wie Kalium sowie die Vitamine B und C über den Urin verloren und müssen über die Nahrung wieder aufgenommen werden. Diese können entweder als tägliche Nahrungsergänzungsmittel verabreicht oder direkt in die Nierendiät integriert werden.
Weitere Nahrungsergänzungsmittel enthalten Antioxidantien und Fettsäuren, die helfen, zusätzliche Nierenschäden zu verhindern.
Ihr Tierarzt wird feststellen, welche Nahrungsergänzungsmittel Ihre Katze benötigt, und Ihnen erklären, wie Sie diese in die Ernährung Ihrer Katze integrieren können.
Medikamente
Eine Reihe von Medikamenten kann bei der Behandlung von Nierenversagen bei Katzen helfen. Beispielsweise können Medikamente gegen Erbrechen erforderlich sein, um das Erbrechen der Katze zu kontrollieren.
Phosphatbinder binden Phosphat im Darm und verhindern, dass es in den Blutkreislauf aufgenommen wird.
Erythropoietin, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt, hilft, die Anämie zu verbessern.
Blutdruckmedikamente senken den Blutdruck und fördern die Durchblutung der Nieren.
Wie bei der Ernährung Ihrer Katze wird Ihr Tierarzt auch bestimmen, welche zusätzlichen Medikamente Ihre Katze benötigt.
Wie ist die Prognose bei Nierenversagen?

Wenn Sie bei Ihrer Katze Erbrechen feststellen, ist es wichtig, die Ursache dafür zu ermitteln und dann die passende Behandlung einzuleiten.
Die Prognose hängt vom Schweregrad des Nierenversagens ab. Obwohl sich das Nierenversagen mit der Zeit verschlimmern wird, können die oben genannten Behandlungen das Fortschreiten verlangsamen und Ihrer Katze eine gute Lebensqualität bieten, selbst wenn ihre Nieren nicht mehr optimal funktionieren.