Was sind Hautknoten bei Katzen?
Der Begriff „Hautknoten“ (auch als Beulen bezeichnet) beschreibt jede Art von ungewöhnlicher Schwellung oder anderen Hautläsionen bei Katzen. Normalerweise sollte die Haut glatt, eben und frei von Unregelmäßigkeiten sein. Wenn sich ein Knoten bildet, fällt es den Besitzern in der Regel sofort auf, dass etwas nicht stimmt: Die Haut sieht einfach nicht mehr normal aus.
Es gibt viele verschiedene mögliche Ursachen für trockene oder mit Flüssigkeit gefüllte Hautknoten, und die Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, hängen von der genauen Art des Knotens ab. Hautknoten treten relativ häufig auf, besonders bei älteren Katzen und bestimmten Katzenrassen (z. B. Siamkatzen).
Was verursacht Hautknoten bei Katzen?
Die Liste der möglichen Ursachen für Schwellungen auf der Haut von Katzen ist lang. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Gutartige Tumoren, dazu gehören Basalzelltumoren, Zysten, Lipome (Fettgeschwülste), Haarfollikeltumoren, Warzen (Papillome) und andere.
- Bösartige Tumoren (oder „Krebstumoren“), dazu zählen Mastzelltumoren, Plattenepithelkarzinome, Melanome, Hämangiosarkome, Fibrosarkome, Injektionssarkome, Brustkrebs, Adenokarzinome der apokrinen Drüsen und Lymphome. Es gibt viele verschiedene Krebsarten, die die Haut befallen können.
- Abszesse, die häufig durch Katzenbisse nach Kämpfen entstehen.
- Weitere Ursachen sind Parasiten (z. B. Zecken oder Flöhe), Hämatome (Blutblasen) und Hautentzündungen aufgrund von Allergien.
Symptome von Hautknoten bei Katzen
Die klinischen Anzeichen von Hautknoten bei Katzen können variieren, beinhalten jedoch in der Regel:
- Eine hervortretende Masse oder ein Knoten, der aus der Haut herausragt.
- Eine weiche oder harte Schwellung auf der Haut.
- Es können mehrere Massen vorhanden sein.
- Die Oberfläche der Masse kann behaart oder kahl sein. Es kommt häufig vor, dass die Haare auf der Oberfläche von Hautknoten ausfallen.
- Es kann zu Juckreiz kommen, muss aber nicht.
- Die Oberfläche der Masse kann wie normale Haut aussehen oder abnorm erscheinen.
- Die Masse kann rosa oder pigmentiert sein.
- Es können Geschwüre, Krusten oder ein offenes Ausflussloch vorhanden sein, müssen aber nicht.
- Verschiedene Körperteile können betroffen sein: überall, von der Nasenspitze bis zur Schwanzspitze.
Diagnose von Hautknoten

Zur Diagnose gehört auch eine körperliche Untersuchung, bei der der Tierarzt Ihre Katze gründlich untersucht, den Körper abtastet und nach ungewöhnlichen Knoten oder Beulen sucht.
Wenn Sie Ihre Katze wegen einer Hautbeule zum Tierarzt bringen, können die folgenden Schritte unternommen werden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass alle diese Schritte beim ersten Besuch gleichzeitig durchgeführt werden.
Sie werden in der Regel nacheinander durchgeführt. Dabei werden die Informationen, die bei jedem Schritt gesammelt werden, genutzt, um zu entscheiden, was als Nächstes getan werden muss und was nicht.
1. Ausführliche Anamnese
Ihr Tierarzt wird jeden Aspekt des Zustands Ihrer Katze sowie der allgemeinen Gesundheitsfürsorge besprechen. Diese Krankengeschichte hilft dabei, die verschiedenen möglichen Ursachen voneinander zu unterscheiden.
Diese Fragen könnten bei der Untersuchung von Hautknoten eine wichtige Rolle spielen. Wenn es um Ihre Katze geht, kann ich Ihnen helfen, ähnliche Fragen zu beantworten. Möchten Sie diese Informationen für eine bestimmte Katze oder allgemein für Ihre Katzen besprechen?
2. Körperliche Untersuchung
Bei einer körperlichen Untersuchung wird Ihr Tierarzt Ihre Katze gründlich untersuchen. Dabei tastet er den Körper ab und sucht sowohl nach äußeren als auch inneren ungewöhnlichen Knoten oder Beulen.
Die oberflächlichen Lymphknoten Ihrer Katze werden auf eine Vergrößerung hin untersucht. Alle Anomalien werden notiert und können bei der Diagnose des Hautknotens von Bedeutung sein.
Manchmal reicht diese körperliche Untersuchung aus, um eine genaue Diagnose der Art der Hautveränderung (z. B. Zecke, Abszess, entzündliche Hauterkrankung usw.) zu stellen.
In anderen Fällen sind weitere Untersuchungen notwendig, um mehr über die genaue Zusammensetzung der Hautknoten zu erfahren.
3. Feinnadelaspiration und andere Biopsien
Wenn eine abnormale Masse auf der Haut gefunden wird, ist eine Biopsie (eine Probe von lebendem Gewebe) die einzige Möglichkeit, eine definitive Diagnose zu stellen. In der Regel wird eine Feinnadelaspiration (FNA) durchgeführt, die schnellste, einfachste und am wenigsten invasive Methode zur Probenentnahme. Dieses Verfahren kann oft bei einer Katze im Bewusstsein und direkt im Sprechzimmer durchgeführt werden.
Dabei wird eine feine Nadel in den Knoten eingeführt, der Inhalt der Nadel auf einen Objektträger gespritzt und zur Analyse ins Labor geschickt.
An den durch Feinnadelaspiration gewonnenen Proben wird eine Zytologie durchgeführt. Ein Pathologe untersucht die Proben und identifiziert den Zelltyp auf dem Objektträger. Dies führt oft zu einer Diagnose der Art des Knotens.
Manchmal kann eine zweite, größere Biopsieprobe (z. B. eine Kernbiopsie oder eine Exzisionsbiopsie, bei der der gesamte Knoten entfernt wird) erforderlich sein, um eine genauere Diagnose zu stellen. Dies geschieht durch eine vollständige Histopathologie, die detailliertere Informationen über die Art des Hautknotens liefert. In der Regel muss die Katze dafür in eine Tierklinik eingewiesen werden, und es wird eine Vollnarkose benötigt, da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt.
4. Routinemäßige Blut- und Urintests
Als Teil einer allgemeinen Mindestbasis zur Beurteilung des Gesundheitszustands einer Katze führen Tierärzte bei der Untersuchung eines Haustiers mit jeglicher Art von Krankheit häufig routinemäßige Blutuntersuchungen durch. Diese beinhalten üblicherweise Diagnosetests wie Hämatologie (großes Blutbild) und biochemische Profile.
Normalerweise wird auch eine vollständige Urinanalyse durchgeführt.
Mit diesen Basistests kann festgestellt werden, ob möglicherweise andere Grunderkrankungen vorliegen. Die Ergebnisse bieten eine nützliche Grundlage für die zukünftige Überwachung des Gesundheitszustands der Katze, auch wenn keine unmittelbaren Auffälligkeiten festgestellt werden.
Diese Hintergrunduntersuchung kann für Ihre Katze durchgeführt werden oder auch nicht, je nach den Gegebenheiten der Situation.
5. Spezielle Blutuntersuchungen
Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise spezielle Bluttests auf bestimmte Virusinfektionen wie FeLV und FIV, da ein positiver Befund bei Ihrer Katze schwerwiegende Folgen haben kann.
6. Diagnostische Bildgebung
Es können Röntgenaufnahmen und eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums durchgeführt werden, um die inneren Organe Ihrer Katze auf eine mögliche Ausbreitung der Hautknoten zu untersuchen und um andere innere Erkrankungen zu erkennen.
Diese Untersuchungen sind nicht nur für die Erstdiagnose wichtig, sondern auch Teil der Stadienbestimmung, bei der nach Hinweisen auf Metastasen (die Ausbreitung von Hauttumoren in andere Körperteile) gesucht wird. Diese Informationen können bei der Entscheidungsfindung für die Behandlungspläne hilfreich sein.
Behandlung von Hautknoten
Die Behandlungsmöglichkeiten bei Hautknoten hängen ganz von der Diagnose der genauen Art des Hautknotens ab.
- Gutartige Tumoren müssen unter Umständen nicht behandelt werden. Eine sorgfältige Beobachtung kann alles sein, was erforderlich ist. Eine chirurgische Entfernung ist nur dann notwendig, wenn der Knoten so groß wird, dass er die Katze beeinträchtigt oder anderweitig irritiert.
- Bösartige Tumore, darunter Mastzelltumoren, Plattenepithelkarzinome, Melanome und Hämangiosarkome, müssen in der Regel operativ entfernt werden, wobei der Knoten mit gesundem Gewebe umrandet wird. Manchmal kann eine Nachbehandlung, wie Chemotherapie oder Strahlentherapie, erforderlich sein.
- Abszesse müssen in der Regel geöffnet, entleert und ausgespült werden, wobei eine antibiotische Behandlung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig abheilt.
- Zecken müssen vorsichtig entfernt werden, um sicherzustellen, dass keine Reste des Zeckenkopfes zurückbleiben.
- Hämatome (Blutblasen) können wie gutartige Hauttumoren behandelt werden.
- Bei Hautentzündungen kann die Einnahme entzündungshemmender Medikamente erforderlich sein. Darüber hinaus muss die primäre Ursache der Entzündung ermittelt und beseitigt werden.
Überwachung und Prognose

Überwachung und Prognose hängen von der Art des Hautknotens, seiner Lokalisation und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.
Überwachung und Prognose hängen von der Art des Hautknotens, der Stelle und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Katzenbesitzer sollten dies ausführlich mit ihrem Tierarzt besprechen.
Hautknoten können verschiedene Ursachen haben. Wenn sich ein Katzenbesitzer über einen Knoten auf der Haut seiner Katze Sorgen macht, sollte er mit seinem örtlichen Tierarzt sprechen, um die genaue Art des Knotens diagnostizieren zu lassen, damit die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden können.