Abszesse bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze mit Abszessen

Abszesse treten bei Katzen häufig auf. Dieser Artikel gibt Ihnen eine umfassende Erklärung zu Abszessen und informiert über mögliche gesundheitliche Folgen für Ihre Katze.

Was ist ein Abszess?

Ein Abszess ist eine Eiteransammlung unter der Haut, die eine flüssigkeitsgefüllte Schwellung bildet, oft auch Eitertasche genannt. Das umliegende Gewebe ist meist verfärbt, entzündet und schmerzhaft.

Was verursacht einen Abszess?

Ein Abszess entsteht, wenn Bakterien auf irgendeine Weise unter die Haut gelangen. Die Bakterien vermehren sich, worauf das Immunsystem des Tieres mit einer Entzündungsreaktion antwortet. Diese führt zur Bildung von flüssigem Eiter, der die Schwellung des Abszesses verursacht.

Eiter ist eine übelriechende, dickflüssige, gelbe, grüne, braune oder rötliche, undurchsichtige Flüssigkeit. Sie besteht aus weißen Blutkörperchen und Bakterien, vermischt mit Ablagerungen und Flüssigkeit, die aus den umliegenden Blutgefäßen und Geweben in den Abszess gelangt.

Bei Katzen entstehen Abszesse am häufigsten durch Katzenkämpfe. Die Zähne und Krallen tragen Bakterien, die bei einer Verletzung der Haut während eines Kampfes unter die Haut gelangen. Die Abwehrkräfte des Körpers reagieren darauf, indem sie sich sammeln und Eiter bilden – der sogenannte Abszess.

Eine weniger häufige Ursache sind Zahnabszesse, bei denen ein freiliegender Zahnwurzelkanal einen Zahnwurzelabszess auslöst.

In seltenen Fällen können Abszesse auch in Körperhöhlen auftreten, etwa nach einer Operation oder einer penetrierenden Wunde.

Was sind die Anzeichen eines Abszesses?

Fünf Hauptsymptome eines Abszesses sind:

  1. Eine Schwellung auf der Haut, meist am Kopf, Hals, an den Gliedmaßen, am Schwanz oder am unteren Rücken
  2. Verfärbung der Haut über der Schwellung, zum Beispiel Gelb-, Purpur- oder Rötung
  3. Eine Stichwunde oder kleine Kruste auf der Haut am Abszess, aus der Eiter austreten kann
  4. Schmerzen im Bereich der Schwellung, wodurch die Katze beispielsweise hinken könnte
  5. Allgemeine Mattigkeit und zurückgezogenes Verhalten; oft ist ein Abszess mit Fieber verbunden

Wie stellt ein Tierarzt die Diagnose eines Abszesses?

1. Detaillierte Anamnese

Katze mit Abszessen schläft

Ihr Tierarzt wird eine ausführliche Anamnese zum Lebensstil und Alltag Ihrer Katze erheben, um die Ursache der Beschwerden besser zu verstehen.

Ihr Tierarzt wird den Lebensstil Ihrer Katze genau besprechen und ihren allgemeinen Gesundheitszustand untersuchen. Dabei werden viele Faktoren berücksichtigt: Ältere Katzen sind beispielsweise anfälliger für bestimmte Erkrankungen als jüngere. Freilaufende Katzen haben eher Abszesse als reine Wohnungskatzen, und Katzen, die häufig mit anderen Katzen kämpfen, sind besonders gefährdet.

2. Körperliche Untersuchung

Jede Untersuchung bei einer Katze beginnt mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung. Ihr Tierarzt wird Ihre Katze sorgfältig abtasten und den gesamten Körper nach Auffälligkeiten absuchen.

Dazu gehört meist das Messen der Temperatur, das Abhören der Brust mit einem Stethoskop sowie das Wiegen der Katze. Der geschwollene Bereich wird genau untersucht, und das Fell darüber wird gegebenenfalls gekürzt, damit die Haut besser sichtbar ist.

3. Routinemäßige Blut- und Urintests

Ihr Tierarzt kann Blutuntersuchungen durchführen, muss dies aber nicht zwingend tun. Dazu gehören üblicherweise diagnostische Tests wie ein Blutbild (Hämatologie) und biochemische Profile, einschließlich Elektrolytbestimmungen. Auch einfache Urinanalysen können empfohlen werden.

Diese Untersuchungen werden als Mindestdatenbank bezeichnet und dienen dazu, bei den meisten kranken Katzen, unabhängig von den Symptomen, wichtige Hintergrundinformationen zum Gesundheitszustand zu liefern.

Spezielle Bluttests auf das Katzenleukämievirus (FeLV) und das Katzenimmunschwächevirus (FIV) können sinnvoll sein, da diese Viren bei manchen Katzen mit einer höheren Anfälligkeit für Abszesse in Verbindung gebracht werden.

4. Andere Laborarbeiten

Eine Eiterprobe kann entnommen und zur Bakterienkultur ins Labor geschickt werden, um die Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika zu prüfen. Dies wird normalerweise nicht routinemäßig gemacht, kann aber in bestimmten Fällen vom Tierarzt empfohlen werden.

Dabei können verschiedene Bakterienarten gefunden werden, etwa Fusobacterium, Clostridium, Bacteroides, Corynebacterium, Pseudomonas, Mycoplasma, Nocardia, Actinomyces, Pasteurella multocida, Bartonella, Escherichia coli, Staphylococcus, Streptococcus oder andere.

Je nach Bakterienart kann die Behandlung unterschiedlich sein und spezielle Antibiotika erfordern.

5. Zusätzliche Tests

In seltenen Fällen werden zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschall empfohlen, um bestimmte Körperbereiche Ihrer Katze genauer darzustellen, wenn der Abszess möglicherweise andere Strukturen mit einbezieht und die Situation dadurch komplizierter ist.

Wie viel kostet die Behandlung eines Abszesses bei einer Katze?

Tierarzt untersucht Katze

Ihr Tierarzt wird während der Untersuchung die Vitalfunktionen Ihrer Katze messen und den gesamten Körper sorgfältig abtasten.

Die Behandlungskosten für einen Abszess variieren je nach Lage und Schwere des Abszesses. Bei einem einfachen, unkomplizierten Abszess können die Kosten unter 150 US-Dollar liegen, während sie bei einem besonders komplexen Fall über 2.000 US-Dollar betragen können.

Wie werden Abszesse behandelt?

Bei der Behandlung von Abszessen wird zuerst das Fell rund um den Abszess entfernt, um die Ansammlung von infiziertem Ausfluss zu verhindern. Danach öffnet der Tierarzt den Abszess, damit der Eiter abfließen kann. Dies erfolgt meist unter Sedierung oder Vollnarkose.

Nach dem Öffnen und Entleeren wird die Abszesshöhle oft mit steriler Kochsalzlösung gespült. Dies sorgt dafür, dass neu entstehender Eiter weiterhin abfließen kann. In manchen Fällen reicht ein einfaches Aufstechen aus, in anderen wird ein Latexdrain eingesetzt und mit Nähten fixiert. Der Drain verbleibt normalerweise zwei bis fünf Tage im Körper.

Um die Ansammlung von Eiter und Ablagerungen zu verhindern, muss der Abszessbereich regelmäßig gereinigt werden. Meist verschreibt der Tierarzt passende Antibiotika, um das Wachstum der Bakterien zu stoppen. Da Abszesse sehr schmerzhaft sein können, erhalten betroffene Katzen immer Schmerzmittel.

Ihr Tierarzt kann einen Halskragen empfehlen, damit Ihre Katze die Wunde nicht durch Lecken oder Kauen verletzt und ein eventuell eingesetzter Abfluss nicht entfernt wird.

Je nach Region überprüft der Tierarzt auch den Tollwutimpfstatus Ihrer Katze, da Tollwut durch Bisse übertragen werden kann.

Monitoring und Prognose

Tierarzt reinigt Abszesse bei Katzen

Ihr Tierarzt wird Ihre Katze zu Nachuntersuchungen einbestellen, um sicherzustellen, dass der Abszess gut heilt.

Der Umfang der notwendigen Überwachung hängt vom Einzelfall ab. In der Regel sollten Katzen mit Abszessen jedoch regelmäßig, etwa alle zwei bis drei Tage, vom Tierarzt nachuntersucht werden, um den Heilungsverlauf zu kontrollieren, bis die Katze wieder vollständig genesen ist. Gründliche Nachuntersuchungen helfen, ein Wiederauftreten zu vermeiden.

Die Prognose bei Abszessen ist meist gut, doch die beste Einschätzung dazu kann Ihnen Ihr Tierarzt vor Ort geben.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.