Katzenohren sind viel empfindlicher als menschliche Ohren. Wenn man an all die Geräusche denkt, die uns selbst unangenehm sind, kann man sich vorstellen, wie viel intensiver und störender sie für unsere Katzen sein müssen.
Viele verschiedene Arten von Lärm können bei unseren Katzen zu sogenanntem „akustischem Stress“ führen. Dies betrifft insbesondere Katzen, da sie ein außergewöhnlich gutes Gehör haben. Im Laufe ihrer Evolution haben sie sich an ein scharfes Gehör angepasst, das es ihnen ermöglicht, ihre Beute zu jagen und Raubtieren zu entkommen.
Katzen müssen sich ständig der Veränderungen in ihrer Umgebung bewusst sein und jederzeit wachsam bleiben, sodass sie auf das leiseste Geräusch reagieren. Das Innenohr einer Katze kann Geräusche in einem Bereich von 48 Hertz (Hz) bis 85.000 Hz wahrnehmen. Sie haben einen der breitesten Hörbereiche aller Säugetiere. Zum Vergleich: Das menschliche Ohr kann Frequenzen nur bis etwa 20.000 Hz hören.
Katzen sind hervorragend ausgestattet, um Geräusche wahrzunehmen. Ihre Ohren sind in drei Abschnitte unterteilt. Das Außenohr besteht aus der Ohrmuschel und dem Gehörgang. Katzen können ihre Ohren unabhängig voneinander drehen, um Geräusche aus verschiedenen Richtungen zu hören, und das über einen sehr großen Bereich.
Das Mittelohr enthält die kleinen Gehörknöchelchen und das Trommelfell. Das Innenohr besteht aus der Cochlea und kleinen Bogengängen mit Flüssigkeit, die für das Gleichgewicht verantwortlich sind. Es ist ein wirklich komplexes und hochentwickeltes System, das perfekt auf seinen Zweck abgestimmt ist.
Lesen Sie auch: 5 visuelle Anzeichen einer gestressten Katze und wie Sie helfen können
Katzen reagieren sehr empfindlich auf viele verschiedene Geräusche, erschrecken leicht und reagieren schnell, wenn sie etwas aufwühlt. Sie springen oft auf, erstarren oder rennen in die entgegengesetzte Richtung, sobald sie das Geräusch hören. Sie werden sofort erkennen, ob ihnen ein bestimmtes Geräusch unangenehm ist.
Um Stress für Ihre Katze zu vermeiden, sollten Sie sich Geräusche oder Reize notieren, die sie nicht mag, damit Sie ihre häusliche Umgebung so ruhig und einladend wie möglich gestalten können. Die meisten Katzen mögen laute und plötzliche Geräusche nicht.
Katzen mögen außerdem Geräusche nicht, die sie noch nie gehört haben oder die sie nicht verstehen. Sie empfinden es als sehr stressig, wenn sie durch ein neues Geräusch gestört werden und nicht herausfinden können, woher es kommt.
Es kann jedoch auch sinnvoll sein, Ihre Katze langsam an bestimmte Geräusche zu gewöhnen. Auf diese Weise werden laute Geräusche in ihrer Umgebung nicht mehr so stressig. Sie können dies tun, indem Sie sie sanft und schrittweise den störenden Geräuschen aussetzen, damit sie lernt, dass diese Geräusche nicht mit etwas Negativem verbunden sind. Jedes Mal, wenn sie das Geräusch hört und nichts Schlimmes passiert, wird sie verstehen, dass der Lärm, dem Sie sie aussetzen, kein Grund zur Sorge ist.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Geräusche, die Katzen am häufigsten irritieren. Da jede Katze ein Individuum ist, treffen nicht alle dieser Geräusche auf Ihre Katze zu. Auch andere Geräusche, die nicht auf der Liste stehen, können Ihre Katze beeinflussen. Behalten Sie Ihre Katze also genau im Auge, um zu sehen, wie sie auf verschiedene Geräusche reagiert.
1. Zischende Geräusche

Das Zischen einer Sprühflasche oder eines Aerosols kann Katzen oft verunsichern.
Katzen fauchen andere Katzen (oder auch andere Tiere oder Menschen) an, wenn sie sich bedroht oder verängstigt fühlen. Für eine Katze signalisiert dieses Geräusch eine beängstigende Situation oder einen möglichen Konflikt. Es ist für sie ein auslösendes Geräusch, das normalerweise Gefahr bedeutet.
Katzen assoziieren dieses Geräusch mit negativen Interaktionen und Ergebnissen. Wenn sie also etwas hören, das einem Zischen ähnelt, reagieren sie meistens darauf. Sie werden überrascht sein, wie viele Dinge in und um unser Zuhause dieses Zischgeräusch imitieren, wie Haarspray- oder Aerosoldosen, raschelnde Plastiktüten, zerknüllte Aluminiumfolie oder sogar bestimmte Arten von Kleidung, die aneinander reiben. Wenn Ihre Katze auf diese Dinge reagiert, könnte dies der Grund dafür sein!
Lesen Sie auch: Warum fauchen Katzen und was Sie wissen müssen
2. Krachende Geräusche

Plötzliche laute Geräusche, wie das Schlagen von Töpfen und Pfannen oder zuschlagende Türen, erschrecken Katzen sehr leicht.
Katzen erschrecken sehr leicht, und jedes laute, abrupte Geräusch versetzt sie in Stress. Sie rechnen nicht mit dem Geräusch und sind nicht darauf vorbereitet, weshalb sie leider erschrecken. Viele Haushaltsgeräusche, die wir möglicherweise täglich machen, gehen uns gar nicht mehr bewusst auf, können jedoch für Katzen sehr stressig sein.
Dazu gehören Dinge wie das Klappern von Töpfen und Pfannen, Küchenmixer, das Herunterfallen schwerer Gegenstände und zuschlagende Türen. Bei lauten Knallgeräuschen sollte zudem berücksichtigt werden, dass es sich oft um Vibrationen handelt, die Ihre Katze ebenfalls spüren kann, was ebenfalls stressig für sie ist.
Lesen Sie auch: 8 Möglichkeiten, einer ängstlichen und furchtsamen Katze zu mehr Selbstvertrauen zu verhelfen
3. Hochfrequente Geräusche

Viele elektronische Geräte geben störende Hochfrequenztöne ab, die Katzen hören können, Menschen jedoch nicht.
Katzen können Geräusche mit einer viel höheren Frequenz hören als wir – das ist eine ihrer vielen Superkräfte. Der Nachteil ist jedoch, dass viele wirklich störende Geräusche, die für uns Menschen eigentlich unhörbar sind, für Katzen kristallklar wahrnehmbar sind.
Es mag Sie überraschen, aber viele elektronische Geräte wie Computerbildschirme, Fernsehbildschirme und sogar Fernbedienungen senden hochfrequente Geräusche aus, die für Katzen äußerst störend sein können. Ein weiterer Übeltäter in dieser Kategorie sind Leuchtstofflampen, deren Geräusche für Katzen ebenfalls sehr irritierend sein können.
Lesen Sie auch: Die 10 Geräusche, die Katzen am meisten lieben
4. Laut knallende Geräusche

Katzen mögen das Geräusch von platzenden Luftballons oder Luftpolsterfolie überhaupt nicht.
Katzen hassen Knallgeräusche aus zwei Gründen. Erstens erschrecken sie sich, weil das Geräusch unerwartet kommt. Zweitens können sie den Vorgang nicht nachvollziehen. Wenn etwas wie ein Ballon groß und direkt vor ihnen ist und dann plötzlich mit einem Knall verschwindet, ist das verwirrend für sie.
Andere Geräusche, die sie nicht mögen, sind das Platzen von Luftpolsterfolie. Besonders unangenehm wird es für sie, wenn sie selbst mit ihren kleinen Krallen die Folie zum Platzen bringen. Auch Dinge wie Luftballons erzeugen statische Aufladung, die Katzen spüren können, wenn sie den Ballon berühren.
Lesen Sie auch: 6 Gründe, warum Ihre Katze nachts seltsame Geräusche macht
5. Gewittergeräusche

Viele Katzen empfinden Gewitter aufgrund des Donners und der Blitze als sehr stressig.
Gewitter sind für Katzen aus verschiedenen Gründen sehr stressig. Die lauten, dröhnenden Geräusche des Donners, die unregelmäßig auftretenden Blitze und die Veränderung des Luftdrucks, die Katzen ebenfalls wahrnehmen können, machen ihnen zu schaffen. Zudem mögen die meisten Katzen keinen Regen und möchten nicht unnötig nass werden. Ein Gewitter ist daher kein angenehmer Ort für eine Katze.
Lesen Sie auch: Haben Katzen einen Sinn für Humor?
6. Feuerwerksgeräusche

Viele Tiere, darunter auch Katzen, empfinden den Lärm von Feuerwerk als äußerst beängstigend.
Allein die Lautstärke von Feuerwerkskörpern reicht aus, um jede Katze in Deckung zu treiben. Oft sind sie zudem mit hellen Blitzlichtern sowie zischenden und knackenden Geräuschen verbunden. Wie bereits erwähnt, wissen wir, dass Katzen zischende Geräusche hassen.
Die Hitze und der unangenehme Schwefelgeruch können ebenfalls Stress für Ihre Katze verursachen. Seien Sie an besonderen Tagen wie dem 4. Juli oder Silvester besonders vorsichtig. Wenn Feuerwerk wahrscheinlich ist, müssen Sie möglicherweise zu Hause bleiben, um Ihre Katze zu schützen, oder besondere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Lesen Sie auch: Haben Katzen einen guten Geruchssinn?
7. Lautes Schreien oder Streiten

Viele Katzen empfinden lautes Schreien oder Weinen, wie das eines Babys, als äußerst stressig.
Katzen sind äußerst intelligent und nehmen unseren Tonfall schnell wahr. Lautes Schreien ist nicht nur beängstigend, sondern Katzen können auch erkennen, wenn wir traurig oder wütend sind. Sie reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen in ihrer häuslichen Umgebung.
Katzen mögen kein Chaos, und genau das empfinden sie als Streitereien. Sie spüren, wenn wir, ihre Menschen, nicht glücklich oder entspannt sind. Besonders belastend für sie ist es, wenn es im Haus zu Streit kommt. Ihre Katze wird oft versuchen, sich zu verstecken oder sich klein zu machen, wenn es laut wird.
Lesen Sie auch: Warum ist meine Katze so nervig? Das aufmerksamkeitsheischende Verhalten von Katzen erklärt
Weitere Geräusche, die Katzen überhaupt nicht mögen, sind:
- Laute Musik
- Sirenen
- Staubsauger
- Motorräder und Autos
- Rasenmäher
- Müllwagen
- Bohrer
Wie können wir unseren Katzen beistehen?

Bringen Sie Ihre Katze, wenn möglich, in einen ruhigen Raum oder spielen Sie sanfte Musik, um die störenden Geräusche zu überdecken.
Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze von einem Geräusch in einem Raum Ihres Hauses gestresst ist, können Sie ihr einen Fluchtweg anbieten, damit sie sich an einen ruhigeren Ort zurückziehen und verkriechen kann. Achten Sie darauf, dass ihre Katzentoilette, ihr Futter und Wasser an einem sicheren, ruhigen Ort stehen, der frei von potenziellen Stressfaktoren ist.
Falls Sie Geräusche wie Feuerwerk oder Gewitter nicht kontrollieren können, sprechen Sie beruhigend mit Ihrer Katze, schenken Sie ihr Zuneigung und Aufmerksamkeit und bleiben Sie selbst ruhig und entspannt, während der Lärm anhält.
Einige Katzen mögen bestimmte Geräusche oder Musik, die sie ablenken und beruhigen können. Eine Studie der University of Wisconsin zeigte, dass Katzen tatsächlich Geräusche bevorzugen, die die Laute anderer Katzen nachahmen.
Diese „artspezifische“ Musik, die die Frequenz und das Tempo von Katzenlauten imitiert, wurde von einigen Mitgliedern des Universitätsteams speziell für Katzen komponiert. Es könnte sich lohnen herauszufinden, ob Ihre Katze bei bestimmten Musikarten entspannt!
Lesen Sie auch: 10 interessante Fakten über Katzenpfoten, die Sie vielleicht nicht kannten
-
Heffner , R. (1985) Hörbereich der Hauskatze. Hearing Research 19(1):85-8
-
Purves D. (2001) Das hörbare Spektrum. Neurowissenschaften, 2. Auflage
-
https://www.researchgate.net/publication/272568759_Cats_Prefer_Species-Appropriate_Music
-
Snowdon, CT (2015) Katzen bevorzugen artgerechte Musik. Applied Animal Behaviour Science 166(1)