Epilepsie ist ein Syndrom, das die Situation beschreibt, in der eine Katze wiederkehrende Anfälle (auch als Krämpfe oder Anfälle bezeichnet) im Abstand von Tagen, Stunden oder Monaten erleidet. Epilepsie kann kleine Tiere (Katzen und Hunde) ebenso betreffen wie Menschen.
Was sind Krampfanfälle?
Krampfanfälle werden durch übermäßige elektrische Aktivität im Gehirn verursacht. Dabei werden zufällig Nervenimpulse gesendet, die zu Bewusstlosigkeit mit unkontrollierten, unkoordinierten Kontraktionen einiger oder der meisten Muskeln des Körpers führen. Weitere Symptome sind Speichelfluss, vermehrter Sabber, Harn- und Stuhlgang.
Nach dem Anfall kommt es während der Erholung der Katze in der postiktalen Phase zu Desorientierung, Verhaltensänderungen, Taumeln und einer Phase der allmählichen Genesung. Anfälle können generalisiert (Grand Mal) oder partiell (fokale Anfälle) sein.
Um mehr darüber zu erfahren, was epileptische Anfälle im Detail sind und wie sie sich bei Katzen äußern, sollten Tierhalter unseren separaten Artikel „Anfälle bei Katzen“ lesen und sich das kurze Erklärvideo ansehen.
In diesem Artikel geht es speziell um Epilepsie (wiederkehrende Anfälle) als Krankheit. Er beschreibt die verschiedenen Arten bei Katzen und erläutert den tierärztlichen Ansatz bei Epilepsie bei Katzen, einschließlich der Diagnose der Anfallsursachen sowie der Behandlung und Therapie.
Arten von Epilepsie bei Katzen
Katzenepilepsie wird je nach Ursache der Anfälle in zwei Typen unterteilt.
- Primäre (auch idiopathische) Epilepsie oder Epilepsie unbekannten Ursprungs. Bei dieser Art von Epilepsie gibt es keine bekannte körperliche Ursache für die Anfälle. Bei fortgeschrittener Bildgebung des Gehirns können keine Anomalien festgestellt werden, und selbst bei einer Autopsie nach dem Tod einer Katze können keine strukturellen Veränderungen im Gehirn festgestellt werden. Die Ursache kann genetisch bedingt sein und von den Eltern der Katze geerbt worden sein, obwohl es viele Fälle gibt, in denen dies nicht der Fall zu sein scheint. Häufig entwickelt sich primäre Epilepsie aus Gründen, die nicht verstanden werden können. Epilepsie unbekannten Ursprungs tritt bei 30–60 % der Katzen mit Anfällen auf und bei etwa 26 % der Katzen, bei denen Anfälle im Alter von weniger als einem Jahr diagnostiziert wurden.
- Sekundäre (auch erworbene) Epilepsie. Bei dieser Art kann eine zugrunde liegende körperliche Anomalie anhand der Krankengeschichte, Bluttests oder bildgebender Diagnostik festgestellt werden. Beispiele hierfür sind Anfälle, die durch extrakranielle (d. h. nicht im Schädelinneren) Stoffwechselstörungen verursacht werden, die durch Bluttests festgestellt werden können (wie Lebererkrankungen , Nierenversagen und Hormonstörungen wie Hyperthyreose ), oder solche, die durch Gehirnerkrankungen verursacht werden, die durch bildgebende Diagnostik festgestellt werden können (einschließlich Verletzungen, Tumoren wie Meningiome, Gefäßerkrankungen, Infektionskrankheiten und immunbasierte Erkrankungen). Sekundäre Epilepsie macht etwa 50 % (40–70 %) aller Fälle von Epilepsie bei Katzen aus. Einige dieser Ursachen sind altersbedingt, z. B. treten Meningiome und Hyperthyreose häufiger bei älteren Katzen auf.
Diagnose der Art der Epilepsie
Manchmal weist die unmittelbare Krankengeschichte einer betroffenen Katze auf die Ursache hin (z. B. eine Katze aus einer genetischen Linie von Katzen, bei denen in der Vergangenheit Epilepsie auftrat), in den meisten Fällen ist jedoch eine detaillierte Untersuchung erforderlich, um eine Diagnose zu stellen.
- Dies beginnt mit einer detaillierten Überprüfung der Krankengeschichte der Katze (wann begannen die Anfälle usw.) und einer sorgfältigen Beurteilung der klinischen Anzeichen (die körperliche Untersuchung des Patienten ist noch immer das Kennzeichen guter Veterinärmedizin).
- Die Untersuchungen können dann komplex werden und Bluttests (z. B. zur Messung von Stoffwechselenzymen und Chemikalien wie Gallensäuren, um die Leberfunktion, Schilddrüsenhormone usw. zu beurteilen), Urinanalyse, Blutdruckmessung, ein Elektroenzephalogramm (EEG), die Entnahme und Analyse von Proben der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, Ultraschall, Röntgenaufnahmen und moderne bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) umfassen, um nach Problemen wie Gehirntumoren oder Anzeichen eines Schädel-Hirn-Traumas zu suchen.
- Weitere diagnostische Tests bei Katzen können Blutuntersuchungen auf Katzenleukämie und Katzenimmunschwäche sowie eine Serologie auf Grunderkrankungen wie infektiöse Peritonitis bei Katzen, Kryptokokkose und Toxoplasmose umfassen.
Bei Katzen mit primärer Epilepsie werden bei diesen Tests keine Auffälligkeiten festgestellt: Diese Art der Epilepsie wird aus diesem Grund als „Ausschlussdiagnose“ bezeichnet.
Bei Katzen mit sekundärer Epilepsie lässt sich nach einer Reihe von Tests und Untersuchungen wahrscheinlich eine spezifische zugrunde liegende Ursache identifizieren.
Für die Entscheidung über die Behandlung ist eine genaue Diagnose der Epilepsieart von entscheidender Bedeutung.
Behandlung von Epilepsie
Die meisten Anfälle dauern nur Sekunden oder wenige Minuten und es ist keine sofortige Behandlung erforderlich, außer die Katze vor körperlichen Schäden zu schützen (lesen Sie unseren speziellen Artikel über Krampfanfälle bei Katzen) . In seltenen Fällen kann ein generalisierter Anfall länger als ein paar Minuten andauern (sogenannter Status epilepticus ). In solchen Fällen sollte das Tier zur Notfallbehandlung zum Tierarzt gebracht werden.
Medikamente wie intravenöse Anästhetika oder Diazepam werden verabreicht, um den Anfall sofort zu stoppen. Bei Bedarf werden weitere Medikamente verabreicht. Es ist äußerst wichtig, Anfälle zu stoppen, die nicht innerhalb weniger Minuten spontan aufhören. Andernfalls kann es zu Hirnschäden kommen.
Langfristig zielt die Behandlung von Anfällen bei Katzen darauf ab, die Häufigkeit der Anfälle zu verringern oder sie ganz zu verhindern. Die Art der Behandlung hängt von der Art der Epilepsie ab.
Primäre Epilepsie
Wenn keine spezifische zugrunde liegende Ursache der Epilepsie identifiziert werden kann, wird bei der Katze „idiopathische Epilepsie“ diagnostiziert und es können allgemeine Antiepileptika erforderlich sein, um die Anfälle unter Kontrolle zu bringen. Diese werden nicht immer sofort nach einem einzelnen Anfall verabreicht, sondern nur, wenn eine Katze häufig Anfälle hat (z. B. öfter als einmal alle sechs Wochen) oder Clusteranfälle (z. B. vier Anfälle innerhalb weniger Tage).
Es gibt eine Reihe verschiedener krampflösender Medikamente (Antiepileptika). Ihr Tierarzt wird Sie bei der Auswahl des für Ihre Katze am besten geeigneten Mittels beraten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind wichtig, da die Anfallsaktivität überwacht werden muss und es bei Antiepileptika zu Nebenwirkungen kommen kann, sodass die Medikamente möglicherweise angepasst werden müssen.
Das am häufigsten eingesetzte Antiepileptikum ist Phenobarbital, aber es gibt mehrere Alternativen, die Ihr Tierarzt in manchen Fällen vorschlagen kann, darunter Zonisamid, Levetiracetam und Clonazepam. Manchmal treten bei Medikamenten Nebenwirkungen auf, z. B. kann Phenobarbital Polydipsie (erhöhten Durst), Polyurie (erhöhten Harndrang), Polyphagie (erhöhten Appetit), Sedierung und Ataxie (Verlust der vollständigen koordinierten Kontrolle des Körpers) verursachen.
In der Vergangenheit wurden andere Medikamente verwendet, darunter Kaliumbromid, Primidon und Phenytoin. Aus verschiedenen Gründen, einschließlich mangelnder Verfügbarkeit und möglicher Nebenwirkungen, werden diese jedoch nicht mehr so häufig verschrieben.
Sekundäre Epilepsie
Neben den gleichen Antiepileptika, die zur Kontrolle der Anfälle bei Katzen mit primärer Epilepsie eingesetzt werden, kann bei Fällen sekundärer Epilepsie je nach zugrunde liegender Ursache eine spezielle Behandlung erforderlich sein. Dies kann eine spezielle Therapie für eine Stoffwechselerkrankung (wie Leber- oder Nierenprobleme) oder eine andere Behandlungsmaßnahme bedeuten, die darauf abzielt, die primäre Ursache zu beheben (wie eine Operation bei einem Gehirntumor).
Überwachung einer Katze mit Epilepsie
Bei jedem epileptischen Tier ist es wichtig, dass der Besitzer ein Anfallstagebuch führt und den Zeitpunkt des Auftretens, die Beschreibung und die Dauer jedes Anfalls festhält. Alle kürzlichen Änderungen bei Medikamenten, Ernährung, Lebensstil oder anderen Ereignissen sollten notiert werden. Smartphone-Apps erleichtern das Führen dieser Art von Aufzeichnungen, und die Ergebnisse sollten je nach Anfallshäufigkeit alle 3 bis 12 Monate mit Ihrem Tierarzt besprochen werden.
Wenn Ihre Katze langfristig Medikamente gegen Krampfanfälle einnimmt, empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise regelmäßige Blutuntersuchungen, um sicherzustellen, dass der therapeutische Spiegel aufrechterhalten wird und/oder um die Auswirkungen des Medikaments auf die Körpersysteme der Katze zu überwachen: Die Notwendigkeit hierfür hängt von der Art des verabreichten Medikaments ab.
Kann Epilepsie bei Katzen geheilt werden?
Wenn die primäre Ursache der sekundären Epilepsie beseitigt werden kann (z. B. eine Grunderkrankung, eine Vergiftung oder ein Gehirntumor), können die Anfälle möglicherweise dauerhaft geheilt werden.
Wenn eine Katze an primärer Epilepsie leidet, können die Anfälle unter Umständen durch eine lebenslange Behandlung mit Antiepileptika kontrolliert werden. Allerdings gibt es bei der Reaktion auf die Medikamente und der Langzeitprognose für eine erfolgreiche Kontrolle erhebliche individuelle Unterschiede.