7 Tipps für entspanntes Reisen mit Ihrer Katze

Avatar photo
Medizinisch geprüft von Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS
Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
katze reisen

dominickvietor / Pixabay

Dieser Artikel wird gesponsert von Sleepypod, dem Hersteller innovativer, sicherheitsorientierter Reiseprodukte für Haustiere – darunter das mobile Haustierbett und das beruhigende Geschirr von Sleepypod. Klicken Sie hier, um den Sleepypod-Shop zu erkunden.

Ob Sie quer durch das Land fliegen oder in eine andere Stadt umziehen – das Reisen mit Ihrer Katze kann zunächst abschreckend wirken. Mit guter Vorbereitung lässt sich die Reise mit einem Katzenbegleiter jedoch angenehm gestalten. Manche Katzen bevorzugen es sogar, mitzukommen, statt zu Hause beim Katzensitter zu bleiben.

Eine gelungene Reise erfordert jedoch sorgfältige Planung und etwas Überlegung. Genau deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt – er unterstützt Sie bei den Vorbereitungen und sorgt dafür, dass die Reise für Sie und Ihre Katze entspannt und erfolgreich verläuft.

1. Wählen Sie einen guten Anbieter

Funktion „Reisen mit Katze“

Die Wahl einer guten Transportbox ist Ihr erster Schritt zu einer sicheren, bequemen Reise mit Ihrer Katze. Mallory Crusta / Cats.com

Eine hochwertige Transportbox ist entscheidend für eine sichere und stressfreie Reise mit Ihrer Katze. Sie sollte stabil, gut verarbeitet und zur Art Ihrer Reise passend sein. Wichtig ist außerdem, dass Ihre Katze darin bequem sitzen, liegen und sich drehen kann.

Nach umfangreichen Tests verschiedener Modelle empfehlen wir die Transportboxen von Sleepypod als derzeit beste Option auf dem Markt. Kein anderer Hersteller legt so viel Wert auf Sicherheit. Im Rahmen des Sleepypod-Sicherheitsprogramms werden die Boxen Crashtests unterzogen und zertifiziert – nach denselben Standards, die auch für Kindersitze gelten. So ist Ihre Katze im Falle eines Unfalls bestmöglich geschützt.

Wir empfehlen das Sleepypod Mobile Pet Bed als ideale Transportbox für Autofahrten und das Sleepypod Air als beste Wahl für Flugreisen. Weitere Informationen zum gesamten Sortiment an Transportboxen finden Sie hier.

Sobald Sie sich für eine hochwertige Transportbox entschieden haben, gewöhnen Sie Ihre Katze in aller Ruhe daran – am besten, indem Sie die Box zunächst als Schlafplatz nutzen, bevor Sie sie mit Autofahrten, Tierarztbesuchen oder dem nächsten Urlaub verknüpfen. Nutzen Sie Leckerlis, um Ihrer Katze die Erkundung der Transportbox schmackhaft zu machen.

2. Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung

Eine erfolgreiche Reise mit Ihrer Katze beginnt lange, bevor Sie die Einfahrt verlassen. Die meisten Katzen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung am sichersten – doch mit der richtigen Vorbereitung schon im Kittenalter können sie auch unterwegs Vertrauen und Sicherheit entwickeln.

Wenn Sie planen, künftig mit Ihrer Katze zu verreisen, beginnen Sie am besten frühzeitig mit dem Training. Gehen Sie mit Ihrem Kätzchen an Leine und Geschirr spazieren, machen Sie es behutsam mit neuen Menschen vertraut und ermöglichen Sie kontrollierte Begegnungen mit anderen Haustieren. Achten Sie darauf, dass alle Schritte der Sozialisierung wohlüberlegt und sicher ablaufen, um Ihr Kätzchen nicht zu überfordern.

Gewöhnen Sie Ihre Katze in den Wochen vor der Abreise an alle Gegenstände, die Sie auf der Reise mitnehmen möchten. Dazu gehören die Transportbox, Geschirr und Leine, eine mobile Katzentoilette sowie eventuelle spezielle Reiseaccessoires.

Auch an das Autofahren sollte Ihre Katze schrittweise herangeführt werden: Üben Sie, sie behutsam in die Transportbox zu setzen, diese sicher zu verschließen und kurze Strecken mit dem Auto zurückzulegen. Loben und belohnen Sie Ihre Katze großzügig nach jeder Trainingseinheit – so verknüpft sie das Reisen mit positiven Erfahrungen.

3. Fliegen oder fahren? Planen Sie entsprechend

Katze im Auto festschnallen

Eine Autoreise erfordert andere Vorbereitungen als eine Flugreise. Berücksichtigen Sie bei der Vorbereitung Ihrer Katze Ihre Reisepläne. Mallory Crusta / Cats.com

Mit Ihrer Katze im Auto reisen

Wenn Sie mit dem Auto reisen, haben Sie deutlich mehr Kontrolle über Zeitplan und Abläufe – und damit auch über das Reiseerlebnis Ihrer Katze. Sie können beliebig viele Pausen einlegen, die Zahl der Mitreisenden begrenzen und die Route flexibel anpassen, um den Komfort Ihrer Katze zu gewährleisten. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Nutzen Sie unbedingt eine crashgetestete Transportbox. Befestigen Sie diese gemäß den Angaben des Herstellers sicher auf dem Sitz und achten Sie darauf, dass sie unbeschädigt ist und Ihre Katze im Falle eines Unfalls zuverlässig schützt. Während der Fahrt ist eine gute Belüftung wichtig – behalten Sie aber Türen und Fenster stets im Blick, um ein Entkommen zu verhindern. Achten Sie zudem auf eine stabile Platzierung der Transportbox: Sie sollte eben stehen, sich nicht verschieben und keinesfalls kippen, da dies die Reisekrankheit begünstigen kann.

Schalten Sie vor Fahrtbeginn die Klimaanlage oder Heizung ein, damit das Fahrzeug eine angenehme Temperatur für Ihre Katze hat. Wenn Ihre Katze zu Reisekrankheit neigt, sollten Sie ihr in den 8–12 Stunden vor der Abfahrt kein Futter geben. In Rücksprache mit Ihrem Tierarzt können gegebenenfalls auch Medikamente in Betracht gezogen werden.

Weitere Hinweise finden Sie in unserem tierärztlich verfassten Ratgeber zum Thema „Autofahren mit Ihrer Katze“.

Mit Ihrer Katze im Flugzeug reisen

Ob innerhalb Deutschlands oder auf internationalen Flügen – bei Flugreisen mit einer Katze gibt es einige zusätzliche Punkte zu beachten.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Transportbox als Handgepäck unter dem Sitz in der Kabine untergebracht werden darf. Informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Fluggesellschaft, um unnötigen Stress am Reisetag zu vermeiden. Vom Transport im Frachtraum raten wir ab – es sei denn, es lässt sich wirklich nicht vermeiden. Klären Sie daher frühzeitig mit der Airline, ob ein Transport in der Kabine möglich ist. Prüfen Sie außerdem, welche Unterlagen erforderlich sind, damit Ihre Katze mitfliegen darf.

Die Sicherheitskontrolle am Flughafen kann für Katzen ebenso belastend sein wie für uns Menschen – wenn nicht sogar noch mehr. Um Wartezeiten zu verkürzen, kann sich ein TSA PreCheck® lohnen. In der Regel werden Sie aufgefordert, Ihre Katze kurz vor der Kontrolle aus der Transportbox zu nehmen. Achten Sie daher darauf, dass sie ein gut sitzendes Geschirr trägt und bereit ist, die Box sicher zu verlassen. Tragen Sie Ihre Katze durch die Kontrollstelle und bringen Sie sie anschließend schnellstmöglich wieder in die Transportbox zurück. Klicken Sie hier, um die Empfehlungen der TSA für ein reibungsloses Flugerlebnis mit Haustier zu lesen.

Im Flugzeug wählen Sie am besten einen ruhigen Fensterplatz und machen es sich für die Dauer des Flugs bequem. Ideal ist eine Transportbox mit einer Öffnung oder einem Sichtfenster oben – so können Sie Ihre Katze während des Flugs streicheln und beruhigend mit ihr in Kontakt bleiben.

4. Erstellen Sie eine Packliste für Ihre Katze

Katze im Koffer

Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze die Reise mit allen wichtigen Dingen vorbereitet beginnt. Monika Wisniewska / Shutterstock.com

Zusätzlich zu Transportbox, Geschirr und Leine sollten Sie einige weitere Dinge für die Reise mit Ihrer Katze einplanen.

Achten Sie darauf, dass ausreichend Futter und Wasser für die gesamte Reise zur Verfügung stehen, und nehmen Sie vertraute Näpfe zum Fressen und Trinken mit. Für unerwartete Verzögerungen empfiehlt es sich, einen kleinen Vorrat zusätzlich einzuplanen. Packen Sie außerdem eine Einweg-Katzentoilette ein – idealerweise mit der gewohnten Streu Ihrer Katze. Da an langen Reisetagen auch mal ein Malheur passieren kann, empfiehlt es sich, eine saugfähige Unterlage in die Toilette zu legen.

Zu verpackende Gegenstände

  • Träger
  • Geschirr und Leine
  • Saugfähige Pipi-Pads
  • Medizinische Unterlagen und Versicherungsunterlagen, einschließlich der Kontaktdaten des üblichen Tierarztes
  • Impfbescheinigungen
  • Alle aktuellen Laborarbeiten, die relevant sein könnten
  • Alle Medikamente, die Ihre Katze benötigt, mit Rezepten von Ihrem Tierarzt
  • Das gleiche Essen, das sie normalerweise zu Hause essen
  • Vertraute Futter- und Wassernäpfe
  • Wenn möglich, Wasser von zu Hause – Wasser aus anderen Quellen kann Ihrer Katze seltsam schmecken
  • Bekanntes Katzenstreu
  • Eine vertraute Decke zum Wohlfühlen
  • Ein Halsband und eine Identifikation mit aktuellen Informationen
  • Ein Katzenaktivitätstracker, falls gewünscht
  • Wenn Sie für eine Weile an Ihrem Zielort bleiben, kann ein temporärer Ausweis mit Ihrer neuen Adresse sinnvoll sein

Überprüfen Sie neben all den genannten Vorbereitungen auch die medizinischen Unterlagen Ihrer Katze. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Impfungen auf dem neuesten Stand sind, und stellen Sie sicher, dass die beim Mikrochip hinterlegten Kontaktdaten aktuell sind.

5. Bringen Sie Stücke von zu Hause mit

Katzen orientieren sich stark über ihren Geruchssinn. Wenn Sie Gegenstände mitnehmen, die nach Zuhause riechen, fühlt sich Ihre Katze sowohl während der Reise als auch am Zielort sicherer. Besonders hilfreich sind Decken oder Bettchen, auf denen sie schläft, vertrautes Spielzeug, genutzte Katzenstreu oder Kratzmöglichkeiten, die ihren eigenen Geruch tragen.

Versuchen Sie, am Reiseziel eine möglichst vertraute Umgebung zu schaffen. Platzieren Sie Futter- und Wassernäpfe in einer ähnlichen Anordnung wie zu Hause, und nutzen Sie die Transportbox als Schlafplatz. Auch die Katzentoilette sollte mit gewohnter Streu ausgestattet sein. Falls Sie Freunde oder Familie besuchen, kann es hilfreich sein, wenn diese bereits vor Ihrer Ankunft einen ruhigen Rückzugsort für Ihre Katze vorbereiten.

6. Verwenden Sie bei Bedarf Beruhigungsmittel

Beruhigende Produkte können dabei helfen, den Stresspegel Ihrer Katze während der Reise zu reduzieren. Ein naheliegender Ansatz ist das Geschirr: Das Martingale-Beruhigungsgeschirr von Sleepypod bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch sanften Halt, der sich gleichmäßig um den Körper legt und so beruhigend wirken kann.

Auch Pheromonprodukte können unterstützend eingesetzt werden. Diese enthalten synthetische Pheromone, die Ihrer Katze ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit vermitteln. Sprays oder Tücher lassen sich vor der Abreise in der Transportbox anwenden und während der Reise bei Bedarf auffrischen. Ein Pheromonhalsband kann zusätzlich eine beruhigende Wirkung entfalten.

Es gibt auch beruhigende Nahrungsergänzungsmittel, deren Wirkung jedoch weniger gut erforscht und oft begrenzt ist. Bei Katzen, die besonders stark auf Reisen reagieren, kann unter Umständen ein verschreibungspflichtiges angstlösendes Medikament wie Buprenorphin oder Gabapentin sinnvoll sein. Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt und testen Sie das Medikament zu Hause vorab – so wissen Sie, wie Ihre Katze darauf reagiert.

7. Seien Sie geduldig!

Sei geduldig

Denken Sie daran, dass Ihre Katze Ihren Stress spüren und davon profitieren kann. Bewältigen Sie Ihre eigene Angst, um die Reise für Ihre Katze angenehm zu gestalten. Africa Studio / Shutterstock.com

Selbst mit der entspanntesten Katze kann eine Reise zur Herausforderung werden. Versuchen Sie – Ihrem Tier zuliebe und auch für sich selbst – ruhig zu bleiben und Geduld mitzubringen.

Mit einer durchdachten Vorbereitung und einem groben Notfallplan lassen sich unerwartete Situationen deutlich besser meistern. Und vergessen Sie nicht: Atmen Sie zwischendurch tief durch und genießen Sie diese besondere gemeinsame Zeit mit Ihrer Katze – ob unterwegs oder hoch über den Wolken.

Ein letztes Wort der Warnung

Bedenken Sie, dass das Reisen nicht für jede Katze geeignet ist – vor allem nicht für schüchterne oder ängstliche Tiere. Nur weil Ihre Katze gerne in Ihrer Nähe ist, bedeutet das nicht automatisch, dass sie einen langen Urlaub mit Ihnen genießen würde. In vielen – wenn nicht sogar den meisten – Fällen fühlt sich eine Katze am wohlsten, wenn sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann.

Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Katze während Ihrer Abwesenheit nicht mitzunehmen, ist ein vertrauenswürdiger Katzensitter in der Regel die beste und stressfreiste Lösung. Klicken Sie hier, um unseren Artikel darüber zu lesen, ob Sie Ihre Katze in eine Tierpension geben oder zu Hause lassen sollten.

small mallory photo

Mallory Crusta

Mallory ist eine NAVC-zertifizierte Tierernährungsberaterin. Mallory hat Multimedia-Inhalte für mehrere haustierbezogene Bereiche erstellt und verwaltet und ist bestrebt, sicherzustellen, dass die Informationen auf Cats.com genau, klar und ansprechend sind. Wenn sie nicht gerade Tierprodukte testet oder Inhalte bearbeitet, geht Mallory gerne Skifahren, Wandern oder probiert neue Rezepte in der Küche aus. Sie hat zwei Katzen, Wessie und Forest.