Himalaya-Katze: Eigenschaften, Persönlichkeit und Rasseinformationen

Himalaya-Katze
Überblick
Eigenschaften
Rasse vergleichen
Herkunft
Vereinigte Staaten
Grösse
30 - 36 cm
Gewicht
3 - 5 kg
Lebenserwartung
12-15 jahre
Charakter
Sanft, liebevoll, familienfreundlich, süß
Andere Namen
Colorpoint-Perserkatze
Kategorie
Mittelgroßes Langhaar
Preis
€200-€3000
Zuneigungsniveau
? Rassen mit einem hohen Zuneigungsniveau möchten viel Aufmerksamkeit geben und erhalten, während weniger anhängliche Rassen nicht so sehr an Streicheleinheiten und Kuscheln interessiert sind.
0 100%
100%
Aktivitätsniveau
? Rassen mit einem hohen Aktivitätsniveau spielen häufiger und benötigen mehr Platz und Aufmerksamkeit.
0 100%
50%
Haustierfreundlich
? Wie gut die Rasse im Allgemeinen mit Katzen, Hunden und anderen Haustieren auskommt.
0 100%
80%
Kinderfreundlich
? Rassen mit einer höheren Bewertung in diesem Bereich neigen dazu, sanft und geduldig zu sein, während Rassen mit niedrigerer Bewertung sich im Umgang mit Kindern möglicherweise unwohl fühlen.
0 100%
90%
Geselligkeit
? Rassen mit einem höheren Geselligkeitswert möchten den ganzen Tag mit Ihnen verbringen, während weniger gesellige Rassen selten den menschlichen Kontakt suchen.
0 100%
100%
Intelligenz
? Rassen mit höherer Intelligenz sind neugieriger, forschender und leichter zu trainieren. Weniger intelligente Rassen sind weniger trainierbar, aber oft entspannt und gelassen.
0 100%
90%
Verspieltheit
? Rassen, die in diesem Bereich besser abschneiden, haben einen starken Jagdinstinkt, der sie zu tollen Spielgefährten macht.
0 100%
70%
Unabhängigkeit
? Rassen, die in diesem Bereich besser abschneiden, können stundenlang allein sein, während weniger unabhängige Rassen viel Aufmerksamkeit benötigen.
0 100%
30%
Stimmkraft
? Ein höherer Wert in diesem Bereich weist auf eine Rasse hin, die zu starkem Miauen und anderen Lautäußerungen neigt, während weniger laute Rassen gerne ruhig bleiben.
0 100%
50%
Körperpflege
? Rassen mit höheren Pflegewerten erfordern mehr Pflege wie Bürsten und Baden, während Rassen mit niedrigeren Werten praktisch keine Pflege benötigen.
0 100%
100%

Persönlichkeit und Temperament

Die Himalaya-katze wird je nach Zuchtregister unterschiedlich eingestuft. Einige Organisationen betrachten sie als Farbvariante der Perserkatze, da sie dieselben körperlichen Merkmale hat, jedoch die typische Point-Färbung aufweist. Andere wiederum klassifizieren die Himalaya-Katze als eigenständige Rasse, weil sie ursprünglich durch die Kreuzung von Perser- und Siamkatzen entstand. Die Bezeichnung „Colorpoint-Perserkatze“ wird oft als Synonym verwendet, vor allem von Registern, die sie als Farbvariante sehen.

Himalaya- oder Colorpoint-Perserkatzen haben die charakteristischen Point-Markierungen und strahlend blaue Augen der Siamkatzen. Gleichzeitig zeichnet sie das lange, seidige Fell aus, das sie von ihren persischen Verwandten geerbt haben. Der persische Einfluss zeigt sich zudem in ihren flachen oder verkürzten Gesichtern, die ihrem Aussehen eine besondere Note verleihen.

Himalaya-Katzen sind für ihr sanftes und liebevolles Wesen bekannt und kuscheln gern mit ihren Lieblingsmenschen. Durch ihre siamesische Abstammung zeigen sie oft mehr Spielfreude als die typische Perserkatze. Wenn Sie eine entspannte Katze suchen, die gerne faulenzt und die tägliche Fellpflege genießt, könnte die Himalaya-Katze perfekt zu Ihnen passen.

About the Himalaya-Katze Cat
Dorottya Mathe / Shutterstock.com
Himalaya-Katze Cat Care
Oleksandr Volchanskyi / Shutterstock.com

Pflege

Ernährung

<h3>Ernährung</h3>

Körperpflege

Körperpflege

Bewegung

Bewegung

Gesundheit

Gesundheit

Himalaya-Katzen haben keine speziellen Ernährungsbedürfnisse. Wie alle Katzen profitieren sie jedoch von einer hochwertigen Ernährung, bei der echtes Fleisch oder Fisch die Hauptzutat ist. Futter mit zusätzlichen Omega-Fettsäuren kann dabei helfen, Haut und Fell gesund und glänzend zu halten.

Das lange, weiche Fell der Himalaya-Katzen erfordert tägliche Pflege. Die Vierbeiner genießen dieses Ritual. Regelmäßiges Bürsten verhindert nicht nur Verfilzungen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Katze und Mensch. Bei manchen Himalaya-Katzen ist zusätzlich eine tägliche Gesichtspflege nötig, um Tränenflecken zu entfernen. Dies betrifft vor allem Katzen mit besonders flachen Gesichtern oder ausgeprägten Gesichtsfalten, die Feuchtigkeit von den Tränenkanälen auffangen können.

Zu den weiteren Pflegeritualen gehören regelmäßiges Schneiden der Krallen, Zähneputzen sowie die Reinigung der Ohren. Einige Himalaya-Katzen neigen zu fettiger Haut und fettigem Fell, weshalb gelegentlich ein Bad erforderlich sein kann, um die Fellgesundheit zu erhalten.

Himalaya-Katzen neigen zu Fettleibigkeit, daher ist es wichtig, dass sie sich jeden Tag ausreichend bewegen. Zum Glück haben sie Freude am Spielen – wie Siamkatzen lieben Himalaya-Katzen interaktive Aktivitäten wie Apportieren und jagen enthusiastisch Laserstrahlen und Lichtspielen nach. Achten Sie dabei darauf, den Laser nicht auf ihre Augen zu richten.

Wenn Ihre Himalaya-Katze ein sehr flaches Gesicht hat, sollten Sie die Dauer und Intensität der Spielsitzungen anpassen, um Kurzatmigkeit vorzubeugen.

Himalaya-Katzen gelten allgemein als robust und gesund, allerdings kommt es ab und zu vor, dass sie das Gen für polyzystische Nierenerkrankungen (PKD) tragen. Verantwortungsvolle Zuchten testen auf PKD, um das Risiko zu minimieren, Kätzchen mit einer Veranlagung für diese Krankheit zu züchten.

Aufgrund ihres abgeflachten Gesichts (brachyzephal) können Himalaya-Katzen am brachyzephalen Atemwegssyndrom leiden, das zu Atemproblemen führt. Zusätzlich treten bei manchen Himalaya-Katzen Zahnfehlstellungen oder ein sogenanntes Kirschauge auf, eine Augenerkrankung, die vor allem bei Katzen mit hervortretenden Augen vorkommt.

Das feline Hyperästhesie-Syndrom, auch Hautzuckungssyndrom genannt, ist eine Erkrankung des Nervensystems, die bei Katzen verschiedene unangenehme Symptome verursachen kann. Bei Himalaya-Katzen tritt zudem gelegentlich eine Herzerkrankung namens hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) auf.

Beide Probleme treten jedoch selten auf. Verantwortungsvolle Züchterinnen und Züchter achten darauf, gesunde Elterntiere auszuwählen, um das Risiko von Erbkrankheiten bei den Nachkommen möglichst gering zu halten.

Geschichte

In den 1930er Jahren führten Dr. Clyde Keeler und Virginia Cobb, zwei Forschende von Harvard, eine Studie durch, in der sie Siamkatzen mit Perserkatzen kreuzten. Das Ergebnis ihrer Studie war ein Kätzchen namens Newton's Debutante. Sie bezeichneten sie einfach als Siam-Perserkatze, inspiriert von ihren Eltern. Das außergewöhnliche Kätzchen zeichnete sich durch klassische siamesische Colorpoint-Markierungen, strahlend blaue Augen und ein langes, seidiges Fell aus. Newton's Debutante wurde schließlich eine der ersten Vertreterinnen der Rasse Himalayan, auch bekannt als Colorpoint-Perserkatze.

Der Züchter und Naturschützer Jean Mill, bekannt als Begründer der Bengalkatze, begann 1948 mit der Zucht von Himalaya-Katzen. 1955 entwickelte Brian Sterling-Webb eine ähnliche Kreuzung, die er Long-Haired Colorpoint nannte. Zwei Jahre später, 1957, führten die Bemühungen von Marguerita Goforth, Siam- und Perserkatzen zu kreuzen, zur offiziellen Anerkennung der Rasse durch die Cat Fanciers' Association (CFA). Goforth wird auch die Namensgebung der Himalaya-Katzenrasse zugeschrieben.

In den folgenden Jahrzehnten wurde die Kreuzung fortgesetzt, wobei Züchter entweder persische oder siamesische Merkmale betonten. 1984 entschied die CFA, dass die Himalaya-Katze eine Variante der Perserkatze sei, weshalb viele heutige Himalaya-Katzen mehr persische als siamesische Eigenschaften aufweisen.

Alle großen Katzenregister erkennen die Rasse unter den Namen Himalayan oder Colorpoint Persian an. Trotz der unterschiedlichen Bezeichnungen handelt es sich in beiden Fällen um die gleiche Rasse.

Mehr lesen
Himalaya-Katze Katzengeschichte
Cicafotos / Shutterstock.com
About the Himalaya-Katze Katze
MidoSemsem / Shutterstock.com

Der Rassestandard

Augen

Die Himalaya-Katze hat große, runde, leuchtend blaue Augen. Eine möglichst tiefblaue Färbung wird bevorzugt, aber auch hellere Blautöne sind zugelassen, solange die Augenfarbe ein eindeutiges Blau aufweist.

Beine & Pfoten

Die Beine sind kräftig, dick und wirken stämmig. Die Pfoten sind groß, rund und idealerweise mit Fellbüscheln zwischen den Zehen versehen.

Schwanz

Die Himalaya- oder Colorpoint-Perserkatze hat einen auffälligen, felligen Schwanz mit einer sanft abgerundeten Spitze.

Der Rassestandard

Körper

Die Himalaya-Katze, auch Colorpoint-Perserkatze genannt, hat einen kompakten, kräftigen und rundlichen Körper. Sie hat eine breite Brust und kräftige Schultern, die ihr ein solides und kraftvolles Auftreten verleihen.

Kopf

Himalaya-Katzen haben eine breite, rundliche Kopfform mit einer gleichmäßigen Wölbung. Ihr Gesicht ist kurz und zeichnet sich durch eine Stupsnase mit einem markanten Bruch zwischen den Augen aus. Die Schnauze ist kurz, breit und stark ausgeprägt.

Ohren

Die Ohren sind klein und rund, weit auseinanderstehend und tief am Schädel angesetzt. Eine dicht behaarte Ohrmuschel ist typisch für die Himalaya-Katze.

Fell

Himalaya-Katzen haben ein langes, dichtes Doppelfell. Eine prächtige Halskrause umrahmt den Hals, und sogar zwischen den Vorderbeinen bildet sich eine elegante Brustkrause. Typischerweise finden sich auch Fellbüschel zwischen den Zehen.

Farbe

Die Himalaya-Katze ist eine Point-Katze mit einem helleren Körper und dunkleren Abzeichen an Kopf, Schwanz und Pfoten. Die Point-Farben können Schokoladenbraun, Blau, Creme, Seal, Schildpatt oder Flammenrot sein. Zu den möglichen Point-Mustern gehören Solid Point, Schildpatt Point, Bicolor Point, Tricolor Point, Tabby (Lynx Point), Smoke Point und Shaded Point.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel kostet eine Himalaya-Katze?

Himalaya-Katze Katzen kosten zwischen €200-€3000.

Wie groß werden Katzen dieser Rasse?

Himalaya-Katze Katzen sind in der Regel mittelgroßes in der Größe. Ein ausgewachsener Himalaya-Katze Katze könnte zwischen 3 - 5 kg oder mehr und haben eine Höhe von ca. 30 - 36 cm Zoll groß.

Wie lange leben Himalaya-Katze?

Die durchschnittliche Lebensdauer für Himalaya-Katze Ist 12-15 jahre.