
Andrey_Kusmin / Shutterstock.com
Durchfall bei Kätzchen ist ein sehr häufiges Problem, das fast jedes Kätzchen mindestens einmal betrifft. Glücklicherweise sind viele dieser Fälle mild und verschwinden von selbst, sodass nach ein paar Tagen eine vollständige Genesung erfolgt. Leichte Durchfälle bei Kätzchen werden oft durch Ernährungsprobleme oder Stress ausgelöst.
Allerdings kann Durchfall auch ernstere Ursachen haben, wie Infektionen, Darmparasiten oder andere gravierende Magen-Darm-Erkrankungen, die eine tierärztliche Behandlung erfordern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Durchfall bei Kätzchen verursacht, wie Sie zu Hause helfen können und wann es ratsam ist, einen Tierarzt aufzusuchen.
Ursachen für Durchfall bei Kätzchen
Durchfall bei Kätzchen ist weit verbreitet und hat oft eine ernährungsbedingte Ursache, wie etwa bestimmte Empfindlichkeiten oder plötzliche Futterumstellungen. Er kann jedoch auch auf eine Infektion, Parasiten oder sogar ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen. Schauen wir uns einige mögliche Gründe an, warum Ihr Kätzchen Durchfall haben könnte.
Die Ernährung Ihres Kätzchens

Ernährungsprobleme sind die häufigste Ursache für Durchfall bei Kätzchen. Ermolaev Alexander / Shutterstock.com
Kätzchen haben empfindliche, wachsende Mägen, die mit einer gesunden, leicht verdaulichen Nahrung versorgt werden müssen, die speziell für Kätzchen entwickelt wurde. Bestimmte Nahrungsmittel oder plötzliche Ernährungsumstellungen können das empfindliche Verdauungssystem eines Kätzchens stören.
Kuhmilch: Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass man Katzen Milch geben sollte. Das ist jedoch gefährlich. Katzen können Kuhmilch nicht verdauen, da ihnen die notwendigen Enzyme fehlen. Kätzchen trinken Milch vielleicht gierig, aber sie kann schnell zu starkem Durchfall führen und sollte daher vermieden werden.
Neues Futter: Wenn Sie Ihr neues Kätzchen nach Hause bringen, füttern Sie es zunächst mit dem gewohnten Futter. Wenn Sie das Futter umstellen möchten, warten Sie, bis sich das Kätzchen an sein neues Zuhause gewöhnt hat, und führen Sie die Umstellung dann langsam über mehrere Wochen durch. Abrupte Futterumstellungen können zu Magenverstimmungen führen.
Zu viele Leckerlis: Es kommt häufig vor, dass Kätzchenbesitzer ihren neuen kleinen Lieblingen eine große Auswahl an Leckerlis anbieten, doch das kann auch empfindliche Mägen belasten. Beschränken Sie die Leckerlis auf ein Minimum und wählen Sie möglichst hochwertige Zutaten.
Andere Ernährungsprobleme: Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten, der Verzehr giftiger Substanzen (wie Pflanzen oder Reinigungsmittel) oder das Verschlucken ungenießbarer Dinge wie Katzenstreu können zu Erbrechen und Durchfall führen. Kätzchen sind besonders neugierige Wesen, daher sollten Sie genau darauf achten, was sie in den Mund nehmen.
Infektionen bei Kätzchen
Das Immunsystem eines Kätzchens ist erst voll funktionsfähig, wenn es ausgewachsen ist. Daher können Kätzchen besonders empfindlich auf verschiedene schädliche Keime reagieren. Eine gute Hygiene ist daher für den Schutz von Kätzchen von größter Bedeutung.
Bakterielle Infektionen: In der Umwelt vorkommende Bakterien können Krankheiten verursachen, wenn sie in den Körper gelangen. Sogar Bakterien, die im Darm einer Katze normalerweise harmlos sind, können Krankheiten auslösen, wenn sie übermäßig wachsen und sich unkontrolliert vermehren. Beispiele hierfür sind E. coli, Salmonellen, Campylobacter, Yersinia und Clostridium.
Viren: Viele Virusinfektionen können bei Kätzchen Durchfall (oft in Verbindung mit Erbrechen) verursachen. Feline Panleukopenie (Parvovirus), Herpesvirus, Calicivirus, Rotavirus, Felines Leukämievirus (FeLV), Felines Immundefizienzvirus (FIV) und Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) gehören zu den häufigen Übeltätern. Viele dieser Krankheiten können durch Impfungen verhindert werden.
Parasiten: Darmwürmer wie Spulwürmer, Hakenwürmer und Bandwürmer sind häufige Ursachen für Durchfall und Gewichtsverlust bei Kätzchen. Auch andere Parasiteninfektionen wie Giardia, Tritrichomonas und Toxoplasmose treten häufig auf. Einige dieser Parasiten können auf andere Haustiere und sogar auf Menschen übertragen werden und befallen auch junge Kätzchen, die noch nie draußen waren.
Stress
Warum sind Kätzchen so gestresst? Es mag seltsam klingen, aber Stress spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit. Der Umzug in eine neue Umgebung kann für Kätzchen eine sehr stressige Erfahrung sein, ebenso wie andere Faktoren in ihrer neuen Welt, wie andere Haustiere, laute Geräusche und unbekannte Anblicke und Gerüche. Ein neues Kätzchen im Haus zu haben, ist eine aufregende Zeit, aber denken Sie daran, dass es viele ruhige, sichere Orte braucht, um sich in seiner neuen Umgebung einzuleben und zu entspannen.
Umweltstressoren können auch Wetterwechsel, das Umstellen von Futter- oder Wassernäpfen oder veränderte Routinen umfassen. Junge Kätzchen sind besonders anfällig für Hitzschlag und Dehydrierung und sollten immer Zugang zu ausreichend Ruheplätzen, frischem Wasser und einer geeigneten Ernährung haben.
Andere Gesundheitszustände
Viel seltener können auch andere Gesundheitszustände Durchfall bei Kätzchen verursachen. Dazu gehören entzündliche Darmerkrankungen, Pankreatitis und Nierenerkrankungen, die bei älteren Katzen viel häufiger auftreten als bei Kätzchen.
Farbkarte für Kätzchendurchfall

Hannah Green / Cats.com
Wenn Ihr Kätzchen Durchfall hat, kann es hilfreich sein, sowohl die Farbe als auch die Konsistenz und Häufigkeit zu beobachten. Zwar kann die Diagnose nicht allein aufgrund der Farbe gestellt werden, aber sie kann wertvolle Hinweise liefern. Es mag seltsam klingen, aber als Tierarzt schätze ich es sehr, wenn Katzenbesitzer mir ein Bild des Durchfalls zeigen, da es mir viele nützliche Informationen liefern kann!
- Dunkelbraun: Dies ist die normale Farbe von Katzenkot. Die Konsistenz, Menge und Häufigkeit können ebenfalls hilfreiche Hinweise liefern.
- Orange: Diese Farbe kann auf ein Leber- oder Gallenproblem hinweisen.
- Rot: Hellrote Flecken oder Streifen entstehen durch Blutungen aus dem unteren Magen-Darm-Trakt oder dem After.
- Schwarz/teerartig: Dies deutet auf das Vorhandensein von verdautem Blut hin, normalerweise aufgrund einer Blutung im oberen Magen-Darm-Trakt.
- Grün: Dies kann darauf hinweisen, dass die Nahrung zu schnell durch den Darm wandert oder auf ein Problem mit der Gallenblase hindeuten.
- Weiße Flecken: Diese sind oft Eier oder Larven von Parasiten und weisen auf einen hohen Wurmbefall hin.
- Gelee/Schleim: Schleimiger Stuhlgang deutet auf ein Problem im unteren Darmbereich (Kolon) hin.
Symptome von Durchfall bei Kätzchen
Kätzchen haben oft weicheren und weniger wohlgeformten Stuhl als erwachsene Katzen. Eine flüssige, schlammige oder formlose Konsistenz deutet jedoch auf Durchfall hin. Kätzchen mit Durchfall haben auch häufiger und mit mehr Dringlichkeit Stuhlgang als gewöhnlich. Abgesehen von der Lockerheit des Kots können Sie Unterschiede in Farbe, Volumen und Geruch feststellen.
Zu den weiteren Krankheitsanzeichen, die häufig mit Durchfall bei Kätzchen einhergehen, gehören:
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Lethargie
- Verhaltensänderungen, wie z. B. mehr Verstecken
- Fieber
Diagnose von Durchfall bei Kätzchen
Wenn Ihr Kätzchen Durchfall hat, fragen Sie sich vielleicht, ob ein Besuch in der Tierklinik notwendig ist.
Wenn ein Kätzchen Durchfall hat, sich jedoch normal verhält, frisst und trinkt und voller Energie und Aufmerksamkeit ist, geraten Sie nicht in Panik. In solchen Fällen empfehle ich, 24 bis 48 Stunden abzuwarten, um zu sehen, ob der Durchfall des Kätzchens von selbst nachlässt, bevor Sie einen Tierarzt kontaktieren.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel. Wenn Sie zusätzlich zum Durchfall die folgenden Anzeichen bemerken, suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt auf:
- Wenn das Kätzchen jünger als 4 Monate ist
- Wenn das Kätzchen andere Symptome wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Fieber oder Schmerzen zeigt
- Wenn es ein bekanntes Gift oder etwas gegessen hat, das es nicht hätte zu sich nehmen sollen, wie zum Beispiel Schnur
- Wenn der Durchfall frisches Blut enthält oder schwarz und teerartig ist
- Wenn das Kätzchen dehydriert wirkt. Testen Sie dies, indem Sie Ihren Finger auf das Zahnfleisch drücken – es sollte sich feucht anfühlen. Wenn sich das Zahnfleisch klebrig oder trocken anfühlt, könnte Ihr Kätzchen dehydriert sein. Es könnte auch ruhig sein und sich schwach verhalten.
Wenn Sie Ihr Kätzchen zum Tierarzt bringen müssen, denken Sie daran, wenn möglich Fotos vom Durchfall zu machen. Der Tierarzt wird eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und Ihnen Fragen zur Ernährung und zur häuslichen Umgebung Ihres Kätzchens stellen. Je nachdem, wie stark Ihr Kätzchen betroffen ist, können weitere Untersuchungen wie Stuhlproben, Bluttests, Röntgenaufnahmen oder Ultraschall erforderlich sein.
Behandlung von Durchfall bei Kätzchen
Ein Tierarzt kann bei einem Kätzchen mit Durchfall verschiedene Maßnahmen empfehlen, abhängig von der wahrscheinlichen Ursache, dem Schweregrad des Zustands des Kätzchens und davon, ob andere Komplikationen vorliegen.
Leichte Fälle von Durchfall lassen sich oft mit einer milden, leicht verdaulichen Diät lindern, die den Magen-Darm-Trakt entlastet, möglicherweise in Kombination mit einigen Probiotika. Die meisten Kätzchen erholen sich innerhalb weniger Tage.
Bestimmte Probleme erfordern aggressivere Behandlungen. Dehydrierte Kätzchen benötigen beispielsweise intravenöse Flüssigkeitszufuhr, und solche mit Infektionen benötigen möglicherweise Antibiotika oder Antiparasitika. Kätzchen mit Verdauungsbehinderungen, die durch das Fressen von Gegenständen wie Schnur oder Katzenstreu verursacht werden, müssen möglicherweise sogar operiert werden. Die Lösung dieser schwerwiegenderen Probleme kann viel länger dauern, und manche Kätzchen können lebenslange Verdauungsprobleme haben.
Pflege von Kätzchen mit Durchfall

Es ist wichtig, Kätzchen mit Durchfall ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Denken Sie also an viele verschiedene Wasserquellen. Cynthia Valdez / Shutterstock.com
Es ist immer unangenehm, unsere Haustiere krank zu sehen, und Kätzchen sind aufgrund ihres Alters und ihrer geringen Größe besonders besorgniserregend. Hier sind einige Tipps, die Ihrem kleineren Katzengefährten helfen können, einschließlich dessen, was Sie einem Kätzchen mit Durchfall füttern und wie Sie sicherstellen, dass es ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt:
- Fütterung: Lassen Sie ein Kätzchen mit Durchfall niemals hungern. Bieten Sie ihm kleine, häufige Mahlzeiten mit etwas Leichtem und leicht Verdaulichem an, wie zum Beispiel gekochte Hühnerbrust oder Weißfisch. Vermeiden Sie menschliche Nahrung und alles, was zu reichhaltig oder fettig ist, einschließlich Leckerlis.
- Flüssigkeitszufuhr: Sorgen Sie dafür, dass Ihrem Kätzchen ausreichend frisches Wasser zur Verfügung steht. Wenn es nicht trinkt, versuchen Sie, dem Wasser natriumarme Brühe beizufügen oder dem Futter Wasser beizufügen, um die Aufnahme zu erhöhen.
- Ruhe: Kätzchen brauchen viel Schlaf, und dieser Bedarf steigt, wenn es ihnen nicht gut geht. Sorgen Sie für warme und bequeme Ruheplätze an sicheren Orten und geben Sie ihnen viel Zeit zum Entspannen.
- Beobachten: Behalten Sie den Stuhlgang Ihres Kätzchens im Auge und achten Sie besonders auf neue Symptome wie Erbrechen oder Appetitlosigkeit.
- Probiotika: Einige Kätzchen, die zu Durchfall neigen, können von Probiotika profitieren. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob dies für Ihr Haustier in Frage kommt.
So verhindern Sie Durchfall bei Kätzchen
Kätzchen wachsen und entwickeln sich, was bedeutet, dass ihr Immunsystem und ihr Verdauungssystem noch nicht ausgereift sind. Dies kann sie anfällig für Krankheiten wie Durchfall machen, aber es gibt Möglichkeiten, Krankheiten vorzubeugen.
Kätzchen brauchen eine nahrhafte, ausgewogene und bekömmliche Ernährung – eine proteinreiche Ernährung, die speziell für heranwachsende Kätzchen entwickelt wurde. Beschränken Sie Leckerlis auf ein Minimum und vermeiden Sie Lebensmittel für Menschen, insbesondere Milchprodukte. Wenn Sie das Futter Ihres Kätzchens umstellen müssen, tun Sie dies sehr allmählich im Laufe einer Woche oder länger.
Halten Sie Ihr Zuhause sauber und achten Sie bei allen Haustieren auf gute Hygiene, um die Verbreitung von Infektionen und Parasiten zu verhindern. Kätzchen profitieren von regelmäßigen Gesundheitschecks. Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Tierarztes bezüglich vorbeugender Pflege, wie Impfungen und Behandlungen gegen Parasiten.