6 häufige Gründe, warum Katzen außerhalb der Katzentoilette urinieren

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Sind Sie frustriert, schlaflos und überlegen, Ihre Katze abzugeben, weil sie außerhalb der Katzentoilette uriniert?

Sie sind nicht allein! Das Verunreinigen des Hauses außerhalb der Katzentoilette gehört zu den häufigsten Verhaltensproblemen bei Katzen, und dennoch ist es eines der letzten Probleme, bei dem Katzenbesitzer professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Stattdessen erkennen Katzenbesitzer möglicherweise nicht, dass es verschiedene Lösungen gibt und sind sich oft nicht bewusst, dass es Katzenverhaltensforscher gibt.

In diesem Artikel klären wir die Gründe für unangemessenes Urinieren, erklären, wie Sie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze erfüllen können, besprechen Möglichkeiten zur Vermeidung von Unsauberkeit im Haus und helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, wann professionelle Hilfe notwendig ist.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, ein verantwortungsvoller und aufmerksamer Katzenhalter zu werden, die Belastung in Ihrem Haushalt zu verringern und die Lebensqualität Ihrer Katze zu steigern!

Warum pinkelt meine Katze plötzlich überall hin?

Alle Katzen, die ihr Geschäft außerhalb der Katzentoilette verrichten, sollten einer medizinischen Untersuchung (einschließlich einer gründlichen körperlichen Untersuchung und diagnostischer Tests) sowie einer Verhaltensbeurteilung unterzogen werden.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Ihre Katze überall hinpinkeln könnte. Mögliche Ursachen sind medizinische Probleme, eine Abneigung gegen Katzenstreu und das Katzenklo, Markierungsverhalten, unzureichende Stubenreinheit sowie soziale und umweltbedingte Stressfaktoren. Lassen Sie uns diese näher betrachten.

Erklärung der Ursachen für das Pinkeln außerhalb der Katzentoilette

Katzen sind saubere und anspruchsvolle Tiere, besonders in Bezug auf ihre Toilettengewohnheiten. Es ist daher eher unwahrscheinlich, dass sie ohne einen triftigen Grund außerhalb der Katzentoilette ihr Geschäft verrichten.

Hier sind einige Erklärungen dafür, warum Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert:

1. Medizinische Gründe

Der wahrscheinlich häufigste medizinische Grund, warum Katzen außerhalb der Katzentoilette pinkeln, ist die feline untere Harnwegserkrankung (FLUTD).

FLUTD ist ein Begriff, der eine Gruppe von Erkrankungen beschreibt, die die unteren Harnwege bei Katzen betreffen. Die feline idiopathische Zystitis (FIC) ist die häufigste Ursache für Unsauberkeit im Haus bei Katzen und führt zu vermehrtem Harndrang sowie Schwierigkeiten und Schmerzen beim Urinieren.

Diese entzündliche Erkrankung kann in ihrer Schwere variieren und wird durch Stress sowie andere Probleme verschärft. Eine Harnröhrenobstruktion (durch Kristalle oder Steine) kann jedoch lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige ärztliche Behandlung. Rüden sind anfälliger für Blockaden als Katzen.

Es scheint, als ob in diesem Satz „Hund“ anstelle von „Katze“ verwendet wurde. Soll ich den Satz korrigieren, oder möchten Sie eine spezielle Information zu Hunden erhalten?

  • Diabetes mellitus
  • Arthritis-Schmerzen
  • Kognitive Dysfunktion wie Demenz
  • Zahnerkrankungen
  • Schmerzen nach der Krallenentfernung
  • Blindheit durch Netzhautablösung, Diabetes oder Alter
  • Chronisches Nierenversagen

2. Umweltstressoren

Katzen sind individuelle Tiere und benötigen Zugang zu Ressourcen in ihrer Umgebung, ohne dabei mit anderen Katzen konfrontiert zu werden. Wichtige Ressourcen wie Futter, Wasser, Kratzbäume, Ruheplätze, Spielmöglichkeiten und Toiletten sollten an verschiedenen, getrennten Orten verfügbar sein, um Stress und Konkurrenz in Haushalten mit mehreren Katzen zu vermeiden.

Auch in Haushalten mit nur einer Katze ist es von großem Vorteil, genügend Katzentoiletten, Futter- und Wasserschalen an verschiedenen Orten bereitzustellen. Für Freigängerkatzen ist es wichtig, ausreichend Katzentoiletten im Haus zu haben, um Frustration und Stress durch Unvorhersehbarkeit zu vermeiden.

Katzen sind territorial und ihr Geruchssinn spielt eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung ihrer Umgebung. Die Einführung von neuen Gerüchen, Materialien (z. B. Chemikalien, Medikamente, Reinigungsmittel) oder Veränderungen der Umgebung (wie ein Umzug) stört die sensorische Wahrnehmung der Katze und kann zu angstbedingten Verhaltensproblemen führen.

3. Soziale Konflikte

Warum pinkelt meine Katze außerhalb der Katzentoilette? Sozialer Konflikt

Konflikte zwischen Katzen können Stress und Anspannung rund um die Katzentoilette erhöhen und zu unangebrachtem Urinieren führen.

Aufgrund sozialer Konflikte und Kämpfe kann es vorkommen, dass Katzen außerhalb der Katzentoilette urinieren. Diese Konflikte können verschiedene Ursachen haben. In mehrstöckigen Gebäuden mit engen Treppenhäusern kann es leicht zu Revierkämpfen kommen, wenn mehrere Katzen zusammen untergebracht sind. Eine selbstbewusste Katze kann eine nervöse Katze daran hindern, zur Katzentoilette zu gelangen.

4. Katzenmensch-Not

Die Bedeutung der Besitzer als potenzielle Stressfaktoren wird oft übersehen, da die meisten Beziehungen zwischen Katze und Mensch positiv sind. Unberechenbare und aufdringliche Besitzer, die zu viel Aufhebens machen, können jedoch Stress für die Katze verursachen, während das Fehlen von Streicheleinheiten Angst auslösen kann.

Jede Veränderung der häuslichen Dynamik, wie die Abwesenheit des Besitzers oder der Besuch eines Familienmitglieds, kann Angst und Stress bei der Katze verursachen. Es ist wichtig, Ihrer Katze ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit zu vermitteln.

5. Abneigung gegen die Katzentoilette und unangemessene Website-Einstellungen

Eine Abneigung gegen die Katzentoilette ist weit verbreitet und kann zu Verschmutzungen im Haus führen. Diese Abneigung kann sich auf die Katzentoilette selbst, das Streu, den Standort der Katzentoilette oder auf alle diese Faktoren beziehen. Eine Katze, die eine Abneigung gegen ihre Katzentoilette hat, wird ihr Geschäft oft auf verschiedenen Oberflächen verrichten (z. B. Bett, Teppich, Kleidung, Boden, Badewanne usw.). Möglicherweise bevorzugt Ihre Katze es, ihr Geschäft an einem anderen Ort oder auf einer bestimmten Oberfläche wie Kleidung oder Teppichen zu verrichten. Katzen, die alternative Orte wählen, haben oft eine Abneigung gegen den Standort ihrer Katzentoilette.

6. Schließlich zeigt Ihre Katze möglicherweise territoriales Sprühverhalten

Katzen scheiden ihren Kot auf drei Arten aus: Hockurinieren (Pinkeln), Defäkation und Urinspritzen.

Der durch Hocken ausgeschiedene Urin bildet eine runde Pfütze auf dem Untergrund. Die durchschnittliche Katze uriniert zweimal täglich große Mengen Urin und kotet einmal am Tag (bei Freigängerkatzen kann dies bis zu 3-4 Mal täglich vorkommen).

Beim Sprühen steht Ihre Katze normalerweise aufrecht auf allen vier Beinen und hält ihren Schwanz senkrecht. Ihre Katze wird nicht graben, bevor sie sprüht, und auch den betroffenen Bereich anschließend nicht abdecken. Beim Sprühen hinterlässt Ihre Katze normalerweise kleine Mengen Urin auf senkrechten Flächen.

Um Ihrem Tierarzt zu helfen, zwischen Sprühen und Hockurinieren zu unterscheiden, nehmen Sie ein Video auf, in dem Ihre Katze „ihr Geschäft verrichtet“, und führen Sie ein Tagebuch über das beobachtete Verhalten.

Wie können Sie verhindern oder minimieren, dass Ihre Katze außerhalb der Katzentoilette pinkelt?

1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze kastriert ist!

Helfen Sie Ihrem Kätzchen, vom ersten Tag an erfolgreich an die Katzentoilette gewöhnt zu werden.

2. Verwenden Sie die richtige Anzahl an Katzentoiletten.

Die ideale Anzahl von Katzentoiletten in Innenräumen beträgt 1 pro Katze plus 1 an verschiedenen Orten. Die Katzentoiletten können mit Hauben abgedeckt oder flach geöffnet sein und sollten eine Streu enthalten, mit der die Katze vertraut ist. Empfohlene Streumaterialien sind Recyclingpapier, solche auf Maisbasis oder klumpende Sorten. Manche Katzen vertragen jedoch Polyethyleneinlagen und Streudeodorants nicht.

3. Stellen Sie sicher, dass die Katzentoilette Ihrer Katze die richtige Größe hat.

Die Katzentoiletten sollten mindestens 1,5-mal so lang sein wie der Körper Ihrer Katze (die meisten Katzentoiletten sind dafür zu klein; Aufbewahrungsboxen und kleine Hundetoiletten eignen sich hervorragend). Die bevorzugte Tiefe der Katzentoilette beträgt etwa 1,5 Zoll.

Die Katzentoiletten sollten diskret und abseits von stark befahrenen Bereichen aufgestellt werden. Sie sollte täglich gereinigt werden, und die Katzenstreu sollte dem natürlichen Bedürfnis der Katze entsprechen, eine sandähnliche Substanz zu verwenden (ändern Sie NICHT die Katzenstreusorte Ihrer Katze). Verschmutzte Katzenstreu muss täglich entfernt werden, während die Katzentoiletten einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen gewaschen und desinfiziert werden sollten. Stellen Sie die Katzentoiletten NICHT um, da dies Ihre Katze verwirren könnte und sie versuchen könnte, ihr Geschäft an der vorherigen Stelle zu verrichten.

4. Langeweile stresst Katzen. Tägliche spielerische Interaktion mit ihrem Besitzer ist wichtig.

Person massiert den Kopf einer Katze

Die Linderung von Langeweile und Stress kann dazu beitragen, unangemessenes Wasserlassen zu minimieren.

Eine beständige, positive und vorhersehbare soziale Interaktion zwischen Mensch und Katze ermöglicht es der Katze, interaktives Verhalten sowohl zu initiieren als auch zu beenden.

Wie kann man Probleme mit der Katzentoilette in den Griff bekommen und behandeln?

Um das Problem der Unsauberkeit im Haus zu lösen, sind möglicherweise einfache Änderungen an verschiedenen Aspekten der häuslichen Umgebung und der Pflege Ihrer Katze erforderlich.

Hierzu können auch medizinische Behandlungen, Ernährungsumstellungen und Verhaltensänderungen gehören, die folgende Maßnahmen umfassen:

  • Medikamente, sofern und wie von Ihrem Tierarzt verschrieben (z. B. angstlösende Medikamente).
  • Nahrungsergänzungsmittel für Gelenke; vorteilhaft für Katzen mit chronischen Gelenkproblemen wie Arthritis.
  • Setzen Sie positive Verstärkung (z. B. Leckerlis) ein, wenn Ihre Katze die Katzentoilette benutzt.
  • Halten Sie streitende Katzen getrennt, sofern sie nicht beaufsichtigt werden, und ergreifen Sie im Falle eines Konflikts zwischen Katzen Wiederansiedlungsmaßnahmen.
  • Ausreichend vertikaler Raum; Baumtürme zum Ausruhen und Verstecken.
  • Verwendung von Feliway (synthetische Pheromone); sprühen Sie es auf die betroffenen Stellen und schließen Sie einen Feliway-Diffusor im am häufigsten genutzten Raum Ihrer Katze an.
  • Spielerische Interaktion mit dem Besitzer und Verwendung von Futterspielzeug wie Puzzles zur Verringerung von Langeweile, Stress und Fettleibigkeit (alles im Zusammenhang mit FIC).
  • Minimierung der Einwirkung externer Reize durch Sichtschutz (statische Folie, Jalousien, lichtdurchlässige Fensterabdeckungen).
  • Tägliche geistige und körperliche Anregung (Bereicherung der Umgebung); Spaziergänge an der Leine, Training und Spielen mit neuartigem Spielzeug.
  • Streu-Lockstoff-Zusatz (natürliche Mischung aus Kräutern und Pflanzenextrakten).
  • Vorhersehbarer Tagesablauf und Fütterungszeiten.
  • Verhaltensänderung in Verbindung mit der Katzentoilettenverwaltung.

Die meisten Fälle unangemessener Ausscheidung können erfolgreich behandelt werden, wenn die Ursachen genau identifiziert und entsprechend behandelt werden. Frühzeitiges Eingreifen ist entscheidend und bietet die beste Chance, Ihren Katzengefährten wieder erfolgreich zur Katzentoilette zu führen!

Sie haben alles versucht und Ihre Katze hat immer noch Probleme mit der Ausscheidung? Geben Sie nicht auf! Bitten Sie um eine Überweisung an einen Katzenverhaltensforscher oder wenden Sie sich an die IAABC, um einen Tierverhaltensberater in Ihrer Nähe zu finden.

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Caney, S. (15. November 2016). Behandlung idiopathischer Zystitis bei Katzen: Rolle der Pflegekraft und des Technikers. (IC Care, Compiler) UK: Feline Focus. Abgerufen am 26. April 2020

  2. Care, IC (13. August 2018). Verschmutzung im Haus. (IC Care, Produzent) Abgerufen am 24. April 2020 von International Cat Care: https://icatcare.org/advice/soiling-indoors/

  3. Foote, DS (1. Mai 2018). Katzentoilette verfehlt – Wenn Ihre Katze direkt neben die Box geht. (CattleDog Publishing) Abgerufen am 27. April 2020 von Dr. Sophia Yin: https://cattledogpublishing.com/blog/litter-box-misses-when-your-cat-goes-right-next-to-the-box/

  4. Hazel Carney, TS (2014). AAFP- und ISFM-Richtlinien zur Diagnose und Lösung von Hausverschmutzungsverhalten bei Katzen. (AA Practitioners, Ed.) Journal of Feline Medicine and Surgery, 16, 579-598. Abgerufen am 26. April 2020

  5. Horwitz, D. (2017). Stress und Angst bei Katzen: Auswirkungen auf die Nutzung der Katzentoilette. St. Louis, MO, USA. Abgerufen am 28. April 2020

  6. Karen Overall, IR-D.-M. (2004, 01. Dezember). Verhaltensrichtlinien für Katzen. (AA Practitioners, Compiler) USA. Abgerufen am 25. April 2020

  7. Medicine, CU (2015, Januar). Verhaltensprobleme bei Katzen: Verschmutzung des Hauses. Abgerufen am 23. April 2020 vom Cornell Feline Health Center: https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-behavior-problems-house-soiling

  8. Sparkes, I. a. (2016, 01. November). Stress und Gesundheit bei Katzen – Umgang mit negativen Emotionen zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Katzen. Großbritannien: International Society of Feline Medicine. Abgerufen am 25. April 2020

  9. Xavier Manteca, MA (2015, Februar). Verschmutzung des Hauses bei Katzen. (F. Focus, Compiler) Großbritannien. Abgerufen am 28. April 2020

Avatar photo

Melina Grin

Melina entdeckte ihre Leidenschaft, Tieren zu helfen, schon in ihrer Kindheit. Nachdem sie als Krankenschwester im Veterinärbereich gearbeitet hatte, interessierte sie sich für das Verhalten von Katzen, Körpertherapien und Energiemedizin. Melina verfügt über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Verhaltens- und Trainingsproblemen von Katzen und ist hochqualifiziert in der Pflege und Rehabilitation der geliebten Haustiere ihrer Kunden. Sie glaubt, dass ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl das Haustier als auch den Besitzer berücksichtigt, der beste Weg ist, die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden eines Haustiers zu verbessern. Melina ist die stolze Gründerin und Leiterin von Pet Nurture, einem einzigartigen mobilen Tier-Wellness-Zentrum mit Sitz in Sydney, Australien, das auf Katzen spezialisiert ist.