Viele Experten empfehlen, Katzen im Haus zu halten, um sie vor den Gefahren draußen zu schützen. Das Drinnenbleiben kann Katzen zwar schützen, manche Katzenbesitzer befürchten jedoch, dass ein Leben ausschließlich drinnen zu einschränkend sein könnte. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile des Rauslassens Ihrer Katze untersuchen und warum das Drinnenbleiben für die meisten Katzen die sicherste Option ist.
Risiken für Katzen im Freien
Die Außenwelt birgt für Katzen viele Gefahren, sei es durch menschliche Aktivitäten, andere Tiere oder die Umwelt. Freigängerkatzen haben sogar eine kürzere Lebenserwartung als ihre Artgenossen, die ausschließlich im Haus leben.
Einige gemeinsame Zu den Gefahren für Freigängerkatzen zählen:
- Raubtiere/wilde Tiere (Kojoten, Wölfe, Falken, Eulen und andere gefährliche Wildtiere)
- Vergiftungen (Schneckengift, Rodentizide, Herbizide, Düngemittel, Frostschutzmittel und andere Gifte)
- Tierfallen
- Von Auto angefahren
- Diebstahl durch Menschen
- Von Menschen oder anderen Tieren belästigt oder misshandelt werden
- Katzenkämpfe
- Verletzungen (Stürze, Augenverletzungen, eingerissene Nägel etc.)
- Weglaufen oder sich verlaufen
- Parasiten wie Flöhe, Zecken und Darmparasiten
- Ansteckende Krankheiten durch andere Katzen oder Wildtiere, darunter das Katzenleukämievirus (FeLV), die Katzeninfektiöse Peritonitis (FIP), Staupe , das Katzenimmunschwächevirus (FIV) und Tollwut
- Aussetzung gegenüber schlechtem Wetter und extremen Temperaturen (Hitzschlag und Unterkühlung)
Auswirkungen auf die Tierwelt
Wenn man Katzen draußen herumlaufen lässt, besteht für sie das Risiko von Verletzungen, Krankheiten und sogar Tod, aber es gibt noch einen weiteren Nachteil, wenn man Katzen draußen lässt: die Gefahr, von Wildtieren gejagt zu werden. Obwohl die meisten Hauskatzen nicht unbedingt nach Nahrung jagen müssen, jagen viele Hauskatzen zum Spaß oder zur Bewegung, was verheerende Auswirkungen auf die lokale Tierwelt haben kann. Einer Studie zufolge töten frei lebende Hauskatzen jedes Jahr schätzungsweise 1,3 bis 4 Milliarden Vögel und 6,3 bis 22,3 Milliarden Säugetiere (Mäuse, Spitzmäuse, Wühlmäuse, Eichhörnchen und Kaninchen).
Lesen Sie auch: Was tun, wenn Ihre Hauskatze nach draußen gelangt?
Nachteile der Katzenhaltung im Haus

Katzen, die im Freien sind, bekommen natürlich mehr Bewegung, da sie die Umgebung erkunden, aber Sie müssen die Vorteile gegen die Risiken des Herumstreunens im Freien abwägen.
Nachdem Sie die lange Liste potenzieller Gefahren im Freien gelesen haben, ist es für Sie vielleicht ein Kinderspiel, Ihre Katze zu ihrer Sicherheit ausschließlich im Haus zu halten.
Ein Leben ausschließlich im Haus kann für Katzen jedoch mit Schwierigkeiten verbunden sein, unter anderem mit den folgenden:
- Langeweile
- Bewegungsmangel
- Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit
- Unfähigkeit, natürliche Verhaltensweisen wie Jagen, Klettern und Kratzen auszudrücken
- Mangelnde geistige Anregung
- Übermäßiges Miauen/Jaulen
- Stress, Angst oder Depression
- Verhaltensprobleme (Urinmarkierung, Vermeidung kleiner Boxen, zerstörerisches Kratzen)
- Kämpfe unter Hauskatzen
- Aggression gegenüber Menschen
Die größten Probleme für Hauskatzen sind mangelnde geistige Anregung, Bewegungsmangel und die Unfähigkeit, das natürliche Verhalten auszuleben, das eine Katze zu einer Katze macht. Dies kann dazu führen, dass Katzen gelangweilt, gestresst und depressiv werden.
Gelangweilte Katzen liegen oft den ganzen Tag herum und das Aufregendste ist, immer wieder zum Futternapf zu gehen, um etwas zu essen. Inaktivität und übermäßiges Essen führen zu Gewichtszunahme, was zu gesundheitlichen Problemen wie Diabetes und Arthritis führen kann.
Bei gestressten und depressiven Katzen kann es zu Verhaltensproblemen kommen, beispielsweise zu Problemen mit der Katzentoilette, zerstörerischem Kratzen, Kämpfen mit anderen Haustieren oder sogar zu Aggressionen gegenüber Menschen.
Lesen Sie auch: 5 visuelle Anzeichen einer gestressten Katze und wie Sie helfen können
Vorteile, Katzen nach draußen zu lassen

Katzen, die nach draußen gehen, genießen die Freiheit, ihr natürliches Verhalten auszuleben. Am besten ist es jedoch, Katzen das Leben im Freien in einem sicher umzäunten Bereich oder mit Geschirr und Leine genießen zu lassen.
Die American Association of Feline Practitioners nimmt in der Debatte um die Haltung von Katzen im Innen- und Außenbereich Stellung und erkennt an, dass es sich zwar positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit Ihrer Katze auswirken kann, wenn Sie sie draußen herumstöbern lassen.
Zu diesen Vorteilen gehören unter anderem:
- Bewegung: Katzen, die draußen sind, rennen, klettern, kratzen und spielen. Das bedeutet, dass sie mehr Bewegung bekommen, was ihnen viel gesunde körperliche Anregung bietet und außerdem einer unerwünschten Gewichtszunahme vorbeugt.
- Ausdruck natürlichen Verhaltens: Obwohl Hauskatzen nicht nach Nahrung jagen müssen, werden bei Ihnen im Freien, wo die Blätter im Wind wehen, die Instinkte zum Anschleichen, Anspringen und Jagen geweckt. Katzen klettern, kratzen und erkunden auch viel mehr.
- Geistige Anregung: Draußen zu sein ist einfach interessant! Katzen können so viel sehen, riechen, hören und anfassen, vom Gras über spielende Kinder bis hin zu Vögeln, die über sie hinwegfliegen und Eichhörnchen, die durch den Garten laufen. Sogar ein einfaches Nickerchen in der Sonne und das Gefühl, dass die Brise ihr Fell zerzaust, ist für Ihre Katze anregender als drinnen zu ruhen.
- Allgemeine Verringerung von Stress und Verhaltensproblemen: Wenn eine Katze aktiv und stimuliert ist und ihre natürlichen Instinkte ausleben kann, ist sie glücklicher und zufriedener, was zu weniger stressbedingten Verhaltensproblemen führt.
Das Beste aus beiden Welten

Geben Sie Ihrer Katze viele Möglichkeiten zum Klettern, Sitzen und Verstecken, um die Umgebung im Haus zu bereichern.
Fazit: Im Haus zu bleiben ist sicherer für Ihre Katze. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, eine reine Hauskatze glücklich und sicher zu halten. Eine Bereicherung der Umgebung kann Ihre Katze dazu anregen, sich zu bewegen und Ihr Zuhause zu erkunden. Versuchen Sie es mit Katzenbäumen zum Klettern und Sitzen. Stellen Sie sie vor Fenster, damit Ihre Katze hinaufklettern und das Geschehen draußen beobachten kann.
Manche Katzenbesitzer installieren Wandrampen, damit Katzen sie überqueren und hochklettern können. Stellen Sie verschiedene Arten von Kratzbäumen zur Verfügung, damit Ihre Katze viele Möglichkeiten zum „genehmigten“ Kratzen hat. Bieten Sie zur Abwechslung sowohl horizontale als auch vertikale Kratzbäume aus verschiedenen Materialien (Teppich, Sisal und Karton) an.
Ihre Hauskatze zum Spielen zu animieren ist eine hervorragende Möglichkeit, sie geistig zu stimulieren und zu trainieren. Versuchen Sie es mit Katzenspielzeug wie Federstäben, werfen Sie Glöckchenbälle oder mit Katzenminze gefüllte Spielzeugmäuse oder veranstalten Sie eine Jagd- und Sprungrunde mit einem Laserpointer (achten Sie nur darauf, den Strahl nicht in die Nähe der Augen Ihrer Katze zu richten). Automatische Spielzeuge, die sich drehen oder rollen, können fast jede Katze zum Spielen verleiten.
Puzzlespielzeuge , bei denen Ihre Katze arbeiten und ihr Gehirn anstrengen muss, um an die Leckerlis im Inneren zu gelangen, sind sehr anregend. Leckerli-Spenderspielzeuge, die herumgeschlagen werden müssen, um die Leckerlis freizugeben, sorgen sowohl für Bewegung als auch für geistige Anregung.
Wenn Sie Ihrer Katze Futter aus Puzzlespielzeugen oder Leckerli-Spenderspielzeugen geben, können Sie das Jagd- und Futtersuchverhalten nachahmen, das sie normalerweise nicht ausleben kann. Pflanzen Sie etwas Katzengras, damit Ihre Katze Spaß am Knabbern hat.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Slow Feeder und Puzzle Feeder für Katzen
So können Sie Ihrer Katze einen sicheren Aufenthalt im Freien ermöglichen

Ein „Catio“ ist ein Gehege, in dem Ihre Katze den Aufenthalt im Freien sicher genießen kann.
Es gibt Möglichkeiten, Ihrer Katze Zeit im Freien zu ermöglichen, ohne dass sie dabei gefährdet wird. Überlegen Sie sich diese Ideen, wie Sie Ihrer Katze Zeit im Freien ermöglichen können, ohne dass ihre Sicherheit gefährdet wird:
- Kaufen oder bauen Sie ein „Catio“: Ein sicheres Gehege in Ihrem Garten oder auf Ihrer Terrasse bietet Katzen die Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und die freie Natur zu sehen, zu riechen und zu hören, während sie gleichzeitig vor Gefahren geschützt sind. Catios können groß und aufwendig sein, mit vielen verschiedenen Sitzplätzen oder so einfach wie eine große Hundebox aus Draht. Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze immer Zugang zu Schatten und Wasser hat, wenn sie sich in einem Catio aufhält.
- Lassen Sie Ihre Katze Ihren sicher eingezäunten Garten erkunden: Ein hoher Zaun kann Ihre Katze in Ihrem Garten halten und Raubtiere vom Zugang abhalten. Um sie besser im Auge zu behalten und jagende Vögel und andere Wildtiere abzuschrecken, bleiben Sie mit Ihrer Katze draußen, während sie draußen ist.
- Versuchen Sie es mit Spaziergängen an der Leine oder im Kinderwagen: Viele Katzen können lernen, ein Geschirr zu tragen und in Ihrer Nachbarschaft an der Leine spazieren zu gehen . Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze sich mit dieser Regelung wohlfühlt und glücklich ist – Spaziergänge sollten nicht stressig sein. Stellen Sie sicher, dass das Geschirr gut sitzt, damit Ihre Katze nicht herausrutschen kann, und halten Sie Ausschau nach streunenden Hunden oder Katzen, die sich nähern könnten (heben Sie Ihre Katze hoch, wenn Sie eine Gefahr sehen). Manche Katzen hassen Geschirre, genießen aber Spaziergänge in einem geschlossenen Katzenkinderwagen. Sie können die Aussicht genießen und sind dabei sicher und geborgen im Inneren.
Sicherheit geht vor

Alle Katzen sollten einen Mikrochip haben und ein Halsband und eine Erkennungsmarke tragen, falls sie jemals nach draußen gehen.
Die meisten reinen Hauskatzen schaffen es gelegentlich nach draußen. Treffen Sie daher einige Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer Katze zu gewährleisten.
- Identifikation: Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze einen Mikrochip hat und immer ein Halsband und eine ID-Marke mit aktuellen Kontaktinformationen trägt. GPS-Halsbänder sind ein hervorragendes technisches Gerät, mit dem Sie Ihre Katze im Auge behalten können, falls sie entwischt.
- Vorbeugende Pflege: Geben Sie Ihrer Katze das ganze Jahr über ein Breitbandpräparat zur Behandlung und Bekämpfung von Flöhen, Zecken, Herzwürmern und Darmparasiten. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihre Katze alle Impfungen erhalten hat (informieren Sie Ihren Tierarzt, wenn Ihre Katze nach draußen geht).
- Unterschlupf: Wenn Ihre Katze allein im Freien in einem Katzengehege ist, stellen Sie sicher, dass sie Zugang zu Schatten, Schutz vor Regen und anderen Witterungseinflüssen, Futter und Wasser hat oder dass sie das Haus durch eine Haustierklappe betreten kann.