Was tun, wenn Ihre Katze von einem Auto erfasst wird: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Wenn Ihre Katze viel draußen unterwegs ist, stellt der Straßenverkehr das größte Risiko für ihre Gesundheit dar. Verkehrsunfälle gehören zu den häufigsten Gründen, warum Katzen dringend tierärztliche Hilfe benötigen. Tierärzte verwenden häufig spezielle Abkürzungen: HBC steht für „Hit by Car“ und RTA für „Road Traffic Accident“.

Wenn Ihre Katze von einem Auto erfasst wird, ist es wichtig, schnell zu reagieren. Dieser Artikel bietet Ihnen eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen in einer solchen Situation rasch und einfach weiterhilft.

Hintergrund

Es kommt häufig vor, dass Katzen, die draußen unterwegs sind, von einem Auto erfasst werden. Einige wichtige Fakten zu diesem Problem sind:

  • Verkehrsunfälle machen etwa 4 % (eine von 25) der Fälle aus, die in tierärztliche Notfallambulanzen eingeliefert werden.
  • Katzen im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren haben ein erhöhtes Risiko, in einen Verkehrsunfall verwickelt zu werden.
  • Kater sind stärker gefährdet als Katzen.
  • Verkehrsunfälle erreichen ihren saisonalen Höhepunkt im Herbst.
  • Wenn eine Katze Wirbelsäulen- oder Bauchverletzungen erleidet, steigt das Risiko für einen tödlichen Ausgang.
  • Katzen werden manchmal von Autos erfasst, wenn sie vor Raubtieren fliehen, da sie in solchen Momenten eher auf die Flucht konzentriert sind, als den Verkehr zu beobachten.

Die ersten 24 Stunden nach einem Unfall sind entscheidend. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Katze so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen, damit dieser sie gründlich und detailliert untersuchen kann.

Sobald Ihre Katze angefahren wurde: Das sollten Sie als Erstes tun

Wenn Sie sehen, dass eine Katze von einem Auto erfasst wird, müssen Sie sofort handeln, dabei jedoch auch auf Ihre eigene Sicherheit achten. Straßen sind gefährliche Orte – das sollten Sie im Hinterkopf behalten, während Sie sich auf die Hilfe der Katze konzentrieren. Möglicherweise bemerkt niemand sonst, dass eine Katze angefahren wurde, und die Autos fahren mit hoher Geschwindigkeit dicht an Ihnen vorbei. Dies ist ein schwieriger Moment, da Ihre Emotionen nach dem Schock, Zeuge des Unfalls zu werden, in höchster Alarmbereitschaft sind.

Bringen Sie die Katze zunächst von der Straße, um sicherzustellen, dass weder Sie noch das Tier dem entgegenkommenden Verkehr im Weg stehen. Eine verletzte Katze könnte defensiv aggressiv reagieren und versuchen zu fliehen (sofern sie dazu in der Lage ist). Wickeln Sie die Katze vorsichtig in ein Stoffstück wie eine Jacke, ein Handtuch oder eine Decke, um sie sicher festzuhalten, während Sie sie auf eine sichere, flache Oberfläche bringen, wo Sie sie genauer untersuchen können.

Wenn es nicht Ihre Katze ist, sollten Sie das örtliche Tierheim oder die Tierschutzbehörde kontaktieren und den Unfall melden.

Überprüfen Sie sicher, ob die Katze lebt

Sobald Sie die Katze sicher von der Straße entfernt haben, überprüfen Sie am Straßenrand, ob sie noch lebt. Offensichtliche Lebenszeichen sind:

  • Bewegung
  • Atmung
  • Blinken

Wenn sich die Katze überhaupt nicht bewegt, nicht atmet und die Augen offen sind, ohne zu blinzeln, ist die Katze leider verstorben, und es gibt leider nichts mehr, was Sie tun können.

Sicherer Transport der Katze zum Tierarzt

Wenn die Katze noch lebt, bringen Sie sie so schnell wie möglich zur nächsten Tierklinik.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die Katze gut gesichert ist. Verletzte Katzen könnten in Panik weglaufen. Versuchen Sie, die Katze nach der ersten Sicherung (z. B. mit einer Jacke, einem Handtuch oder einer Decke) an einen sichereren Ort zu bringen. Am sichersten ist eine Katzentrage, aber auch ein Karton stellt eine gute Alternative dar. Sie können die Katze auch auf dem Schoß im Auto halten und festhalten.

Rufen Sie sofort den Tierarzt an, damit er Sie erwartet. Auf diese Weise kann der Tierarzt rechtzeitig Vorbereitungen treffen und sofort handeln, sobald Sie in der Klinik eintreffen.

Einer Katze im Schockzustand helfen

Bevor Sie entscheiden, was als Nächstes zu tun ist, untersuchen Sie die Katze auf Lebenszeichen.

Unmittelbar nachdem eine Katze von einem Auto erfasst wurde, erleidet sie oft einen Schock. Dies ist ein vorübergehender Zustand, in den der Körper als sofortigen Schutzmechanismus nach einem körperlichen Trauma eintritt. Dabei kommt es zu niedrigem Blutdruck und anderen inneren Veränderungen im Stoffwechsel.

Zu den sichtbaren Symptomen eines Schocks gehören:

  • Aufregung oder Depression – kein „normales“ Verhalten oder Reaktion auf die
  • Umgebung
  • Schneller Herzschlag
  • Das Zahnfleisch kann blass sein
  • Die Katze fühlt sich bei Berührung möglicherweise kalt an
  • Veränderte Atmung – kann langsam oder schnell, flach oder tief, aber nicht „normal“ sein
  • Die Augen können glasig und unfokussiert erscheinen

Eine Katze im Schockzustand muss von einem Tierarzt mit intravenöser Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmitteln und anderen Medikamenten behandelt werden. Kurzfristig können Sie auf dem Weg zum Tierarzt nicht viel anderes tun als:

  • Stillen Sie Blutungen aus Schnittwunden durch direkten Druck auf die beschädigten Blutgefäße. Wenn ein Körperteil blutet, können Sie als Ersatz für einen Verband eine saubere Socke verwenden, die Sie über das Körperteil legen und sanft festhalten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Katze keine Atembehinderung hat (z. B. durch Blutgerinnsel in der Nähe der Nase).
  • Halten Sie die Katze warm, indem Sie sie in eine Decke wickeln und dafür sorgen, dass es im Auto warm ist.

Was passiert beim Tierarzt

Wenn Sie beim Tierarzt ankommen, wird die Katze wahrscheinlich sofort weggenommen, damit mit der Notfallbehandlung begonnen werden kann. Sie müssen jedoch einige Zeit bleiben und mit einem der Tierärzte sprechen, um ihm zu erklären, was passiert ist.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn ein Verkehrsunfall nicht direkt beobachtet wird, können Ölflecken auf dem Fell, Reifenabdrücke auf der Karosserie und abgenutzte Krallen Hinweise sein (Katzen graben ihre Krallen beim Aufprall auf das Auto in die Straße, was zu abgenutzten, abgesplitterten Krallenspitzen führt).

Die tierärztliche Behandlung hängt von den Verletzungen der Katze ab und ist sehr vielfältig. Zunächst liegt die Priorität auf der Stabilisierung der Katze (z. B. Behandlung eines Schocks mit intravenösen Flüssigkeiten), gefolgt von der notwendigen Behandlung. Die allgemeine Behandlung umfasst häufig entzündungshemmende Schmerzmittel, um Beschwerden zu lindern und Entzündungen sowie Schwellungen des beschädigten Gewebes zu verringern. Möglicherweise werden Antibiotika verschrieben, um Infektionen durch Bakterien in kontaminierten offenen Wunden vorzubeugen.

Vor diesem Hintergrund werden normalerweise die folgenden Schritte unternommen, um Ihrer Katze zu helfen.

1. Detaillierte Anamnese

Wenn es Ihre Katze ist, wird Ihr Tierarzt Sie nach verschiedenen Aspekten der Situation fragen, einschließlich ihres Tagesablaufs, ihrer Ernährung (wann hat die Katze zuletzt gefressen?) und etwaiger früherer medizinischer Probleme. Zudem werden Sie nach allen Einzelheiten des Unfalls gefragt, den Sie möglicherweise beobachtet haben, einschließlich des genauen Zeitpunkts, an dem er passiert ist. Haben Sie genau beobachtet, was passiert ist? Wurde die Katze von einem Autoreifen überfahren (was das Risiko einer Schädigung der inneren Organe erhöht)? Ist die Katze danach weggelaufen oder einfach nur still liegen geblieben? Gab es zu diesem Zeitpunkt Blutungen?

Die Kosten für die tierärztliche Versorgung nach einem Verkehrsunfall können hoch sein. Wenn es sich bei der Katze um Ihre handelt, werden Sie möglicherweise auch gebeten, Angaben zu Ihrer Haustierversicherung zu machen, sofern Sie eine solche haben. Es könnte auch hilfreich sein, nach einer ersten Schätzung der voraussichtlichen Kosten zu fragen.

Die weiteren Aktivitäten beim Tierarzt werden wahrscheinlich hinter verschlossenen Türen im Behandlungsbereich stattfinden. Möglicherweise werden Sie gebeten, zu warten, bis Sie die erste Einschätzung erhalten, oder Sie werden gebeten, zu gehen. Alle Einzelheiten werden Ihnen später telefonisch mitgeteilt.

2. Körperliche Untersuchung

Ihr Tierarzt wird den Körper der Katze sofort sorgfältig untersuchen, die Atmung, den Puls und die Schleimhäute prüfen, die Katze abtasten und nach Anomalien suchen. Möglicherweise wird sofort ein intravenöser Zugang gelegt, um einen Schock zu behandeln. Zudem könnte eine Sauerstoffzufuhr angeboten werden, und alle anderen dringenden medizinischen Probleme (z. B. Blutungen stoppen, Schmerzmittel verabreichen) werden behandelt.

Etwa zur gleichen Zeit wird eine vollständige körperliche Untersuchung der Katze durchgeführt, bei der unter anderem die Temperatur gemessen, die Lunge und der Herzschlag mit einem Stethoskop abgehört und sie gewogen wird.

3. Routinemäßige Blut- und Urintests

Unmittelbar nach dem Unfall kann Ihr Tierarzt Blutuntersuchungen durchführen, einschließlich der üblichen diagnostischen Tests wie Hämatologie (komplettes Blutbild oder CBC) und biochemische Profile. Auch einfache Urintests können durchgeführt werden.

Diese Art der Untersuchung wird als Mindestdatenbank bezeichnet und wird durchgeführt, um die meisten Katzen zu untersuchen, die tierärztliche Hilfe benötigen, unabhängig von den Krankheitsanzeichen. Die Ergebnisse liefern hilfreiche Hinweise zum allgemeinen Gesundheitszustand der Katze sowie zu den Verletzungen, die sie bei dem Unfall erlitten hat.

3. Diagnostische Bildgebung

Zur Beurteilung der Verletzungen können Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden. Je nach Fall kann eine detailliertere bildgebende Diagnostik (z. B. CT- oder MRT-Scan) erforderlich sein.

4. Überweisung an einen Facharzt

Ihr örtlicher Tierarzt empfiehlt Ihnen möglicherweise die Überweisung an einen Fachtierarzt, wenn Ihre Katze bestimmte schwere Verletzungen erlitten hat (z. B. bestimmte Knochenbrüche, Zwerchfellriss usw.).

5. Erstbehandlung von Verletzungen

Die Behandlung einer Katze, die von einem Auto erfasst wurde, hängt von den erlittenen Verletzungen ab.

Die tierärztliche Behandlung hängt von den Verletzungen der Katze ab. Zunächst wird die Katze stabilisiert, und bei Bedarf wird eine geeignete Behandlung verabreicht. Die allgemeine Behandlung umfasst häufig entzündungshemmende Schmerzmittel, um Beschwerden zu lindern sowie Entzündungen und Schwellungen des geschädigten Gewebes zu verringern. Möglicherweise werden Antibiotika verschrieben, um Infektionen durch Bakterien in kontaminierten offenen Wunden vorzubeugen.

Arten von Verletzungen und Komplikationen, die Ihre Katze haben könnte

Die Liste der möglichen Folgen eines Verkehrsunfalls ist lang. Zu den häufigsten schwerwiegenden Problemen zählen jedoch:

Frakturen langer Knochen

Die langen Knochen sind der Oberarmknochen, die Speiche und Elle in den Vorderbeinen sowie der Oberschenkelknochen, das Schienbein und Wadenbein in den Hinterbeinen. Diese Knochen erleiden bei Verkehrsunfällen häufig Brüche und müssen in der Regel aufwändig chirurgisch-orthopädisch behandelt werden.

Beckenfrakturen

Beckenfrakturen kommen häufig bei Katzen vor, die von einem Auto erfasst wurden, insbesondere wenn das Rad über ihr Hinterteil gefahren ist. Es gibt viele verschiedene Arten von Beckenfrakturen, und der beste Weg, diese zu beurteilen, ist eine detaillierte Untersuchung, nachdem Röntgenaufnahmen gemacht wurden, um das Fraktur-Muster klar darzustellen.

Kieferfrakturen

Wenn der Kopf der Katze in den Aufprall verwickelt ist, sind Kopfverletzungen, einschließlich Kieferbrüchen, häufig. Auch hier gibt es viele verschiedene Arten von Frakturen, von den einfachsten (wie der Trennung der Mandibularsymphyse, die normalerweise leicht repariert werden kann) bis zu den komplexesten (mehrere Frakturen anderer Teile des Kiefers).

Auch hier sollen Röntgenaufnahmen und eine Untersuchung unter Narkose das Ausmaß der Brüche und die erforderlichen Maßnahmen klären. Wenn der Kopf von einem Auto getroffen wurde, besteht möglicherweise die Gefahr einer Gehirnerschütterung und von Krampfanfällen.

Zwerchfellruptur

Wenn der Körper einer Katze von einem Auto überfahren wurde, besteht die Gefahr eines Zwerchfellrisses. Dabei kommt es zu einem Riss im Zwerchfell, der dünnen Muskelschicht, die den Bauchraum vom Brustraum trennt, wodurch Bauchinhalt (wie Leber, Magen oder Darm) in den Brustraum gelangen kann.

Dies wird durch Röntgenaufnahmen diagnostiziert oder ausgeschlossen. Ein gerissenes Zwerchfell erfordert eine komplexe, spezialisierte und teure chirurgische Behandlung, aber es ist wichtig, die Katze zunächst zu stabilisieren, bevor diese durchgeführt wird. Häufig treten auch Brustverletzungen auf, wie z. B. gebrochene Rippen.

Blasenruptur

Wenn der Bauchraum einem physischen Trauma ausgesetzt war und die Blase der Katze zu diesem Zeitpunkt voll war, besteht das Risiko, dass die Blase reißt und Urin in den Bauchraum gelangt. Dies erfordert eine dringende chirurgische Behandlung.

Die Diagnose kann anhand von Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen gestellt werden und ist möglicherweise nicht sofort offensichtlich. Eine sorgfältige Überwachung des Urinmusters der Katze nach einem Unfall ist ein wichtiger Teil der sofortigen Versorgung einer Katze nach einem Verkehrsunfall. Wenn sie keinen Urin abgibt, ist es besonders wichtig, erneut nach einer Blasenruptur zu suchen.

Tail Pull-Verletzung

Wenn der Schwanz gewaltsam vom Körper weggezogen wird, spricht man von einer „Tail Pull“-Verletzung. Neben dem Trauma des Schwanzes (manchmal einschließlich einer Degloving-Verletzung, bei der die Haut des Schwanzes abgezogen wird und nur eine blutige Oberfläche zurückbleibt) kommt es häufig zu Nervenschäden im unteren Rückenbereich, was dazu führt, dass die Katze nicht mehr urinieren oder Kot absetzen kann.

Dies sind lebenswichtige Funktionen, und leider müssen einige Katzen mit Tail-Pull-Verletzungen letztendlich eingeschläfert werden, da sie nicht mehr urinieren oder defäkieren können. Röntgenaufnahmen des Beckens und des Schwanzbereichs zeigen normalerweise, ob eine Tail-Pull-Verletzung vorliegt, aber auch eine neurologische Untersuchung der Katze sowie die Beobachtung ihrer Fähigkeit, die Katzentoilette zu benutzen, sind entscheidend.

Wird meine Katze überleben?

Die Prognose einer Katze hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem davon, welche Verletzungen aufgetreten sind und wie schwerwiegend diese sind.

Es ist schwierig vorherzusagen, ob eine Katze einen Autounfall überlebt oder nicht. Es spielen viele verschiedene Faktoren und mögliche Komplikationen eine Rolle. Die Prognose hängt davon ab, welche Körperteile verletzt wurden und wie schwerwiegend diese Verletzungen sind.

Während der vollständigen Untersuchung ist Geduld erforderlich. Nach 24 bis 48 Stunden kann Ihr Tierarzt in der Regel eine Prognose abgeben.

So verhindern Sie, dass Ihre Katze von einem Auto angefahren wird

Der beste Weg, Verkehrsunfälle zu vermeiden, besteht darin, Ihre Katze immer im Haus zu halten. Wenn Ihre Katze nach draußen geht, sollten Sie in einen speziellen katzensicheren Zaun investieren, um sie in Ihrem Hinterhof oder Garten zu halten.

Wenn dies nicht möglich ist, kann es hilfreich sein, wenn Ihre Katze ein reflektierendes Halsband trägt, damit sie im Scheinwerferlicht von Autos leichter zu sehen ist. Die Kastration von Katern verhindert, dass sie sich zu weit vom Zuhause entfernen, und verringert das Risiko, von einem Auto erfasst zu werden. Manchmal werden Katzen sogar auf der eigenen Einfahrt von ihren Besitzern überfahren. Schauen Sie daher vor dem Losfahren unbedingt unter Ihr Auto, insbesondere wenn Sie eine ältere Katze haben, die möglicherweise weniger mobil ist.

Lesen Sie auch: 11 Anzeichen dafür, dass Sie mit Ihrer Katze in die Notaufnahme müssen

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.