Fressen Katzen Kakerlaken?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Bild mit einer Katze und einer Kakerlake, das möglicherweise die Interaktion der Katze mit dem Insekt zeigt.

In vielen Teilen der Welt ist es unvermeidlich, ab und zu Kakerlaken im Haus zu finden, sodass auch eine Hauskatze ihnen begegnen kann. Obwohl Kakerlaken aufgrund ihrer unhygienischen Gewohnheiten meist abstoßend wirken, wecken ihre schnellen Bewegungen oft das Interesse unserer Katzenfreunde.

Obwohl der Jagdinstinkt mancher Katzen durch das Anschleichen, Fangen und Spielen mit Kakerlaken befriedigt wird, fressen andere sie tatsächlich. Da das weltweite Interesse an alternativen Nahrungsquellen wächst, haben sich Kakerlaken als sehr nahrhafte Insekten erwiesen und werden sowohl als Nahrungsmittel für Menschen und Tiere als auch in der Pharma- und Schönheitsindustrie genutzt.

Angesichts eines Befalls könnten Sie sich freuen, wenn Ihre Katze bei der Schädlingsbekämpfung hilft, aber leider kann der Verzehr von Kakerlaken bei Haustieren gesundheitliche Probleme verursachen. In diesem Artikel erörtern wir die Gründe, warum Katzen Kakerlaken fressen, welche Vorteile dies haben könnte, aber auch, warum es gesundheitliche Risiken birgt und wie man sie davon abhält.

Lesen Sie auch: Liste der Lebensmittel, die Katzen essen können und nicht

Warum fressen Katzen Kakerlaken?

Kakerlake auf gelber Schüssel und Katze starrt darauf

Heutige Hauskatzen weisen sowohl genetisch als auch verhaltensmäßig noch viele Ähnlichkeiten mit ihren wilden Vorfahren auf. DNA-Analysen von Hauskatzen aus aller Welt zeigen, dass sie nahezu identisch mit der afrikanischen Wildkatze und zu über 95 % mit Tigern verwandt sind!

Das bedeutet, dass unsere Hauskatzen trotz der Fülle an Katzenfutter immer noch einen ausgeprägten Jagd– und Fressinstinkt haben. Schaben sind im Vergleich zu anderen Insekten relativ groß und bewegen sich schnell, was es vielen Katzen schwer macht, der Jagd und dem Töten von Kakerlaken zu widerstehen.

Besonders bei jüngeren Katzen, die von Natur aus neugierig sind, wird das Interesse an Kakerlaken durch ihren Anblick verstärkt. Sie schnüffeln, lecken und spielen oft mit ihnen, bevor sie sie als Snack ausprobieren.

Katzen sind strikte (obligatorische) Fleischfresser und benötigen tierisches Gewebe, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Im Gegensatz zu Allesfressern wie Hunden können Katzen bestimmte Aminosäuren (wie Taurin) und Vitamine nicht selbst synthetisieren und müssen sie daher mit der Nahrung aufnehmen.

Studien haben gezeigt, dass die Nahrung wilder Katzen neben Kleinsäugern, Vögeln, Reptilien und Amphibien häufig auch Wirbellose wie Heuschrecken, Grillen und Schaben umfasst – das Fangen und Fressen von Insekten ist also ein ganz natürliches Verhalten.

Lesen Sie auch: Warum bringen Katzen tote Tiere?

Hat der Verzehr von Kakerlaken einen ernährungsphysiologischen Nutzen?

Die turkestanische Kakerlake und Katze

Es gibt Tausende von Schabenarten, und sie gelten allgemein als eines der erfolgreichsten Insekten der Welt. Nur wenige Arten davon werden jedoch als Schädlinge betrachtet.

Die größte Art der Gemeinen Schabe ist die Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana), die im Hinblick auf die Suche nach alternativen Nahrungs- und Proteinquellen im Kampf gegen den Klimawandel und die Fleischknappheit großes Interesse geweckt hat.

In einigen Teilen der Welt werden Kakerlaken als Nahrungsmittel für Vieh und Menschen genutzt. Sie finden auch Anwendung in der Pharma- und Schönheitsindustrie sowie in der traditionellen chinesischen Medizin. Eine kristallartige Milch aus Kakerlaken wird zudem als potenzielles Superfood beworben!

Gibt es also einen ernährungsphysiologischen Vorteil für Katzen, wenn sie Kakerlaken fressen? Eine Studie über den Nährwert amerikanischer Kakerlaken als Nahrungsquelle für Menschen und Vieh kam zu dem Schluss, dass es sich um sehr nahrhafte Insekten handelt, die eine gute Quelle für Proteine, Fett und verschiedene Mineralien darstellen.

Es gibt auch kommerzielle Futtermittel für Haustiere, die Insektenproteine verwenden. Klingt doch vielversprechend, oder? Vielleicht sollte Ihre Katze ihre Ernährung mit gelegentlichen Kakerlaken ergänzen. Der Nährwert hängt jedoch von Faktoren wie dem Alter und der Art der Kakerlake sowie ihrer Nahrungsquelle ab (sie fressen fast alles – von verrottender Vegetation bis hin zu verrottendem Essen aus dem Müll).

Die Insekten in der Studie wurden zudem zermahlen. Wenn Ihre Katze jedoch eine Kakerlake fängt und frisst, ist deren harte Außenschale (Exoskelett) schwer verdaulich, was den Nährwert verringert.

Lesen Sie auch: Warum spielen Katzen mit ihrer Beute?

Ist es gefährlich, wenn meine Katze Kakerlaken frisst?

Obwohl Kakerlaken als leckerer Snack für Katzen einige ernährungsphysiologische Vorteile bieten, bergen sie leider auch mehrere Gesundheitsrisiken:

Auch wenn Kakerlaken ungiftig sind, können sie beißen.
Das Knabbern an dem harten Exoskelett von Kakerlaken kann zu Verletzungen im Maul führen, und die scharfen Teile können eine Erstickungsgefahr darstellen, wenn sie im Hals Ihrer Katze stecken bleiben.
Die unverdaulichen Teile des Exoskeletts können den Verdauungstrakt reizen und Symptome wie Erbrechen und Durchfall hervorrufen. In einigen Fällen kann es sogar zu einer Darmverstopfung kommen.

Aufgrund ihres unhygienischen, aasfressenden Lebensstils stellen Schaben auch eine Krankheitsgefahr dar, da sie potenziell gefährliche Bakterien und Parasiten übertragen, die sie aufnehmen, wenn sie über verdorbene Lebensmittel, Abfälle und Fäkalien huschen, wie zum Beispiel:

  • Salmonellen
  • Giardien
  • Toxoplasmose – führende Katzenexperten (ISFM) raten davon ab, Katzen Kakerlaken zu jagen und zu fressen, da sie Überträger dieser unangenehmen Krankheit sind
  • Bestimmte Würmer wie Ollanulus tricuspis

Eine weitere Gesundheitsgefahr für Katzen besteht darin, dass sie Kakerlaken fressen, die mit Insektiziden vergiftet wurden. Angesichts der von Kakerlaken ausgehenden Krankheitsgefahr greifen die meisten Menschen verständlicherweise zu Pestiziden oder rufen einen Kammerjäger. Das bedeutet jedoch, dass Katzen beim Fressen vergifteter Kakerlaken auch gefährliche Chemikalien aufnehmen können.

Glücklicherweise ist es unwahrscheinlich, dass Katzen vergiftete, tote Kakerlaken fressen, es sei denn, sie sind sehr hungrig.

Lesen Sie auch: Die 10 gefährlichsten Krankheiten bei Katzen

Was tun, wenn Ihre Katze Kakerlaken gefressen hat?

Denken Sie daran, dass Sie immer Ihren Tierarzt um Rat fragen sollten, wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihrer Katze machen oder sie beunruhigende Symptome zeigt. Wenn Sie sehen, dass Ihre Katze auf einer Kakerlake herumkaut und sie diese verschluckt, bevor Sie sie davon abhalten können, behalten Sie sie genau im Auge.

Sollte sie sofortige Anzeichen von Unwohlsein wie Sabbern, Würgen oder Ersticken zeigen, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Wenn sie gesund erscheint, beobachten Sie sie in den nächsten Tagen und kontaktieren Sie Ihren Tierarzt, falls sie Anzeichen von Krankheit wie Erbrechen, weichen Kot, Sabbern, Appetitlosigkeit, Lethargie, Zittern oder Krampfanfälle zeigt.

Wenn Sie wissen, dass die Kakerlaken mit Insektiziden vergiftet wurden, rufen Sie sofort Ihren Tierarzt um Hilfe und Rat. Es ist ohnehin wichtig, Ihre Katze regelmäßig zu entwurmen, aber stellen Sie sicher, dass sie auf dem neuesten Stand ist, wenn Sie sehen, dass sie eine Kakerlake frisst.

Lesen Sie auch: Die 10 häufigsten Wurmarten bei Katzen (mit Bildern)

So verhindern Sie, dass Ihre Katze Kakerlaken frisst

Wie wir bereits besprochen haben, haben Katzen starke Instinkte, und Kakerlaken sind die perfekte Beute, an der sie ihre Jagdfähigkeiten testen können. Wenn Sie Ihre Katze dabei erwischen, wie sie eine Kakerlake jagt, versuchen Sie, sie mit einem Leckerbissen oder einem spannenden Spielzeug abzulenken und entfernen Sie die Kakerlake dann, wenn möglich, aus Ihrem Haus.

Gut genährte Katzen fressen zwar weniger Kakerlaken, haben aber trotzdem Spaß an der Jagd und dem Herumschlagen mit ihrer Beute. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze (vor allem, wenn sie ausschließlich im Haus lebt) viele Möglichkeiten hat, ihrem natürlichen Jagdverhalten nachzugehen, indem Sie Spielzeug, Spiele und Laserpointer verwenden. Dies kann dazu führen, dass sie sich weniger um die eine oder andere Kakerlake kümmert.

Kakerlaken werden von allem angezogen, von dem sie glauben, dass es ihnen Nahrung bietet. Achten Sie daher darauf, dass Sie die Katzentoiletten und Futternäpfe Ihrer Katze so sauber wie möglich halten. Bei einem Kakerlakenbefall sollten Sie sich an einen professionellen Schädlingsbekämpfer wenden und mit ihm die Sicherheit der Pestizide besprechen, die er für Ihre Katze verwenden möchte.

Lesen Sie auch: Wie man laut einem Katzenverhaltensforscher sicher mit einer Katze spielt

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Boate, UR, & Suotonye, BD (2020). Schabe (Periplaneta americana): Nährwert als Nahrungs- und Futtermittel für Mensch und Vieh. Asian Food Science Journal, 15(2), 37–46. https://doi.org/10.9734/afsj/2020/v15i230150

  2. Cho, Y., Hu, L., Hou, H., et al. Das Tigergenom und eine vergleichende Analyse mit Löwen- und Schneeleopardengenomen. Nat Commun 4, 2433 (2013).

  3. Driscoll CA, Menotti-Raymond M, Roca AL, Hupe K, Johnson WE, Geffen E, Harley EH, Delibes M, Pontier D, Kitchener AC, Yamaguchi N, O'brien SJ, Macdonald DW. Der nahöstliche Ursprung der Domestizierung von Katzen. Science. 27. Juli 2007;317(5837):519-23. doi: 10.1126/science.1139518. Epub 28. Juni 2007. PMID: 17600185; PMCID: PMC5612713.

  4. Hartmann K, Addie D, Belák S, et al. Toxoplasma Gondii-Infektion bei Katzen: ABCD-Richtlinien zur Vorbeugung und Behandlung. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2013;15(7):631-637. doi:10.1177/1098612X13489228.

  5. Niaz K, Zaplatic E, Spoor J. Highlight-Bericht: Diploptera functata (Kakerlake)-Milch als nächstes Superfood. EXCLI J. 25. Juli 2018;17:721-723. doi: 10.17179/excli2018-1437. PMID: 30190662; PMCID: PMC6123606.

  6. Plantinga EA, Bosch G, Hendriks WH. Schätzung des Nährstoffprofils in der Ernährung freilebender Wildkatzen: Mögliche Auswirkungen auf die Ernährung von Hauskatzen. Br J Nutr. 2011 Okt;106 Suppl 1:S35-48. doi: 10.1017/S0007114511002285. PMID: 22005434.

Avatar photo

Dr. Louise Barnes MRCVS

Louise verbrachte die ersten Jahre nach ihrem Abschluss in Lancashire, wo sie Nutztiere und Haustiere behandelte. Nach ihrem Umzug nach Cambridgeshire arbeitete sie in einem Krankenhaus, wo sie sich um Kleintiere kümmerte und sich besonders auf Dermatologie konzentrierte. Louise arbeitet derzeit als Vertretungsärztin und schreibt Verhaltens- und Ernährungsartikel für Cats.com.