So richten Sie das Katzenklo optimal ein

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
wie oft muss die Katzentoilette gewechselt werden

Mallory Crusta / Cats.com

Auch wenn Ihre Katze Zugang zum Freien hat, sollten Sie ihr im Haus unbedingt eine Katzentoilette als Alternative anbieten. Sie hilft dabei, das Risiko von Unsauberkeit im Wohnraum zu senken und kann außerdem Stress sowie Blasen- oder Darmprobleme vorbeugen. Beim Platzieren der Katzentoilette in der Wohnung gibt es jedoch einige grundlegende Regeln und Empfehlungen, die Sie beachten sollten – damit sich Ihre Katze wirklich wohlfühlt.

Katzen nutzen ihre Toilette im Schnitt drei- bis fünfmal täglich. Sie folgen dabei ihrem natürlichen Instinkt zu graben und ihre Hinterlassenschaften zu vergraben. In freier Umgebung suchen sie sich dafür meist einen sicheren, abgelegenen Platz am Rand ihres Reviers.

Haben Katzen Zugang nach draußen, erledigen sie ihr Geschäft meist dort. Doch bei schlechtem Wetter, in der Nacht oder wenn sie einfach keine Lust auf draußen haben, nutzen sie die Katzentoilette im Haus. Damit das zuverlässig klappt, sollte die Toilette entsprechend eingerichtet sein.

Brauche ich eine Katzentoilette, wenn meine Katze nach draußen geht?

Katze, die im Freien lebt

Auch Katzen, die Zeit draußen verbringen, brauchen im Haus ihre eigene Katzentoilette. Quelle: Shutterstock

Viele Katzenhalter gehen davon aus, dass ihre Katze keine Katzentoilette braucht, wenn sie jederzeit nach draußen kann. Das stimmt jedoch nicht – es gibt viele Gründe, warum eine Katze ihr Geschäft lieber im Haus erledigen möchte.

Vielleicht fühlt sie sich durch eine Nachbarskatze in ihrem Revier bedroht, oder es ist draußen nass, kalt oder dunkel. Geben Sie Ihrer Katze immer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden. Eine Katzentoilette im Haus bietet ihr einen geschützten Rückzugsort, falls sie nicht nach draußen möchte oder kann.

Auswahl einer Katzentoilette

Katzentoiletten gibt es in vielen verschiedenen Größen

Katzentoiletten gibt es in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen, und Katzen haben individuelle Vorlieben und Abneigungen. Liz Coleman / Cats.com

Katzen sind bekannt dafür, wählerisch zu sein – das gilt auch für ihre Katzentoilette. Deshalb ist es wichtig, die passende Variante für Ihre Katze auszuwählen. Doch bei der Vielzahl an Modellen auf dem Markt stellt sich schnell die Frage: Welche ist die richtige?

Welche Art Katzentoilette sollte ich mir zulegen?

Jede Katze ist individuell und hat ihre eigenen Vorlieben. Die meisten bevorzugen jedoch eine Toilette, in die sie bequem ein- und aussteigen können, die ausreichend Platz bietet, um sich darin zu drehen, und die ein gewisses Maß an Sicherheit oder Privatsphäre vermittelt. Besonders ältere Katzen und junge Kätzchen profitieren von niedrigen Seitenwänden, die den Einstieg erleichtern.

Einige Katzentoiletten sind mit Deckel oder Haube ausgestattet, andere sind offen. Viele Katzen bevorzugen es, ihre Umgebung im Blick zu behalten, wenn sie ihr Geschäft verrichten. Welche Variante am besten passt, hängt auch davon ab, wie viele Katzen im Haushalt leben und wo die Toilette platziert wird.

Die meisten Katzen gewöhnen sich an eine geschlossene Katzentoilette, doch manche fühlen sich darin zu sehr eingeengt. Wenn Sie mehrere Katzen haben, ist eine offene Katzentoilette unter Umständen besser geeignet – so kann Ihre Katze erkennen, ob eine andere Katze in der Nähe ist oder die Toilette gerade benutzt wird.

Automatische und selbstreinigende Katzentoiletten werden immer beliebter, weil sie hygienischer sind und nicht so häufig gereinigt werden müssen. Allerdings können die Motorgeräusche ziemlich laut sein. Wenn Ihre Katze sich dadurch beim Toilettengang gestört fühlt, besteht die Gefahr, dass sie die Toilette beim nächsten Mal meidet.

Wenn es um die richtige Größe der Katzentoilette geht, empfehlen wir, dass sie etwa eineinhalb Mal so lang ist wie Ihre Katze – gemessen von der Nasenspitze bis zum Schwanzansatz. Katzen brauchen ausreichend Platz, um sich bequem drehen und graben zu können. Für Kätzchen sind kleinere Toiletten in Ordnung, aber bedenken Sie, dass sie diesen schnell entwachsen.

Welche Art Streu sollte ich verwenden?

Wählen Sie Streu, die Ihre Katze mag

Im Allgemeinen bevorzugen die meisten Katzen eine weiche, fein strukturierte und geruchslose Klumpstreu. Mallory Crusta / Cats.com

Es mag zunächst so wirken, als gäbe es eine überwältigende Auswahl an Katzentoiletten und Streu, doch letztlich sind Katzen wählerisch und haben ganz eigene Vorlieben. Sie werden schnell herausfinden, was Ihrer Katze zusagt – und was nicht. Wenn ihr die Streu oder die Toilette nicht gefällt, wird sie sie schlicht nicht benutzen. Katzen entwickeln ihre Vorlieben oft schon im Kittenalter, also achten Sie darauf, welche Streu am besten ankommt.

Streu kann aus Papier, Holz, Kunststoff, Kieselerde, Soda oder sogar recycelten Materialien bestehen. Die meisten Katzen bevorzugen eine Variante, die an Sand erinnert – und vor allem geruchslos ist, da starke Düfte für ihre empfindliche Nase oft unangenehm sind.

Klumpstreu macht die Reinigung deutlich einfacher, da sie bei Kontakt mit Urin Klumpen bildet. So muss die gesamte Katzentoilette nicht so häufig komplett gereinigt oder ausgetauscht werden.

Wo sollte ich die Katzentoilette meiner Katze hinstellen?

Sobald Sie sich für eine Katzentoilette und die passende Streu entschieden haben, geht es darum, beides richtig zu platzieren. Es kommt – wie so oft – auf den Standort, den Standort und nochmals den Standort an.

Katzentoilette neben dem Schrank

Am besten verteilen Sie die Katzentoiletten auf verschiedene Räume und stellen auf jeder Etage Ihres Hauses mindestens eine Katzentoilette auf.

Es ist wichtig, die Katzentoilette an einem Ort aufzustellen, an dem sich Ihre Katze sicher fühlt. Diskrete Ecken oder Plätze entlang der Wand sind in der Regel eine gute Wahl – idealerweise mit freier Sicht in den Raum, damit Ihre Katze die Umgebung im Blick behalten kann, ohne sich ungeschützt zu fühlen.

Vermeiden Sie es, die Toilette in der Nähe des Futter- oder Schlafplatzes Ihrer Katze aufzustellen. Achten Sie außerdem darauf, dass sie jederzeit zugänglich ist. Räume wie Badezimmer oder Waschküchen, deren Türen oft geschlossen sind, eignen sich weniger. Ebenso sollten stark frequentierte Bereiche wie Flure vermieden werden, da Katzen dort leicht gestört werden können. Überlegen Sie in Ruhe, welcher Ort in Ihrer Wohnung diese Bedingungen am besten erfüllt.

Wie viele Katzentoiletten brauche ich?

Wie viele Katzentoiletten sollten Sie pro Katze haben?

Stellen Sie mindestens eine Katzentoilette mehr zur Verfügung, als Katzen in Ihrem Haushalt leben.

Die Anzahl der Katzentoiletten in Ihrem Zuhause richtet sich nach der Anzahl Ihrer Katzen – und ist ein entscheidender Faktor. In der Regel gilt: eine Katzentoilette pro Katze, plus eine zusätzliche.

Wenn Sie also zwei Katzen haben, sollten drei Katzentoiletten zur Verfügung stehen. Das mag zunächst übertrieben wirken, aber viele Katzen bevorzugen einen eigenen, ungestörten Platz für ihr Geschäft. Gibt es zu wenige Toiletten, kann das vor allem in Mehrkatzenhaushalten schnell zu Problemen führen.

Zu wenige Katzentoiletten können bei Katzen Stress auslösen und zu Erkrankungen der unteren Harnwege, Harnwegsinfektionen sowie Verhaltensproblemen führen – darunter auch das unsaubere Absetzen von Urin oder Kot.

Pflege der Katzentoilette

Die richtige Auswahl und Platzierung der Katzentoilette ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Katze sie akzeptiert und gern nutzt. Entscheidend ist jedoch, dass sich gute Katzentoilettengewohnheiten etablieren – denn nur so wird Ihre Katze die Toilette auch dauerhaft zuverlässig aufsuchen.

Wie oft müssen Sie die Katzentoilette wirklich reinigen?

das Ausschaufeln der Katzentoilette

Es kann wirklich nicht oft genug betont werden, dass Sie mindestens einmal täglich sowohl Urin als auch Kot aus der Katzentoilette Ihrer Katze entfernen sollten. Mallory Crusta / Cats.com

Katzentoiletten müssen regelmäßig gereinigt werden. Katzen sind äußerst reinliche Tiere und meiden schmutzige Toiletten – stattdessen suchen sie sich unter Umständen einen anderen Ort im Haus. Entfernen Sie Kot und verklumpte, nasse Streu am besten sofort, sobald Sie sie entdecken. Wenn eine Schaufel griffbereit ist, geht das schneller und einfacher.

Idealerweise sollte die gesamte Katzentoilette einmal täglich gereinigt werden. Leeren Sie sie vollständig, reinigen Sie sie mit warmem Wasser und einem haustierfreundlichen Desinfektionsmittel, trocknen Sie sie gut ab und füllen Sie frische Streu ein. Wenn Ihre Katze die Toilette seltener nutzt, kann der Reinigungsaufwand entsprechend geringer ausfallen. Spezielle Einlagen für Katzentoiletten können die Reinigung zusätzlich erleichtern.

Wie viel Katzenstreu sollten Sie verwenden?

offene Katzentoilette mit niedrigen Seiten

Füllen Sie die Katzentoilette mit 2,5 bis 5 cm Streu, damit Ihre Katze genug zum Graben und Vergraben hat.

Achten Sie darauf, die Katzentoilette mit der richtigen Menge Streu zu befüllen, damit Ihre Katze graben und ihre Hinterlassenschaften vergraben kann. Eine Streutiefe von etwa 2,5 bis 5 cm ist in der Regel ideal – manche Katzen bevorzugen jedoch mehr oder weniger.

Wichtig ist, von Anfang an alles passend einzurichten. Beobachten Sie die Vorlieben Ihrer Katze. Es kann sein, dass Sie zunächst verschiedene Streusorten und Standorte ausprobieren müssen, bis alles stimmt. Wenn Sie sich an unsere einfache Anleitung halten – von der Wahl der richtigen Katzentoilette bis zum passenden Standort – sind Sie auf dem besten Weg, alles richtig zu machen.

Lesen Sie auch: Warum vergraben Katzen Spielzeug in der Katzentoilette?

Avatar photo

Dr. Holly Anne Hills BVMEDSCI MRCVS

Holly hat als Kleintierärztin in mehreren Kliniken in ganz Großbritannien gearbeitet und kurze Pausen eingelegt, um in Indien und der Karibik ehrenamtlich mit Straßenhunden zu arbeiten. Ihre Interessen liegen in der Chirurgie, der Pflege geriatrischer Patienten und der Aufklärung von Patienten. Sie schreibt Verhaltens- und Ernährungsartikel für Cats.com.