Warum spielen Katzen mit ihrer Beute?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Wenn Sie eine junge, aktive Katze mit Freigang besitzen, haben Sie vielleicht schon einmal den grausigen Anblick erlebt, wie Ihr geliebter Kater seine Beute jagt, sei es ein Vogel, eine Maus, eine Wühlmaus oder ein anderes kleines Tier. Vielleicht haben Sie sogar schon das größte Kompliment von Ihrem pelzigen Freund bekommen: ein „Geschenk“ aus seiner Beute, ob lebendig oder tot, das Ihnen vor die Füße gelegt wurde.

Sind Sie verzweifelt, weil Ihre Katze trotz der wunderbar schmackhaften und nahrhaften Mahlzeiten, die Sie ihr geben, auf der Jagd ist? Befürchten Sie, dass ihr seltsames Verhalten, mit ihrer Beute zu spielen, etwas Schlechtes über ihren Charakter aussagt? Keine Sorge, das ist alles völlig normal.

Lesen Sie weiter, um mehr über Katzen, Jagen und Spielen zu erfahren.

Warum jagen Katzen?

Die Hauskatzen, die wir heute kennen und mit denen wir unser Zuhause teilen, stammen von Wildkatzen ab. Diese Katzen, die den heute noch lebenden Wildkatzen ähneln, hatten nicht den Luxus, dass ihre liebevollen Besitzer ihnen Katzenfutter zur Verfügung stellten.

Sie besaßen einen starken Überlebensinstinkt, was bedeutete, dass ihr natürlicher Instinkt sie dazu brachte, in der Nähe von Beutetieren gute Jagdfähigkeiten zu zeigen. Katzen, die kein angemessenes Jagdverhalten zeigten, verhungerten. Wie bei den meisten Verhaltensweisen von Katzen lernen Kätzchen solche Fähigkeiten von der Mutterkatze und ihren Wurfgeschwistern.

Heutzutage verlassen sich Hauskatzen eher darauf, dass ihre liebevollen Besitzer sie mit Futter versorgen, sei es Trockenfutter oder Nassfutter. Diese natürlichen Instinkte sind jedoch immer noch sehr stark ausgeprägt, sodass unsere Katzen immer noch ein starkes Verlangen haben, Beute zu jagen, auch wenn sie dies ernährungstechnisch nicht tun müssen.

Die meisten erwachsenen Katzen zeigen eine Art Raubverhalten, wenn sie kleine Tiere oder sogar Katzenspielzeug sehen, das kleinen Lebewesen ähnelt.

Warum spielen Katzen mit ihrer Beute?

Es ist eine Sache, sich auf das Jagdverhalten zu verlassen, um zu überleben, aber mit der Beute zu spielen, bevor man sie isst (oder schlimmer noch, sie überhaupt nicht zu essen!), scheint ein bisschen, nun ja … gemein! Sind unsere Katzenfreunde also von Natur aus grausam, oder gibt es einen anderen Grund für dieses weit verbreitete Katzenverhalten?

Es gibt mehrere Gründe, warum Ihre Katze mit ihrer Beute spielen könnte.

1. Jagdinstinkt

In freier Wildbahn spielen Katzen mit ihrer Beute, bevor sie ihr den letzten tödlichen Biss durch das Rückenmark versetzen, um das Beutetier gezielt zu ermüden. Wenn das kleine Tier oder der Vogel müde ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie der Katze mit Zähnen, Schnabel oder Krallen Verletzungen zufügen, wenn sie es schließlich töten.

Dies ist ein natürliches Jagdverhalten, das bei vielen Tierarten zu beobachten ist, einschließlich der Großkatzen, den großen Verwandten unserer Hauskatzen.

2. Üben

Übung macht den Meister, und die meisten Katzen nutzen jede Gelegenheit, ihre Jagdfähigkeiten zu verbessern. Dies gilt besonders für Hauskatzen und solche, die nicht viele Möglichkeiten zum Spielen oder Jagen haben.

Katzen ahmen Jagdverhalten gerne spielerisch nach: Anspringen, Jagen, Greifen und Beißen. Wenn sie ihre Beute erfolgreich gefangen haben, können sie sich noch ein bisschen mehr Spielerei gönnen, wie z. B. sich wiederholt auf die armen Tiere zu stürzen, alles im Namen der Perfektion.

3. Opportunistische Jäger

Katzen sind nicht böse, wenn sie mit ihrer Beute spielen; sie üben einfach ihre Instinkte aus.

Wenn Ihre Katze keinen echten Hunger hat – zum Beispiel, weil sie gerade eine leckere Schüssel Trockenfutter gefressen hat –, kann sie der Versuchung möglicherweise nicht widerstehen, sich auf das kleine Tier zu stürzen und es zu fangen, möchte es aber nicht fressen.

Wenn sie Beute fangen, aber keinen Hunger haben, behalten sie die tote Beute für später oder nutzen den Fang einfach zum Spielen. Nicht gerade lobenswert, aber so sind Katzen eben!

Warum bringen Katzen lebende Beute ins Haus?

Ah, das „Geschenk“ eines Vogels oder einer Maus – wie wunderbar. Katzen vollziehen diese Zeremonie, ihre Beute nach Hause zu bringen, weil sie territorial sind. Ihr Territorium ist in der Regel in eine zentrale „Sicherheitszone“ unterteilt, in der sie sich ausruhen und fressen, sowie einen größeren Randbereich, in dem sie patrouillieren und jagen.

Viele Katzen jagen in ihrem Randgebiet, ziehen es jedoch vor, zum Fressen in ihr Allerheiligstes zurückzukehren – normalerweise Ihr Haus. Katzen sind Einzelgänger, sie jagen nicht in Gruppen oder Rudeln, aber sie sind soziale Esser – sie kehren zum Fressen in die Kolonie oder Gruppe zurück. In der Katzenwelt ist es gute Manieren, Futter in die soziale Gruppe zurückzubringen, um es zu teilen.

Kann ich meine Katze vom Jagen abhalten?

Katzen haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt, aber nicht alle Katzenbesitzer möchten, dass ihre Katzen jagen.

Dies ist eine häufige Frage unter Katzenbesitzern und eine ziemlich knifflige. Katzen haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt; Jagen ist ein völlig natürliches Verhalten für sie.

Viele Katzenbesitzer haben jedoch kein Problem damit, dass ihre Katze kleine Tiere jagt und tötet, sind jedoch ganz sicher nicht erfreut, wenn ihre Hauskatze ein totes Tier nach Hause bringt.

Hier sind einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Ihre Katze ein unersättlicher Jäger ist.

1. Erwägen Sie, auf einen Indoor-Lebensstil umzusteigen

Wenn Sie das Risiko der Jagd vollständig ausschließen möchten, sollten Sie Ihre Katze im Haus lassen, sofern sie nicht beaufsichtigt wird, oder ihr einen Katzenstall oder einen ähnlichen sicheren Außenbereich zur Verfügung stellen. Denken Sie daran, Ihrer Katze ausreichend Spielzeug, Puzzles und andere Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten, um sie geistig und körperlich zu stimulieren und Langeweile sowie Frustration vorzubeugen.

2. Erkennen Sie die Gefahrenzeiten

Wenn Sie nach einem Gleichgewicht zwischen einem vollständigen Hausverbot und der Reduzierung der Beute suchen, sollten Sie über zeitgesteuerten Zugang ins Freie nachdenken. Die meisten Katzen jagen in der Morgen- und Abenddämmerung. Sie sind dämmerungsaktiv, was bedeutet, dass sie zu diesen Zeiten am aktivsten sind. Auch Vögel und kleine Säugetiere sind zu diesen Zeiten häufiger anzutreffen. Indem Sie Ihre Katze zu diesen wichtigen Zeiten drinnen halten, können Sie die Jagd einschränken.

3. Lenken Sie ihren Jagdinstinkt um

Jagdkatze

Viele Katzen jagen in ihrem peripheren Territorium, kehren jedoch zum Fressen in ihr Allerheiligstes – das Zuhause – zurück.

Katzen lieben es zu spielen. Das ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, eine Bindung zu Ihrem Haustier aufzubauen, sondern es hilft auch, überschüssige Energie abzubauen, bietet geistige und körperliche Stimulation und befriedigt das natürliche Bedürfnis zu jagen, zu springen und zu beißen. Viel aktives Spielen kann dabei helfen, das Jagdverhalten zu verringern.

4. Ein Glockenhalsband

Halsbänder mit einer Glocke sind eine effektive Möglichkeit, die Fähigkeit Ihrer Katze, Beute zu fangen, zu verringern und ihr gleichzeitig zu ermöglichen, ihr Beuteverhalten auszuleben. Achten Sie darauf, dass das Halsband über eine Sicherheitsfunktion verfügt, die ein schnelles Lösen ermöglicht, falls die Katze irgendwo hängen bleibt.

5. Denken Sie an das Essen

Ihre Katze jagt möglicherweise, weil sie hungrig ist. Versuchen Sie, ihr hochwertiges, nahrhaftes Futter in kleinen, häufigen Portionen über den Tag hinweg anzubieten. Puzzle-Futterautomaten können eine gute Möglichkeit sein, Ihre Katze sowohl körperlich zu befriedigen als auch geistig zu fördern.

Lesen Sie auch: So reinigen Sie die Katzentoilette Ihrer Katze laut einem Katzenverhaltensforscher

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.