So verabreichen Sie Ihrer Katze subkutane Flüssigkeiten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze erhält subkutane Flüssigkeiten

Wie beim Menschen kann auch bei Katzen eine Dehydration auftreten, wenn sie mehr Flüssigkeit verlieren, als sie aufnehmen.

Bestimmte Erkrankungen bei Katzen können eine Dehydration verursachen – dazu gehören Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung. Bei einer chronischen Nierenerkrankung etwa verliert die Katze über den Urin mehr Flüssigkeit, als sie durch Trinken oder feuchtigkeitsreiche Nahrung wieder aufnehmen kann. Eine Dehydration kann bei Katzen zu einem allgemeinen Unwohlsein führen.

Subkutane (SQ) Flüssigkeiten werden über eine Nadel unter die Haut verabreicht. Sie sind eine Möglichkeit für Katzen, die durch eine Erkrankung dehydriert sind. Der Vorteil: Diese Flüssigkeiten lassen sich problemlos zu Hause verabreichen und werden von den meisten Katzen gut akzeptiert.

Ihr Tierarzt wird Ihnen mitteilen, ob Ihre Katze SQ-Flüssigkeiten für den Heimgebrauch benötigt. Es ist völlig normal, wenn Sie sich anfangs unsicher oder unwohl dabei fühlen, Ihrer Katze täglich eine Nadel zu setzen. Dieses Video zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie es funktioniert.

In diesem Artikel finden Sie klare, schrittweise Anleitungen zur Verabreichung von SQ-Flüssigkeiten an Ihre Katze. Auch wenn der Ablauf aus vielen einzelnen Schritten besteht, wird er mit jeder Durchführung vertrauter und geht zunehmend leichter und schneller von der Hand.

Wir werden die Schritte in mehrere Abschnitte unterteilen:

  • Ausrüstung
  • Einrichten der Ausrüstung
  • Positionierung der Nadel
  • Verabreichung der Flüssigkeiten
  • Letzte Schritte
  • Weitere Hinweise

Ausrüstung

Beutel für subkutane Flüssigkeiten

Ihr Tierarzt stellt Ihnen alle Hilfsmittel zur Verfügung, die Sie für die Verabreichung subkutaner Flüssigkeiten zu Hause benötigen.

Ihr Tierarzt stellt Ihnen die folgende Ausrüstung zur Verfügung, damit Sie Ihrer Katze zu Hause SQ-Flüssigkeiten verabreichen können:

  • Flüssigkeitsbeutel: Der Beutel enthält entweder 500 oder 1000 Milliliter Flüssigkeit. Der Abstand zwischen den Markierungen auf dem Beutel beträgt jeweils 100 Milliliter.
  • Tropfset: Dabei handelt es sich um einen langen Kunststoffschlauch, der mit dem Flüssigkeitsbeutel verbunden wird. Das Set verfügt über eine oder zwei Klemmen, mit denen sich der Flüssigkeitsfluss regulieren lässt. Zudem gibt es eine Tropfkammer, in der Sie den Flüssigkeitsfluss aus dem Beutel gut beobachten können.
  • Nadeln: Die Nadeln werden am unteren Ende des Infusionssets befestigt.

Vorbereitung der Ausrüstung

Erwärmen eines Flüssigkeitsbeutels in Wasser

Bevor Sie Ihrer Katze subkutane Flüssigkeiten verabreichen, erwärmen Sie den Beutel etwa 10 Minuten lang in Wasser. Warmes Wasser ist für die Haut Ihrer Katze angenehmer.

  1. Entfernen Sie die Plastikabdeckung vom Flüssigkeitsbeutel.
  2. Vergewissern Sie sich, dass die Flüssigkeit klar ist. Eine Verfärbung kann auf eine mögliche Verunreinigung hinweisen.
  3. Erwärmen Sie den Beutel, indem Sie ihn etwa 5–10 Minuten lang in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser legen.
  4. Entfernen Sie die Plastikverpackung vom Infusionsset. Bringen Sie die Klemmen in die geschlossene Position, um zu verhindern, dass Flüssigkeit durch den Schlauch läuft.
  5. Ziehen Sie die Plastikabdeckung von der weißen Spitze oben am Infusionsset ab. Achten Sie darauf, die Spitze nicht mit den Fingern zu berühren.
  6. Entfernen Sie die Plastikdichtung von der Verabreichungsöffnung an der Unterseite des Flüssigkeitsbeutels. Drehen Sie den Dorn fest in die Öffnung, ohne dabei die Seitenwand des Beutels zu durchstechen.
  7. Führen Sie den Haken eines Drahtbügels durch die runde Öffnung oben am Flüssigkeitsbeutel.
  8. Hängen Sie den Drahtbügel oben an eine Tür oder ein Regal, sodass die Zahlen auf dem Beutel zu Ihnen zeigen. Der Beutel sollte so hoch hängen, dass er sich etwa 60 cm über dem Platz befindet, an dem sich Ihre Katze während der Verabreichung aufhält.
  9. Drücken Sie die Tropfkammer ein paar Mal leicht zusammen, bis sie etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt ist.
  10. Öffnen Sie die Klemmen am Infusionsset, damit die Flüssigkeit durch den Schlauch fließt, bis keine Luftblasen mehr sichtbar sind. Schließen Sie die Klemmen danach wieder.
  11. Nehmen Sie die Nadel aus der Verpackung, ohne dabei die Kappe zu entfernen.
  12. Entfernen Sie die Plastikabdeckung am Ende des Tropfsets und achten Sie darauf, den freiliegenden Anschlussbereich nicht zu berühren.
  13. Befestigen Sie die Nadel am Ende des Infusionssets und lassen Sie die Kappe vorerst aufgesetzt.

Positionierung der Nadel

Kneifendes Hautzelt

Bevor Sie die Nadel einführen, suchen Sie die Stelle auf dem Rücken Ihrer Katze in der Nähe des Halses, wo die Haut am lockersten ist. Drücken Sie diese Haut zusammen, sodass ein Zelt entsteht. Hier führen Sie die Nadel ein.

  1. Achten Sie darauf, dass Ihre Katze es bequem hat. Sie sollte sich sicher und entspannt fühlen, um die etwa fünf Minuten, die die Verabreichung der Flüssigkeit dauert, ruhig liegen zu bleiben. Ihre Katze kann zum Beispiel auf Ihrem Schoß ruhen, während Sie auf einem Stuhl sitzen.
  2. Entfernen Sie die Kappe von der Nadel und legen Sie sie beiseite.
  3. Halten Sie die Nadelspitze mit Daumen und Zeigefinger Ihrer dominanten Hand fest. Die Öffnung der Nadel sollte nach oben zeigen.
  4. Streichen Sie mit der anderen Hand sanft über den Nacken Ihrer Katze, sodass ein deutliches Hautzelt entsteht.
Einführen der Nadel

Führen Sie die Nadel in das Hautzelt ein, das Sie im letzten Schritt erstellt haben. Das Loch der Nadel sollte nach oben (zur Decke) zeigen.

  1. Stechen Sie die Nadel mit einer schnellen und gleichmäßigen Bewegung in die Mitte des Hautzelts. Alternativ können Sie das Hautzelt zurückziehen, bis die Nadel unter die Haut eindringt. Halten Sie die Nadel parallel zur Wirbelsäule Ihrer Katze.
  2. Sobald die Nadel unter der Haut ist, lösen Sie das Zelt. Sie können das Ende des Infusionssets festhalten, um die Nadel an Ort und Stelle zu halten.

Verabreichung der Flüssigkeiten

Schiebeklemme

Öffnen Sie die Klemme, sodass der Schlauch durch die offene Seite geht und Flüssigkeit hindurchfließen kann. Auf dem Foto oben unterbricht die Klemme den Flüssigkeitsfluss. Wenn Sie sie in die offene Seite schieben, kann Flüssigkeit hindurchfließen.

  1. Öffnen Sie mit der freien Hand die Klemmen, damit die Flüssigkeit möglichst zügig abfließen kann.
  2. Behalten Sie die Einstichstelle im Blick. Wenn Flüssigkeit auf das Fell Ihrer Katze läuft, ist die Nadel vermutlich durch die Haut gestochen. In diesem Fall schließen Sie die Klemmen, ziehen die Nadel vorsichtig zurück und setzen eine neue Nadel erneut korrekt unter die Haut ein.
  3. Streicheln Sie Ihre Katze und sprechen Sie beruhigend mit ihr, während Sie die Flüssigkeit verabreichen. Sie können ihr auch ein paar Leckerlis geben, um sie abzulenken.
  4. Beobachten Sie die Tropfkammer. Sollte der Flüssigkeitsfluss stoppen oder sich verlangsamen, justieren Sie die Nadel leicht unter der Haut, ohne sie ganz herauszuziehen. Alternativ können Sie auch den Flüssigkeitsbeutel höher halten. Achten Sie anschließend erneut auf die Tropfkammer, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit wieder zügig fließt.

Abschließende Schritte

Sitzen mit Katze

Die Verabreichung der Flüssigkeit dauert in der Regel etwa 5 Minuten. Währenddessen sollten Sie bei Ihrer Katze sitzen, sie streicheln und mit ihr sprechen. Behalten Sie den Flüssigkeitsbeutel im Auge, um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit fließt und um zu wissen, wann Sie aufhören müssen.

  1. Sobald Sie die vorgeschriebene Menge Flüssigkeit verabreicht haben, schließen Sie die Klemmen und ziehen die Nadel vorsichtig aus der Haut. Es kann sein, dass etwas Flüssigkeit aus der Einstichstelle austritt – das ist normal.
  2. Setzen Sie die Kappe wieder auf die Nadel, achten Sie dabei jedoch darauf, sich nicht zu verletzen.
  3. Entfernen Sie die Nadel vom Infusionsset und legen Sie sie in einen stabilen Kunststoffbehälter. Sobald dieser voll ist, bringen Sie ihn zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu Ihrem Tierarzt.
  4. Setzen Sie eine neue Nadel auf das Ende des Infusionssets.
  5. Markieren Sie den Flüssigkeitsbeutel, um festzuhalten, wie viel Flüssigkeit noch enthalten ist.
  6. Legen Sie den Beutel samt angeschlossenem Infusionsset in eine saubere Plastiktüte und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf.
  7. Wiederholen Sie alle oben genannten Schritte bei der nächsten Flüssigkeitsgabe.

Weitere Hinweise

  1. Das Einführen der Nadel unter die Haut ist für Ihre Katze nicht schmerzhaft. Möglicherweise zuckt sie kurz zusammen, verspürt dabei aber keinen echten Schmerz. Wenn Ihre Katze deutliches Unbehagen zeigt, liegt das meist daran, dass die Flüssigkeit zu kalt ist. Achten Sie darauf, die Flüssigkeit in körperwarmer Temperatur zu verabreichen.
  2. Ein Tropfset kann so lange verwendet werden, bis der dazugehörige Flüssigkeitsbeutel aufgebraucht ist. Beginnen Sie mit einem neuen Beutel, sollten Sie auch ein neues Tropfset anschließen.
  3. Eine Injektionsstelle kann etwa 60–100 Milliliter Flüssigkeit aufnehmen. Falls Ihre Katze eine größere Menge benötigt, wird Ihr Tierarzt Ihnen empfehlen, die Flüssigkeit auf mehrere Stellen zu verteilen.
  4. Nach der Verabreichung bildet sich bei Ihrer Katze meist ein sichtbarer Flüssigkeitsklumpen unter der Haut am Rücken. Dieser sollte innerhalb von 6–8 Stunden verschwinden, da der Körper die Flüssigkeit absorbiert. Sollte der Klumpen nicht abklingen, informieren Sie bitte Ihren Tierarzt.
  5. Befolgen Sie stets die Anweisungen Ihres Tierarztes und wenden Sie sich an ihn, wenn Sie Fragen oder Unsicherheiten zur Verabreichung der subkutanen Flüssigkeiten zu Hause haben.
Avatar photo

JoAnna Pendergrass, DVM

JoAnna Pendergrass, DVM, ist Tierärztin und freiberufliche medizinische Autorin in Atlanta, GA. Nach ihrem Abschluss als Tierärztin am Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine absolvierte JoAnna ein zweijähriges Forschungsstipendium in Neurowissenschaften an der Emory University. Während dieses Stipendiums erfuhr sie, dass sie ihre Liebe zur Wissenschaft und zum Schreiben zu einer Karriere machen könnte.

Als medizinische Autorin ist es JoAnna ein Herzensanliegen, Tierbesitzern klare, prägnante und interessante Informationen zur Tierpflege zu geben. Mit ihren Texten möchte sie Tierbesitzer nicht nur aufklären, sondern ihnen auch die Möglichkeit geben, gute Entscheidungen hinsichtlich der Gesundheit ihrer Tiere zu treffen. JoAnna ist Mitglied der American Medical Writers Association und der Dog Writers Association of America.