Katzen haben ein hochentwickeltes und empfindliches Gehör, das ihnen bei der erfolgreichen Jagd auf Beute hilft. Mit ihren aufrechten Ohren können sie Geräusche leicht wahrnehmen, und sie haben die Fähigkeit, Schallwellen bei Frequenzen zwischen 2000 und 6000 Hertz (Hz) um das Zwei- bis Dreifache zu verstärken.
Katzen verfügen zudem über mehr als 30 Muskelsätze in den Ohren und können diese um 180 Grad drehen, um Geräusche aus verschiedenen Richtungen besser wahrzunehmen.
Die untere Hörgrenze von Katzen liegt bei etwa 20 Hz, genau wie beim Menschen. Allerdings können Katzen Geräusche bis zu einer Frequenz von 64.000 Hz wahrnehmen, während Menschen nur bis zu 20.000 Hz hören können. Das bedeutet, dass Katzen Geräusche wahrnehmen können, die weit entfernt sind, was ihnen hilft, ihre Beute zu orten und sogar genau zu bestimmen, um welche Beute es sich handelt!
Welche Geräusche mögen Katzen?
1. Das Geräusch von anderen Katzen

Katzen miauen tatsächlich eher, um mit Menschen zu kommunizieren als mit anderen Katzen. Meist bedeutet es, dass sie etwas von uns wollen, wie zum Beispiel Futter oder Aufmerksamkeit.
Wie alle Tiere kommunizieren auch Katzen mit verschiedenen Lauten. Daher ist es keine Überraschung, dass Katzen die Geräusche ihrer Artgenossen mögen!
Katzen miauen tatsächlich eher, um mit Menschen zu kommunizieren als mit anderen Katzen – normalerweise bedeutet es, dass sie etwas von uns wollen, wie Futter oder Aufmerksamkeit. Sie miauen auch zur Begrüßung, und wenn sie das Miauen einer anderen Katze hören, erregen sie damit deren Aufmerksamkeit.
Welche Freudengeräusche machen Katzen?
Katzen können auch schnatternde oder zwitschernde Geräusche von sich geben. Vielleicht haben Sie das schon bemerkt, wenn Ihre Katze einen Vogel vor dem Fenster sieht – normalerweise bedeutet das, dass sie etwas Interessantes entdeckt hat und anderen Katzen mitteilt, dass sich in der Nähe möglicherweise Beute befindet. Wenn sie das Heulen einer anderen Katze hören, wird das ihre Aufmerksamkeit wecken, da es darauf hindeutet, dass eine andere Katze in Not ist.
Katzen schnurren, wenn sie glücklich oder entspannt sind, zum Beispiel wenn wir sie streicheln, wenn sie sich an Gegenständen reiben oder wenn eine andere Katze sie putzt. Manchmal geben sie auch ein Trillergeräusch von sich, um Glück und Zuneigung auszudrücken.
2. Es klingt ähnlich wie das Geräusch ihrer Beute.

Katzen reagieren instinktiv auf die Geräusche von Vögeln, Mäusen und anderen kleinen Nagetieren.
Katzen haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt, und obwohl einige eifrigere Jäger sind als andere, lieben sie alle das Geräusch von Beute. Katzen reagieren instinktiv auf die Geräusche von Vögeln, Mäusen und anderen kleinen Nagetieren, da diese ihre Sinne und ihren Jagdinstinkt anregen – solche Geräusche erregen ihre Aufmerksamkeit und lassen sie direkt in den Garten laufen!
Lesen Sie auch: Wie jagen Katzen?
3. Natürliche Geräusche

So wie wir Menschen die Geräusche der Natur beruhigend und entspannend finden, genießen auch Katzen diese friedlichen Klänge, die ihnen helfen, sich ausgeruht zu fühlen.
So wie wir Menschen die Geräusche der Natur beruhigend und entspannend finden, genießen auch Katzen diese friedlichen Klänge, die ihnen helfen, sich auszuruhen. Das Geräusch von leichtem Regen, fließendem Wasser oder sanftem Wind in den Bäumen kann Ihrer Katze helfen, sich zu entspannen und ihr das Ausruhen und Schlafen zu ermöglichen.
Katzen schätzen die Stille, da sie nach dem Aufenthalt im Freien oder dem Spielen im Haus ihre Sinne abschalten können. Sanfte Naturgeräusche haben denselben beruhigenden Effekt.
Lesen Sie auch: Spielen oder kämpfen meine Katzen?
4. Klassische Musik

In bestimmten Umgebungen wie Katzenpensionen, Tierheimen und Tierkliniken kann das Abspielen klassischer Musik im Hintergrund dazu beitragen, eine ruhige und entspannende Atmosphäre für die Katzen zu erzeugen.
Bei uns Menschen kann Musik eine Vielzahl von Emotionen auslösen und sowohl anregend als auch entspannend wirken. Aber wie ist es mit Katzen? Es fällt Ihnen vielleicht auf, dass Ihre Katze der Musik, die Sie spielen, nicht viel Aufmerksamkeit schenkt. Da Katzen jedoch beruhigende und entspannende Klänge mögen, ist es wahrscheinlich, dass sie klassische Musik entspannend finden, während laute Rockmusik für sie zu viel sein könnte!
In bestimmten Umgebungen wie Katzenpensionen, Tierheimen und Tierkliniken kann das Abspielen klassischer Musik im Hintergrund dazu beitragen, eine ruhige und entspannende Atmosphäre für die Katzen zu schaffen. Was sagt die Forschung dazu?
Einige Studien zeigen, dass Katzen keine bestimmte Musikrichtung bevorzugen, aber dass Musik, die artgerecht ist (also die richtige Tonhöhe und Frequenz hat), tatsächlich eine beruhigende Wirkung auf sie hat.
Klassische Musik ist grundsätzlich gut für Katzen geeignet, und obwohl es dafür kaum wissenschaftliche Belege gibt, scheint sie laut Erfahrungsberichten tatsächlich die gewünschte ruhige Atmosphäre zu schaffen, die in Tierheimen und Tierarztpraxen so wichtig ist.
5. Hohe Tonfrequenzen

Tiefere Töne verursachen bei Katzen tendenziell mehr Angst.
Katzen reagieren besser auf hochfrequente Töne als auf tiefere, wahrscheinlich weil ihr Hörbereich so groß ist und sie bis zu 64.000 Hz hören können. Das bedeutet auch, dass sie tendenziell empfindlicher auf den Klang weiblicher Stimmen reagieren als auf Männerstimmen.
Tiefere Töne erschrecken Katzen eher. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Beutetiere höhere Töne von sich geben, weshalb Katzen besonders aufmerksam auf solche Geräusche reagieren.
Lesen Sie auch: 8 Möglichkeiten, einer ängstlichen und furchtsamen Katze zu mehr Selbstvertrauen zu verhelfen
6. Lange Vokale

Katzen reagieren oft enthusiastischer auf längere Vokallaute, besonders wenn wir sie rufen.
Katzen reagieren oft enthusiastischer auf längere Vokale, besonders wenn wir sie rufen. Es ist noch nicht genau bekannt, warum das so ist.
7. Rascheln oder Klappern
Raschelnde oder klappernde Geräusche signalisieren oft Spiel- oder Essenszeit, und Katzen reagieren normalerweise sehr enthusiastisch auf diese Geräusche! In der freien Natur könnten solche Geräusche mit der Nähe von Beute verbunden sein, weshalb Katzen sie mit Essenszeit assoziieren.
Diese Geräusche signalisieren Ihrer Katze auch, dass sich etwas bewegt – und wir alle wissen, wie sehr unsere Samtpfoten einem sich bewegenden Objekt hinterherjagen! Viele Katzenspielzeuge sind so gestaltet, dass sie diese Geräusche erzeugen, um das Spielen spannender und interessanter zu machen.
Lesen Sie auch: Katzen in ein neues Zuhause bringen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
8. Katzenspielzeug

Katzenspielzeug wurde speziell entworfen und hergestellt, um Ihrem Haustier Freude zu bereiten und es zu stimulieren.
Katzenspielzeug ist speziell dafür entwickelt, Ihrem Haustier Spaß zu bereiten und es zu stimulieren. Es erzeugt Geräusche, die die Laute ihrer Beute nachahmen oder ihre Sinne anregen. Viele Katzenspielzeuge quietschen, rascheln, klappern oder klingeln, und Sie haben sicherlich bemerkt, dass dies oft die Lieblingsspielzeuge Ihrer Katze sind.
Solche Spielzeuge machen das Spielen aufregender, schärfen die Sinne und bereiten die Katze auf die Jagd vor oder ahmen die Jagd bei Hauskatzen nach.
9. Beruhigende Geräusche

Beruhigende Geräusche aus der Natur, die wir Menschen als entspannend empfinden, wie Wellness-Musik, sanfter Regen oder plätscherndes Wasser, haben auch eine beruhigende Wirkung auf Ihre Katze.
Es gibt nur wenige Forschungsergebnisse, die erklären, warum Katzen bestimmte beruhigende Geräusche bevorzugen. Wir wissen jedoch, dass Katzen eine ruhige und friedliche Umgebung schätzen, wenn sie sich ausruhen möchten. Es wird angenommen, dass solche Geräusche ihnen helfen, ihre Sinne und Jagdinstinkte abzuschalten, wenn es Zeit zum Schlafen ist.
Beruhigende Geräusche aus der Natur, die wir Menschen als entspannend empfinden, wie Wellness-Musik, sanfter Regen oder plätscherndes Wasser, wirken auch auf Ihre Katze beruhigend.
Lesen Sie auch: Wenn das Miauen einer Katze seltsam klingt (heisere Stimme)
10. Katzenspezifische Musik

Es gibt eine ständig wachsende Auswahl an Katzenmusik, die Ihrem Haustier gefallen wird!
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Katzen keine bestimmte Musikrichtung bevorzugen, sondern dass die Musik artgerecht sein muss. Das bedeutet, dass die Musik in einem für Katzen angenehmen Hörbereich liegen sollte, damit sie Freude daran hat.
Die Musik sollte ähnliche Frequenzen und Geschwindigkeiten wie die Laute haben, die Katzen zur natürlichen Kommunikation miteinander verwenden. Es gibt mittlerweile eine wachsende Auswahl an Katzenmusik, die Ihrem Haustier gefallen wird!
Lesen Sie auch: Mögen Katzen Musik?
Geräusche, die Katzen hassen
Obwohl es viele Geräusche gibt, die Katzen mögen, gibt es auch einige, die sie absolut nicht mögen. Katzen haben ein sehr empfindliches Gehör und können ein breites Spektrum an Geräuschen wahrnehmen, die für uns unhörbar sind.
Lautstarke oder tiefe Geräusche sind für Katzen besonders unangenehm, während lang anhaltende hohe oder laute Geräusche ihre Sinne ständig überreizen und sie irritieren können. Sie haben besonders eine Abneigung gegen das Geräusch von Staubsaugern, laute, schnelle Musik, plötzliche laute Geräusche wie Klirren oder fallende Gegenstände sowie Gewitter oder Feuerwerk.
Diese Geräusche lassen sich zwar nicht immer vermeiden, aber Sie können den Stress Ihrer Katze verringern, indem Sie sie während des Staubsaugens in einen ruhigeren Raum bringen und lauten Donner oder Feuerwerksgeräuschen mit angenehmeren Klängen überdecken.
Wenn es Zeit für eine Ruhepause ist, bevorzugen Katzen beruhigende Geräusche, die ihnen beim Entspannen helfen. Es ist hilfreich, plötzliche laute Geräusche zu vermeiden und zu wissen, dass Ihre Katze laute Musik oder den Staubsauger nicht mag und bei Gewitter oder Feuerwerk möglicherweise Angst hat. Diese Geräusche lassen sich übertönen oder Sie können Pheromone einsetzen, um Ihrer Katze zu helfen, sich zu beruhigen.
Lesen Sie auch: Wie Sie in 10 einfachen Schritten Katzen dazu bringen, sich zu mögen