
Melina Grin / Cats.com
Verwöhnen Sie Ihre Katze mit zahlreichen Spielzeugen und Betten, nur um dann festzustellen, dass Ihre Katze die Schachtel, in der das Spielzeug geliefert wurde, mehr liebt als das Spielzeug selbst? Wenn ja, sind Sie nicht alleine. Fast jeder Katzenbesitzer kennt den Spruch: „Wenn es passt, setz ich mich hin.“ Und wahrscheinlich haben auch Sie schon bemerkt (und sich gefragt, warum), dass Katzen Schachteln so sehr mögen.
Katzen haben die Eigenheit, sich an unerwarteten Orten auszuruhen oder zu schlafen und sich in enge Räume wie Taschen, Behälter, Waschbecken, Wäschekörbe und natürlich Kisten zu quetschen. Der enge und gemütliche Raum scheint einfach etwas zu haben, das sie unwiderstehlich finden. Zwar haben wir nicht alle Antworten darauf, warum Katzen so gerne in kleine Räume und enge Kisten schlüpfen, doch einige interessante Theorien beleuchten dieses skurrile Katzenphänomen.
Warum sind Katzen so verrückt nach Kartons?
Obwohl Katzen Kisten aus verschiedenen Gründen mögen, stehen Sicherheit und Geborgenheit im Vordergrund. Katzen sind sowohl Beute als auch Raubtier, und Kisten bieten ihnen die Möglichkeit, in einem geschützten Raum zu jagen, sich zu verstecken und sich sicher zu fühlen.
Schauen wir uns nun die acht wichtigsten Gründe an, warum Katzen so gerne in Pappkartons kuscheln:
1. Kisten bieten Versteckmöglichkeiten und ein Gefühl der Sicherheit.
Sich verstecken zu können, ist für Katzen von großer Bedeutung. Selbst die selbstbewussteste oder geselligste Katze benötigt in ihrem Zuhause einen Rückzugsort, an dem sie sich gelegentlich verstecken kann. Kisten bieten den Katzen ein Gefühl der Sicherheit, ermöglichen es ihnen, ihre Umgebung aus einem geschützten Ort zu beobachten, geben ihnen Kontrolle über das, was um sie herum passiert, und stärken ihr Selbstvertrauen.
Zudem sind Katzen nicht besonders gut im Lösen von Konflikten, besonders nicht mit Artgenossen. Ein Karton bietet ihnen daher einen sicheren Rückzugsort, wenn andere Katzen bedrohliches Verhalten zeigen.
2. Ein Karton ist ein ausgezeichneter Isolator.
Katzen sind nicht nur schlau, sondern wissen auch genau, welches Produkt sie wählen müssen, um ihre Körperwärme zu erhalten. Die thermischen Eigenschaften von Wellpappe machen sie zu einem guten Isolator, da sie Wärme speichert. Der geschlossene Raum eines Kartons sorgt für Wärme, Ruhe und Schutz vor der Außenwelt.
3. Wunderbare, gemütliche Schlafplätze.

Serafina genießt die Sonne in einem Pappkarton. Melina Grin / Cats.com
Für viele Katzen sind Kartons ein beliebter Schlafplatz, da sie Wärme, Schutz und einen beruhigenden Druck bieten. Kartons sind ein idealer Ort für ungestörten Schlaf. Eine aktuelle Umfrage zeigte, dass ältere Katzen am liebsten warme, sonnige Plätze, in der Nähe der Heizung, neben dem Kamin oder im Bett ihres Besitzers schlafen. Obwohl Kartons auf der Liste an letzter Stelle stehen, empfehlen Experten, älteren Katzen größere Kartons mit flachen Eingängen zur Verfügung zu stellen, um der eingeschränkten Körperflexibilität älterer Katzen gerecht zu werden.
4. Fantastische Spielplätze.
Unabhängig von der Form oder Größe der Kiste sind Katzen neugierige Tiere, die gerne spielen und neue Dinge erkunden. Kartons bieten eine besondere Textur, die ideal für endlosen Spaß ist, und das Kratzen ist ein weiterer Grund, warum Katzen so gerne in Kisten sitzen.
Besonders viel Freude haben Katzen, wenn sie durch ausgeschnittene Ein- und Ausgänge in den Kisten spielen. Kisten können auch auf den Kopf gestellt werden, um für Abwechslung zu sorgen. Das ist großartig für Katzen, da sie Raubtiere sind, die es bevorzugen, sich zu verstecken, bevor sie sich auf Spielzeuge, andere Katzen oder Menschen stürzen – meist dann, wenn es am wenigsten erwartet wird.
5. Stressabbau.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 waren Katzen, denen in ihrer neuen Umgebung Verstecke zur Verfügung gestellt wurden, weniger gestresst und gewöhnten sich schneller an die neue Umgebung als Katzen ohne Verstecke. Dies zeigt den bemerkenswerten Nutzen einer einfachen Pappschachtel.
Darüber hinaus sind „Versteck- und Sitzboxen“ besonders in Tierheimen und Tierarztpraxen eine willkommene Abwechslung. Ein auf die Seite gelegter Karton ermöglicht einfachen Zugang, während die Sitzgelegenheit auf der Oberseite der Box es Katzen erlaubt, vom Boden hochzukommen, sich sicherer zu fühlen und weniger Stress zu erleben.
6. Sensorische Bereicherung.
Sensorische Stimulation ist für Katzen äußerst wertvoll und angenehm. Katzen, die neuen Gerüchen ausgesetzt sind, werden oft neugieriger und verspielter. Selbstgemachte Sensorikboxen, gefüllt mit im Freien gesammelten Objekten wie getrockneten Blättern, Zweigen, Federn, Katzenminze, Silberranke, zerknülltem Papier, Spielzeug oder Leckereien, fördern das Spielen und bieten gleichzeitig eine sensorische Bereicherung.
Ein weiterer interessanter Grund, warum Katzen Kartons mögen, ist, dass sie manchmal gerne den Karton in winzige Stücke zerreißen. Das liegt an der Beschaffenheit des Kartons. Die häufigsten Gründe für das Beißen oder Nagen an Verpackungskartons sind Langeweile, Pica, Raubtiertrieb und Zahnen bei Kätzchen.
7. Abgeschiedene Nistplätze.

Simba sitzt in einem Pappkarton. Melina Grin / Cats.com
Und schließlich nisten Katzenmütter gerne in Kartons mit Wolldecken, da Kartons helfen, Wärme zu bewahren, Privatsphäre zu bieten und pränatalen sowie postnatalen Stress zu reduzieren, der sich negativ auf die Gesundheit, Entwicklung und das Wohlbefinden ihres Nachwuchses auswirken könnte.
-
Atkinson, T. (2018). Praktisches Katzenverhalten. Oxfordshire: CAB International. Abgerufen am 3. April 2022
-
Care, IC (2020, 01. September). Modul 5 Ein katzenfreundliches Zuhause schaffen. International Cat Care Fortgeschrittenes Katzenverhalten für Veterinärmediziner . Großbritannien. Abgerufen am 10. April 2022
-
Halls, V. (30. Juli 2018). Verhaltensaspekte bei der Pflege einer älteren Katze. Großbritannien. Abgerufen am 07. April 2022
-
CM Vernooij, LD (14. Oktober 2019). Die Wirkung einer Versteckbox auf Stresslevel und Körpergewicht bei niederländischen Tierheimkatzen; eine randomisierte kontrollierte Studie. (P. One, Compiler) Abgerufen am 10. April 2022 von https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0223492
-
Sarah LH Ellis, IR (2013). AAFP- und ISFM-Richtlinien zu den Umweltbedürfnissen von Katzen. Journal of Feline Medicine and Surgery , 219-230. Abgerufen am 05. April 2022