Katzen fauchen typischerweise, wenn sie sich von Hunden oder unbekannten Besuchern bedroht fühlen. Doch warum fauchen sie manchmal auch andere Katzen an? Und warum sogar Kätzchen, die auf den ersten Blick harmlos wirken und keine Gefahr zu sein scheinen?
Katzen äußern ihre Emotionen auf vielfältige Weise – durch Miauen, Schnattern, Schnurren und auch durch Fauchen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Ihre Katze ein Kätzchen anfaucht und ob dieses Verhalten bei Katzen als normal gilt.
Warum fauchen Katzen überhaupt?
Wir alle kennen Situationen, in denen unsere Katzen fauchen – etwa wenn ein übermäßig aufdringlicher Labrador freudig auf sie zugestürmt kommt oder wenn wir sie auf den Arm nehmen, obwohl ihnen gerade nicht danach ist.
Das Fauchen einer Katze kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Oft ist es ein deutliches Zeichen von Gereiztheit – eine Warnung an Sie, Abstand zu halten und ihr Raum zu lassen. Manchmal signalisiert es aber auch, dass die Katze Schmerzen hat, etwa durch Arthritis. Mit dem Fauchen macht sie klar, dass sie sich unwohl fühlt – sei es gegenüber einem Menschen oder einem anderen Tier. Gleichzeitig zeigt sie dabei ihre scharfen Zähne, die durchaus als ernstzunehmende Drohgebärde wirken können.
Warum faucht meine Katze mein neues Kätzchen an?
Katzen sind von Natur aus unabhängige Einzelgänger – daher ist es völlig normal, wenn sie neue Kätzchen anfauchen. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein und werden im Folgenden näher erläutert.
1. Gebiet
Katzen sind äußerst territoriale Tiere. Wenn sie ein neues Tier in ihrem Revier entdecken, machen sie unmissverständlich deutlich, dass sie zuerst da waren. Sie investieren viel Zeit darin, ihren Geruch im gesamten Revier zu verteilen – das kann sowohl das ganze Haus als auch der Garten oder andere Außenbereiche umfassen.
Wenn ein Kätzchen ins Haus kommt, wirkt dessen neuer Geruch auf die ältere Katze oft wie eine eindringende Bedrohung. Das Fauchen gegenüber dem Neuankömmling ist eine Form territorialer Aggression. Um Ihrer älteren Katze die Eingewöhnung zu erleichtern, sollten Sie möglichst viele ihrer gewohnten Dinge an ihrem vertrauten Platz mit dem ihr bekannten Geruch belassen – das gibt ihr Sicherheit, während sie sich an das neue Familienmitglied gewöhnt.
2. Hierarchie
Wenn Ihre Katze längere Zeit allein gelebt hat, wird sie kaum begeistert sein, wenn ein neues Kätzchen auftaucht und sich gleich als Chef aufspielt. Ihre Katze bestimmt die Rangordnung – und das Fauchen dient dazu, dem Neuankömmling klarzumachen, wer hier das Sagen hat.
Kätzchen sind für ihren verspielten und lebhaften Charakter bekannt. Für eine eher ruhige, ältere Katze kann dieses Verhalten schnell anstrengend werden. Ein kurzes Fauchen, wenn das Kätzchen zu aufdringlich wird und die ältere Katze genervt reagiert, ist eine völlig normale Art, die Spielregeln aufzustellen und klare Grenzen zu setzen.
3. Sich gefangen fühlen
Fühlen sich Katzen bei der Begegnung mit einem neuen Kätzchen bedrängt, wird ihre natürliche Kampf-oder-Flucht-Reaktion ausgelöst. Ist kein Rückzugsort verfügbar, entscheiden sie sich eher für die Konfrontation. Ein Fauchen signalisiert in diesem Fall, dass die Katze sich ängstlich fühlt und Abstand zum Kätzchen braucht.
Was soll ich tun, wenn meine Katze anfängt, mein Kätzchen anzufauchen?

Wenn Sie kürzlich eine neue Katze oder ein Kätzchen adoptiert haben und feststellen, dass viel gefaucht wird, sorgen Sie dafür, dass jede Katze einen sicheren Rückzugsort hat – und geben Sie ihnen genügend Zeit, sich aneinander zu gewöhnen.
Ein kurzes Fauchen ist in der Regel unbedenklich. Doch wenn Ihre Katze zunehmend konfrontativ wird und sogar nach dem Kätzchen schlägt, sollten Sie eingreifen und die beiden voneinander trennen. Gehen Sie kein Risiko ein – weder, dass das Kätzchen verletzt wird, noch dass eine der Katzen übermäßigem Stress ausgesetzt ist.
Wenn Ihre Katze das Kätzchen anfaucht, geben Sie ihr die Möglichkeit, sich der Situation zu entziehen. Lassen Sie sie sich an einen vertrauten, sicheren Ort zurückziehen – etwa zu ihrem Lieblingskratzbaum. Falls das nicht möglich ist, bringen Sie das Kätzchen in einen abgegrenzten Bereich und trennen Sie die beiden Tiere vorerst voneinander.
Wie lange wird meine Katze mein Kätzchen anfauchen?
Das Eintreffen eines neuen Kätzchens bedeutet für eine ältere, bereits eingewöhnte Katze eine erhebliche Veränderung. Selbst wenn Ihre ältere Katze normalerweise freundlich und umgänglich ist, benötigt sie Zeit, um sich an das neue Kätzchen zu gewöhnen.
Planen Sie eine gewisse Eingewöhnungszeit ein. Wenn Ihre Katze das Kätzchen auch nach zwei bis drei Wochen weiterhin anfaucht, ist es an der Zeit, aktiv zu werden und unterstützend einzugreifen.
So verhindern Sie, dass eine ältere Katze ein Kätzchen anfaucht
Wenn nach mehreren Wochen noch immer keine Harmonie zwischen Ihrer Katze und dem neuen Kätzchen eingekehrt ist, können Sie unterstützend eingreifen. Trennen Sie die beiden tagsüber für eine gewisse Zeit, damit Ihre ältere Katze zur Ruhe kommen kann und sich nicht überfordert fühlt. Achten Sie außerdem darauf, dass beide Tiere eigene, getrennte Schlafplätze haben.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ausreichend Rückzugsmöglichkeiten hat, die für das Kätzchen nicht zugänglich sind. Das kann ein separater Raum sein, den nur sie nutzt, höher gelegene Sitzplätze, oder eine gemütliche Höhle beziehungsweise ein Versteck, das ganz allein ihr gehört.
Wird meine Katze irgendwann aufhören, das Kätzchen anzufauchen?
Die meisten Katzen gewöhnen sich mit der Zeit an ein neues tierisches Familienmitglied und stellen das Fauchen in der Regel nach etwa einer Woche ein.
Das gilt besonders dann, wenn das Kätzchen älter und ruhiger wird und die ältere Katze dadurch weniger gestört ist. Sobald sich beide an den gemeinsamen Alltag gewöhnt haben und gelernt haben, sich einen Raum zu teilen, sollte das Fauchen nachlassen.
Wenn das Fauchen auch nach einigen Wochen nicht nachlässt, empfiehlt es sich, den Rat eines Tierverhaltensforschers einzuholen.
Fauchen alle Katzen Kätzchen an?
Nicht jede Katze faucht Kätzchen an – doch ungewöhnlich ist es keineswegs. Wenn Sie wissen, dass Ihre Katze gegenüber neuen Tieren oder Menschen eher wenig tolerant ist oder vielleicht aus dem Tierschutz stammt und traumatische Erfahrungen gemacht hat, sollten Sie besonders behutsam vorgehen, wenn Sie ihr ein Kätzchen vorstellen. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie die Eingewöhnung langsam und in Ruhe geschehen.
Manche Katzen gewöhnen sich sehr schnell an ein neues Kätzchen und zeigen keinerlei Fauchen. Unabhängig davon sollten Sie Ihrer Katze weiterhin die gleiche Zuwendung und Aufmerksamkeit schenken wie vor der Ankunft des neuen Mitbewohners.
So gewöhnen Sie Ihre Katze an ein neues Kätzchen

Neue Katzen sollten behutsam und mit viel Geduld aneinander gewöhnt werden.
Gewöhnen Sie Ihre Katze bereits etwa eine Woche vor der Ankunft des neuen Kätzchens an dessen Spielsachen und Zubehör. Wenn Sie sich frühzeitig auf den Neuankömmling einstellen, bleiben Sie selbst ruhiger – und genau diese Gelassenheit überträgt sich auch auf Ihre Katze.
Richten Sie zur Ankunft Ihres Kätzchens einen gemütlichen, separaten Raum ein, in dem es sich in Ruhe an sein neues Zuhause gewöhnen kann – getrennt von der älteren Katze. Lassen Sie das Kätzchen dort in den ersten Tagen oder während der ersten Woche bleiben. So hat Ihre erwachsene Katze die Möglichkeit, sich langsam an die neuen Geräusche und Gerüche zu gewöhnen, ohne gleich direkten Kontakt zum Neuzugang zu haben.
Wenn Sie Ihrer Katze die Möglichkeit geben, sich ohne direkten Kontakt langsam an das neue Tier im Haushalt zu gewöhnen, sinkt das Risiko, dass sie unter starkem Stress leidet oder das Kätzchen angreift.