Haben Sie sich schon einmal die Hinterlassenschaften in der Katzentoilette Ihrer Katze angesehen und sich gefragt, ob das normal ist? Die meisten von uns wissen zwar, was sie beim Toilettengang erwartet, aber für jeden neuen Tierbesitzer kann es entmutigend sein, zu wissen, was sie beim Katzenklo erwartet.
Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, wie oft Sie diese kleinen braunen Ablagerungen entfernen sollten. Wussten Sie, dass die Toilettengewohnheiten Ihrer Katze Ihnen eine Fülle von Informationen über ihre Gesundheit geben können? In diesem Artikel erklären wir normalen und abnormalen Katzenkot.
Was ist bei Katzenkot normal?

Die Farbe, Konsistenz und Häufigkeit des Kots Ihrer Katze können viel über ihren Gesundheitszustand aussagen.
Wenn ich an Kot denke (und als Tierarzt mit Spezialisierung auf den Bereich der inneren Medizin verbringe ich viel Zeit damit, darüber nachzudenken!), denke ich im Allgemeinen an drei Hauptkategorien: Welche Farbe hat er, welche Konsistenz hat er und wie oft kommt er raus? Lassen Sie uns zunächst besprechen, was beim Kot normal ist:
- Farbe: Der Stuhlgang einer gesunden Katze sollte eine milch- bis dunkelschokoladenbraune Farbe haben.
- Konsistenz: Ein gesunder Stuhl sollte seine Form behalten und eine mäßig feste Textur haben, ein bisschen wie ein klumpiger Baumstamm (siehe unseren praktischen Stuhlratgeber hier ).
- Häufigkeit: Hier gibt es keine allgemeingültige Regel. Die Häufigkeit, mit der Ihre Katze ihr Geschäft verrichtet, hängt von ihrer Ernährung, ihrem Aktivitätsniveau, ihrem Alter und davon ab, ob sie bekannte gesundheitliche Probleme hat. Als Faustregel gilt, dass die meisten Katzen alle 12 bis 36 Stunden ihr Geschäft verrichten. Wenn das letzte Mal, dass Ihre Katze ihr Geschäft verrichtet hat, mehr als 48 bis 72 Stunden vergangen sind, sollten Sie Ihren Tierarzt um Rat fragen.
Lesen Sie auch: So erkennen Sie, ob eine Katze beim Koten oder Pinkeln Druck ausübt
Was bedeutet eine Zunahme der Stuhlfrequenz?
Wenn Ihre Katze häufiger Stuhlgang hat, kann ihr Kot oft, aber nicht immer, auch weicher oder wässriger sein. Dies liegt daran, dass der Darm weniger Zeit hat, das gesamte Wasser aus dem Stuhl aufzunehmen, bevor er ausgeschieden wird. Eine erhöhte Stuhlfrequenz kann mehrere Gründe haben, darunter:
1. Qualität der Ernährung

Katzen, die minderwertiges Futter oder ein Futter mit hohem Ballaststoffgehalt fressen, können mehr Kot absetzen.
Minderwertige Diäten oder solche, die den Appetit von Katzen stillen sollen, die abnehmen möchten, enthalten Füllstoffe oder Füllstoffe, die dem Tier keinen Nährwert bieten. Diese können zu häufigerem oder größerem Stuhlgang führen, da weniger Nahrung verdaut wird. Dieser Stuhlgang hat in der Regel eine normale Konsistenz.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Katzenfutter im Jahr 2023
2. Übung

Aktive Katzen neigen dazu, mehr Kot abzusetzen als ruhige Katzen.
Bei Katzen mit einem aktiveren Lebensstil ist die Häufigkeit des normalen Stuhlgangs höher als bei Katzen, die sich den ganzen Tag zurücklehnen und entspannen.
Lesen Sie auch: Warum Katzen Bewegung brauchen und welche 5 Dinge Sie dabei beachten sollten
3. Alter

Es ist normal, dass Kätzchen häufiger kacken als erwachsene Tiere.
Junge Katzen und Kätzchen haben tendenziell häufiger Stuhlgang als erwachsene oder ältere Katzen.
4. Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten können die Konsistenz und Häufigkeit des Katzenkots beeinflussen.
Manche Katzen leiden an einer Krankheit namens „Nahrungsmittelabhängige Enteropathie“. Diese komplexe Erkrankung entsteht, wenn die Katze eine Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit gegenüber bestimmten Bestandteilen im Futter hat. Proteine sind häufig die Ursache. Betroffene Katzen haben oft Durchfall und müssen sich möglicherweise übergeben .
5. Entzündliche Darmerkrankung

IBD kann bei Katzen Durchfall und andere Symptome verursachen.
Entzündliche Darmerkrankungen ( IBD ) sind eine sehr komplexe und wenig verstandene Erkrankung, die durch eine komplizierte Wechselwirkung zwischen dem Immunsystem Ihrer Katze, den Bakterien in ihrem Darm und Umweltreizen wie Nahrungsbestandteilen entsteht.
Betroffene Katzen haben häufig Durchfall und können auch erbrechen oder Anzeichen von Gewichtsverlust zeigen. Verschreibungspflichtiges Katzenfutter kann empfohlen werden.
Lesen Sie auch: Bestes Katzenfutter für IBD
6. Hyperthyreose

Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion fressen möglicherweise mehr und bekommen Magenverstimmung.
Hyperthyreose ist eine Erkrankung, die durch eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen entsteht. Schilddrüsenhormone sind für die Regulierung des Grundumsatzes, also der Energiemenge, die der Körper im Ruhezustand verbraucht, von entscheidender Bedeutung.
Bei Katzen mit einer Schilddrüsenüberfunktion können neben Magenverstimmungen auch andere Symptome wie gesteigerter Appetit , Gewichtsverlust oder Verhaltensänderungen auftreten.
Lesen Sie auch: Bestes Katzenfutter bei Hyperthyreose
7. Darmparasiten

Katzen mit Darmparasiten können Durchfall oder andere Symptome haben.
Darmparasiten kommen häufiger bei jungen Kätzchen und Katzen vor, die aktiv jagen, können aber Katzen jeden Alters betreffen. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über prophylaktische Behandlungsprotokolle, die auf die Lebensphase und den Lebensstil Ihrer Katze abgestimmt sind.
Was bedeutet eine Verringerung der Stuhlfrequenz?
Eine Verringerung der Häufigkeit kann darauf zurückzuführen sein, dass Ihre Katze weniger frisst als gewöhnlich, was immer Anlass zur Sorge gibt. Andere Ursachen für eine Verringerung der Kothäufigkeit sind:
1. Verstopfung
Viele verschiedene gesundheitliche Probleme bei Katzen können Verstopfung verursachen. Anzeichen für Verstopfung sind Anstrengung beim Stuhlgang oder das Ausscheiden sehr harter, kleiner Kotklumpen. Ihr Tierarzt kann bei Verstopfung Ihrer Katze Abführmittel oder ein Klistier verschreiben.
Wenn Ihre Katze versucht, das Katzenklo zu benutzen, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Darmverschlüsse sind eine ernste Angelegenheit, aber Harnwegsobstruktionen können schnell lebensbedrohlich werden. Zögern Sie also nie mit einem Tierarztbesuch.
Lesen Sie auch: Bestes Katzenfutter gegen Verstopfung
2. Megakolon
Megakolon tritt auf, wenn der Dickdarm anschwillt und nicht mehr so funktioniert, wie er sollte. Es kann durch chronische Verstopfung oder verschiedene andere Krankheitsprozesse verursacht werden. Es erfordert oft eine lebenslange medizinische oder sogar chirurgische Behandlung.
3. Behinderung
Bei Katzen ist das Fressen von nicht essbaren Lebensmitteln normalerweise nicht so schlimm wie bei Hunden, aber auch bei Katzen können Fremdkörper vorhanden sein, die zu einer Verstopfung führen können. Andere Ursachen für eine Verstopfung sind Darmparasiten, Darmtumore oder eine Intussuszeption (bei der sich der Darm in sich selbst einstülpt).
Lesen Sie auch: Verdauungssystem der Katze: Anatomie, Krankheiten und Behandlung
4. Schmerzen
Wenn Ihre Katze beim Stuhlgang Schmerzen hat, wird sie weniger Stuhlgang haben. Beispiele für Erkrankungen sind Arthritis oder andere Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Katzen lassen sich selten anmerken, wenn ihnen etwas weh tut. Wenn Sie also bemerken, dass Ihre Katze seltener Stuhlgang hat, sollten Sie sie vom Tierarzt untersuchen lassen.
Lesen Sie auch: Was können Sie einer Katze gegen Schmerzen geben? 6 vom Tierarzt empfohlene Optionen
5. Alter
Bei älteren Katzen kann die Häufigkeit des Stuhlgangs abnehmen. Dies kann manchmal mit Erkrankungen wie Arthritis zusammenhängen, die zu Schmerzen und einer mangelnden Stuhlhaltung führen.
Andere Probleme mit dem Kot
Jedes der folgenden Anzeichen weist auf ein mögliches Gesundheitsproblem bei Ihrer Katze hin:
- Blut
- Erhöhter Geruch
- Würmer
- Farbänderungen
- Konsistenz
Andere Änderungen der Toilettengewohnheiten einer Katze
1. Verhaltensbedingte Gründe
Die Häufigkeit, mit der Ihre Katze die Katzentoilette benutzt, kann durch Verhaltensfaktoren wie Stress oder Angst beeinflusst werden. Dies kann besonders problematisch sein, wenn Sie mehrere Katzen im Haus haben und nicht genügend Ressourcen für alle vorhanden sind.
Als Faustregel gilt: Stellen Sie eine Katzentoilette mehr bereit, als Sie Katzen haben (diese Regel gilt für alle Hilfsmittel, einschließlich Betten, Futternäpfe usw.). Wenn die Katzentoilette Ihrer Katze an einem lauten oder belebten Ort steht, stellen Sie sie an einen ruhigeren Ort.
Lesen Sie auch: Die 5 besten erhöhten Katzennäpfe
2. Medikamente

Bestimmte verschriebene Medikamente können die Häufigkeit oder Konsistenz des Stuhlgangs Ihrer Katze verändern.
Viele verschriebene Medikamente können die Häufigkeit des Stuhlgangs Ihrer Katze beeinflussen. Einige können die Häufigkeit erhöhen oder sogar Durchfall verursachen, während andere zu einer Verringerung der Häufigkeit oder Verstopfung führen können. Wenn Ihre Katze Medikamente einnimmt und Sie eine Veränderung ihres Stuhlgangs bemerken, müssen Sie Ihren Tierarzt so schnell wie möglich informieren.
Lesen Sie auch: Die 6 besten Anti-Erbrechen-Katzennäpfe
Meine Katze „geht“ nach draußen
Wenn Ihre Katze gerne draußen herumstreunt, wissen Sie möglicherweise nicht, was mit ihrem Verdauungssystem los ist. Wenn Ihre Katze Verdauungsprobleme hat, können Sie neben Veränderungen im Stuhlgang auch eines der folgenden Anzeichen bemerken:
- Gewichtsverlust
- Veränderungen des Appetits
- Veränderungen im Durst
- Lethargie
- Verstecken oder zunehmende schlechte Laune
- Sieht ungepflegt aus
Machen Katzen mit Nassfutter weniger Kot?
Wenn Sie Ihrer Katze Nassfutter geben, kann dies Auswirkungen darauf haben, wie oft sie zur Katzentoilette geht. Nassfutter für Katzen hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt, sorgt für eine bessere Flüssigkeitszufuhr und führt zu weicherem Stuhl.
Durch die leichtere Verdaulichkeit von Nassfutter nehmen Katzen mehr Nährstoffe auf, wodurch sich in ihrem Organismus weniger unverdaute Stoffe befinden.
Darüber hinaus enthält Nassfutter im Allgemeinen weniger Ballaststoffe als Trockenfutter, was zu vermehrtem Stuhlgang führen kann, da Ballaststoffe Masse hinzufügen und die Stuhlkonsistenz regulieren.
Abschließende Gedanken
Aus der Katzentoilette Ihrer Katze lassen sich zahlreiche Informationen gewinnen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihr Tierarzt Sie nach vielen Einzelheiten fragt, wenn Sie mit Bedenken hinsichtlich des Stuhlgangs in die Klinik kommen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das, was Sie wegräumen, normal ist, wenden Sie sich immer an Ihren örtlichen Tierarzt. Denken Sie daran: So eklig es auch erscheinen mag, Ihr Tierarzt wird nie Nein zu einem Foto von Kot sagen, wenn es einfacher ist, als ihn zu beschreiben!
Zugehörige Bedingungen:
- Entzündliche Darmerkrankung (IBD) bei Katzen: Symptome, Diagnose und Behandlung
- Hyperthyreose bei Katzen: Symptome, Behandlung und Ursachen
- Verstopfung bei Katzen: Ursachen, Behandlung und Heilmittel
- Megakolon bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
- Analdrüsenprobleme bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung