
Oleg Opryshko / Shutterstock.com
Katzen sind bekannt dafür, sehr ordentlich zu sein – schließlich haben sie ziemlich strikte Badegewohnheiten. Aber wenn es um Katzestreu und Besen geht, sind sie völlig hilflos. Ich führte einen ständigen Kampf mit verstreuten Körnchen und einer Schicht aus kreideartigem Staub, die sich auf allen Oberflächen ablagerte. Besonders Kätzchen sind sehr unordentlich! Das kann schnell unansehnlich – und unangenehm riechend – werden.
Die Entsorgung des Katzenstreus gehört sicher nicht zu den schönsten Aufgaben im Haustieralltag. Aber eine Katze zu haben heißt nicht, dass man sich mit schmutzigen Böden oder dreckigen Regalen abfinden muss. Natürlich erfordert es etwas Mühe, die Katzentoilette sauber zu halten, und ganz ohne herumliegende Partikel wird es nie gehen. Doch es gibt ein paar Tricks, mit denen sich der Katzentoilettenbereich besser im Griff behalten lässt.
1. Katzentoilette mit hohen Seitenwänden
Heutzutage gibt es mehr Möglichkeiten als nur die klassische Katzentoilette. Für Katzen, die gerne sprühen, graben oder Streu herumschleudern, kann eine Katzentoilette mit hohen Seitenwänden helfen, das Chaos einzudämmen. Ideal sind Modelle mit Seitenwänden zwischen 20 und 30 cm Höhe. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Katze weiterhin problemlos hineinkommt – besonders, wenn sie älter ist oder Mobilitätsprobleme hat. Viele Modelle bieten einen niedrigeren Einstieg für einen leichteren Zugang. Auch Katzentoiletten mit abnehmbaren Seitenwänden können praktisch sein, weil sie das Schaufeln erleichtern.
2. Katzentoilette mit Einstieg von oben oder geschlossene Katzentoilette

Wenn Ihre Katze eine Katzentoilette mit Einstieg von oben benutzt, kann dies dazu beitragen, die Streuung einzudämmen. Lightspruch / Shutterstock.com
Nicht alle Katzen mögen sie, aber für diejenigen, die sie bevorzugen, ist eine Katzentoilette mit Zugang von oben eine recht praktische Lösung, um das Streu dort zu halten, wo es hingehört. Solche Modelle sind ideal für Katzen, die gerne graben und kratzen und sonst das Streu über den Rand werfen würden. Außerdem verhindern sie, dass andere Haustiere oder kleine Kinder mit der Schaufel spielen und die Streu verteilen.
Einige Modelle, wie die PetMate Top Entry Litter Box, verfügen sogar über ein Dach, das gleichzeitig als Katzenstreumatte dient und zusätzliche Partikel auffängt, wenn die Katze die Toilette verlässt. Achten Sie nur darauf, dass Ihre Katze flink genug ist, um in diese Art von Katzentoilette hineinzuspringen. Eine überdachte Katzentoilette mit seitlichem Eingang ist eine weitere Option – aber auch diese Lösung passt nicht zu jeder Katze.
Eine geschlossene Katzentoilette ist für größere Katzen oft nicht ideal. Manche Katzen fühlen sich darin eingeengt und unsicher. Manche könnten sogar einen „Toilettenstreik“ starten und ihr Geschäft lieber woanders verrichten – etwa auf dem Boden. Wenn Sie sich dennoch für eine geschlossene Katzentoilette entscheiden, ist die Petphabet Jumbo mit transparenter Abdeckung eine gute Wahl, da sie der Katze erlaubt, nach draußen zu sehen.
3. Stilvolle Katzentoilettenmöbel
Ein multifunktionales Katzentoilettengehäuse ist nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend. Katzentoilettenmöbel gibt es in vielen Varianten, Stilen und Designs. So bieten sie eine tolle Möglichkeit, die Katzentoilette entweder geschickt zu verstecken oder als Teil Ihrer Einrichtung zu inszenieren. Von eleganten Sideboards über dekorative Beistelltische bis hin zu praktischen Bänken mit integriertem Platz für die Katzentoilette ist alles möglich.
Dabei sollten die Bedürfnisse Ihrer Katze immer an erster Stelle stehen – wenn das Katzenklo nicht genutzt wird oder unsicher wirkt, nützt das schönste Möbelstück nichts. Außerdem sollten Sie darauf verzichten, schwere oder zerbrechliche Gegenstände darauf abzustellen.
4. Katzenstreumatte
Um überschüssiges Streu aufzufangen, ist eine gute Katzenstreumatte unverzichtbar. Legen Sie für jede Katzentoilette in Ihrem Zuhause eine Matte aus und schütteln Sie diese regelmäßig aus. Achten Sie auf Matten mit tiefen Rillen, Taschen oder festen Oberflächen, die die Streukörner von den Pfoten Ihrer Katze entfernen, bevor diese das Streu im ganzen Haus verteilen kann. Eine Gummimatte mit erhöhten Kanten ist außerdem praktisch, um verirrte Urinstrahlen aufzufangen – und sie lässt sich leichter reinigen als Matten aus Stoff oder porösem Material.
5. Katzentoiletten-Einlagen
In der Katzenbesitzer-Community gehen die Meinungen über Katzentoiletten-Einlagen auseinander. Manche halten sie für unpraktisch und eine Verschwendung von Plastik, während andere sie schätzen, weil sie die Reinigung erleichtern und verhindern, dass Streureste an den Wänden der Katzentoilette haften bleiben.
Für Katzenbesitzer mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität, die nicht jeden Monat eine schmutzige Katzentoilette schrubben können, können solche Einlagen eine große Hilfe sein. Wenn Sie Katzentoiletteneinlagen ausprobieren möchten, wählen Sie am besten eine Marke aus strapazierfähigem Material, das weder unter Druck noch an den Krallen Ihrer Katze reißt.
6. Katzenstreu mit geringer Spurenbildung

Größere Streu in Pelletform hinterlässt weniger Spuren als feinkörnige Streu. Oleg Opryshko / Shutterstock.com
Leider gibt es keine Katzenstreu, die vollkommen ohne Spuren auskommt. Doch manche Streuarten bleiben deutlich besser an Ort und Stelle als andere. Wie viel Streu sich verteilt, hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Gewicht und Größe der Streu. Leichte Streu hat zwar Vorteile – sie lässt sich leichter ausschütten und tragen –, aber sie wird von Katzen auch leichter herumgeschleudert.
Auch die Größe spielt eine Rolle. Große Pellets hinterlassen weniger Spuren als feines, sandähnliches Tonstreu. Je größer das Pellet, desto unwahrscheinlicher bleibt es an den Pfoten Ihrer Katze hängen und wird durch die Wohnung getragen. Sie kennen das bestimmt von der Streu, die an Ihren eigenen Schuhsohlen klebt. Außerdem hinterlässt Streu mit glatterer Textur weniger Spuren als solche mit rauer Oberfläche.
7. Platzierung der Katzentoilette
Das kann in vielen Haushalten eine Herausforderung sein. Stellen Sie die Katzentoilette möglichst nicht in feuchte Räume wie das Badezimmer, denn die Feuchtigkeit lässt die Streu stärker verklumpen und klebt eher an den Pfoten Ihrer Katze.
Wenn es der Platz erlaubt, wählen Sie einen unauffälligen Standort, damit in den Bereichen, in denen sich Familienmitglieder aufhalten, weniger Unordnung entsteht. Vermeiden Sie außerdem die Nähe zu Teppichböden, die deutlich schwerer zu reinigen sind als Hartböden. Denken Sie auch daran, wo sonst noch Streu hängen bleiben kann – etwa in Bodenlüftungen, Teppichen, Ecken und Winkeln.
8. Ihre Reinigungsroutine
Daran führt kein Weg vorbei: Eine Katzentoilette muss regelmäßig gereinigt werden. Je schneller Sie herumliegende Streupartikel entfernen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich im ganzen Zuhause verteilen. Die Katzentoilette selbst sollte täglich gereinigt werden. Je öfter das passiert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Ihre Katze die Toilette meidet und woanders hinpinkelt.
Schütteln Sie außerdem regelmäßig die Katzenstreumatte aus und saugen oder fegen Sie um die Katzentoilette herum, wenn sich Schmutz ansammelt. Genau dieser Schmutz bleibt an den eigenen Füßen kleben und sorgt für dieses unangenehme Gefühl. Alle paar Wochen sollten Sie die komplette Streu austauschen, bei nicht klumpender Streu sogar noch öfter.
9. Organisierte Streuversorgung

Wenn Reinigungsmittel zur Hand sind, ist die regelmäßige Wartung einfacher durchzuführen. alexanderon / Shutterstock.com
Wenn Sie Reinigungsmittel und Utensilien griffbereit haben, räumen Sie den Bereich eher auf, sobald Ihnen Schmutz auffällt. Legen Sie alles, was Sie brauchen, in einen Behälter neben die Katzentoilette, hängen Sie Werkzeuge an eine angrenzende Wand oder verstauen Sie sie im nächsten Schrank. Machen Sie es sich so einfach wie möglich, damit es weniger Ausreden gibt, das Reinigen aufzuschieben.
Einige Dinge, die Sie stets zur Hand haben sollten, sind:
- Eine leistungsstarke Katzenstreuschaufel (ja, die macht wirklich einen Unterschied!)
- Kotbeutel oder ein Eimer für Katzenstreu
- Kehrschaufel und Besen zum Aufkehren verstreuter Streu
- Ein kompakter Handstaubsauger, besonders praktisch, wenn der Katzentoilettenbereich mit Teppich ausgelegt ist
- Eine Fusselrolle – die klebrige Oberfläche nimmt kleine Partikel vom Boden auf
- Tücher oder Reinigungsspray zum Entfernen von Flecken
10. Automatische Katzentoilette
Wir wissen, dass es nicht immer leicht ist, die Katzentoilette sauber zu halten. Eine automatische Katzentoilette kann Ihnen die Arbeit erleichtern, indem sie das Ausleeren übernimmt. Natürlich sind Sie dadurch nicht komplett aus der Verantwortung entlassen – die Katzentoilette muss weiterhin regelmäßig gereinigt werden. Aber solange Ihre Katze die Toilette annimmt, kann das eine echte Zeitersparnis sein.