
Dieses eine Woche alte Kätzchen hat gerade die Augen geöffnet. Edmond Ohanes Santurdjian / Shutterstock
- Alterstabelle für Kätzchen
- Warum es wichtig ist, das Alter Ihres Kätzchens zu kennen
- Das neugeborene Kätzchen
- Eine Woche alte Kätzchen
- Zwei Wochen alte Kätzchen
- Drei Wochen alte Kätzchen
- Vier Wochen alte Kätzchen
- Fünf Wochen alte Kätzchen
- Sechs Wochen alte Kätzchen
- Sieben Wochen alte Kätzchen
- Acht Wochen alte Kätzchen
Wenn Sie gerade ein neues Kätzchen bei sich aufgenommen haben, stellen Sie sich vielleicht die Frage, wie schnell es eigentlich heranwächst. Das genaue Alter Ihres Kätzchens zu kennen, hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass es sich gesund entwickelt und in jeder Lebensphase die passende Betreuung erhält – auch wenn das oft gar nicht so einfach zu bestimmen ist.
In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die körperlichen und verhaltensbezogenen Entwicklungsschritte, die Kätzchen Woche für Woche durchlaufen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie in jeder dieser Phasen für Ihr Kätzchen sorgen können – angefangen bei der Fütterung über das Absetzen von der Milch bis hin zur Sozialisierung, tierärztlichen Betreuung und vielem mehr.
Alterstabelle für Kätzchen
Die meisten neugeborenen Kätzchen bringen bei der Geburt etwa 100 Gramm auf die Waage und sollten bis zu einem Alter von rund 10 Wochen in recht gleichmäßigem Tempo an Gewicht zulegen. Wenn Ihr Kätzchen einen gesunden Gesamteindruck macht, können Sie mit Hilfe dieser praktischen Tabelle sein ungefähres Alter anhand von Gewicht und Körperlänge einschätzen.
Die Körpergröße ist ein hilfreicher erster Anhaltspunkt, um das Alter eines Kätzchens einzuschätzen – doch es gibt bestimmte körperliche und entwicklungsbedingte Meilensteine, die noch präzisere Hinweise liefern.
Warum es wichtig ist, das Alter Ihres Kätzchens zu kennen
Kätzchen machen in den ersten Lebenswochen rasante Entwicklungen durch – und mit ihnen ändern sich auch ihre Bedürfnisse. Wenn Sie ein neues Kätzchen bei sich aufgenommen haben, ist es besonders wichtig, sein Alter möglichst genau zu kennen. So wissen Sie unter anderem:
- Ob sich das Kätzchen altersgerecht entwickelt
- Welche Umgebungstemperatur angemessen ist
- Wie häufig es gefüttert werden muss und ab wann feste Nahrung geeignet ist
- Wann und wie Sie mit der Sozialisierung beginnen sollten
- Ab wann die Gabe von Floh- und Wurmmitteln unbedenklich ist
- Wann die ersten Impfungen anstehen
Auch wenn Sie selbst einen Wurf aufziehen und das genaue Alter Ihrer Kätzchen kennen, ist es hilfreich, die Entwicklungsschritte gut zu verstehen. Besonders bei der Fütterung unterstützt Sie dieses Wissen dabei, den Kleinen alles zu geben, was sie brauchen – und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wichtig: Wenn Sie ein zurückgelassenes Kätzchen finden, bringen Sie es am besten sofort zu einer Tierärztin oder einem Tierarzt, damit eine gründliche Gesundheitsuntersuchung vorgenommen werden kann.
Das neugeborene Kätzchen

Neugeborene Kätzchen werden mit geschlossenen Augen und gefalteten Ohren geboren. Rudak Hanna / Shutterstock
Bei der Geburt sind die Augen eines Kätzchens geschlossen und die Ohren noch nach unten geklappt. Die Nabelschnur ist zu diesem Zeitpunkt noch vorhanden und trocknet innerhalb von drei bis fünf Tagen aus, bevor sie von selbst abfällt. Zähne sind noch keine vorhanden.
Neugeborene Kätzchen können weder sehen noch hören oder laufen. Sie nehmen ihre Umwelt zunächst über Wärme, Gerüche und Berührungen wahr. Das bedeutet, dass sie in dieser Phase vollständig auf ihre Mutter (oder eine Pflegeperson) angewiesen sind. Sie müssen etwa alle zwei Stunden von der Mutter gesäugt werden. Zudem hilft die Mutter den Kleinen bei der Ausscheidung, indem sie nach dem Füttern den Dammbereich ableckt.
Pflege eines neugeborenen Kätzchens
Wenn Ihr neugeborenes Kätzchen bei seiner Mutter ist, müssen Sie in der Regel nicht viel tun – vorausgesetzt, es bleibt warm, wird regelmäßig gesäugt und kann zur Toilette gehen. Da es seine Körpertemperatur noch nicht selbst regulieren kann, sollten Sie darauf achten, dass die Umgebungstemperatur bei etwa 32 °C liegt.
In den meisten Fällen ist die Mutter die beste Betreuungsperson für ein neugeborenes Kätzchen. Sollte das Kätzchen jedoch von ihr getrennt sein, die Mutter krank sein oder das Kätzchen ablehnen, müssen Sie unter Umständen selbst einspringen. Ein Pflegeelternteil zu werden ist eine verantwortungsvolle Aufgabe! In der ersten Lebenswoche müssen die Kleinen alle zwei Stunden mit spezieller Katzenmilch per Flasche gefüttert werden. Zudem sollten Sie den Bereich unter dem Schwanz (den Damm) mit einem feuchten Tuch abwischen, damit sie urinieren und Kot absetzen können – und im Anschluss daran sicherstellen, dass sie sauber sind.
Es ist wichtig, Kätzchen im Wurf zu erkennen, die sich nicht altersgerecht entwickeln. In der ersten Lebenswoche sollten sie ihr Geburtsgewicht etwa verdoppeln. Das tägliche Wiegen jedes einzelnen Kätzchens ist eine gute Methode, um sicherzustellen, dass es sich wie erwartet entwickelt und an Gewicht zunimmt.
Eine Woche alte Kätzchen
Mit etwa einer Woche sollte Ihr Kätzchen sein Geburtsgewicht ungefähr verdoppelt haben. Die Nabelschnur ist inzwischen abgefallen, doch die Augen sind wahrscheinlich noch geschlossen. In dieser Woche beginnen sich Augen und Ohren langsam zu öffnen – vollständig geöffnet sind sie in der Regel ab einem Alter von etwa zwei Wochen. Keine Sorge, wenn sich zunächst nur ein Auge öffnet – das ist völlig normal. Zähne sind in diesem Stadium noch keine zu sehen.
Ein einwöchiges Kätzchen verbringt den Großteil des Tages weiterhin schlafend. Sie werden aber vielleicht bemerken, dass es unruhiger wird, sich mehr bewegt und erste kleine Anläufe macht, um bald laufen zu lernen – und es wird definitiv schon lauter auf sich aufmerksam machen!
Pflege eines einwöchigen Kätzchens
Eine Woche alte Kätzchen haben noch sehr ähnliche Bedürfnisse wie neugeborene. Sie müssen alle zwei bis drei Stunden von ihrer Mutter gesäugt werden – oder mit der Flasche gefüttert werden, wenn sie von Hand aufgezogen werden. Auch beim Toilettengang brauchen sie weiterhin Unterstützung. Die Körpertemperatur können sie noch nicht selbst regulieren, daher sollten sie nach wie vor warm gehalten werden – idealerweise bei etwa 27 bis 32 Grad Celsius.
Zwei Wochen alte Kätzchen

Alle Kätzchen werden mit babyblauen Augen geboren, die sich nach 8-12 Wochen in die Farbe der erwachsenen Augen ändern. Natalia Kirsanova / Shutterstock
In der dritten Lebenswoche hat sich bei Ihrem Kätzchen bereits einiges verändert. Auch wenn seine Sehkraft noch nicht voll entwickelt ist, sind die Augen und Ohren jetzt vollständig geöffnet. Alle Kätzchen kommen mit strahlend blauen Augen zur Welt – diese färben sich in der Regel zwischen der achten und zwölften Woche nach und nach in die bleibende Augenfarbe. Die Zähne sind noch nicht durchgebrochen, und die kleinen Krallen wirken noch recht widerspenstig.
Ab der zweiten Woche werden Kätzchen deutlich mobiler – viele wagen jetzt ihre ersten wackeligen Schritte. Möglicherweise beobachten Sie sogar schon erste Ansätze von Spielverhalten, auch wenn sie nach wie vor den Großteil der Zeit mit Schlafen verbringen.
Pflege eines zwei Wochen alten Kätzchens
Zwei Wochen alte Kätzchen sollten weiterhin bei ihrer Mutter bleiben. Sie werden nun etwa alle drei bis vier Stunden gefüttert, benötigen aber nach wie vor Unterstützung beim Toilettengang – ihr Damm muss also weiterhin stimuliert werden. Auch die Umgebungstemperatur sollte angenehm warm gehalten werden.
Die Sozialisierungsphase bei Kätzchen beginnt etwa ab der zweiten Woche und dauert bis zur siebten Woche an. Katzen entwickeln kein natürliches Vertrauen zu Menschen, wenn sie in dieser Zeit keine positiven Erfahrungen mit ihnen machen. Deshalb ist es wichtig, Ihr Kätzchen ab einem Alter von etwa zwei Wochen behutsam an Menschen, Geräusche und alle alltäglichen Eindrücke zu gewöhnen, die es später als erwachsene Katze begleiten werden.
Drei Wochen alte Kätzchen
Mit etwa drei Wochen werden die Ohren Ihres Kätzchens spitzer. Die ersten kleinen Zähne – die sogenannten Schneidezähne – brechen vorne im Mäulchen durch.
Hör- und Sehvermögen verbessern sich nun deutlich, und Ihr Kätzchen beginnt, seine Umgebung neugieriger und selbstbewusster zu erkunden. Auch wenn es in diesem Alter noch viel schläft, wechseln sich die Ruhephasen zunehmend mit kurzen Spiel- und Erkundungsmomenten ab. Die Koordination verbessert sich spürbar, doch zum Rennen oder Jagen ist es noch nicht bereit.
Pflege eines drei Wochen alten Kätzchens
Nach drei Wochen kann das Fütterungsintervall auf alle vier bis fünf Stunden ausgeweitet werden, und viele Kätzchen benötigen nun keine Hilfe mehr beim Toilettengang. Eine zusätzliche Wärmequelle bleibt dennoch wichtig, damit sie es beim Schlafen angenehm warm haben – etwa 24 °C sind ideal.
Die erste Entwurmung sollte im Alter von drei Wochen erfolgen und danach alle zwei Wochen wiederholt werden, bis das Kätzchen 16 Wochen alt ist. Ein spezielles Wurmmittel gegen Spulwürmer ist in der Regel ausreichend, da Bandwürmer bei so jungen Kätzchen selten auftreten – es sei denn, sie haben Flöhe. Falls Sie Flöhe vermuten, sollten Sie ein Breitband-Entwurmungsmittel wählen und zusätzlich eine Flohbehandlung einsetzen, die für junge Kätzchen geeignet ist.
Jetzt, da Ihr Kätzchen neugieriger wird und beginnt, sich selbstständig zu erleichtern, ist der richtige Moment gekommen, ihm eine Katzentoilette zur Verfügung zu stellen. Achten Sie darauf, dass sie einen niedrigen Einstieg hat und mit nicht klumpender Streu gefüllt ist – und rechnen Sie damit, dass es anfangs etwas unordentlich werden kann. Auch Spielzeug und kleine Kratzbäume eignen sich jetzt gut, um seinen Bewegungsdrang zu fördern.
Gehen Sie weiterhin behutsam mit Ihrem Kätzchen um und gewöhnen Sie es sanft an verschiedene Menschen und Umgebungen.
Vier Wochen alte Kätzchen

Mit vier Wochen beginnen Kätzchen zu rennen, zu spielen und ihre Umgebung zu erkunden. Paula Ki / Shutterstock
Vier Wochen alte Kätzchen ähneln optisch ihren drei Wochen alten Geschwistern, bewegen sich aber deutlich sicherer. Sie rennen und spielen nun aktiv miteinander. Das Zahnen schreitet weiter voran, und die ersten Eckzähne werden sichtbar. Außerdem sollten sie jetzt in der Lage sein, ihre Krallen kontrolliert einzuziehen.
Pflege eines vier Wochen alten Kätzchens
Mit vier Wochen sollten Kätzchen weiterhin rund um die Uhr bei ihrer Mutter bleiben und alle vier bis fünf Stunden – auch nachts – gefüttert werden. Jetzt ist jedoch ein guter Zeitpunkt, um zusätzlich zur Milch feste Nahrung einzuführen. Dieser Prozess wird als Entwöhnung bezeichnet. Geeignet ist spezielles Kittenfutter, entweder in Form von Nassfutter oder aufgeweichtem Trockenfutter, das eine breiige Konsistenz hat. Verwenden Sie am besten einen flachen Napf, den die Kätzchen gut erreichen können – und stellen Sie sich darauf ein, dass es dabei ziemlich chaotisch zugehen kann!
Wichtig ist auch, jedes Kätzchen regelmäßig zu wiegen, sobald Sie mit dem Zufüttern beginnen, um sicherzustellen, dass es weiterhin an Gewicht zunimmt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie auch frisches Wasser bereitstellen – idealerweise in einer sehr flachen Schale, damit keine Gefahr besteht, dass das Kätzchen hineinrutscht oder sich verschluckt.
Fünf Wochen alte Kätzchen
Zwischen dem vierten und fünften Lebenswoche gibt es körperlich meist keine großen Veränderungen – eventuell lassen sich im hinteren Bereich des Mauls die ersten kleinen Zähne erkennen. Das Verhalten Ihres Kätzchens verändert sich jedoch deutlich! Mit fünf Wochen spielt es selbstbewusst, rennt, jagt und springt sogar auf seine Geschwister oder Spielzeug. Auch bei der Fellpflege wird es geschickter und beginnt, die Katzentoilette zuverlässiger zu benutzen.
Pflege eines fünf Wochen alten Kätzchens
Auch wenn Kätzchen bis zu einem Alter von acht Wochen bei ihrer Mutter bleiben sollten, zeigen sie mit fünf Wochen bereits mehr Unabhängigkeit. Eine zusätzliche Wärmequelle ist beim Schlafen nicht mehr nötig, solange die Umgebungstemperatur über 21 °C liegt. Fünf Wochen alte Kätzchen sollten nun regelmäßig Kittenfutter zu sich nehmen, erhalten aber zusätzlich etwa alle sechs Stunden noch Milch – entweder von ihrer Mutter oder aus der Flasche.
Falls Ihr Kätzchen im Alter von drei Wochen erstmals entwurmt wurde, ist jetzt die nächste Dosis fällig. Denken Sie daran, die Entwurmung alle zwei Wochen fortzusetzen, bis es 16 Wochen alt ist.
Setzen Sie Ihr Kätzchen weiterhin behutsam neuen Erfahrungen aus. Die Sozialisierungstabelle für Kätzchen von Cats Protection kann dabei eine hilfreiche Inspirationsquelle sein. Achten Sie darauf, die einzelnen Begegnungen kurz zu halten – und brechen Sie die Übung ab, sobald Ihr Kätzchen Anzeichen von Unsicherheit oder Angst zeigt.
Sechs Wochen alte Kätzchen

Mit sechs Wochen beginnen Kätzchen, ihre Jagdfähigkeiten zu verfeinern. Milla Rasila / Shutterstock
Mit sechs Wochen sind die Backenzähne Ihres Kätzchens zu sehen, und die Vorderzähne sind bereits gut ausgeprägt. Die Augen sind weiterhin blau, doch vielleicht erkennen Sie bereits erste Anzeichen der späteren, endgültigen Augenfarbe. Ihr Kätzchen spielt inzwischen sehr selbstbewusst und schärft dabei seine Jagd- und Gleichgewichtsfähigkeiten. Es kann möglicherweise sogar schon aus geringer Höhe springen, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Die Fellpflege beherrschen die meisten Kätzchen in diesem Alter bereits recht gut.
Wenn Ihr Kätzchen noch bei seiner Mutter lebt, werden Sie wahrscheinlich beobachten, dass sie zunehmend mehr Zeit getrennt von ihm verbringt – ein natürlicher Schritt hin zur Selbstständigkeit.
Pflege eines sechs Wochen alten Kätzchens
Kätzchen fressen ab einem Alter von etwa sechs bis sieben Wochen in der Regel nur noch feste Nahrung. Dennoch kann es sein, dass sie gelegentlich noch bei ihrer Mutter saugen möchten, um sich zu beruhigen. Wenn Sie Ihre Kätzchen mit der Hand aufziehen, können Sie die Flaschenfütterung nun schrittweise reduzieren – von einem Intervall von sechs Stunden bis hin zur vollständigen Entwöhnung in den kommenden ein bis zwei Wochen. Wiegen Sie die Kätzchen weiterhin alle paar Tage, um sicherzustellen, dass sie kontinuierlich an Gewicht zunehmen.
Falls Ihr Kätzchen bislang noch nicht beim Tierarzt war, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine erste Untersuchung – und auch, um es vorsichtig an die Transportbox zu gewöhnen. Die ersten Impfungen sollten zwischen der sechsten und achten Lebenswoche erfolgen. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt wird Sie abhängig von Region und Risikofaktoren beraten, welche Impfungen für Ihr Kätzchen sinnvoll sind.
Sieben Wochen alte Kätzchen
Mit sieben Wochen wirkt Ihr Kätzchen bereits deutlich reifer. Die Augenfarbe hat sich fast vollständig in die eines erwachsenen Tieres verändert, und alle Milchzähne sind nun durchgebrochen. Bei männlichen Kätzchen sind eventuell bereits die Hoden abgestiegen – allerdings noch sehr klein und unauffällig.
Ihr Kätzchen wird nun selbstsicher auf Möbel klettern und auch Sprünge aus etwas größeren Höhen wagen. Im besten Fall nutzt es die Katzentoilette inzwischen zuverlässig.
Pflege eines sieben Wochen alten Kätzchens
Sieben Wochen alte Kätzchen sind bereits sehr selbstständig. Sie benötigen keine Milch mehr und ernähren sich ausschließlich von fester Katzennahrung. Idealerweise bleiben sie weiterhin bis zur achten Woche bei ihrer Mutter – es ist jedoch ganz normal, dass sie sich in dieser Phase zunehmend zurückzieht und nur noch sporadisch bei ihnen ist.
Sie können jetzt aktiv mit Ihrem Kätzchen spielen, zum Beispiel indem Sie Spielzeug an einer Schnur bewegen oder es darauf trainieren, auf seinen Namen zu reagieren und dafür ein Leckerli zu bekommen. Setzen Sie es weiterhin möglichst vielen neuen Eindrücken aus und gewöhnen Sie es nach und nach auch an andere Haustiere – etwa einen ruhigen, katzenfreundlichen Hund oder eine erwachsene Katze, zum Beispiel erst einmal in einer Transportbox.
Acht Wochen alte Kätzchen
Mit acht Wochen ist Ihr Kätzchen eine kleine Version seiner erwachsenen selbst. Die Augen haben jetzt ihre endgültige Farbe angenommen, und alle Milchzähne sind vorhanden. Diese beginnen in der Regel im Alter von drei bis vier Monaten auszufallen und werden bis zum sechsten Monat durch das bleibende Gebiss ersetzt. Bei einem männlichen Kätzchen sollten die Hoden nun tastbar sein.
In diesem Alter verfügt Ihr Kätzchen fast über die gleiche Beweglichkeit und Koordination wie eine ausgewachsene Katze – und ist dabei voller Energie!
Pflege eines acht Wochen alten Kätzchens
Acht Wochen alte Kätzchen sind bereit, sich von ihrer Mutter zu lösen und können nun wie eine kleine erwachsene Katze behandelt werden. Sie sind vollständig auf Kätzchenfutter umgestellt – wenn Sie möchten, können Sie nun auch Trockenfutter einführen. Die Fütterung sollte etwa drei- bis viermal täglich erfolgen.
Falls Ihr Kätzchen bislang noch nicht tierärztlich untersucht wurde, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Termin zu vereinbaren. Die erste Impfung sollte im Alter von acht Wochen erfolgen; falls sie bereits mit sechs Wochen verabreicht wurde, steht nun die zweite an. Achten Sie darauf, dass es regelmäßig mit einem passenden Präparat entwurmt wurde – und führen Sie gegebenenfalls eine geeignete Flohbehandlung durch, falls Sie Anzeichen eines Befalls bemerken.
Sobald Ihr acht Wochen altes Kätzchen entwöhnt, gut sozialisiert, geimpft und gegen Parasiten behandelt wurde, ist es bereit, in sein neues Zuhause umzuziehen – oder sein Leben bei Ihnen als vollkommen unabhängige kleine Katze zu beginnen!
-
Katzenschutz. Sozialisierungstabelle . Abgerufen am 15. April 2024.