Der komplette Leitfaden zur Flaschenfütterung von Kätzchen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein Bild, das die Pflege von Kätzchen mit der Flasche veranschaulicht

Die meisten neugeborenen Kätzchen werden im Idealfall von ihren Müttern aufgezogen. Es gibt jedoch einige Umstände, unter denen dies nicht möglich ist und Menschen eingreifen müssen, um zu helfen.

Beispiele hierfür sind:

  • Verwaiste Kätzchen, die ihre Mutter nicht säugen können, weil sie tot oder krank ist
  • Neugeborene Kätzchen werden von der Königin verstoßen
  • Junge Kätzchen verlassen aufgefunden

Diese Kätzchen brauchen bis zum Abstillen ständige, sorgfältige Pflege durch den Menschen, einschließlich Ernährungsunterstützung. Das bedeutet, dass die Flaschenfütterung unerlässlich ist, bis sie im Alter von etwa vier Wochen abgestillt werden.

Flaschenbabys sind häufig anfälliger für Erkrankungen und Infektionen, denn fehlt ihnen in den ersten Tagen nach der Geburt die Muttermilch (Kolostrum), fehlen ihnen die wichtigen immunitätsstärkenden Antikörper, die in dieser Erstmilch enthalten sind.

Die Flaschenfütterung kann auch als zusätzliche Nahrungszufuhr dienen, wenn eine Mutterkatze ihrem Nachwuchs nicht genügend Milch gibt, z. B. wenn es ihr nicht gut geht oder der Wurf sehr groß ist.

So füttern Sie ein Kätzchen mit der Flasche in 7 einfachen Schritten

Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten Informationen zur Flaschenfütterung von Kätzchen für Katzenbesitzer klar und verständlich zu erklären.

1. Benötigte Ausrüstung

Bei Ihrem Tierarzt oder in der Tierhandlung müssen Sie zwei Einkäufe tätigen:

  • Eine Babyflasche: Eine kleine Flasche mit einem Gummisauger der richtigen Größe ist unerlässlich.
    Fütterungsformel: Kuhmilch reicht für Kätzchen nicht aus, genauso wenig wie sie für ein menschliches Baby ausreicht. Obwohl es im Notfall möglich ist, ein hausgemachtes Rezept für Katzenmilch herzustellen, ist es besser, eine Katzenmilchersatzformel (KMR) zu verwenden, die speziell für die optimale Ernährung junger Kätzchen entwickelt wurde. Es gibt verschiedene Marken auf dem Markt: Pulver- und Flüssigformeln sind erhältlich.
  • Die jungen Kätzchen sollten in einer warmen Nestkiste gehalten werden, die mit mehreren Lagen Handtüchern ausgekleidet und mit einer Windel oder einer Inkontinenzeinlage abgedeckt ist (sodass eine weiche, trockene, saugfähige Oberfläche mit den Kätzchen in Kontakt kommt). Idealerweise sollten Sie ein Heizkissen unter die Handtuchlagen legen, um die Kiste auf der optimalen Temperatur zu halten. Bei Bedarf können auch andere Wärmequellen verwendet werden: Ein kaltes Kätzchen wird nicht gedeihen.

2. Beurteilung des Kätzchens vor der Fütterung

Mit der Flasche gefütterte Kätzchen sollten tagsüber alle zwei bis drei Stunden gefüttert werden. Wenn dies so häufig geschieht, ist es in der Nacht nicht mehr nötig, sie zu füttern.

Sie sollten sie nicht wecken, um sie zu füttern: Lassen Sie sie in Ruhe, wenn sie schlafen. Wenn sie hungrig sind, werden sie aufwachen und herumlaufen. Wenn Sie sie untersuchen, überprüfen Sie ihren Bauch: Hungrige Kätzchen haben einen leeren, eingezogenen Bauch, während satte Kätzchen einen geschwollenen, prallen Bauch haben.

3. Die Flasche vorbereiten

  • Bereiten Sie die Milchlösung gemäß den Anweisungen auf der Packung der Katzennahrung zu. Wenn Sie Pulver verwenden, müssen Sie es gut vermischen, damit es nicht verklumpt.
  • Bereiten Sie nur die Menge vor, die Sie voraussichtlich für 24 Stunden benötigen, höchstens jedoch.
  • Bewahren Sie es im Kühlschrank auf und entnehmen Sie jeweils nur die benötigte Menge für die jeweilige Mahlzeit.
  • Reinigen Sie die Flasche nach jeder Fütterung gründlich mit heißem Seifenwasser und einer Zahnbürste. Spülen Sie sie unbedingt mit heißem Wasser aus, um sicherzustellen, dass alle Seifenreste entfernt werden.
  • Geben Sie die Milch in die Flasche und achten Sie darauf, dass sie Körpertemperatur hat (100°F oder 38°C).
    Wenn es zu kalt ist, wärmen Sie die Flasche in einer Tasse heißem Wasser auf.
  • Verwenden Sie zum Erwärmen von Milch keine Mikrowelle, da dies dazu führen kann, dass Teile der Milch zu heiß und andere Teile der Mischung zu kalt sind.
  • Testen Sie immer die Temperatur der Milch, bevor Sie sie den Kätzchen geben: Geben Sie ein paar Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks, um zu prüfen, wie heiß sie ist.
  • Es kann hilfreich sein, den Milchtropfen von Ihrem Handgelenk abzulecken und zu probieren, um sicherzugehen, dass die Milch nicht schlecht geworden ist.

4. Fütterungsprozess

Ein Bild, das den bezaubernden Anblick eines Kätzchens mit einer Babyflasche einfängt

Wenn Sie mit dem Füttern fertig sind, spielen Sie eine Weile mit dem Kätzchen, um es zu Bewegung anzuregen: Dies hilft beim Aufstoßen und entfernt Gase, die möglicherweise in den Magen gelangt sind.

  • Stellen Sie sicher, dass die Milch problemlos durch das kleine Loch an der Spitze des Flaschensaugers tropft. Ist dies nicht der Fall, vergrößern Sie die Öffnung mit einer Nadel oder einer Schere.
  • Halten Sie die Flasche über und vor oder seitlich neben den Kopf des Kätzchens: Füttern Sie das Kätzchen nicht, wenn es auf dem Rücken liegt.
  • Führen Sie dem Kätzchen den Sauger ins Maul. Wenn es nicht andockt und saugt, geben Sie ihm einen Tropfen Milchnahrung auf die Zunge, damit es den Geschmack bekommt.
  • Versuchen Sie zu vermeiden, dass das Kätzchen Luft saugt: Halten Sie die Flasche im richtigen Winkel, um dies zu vermeiden
  • Lassen Sie das Kätzchen so lange saugen, wie es Interesse hat, und hören Sie dann auf
  • Normalerweise wendet das Kätzchen sein Gesicht ab, wenn es satt ist, und macht damit deutlich, dass es keine Milch mehr möchte.
  • Wenn Sie sehen, dass Milch aus den Nasenlöchern kommt oder aus dem Mund läuft, hören Sie auf: Sie haben genug gegeben. Dies kann ein Zeichen für Überfütterung sein.
  • Wenn dies in einem früheren Stadium der Fütterung geschieht, besteht das Risiko, dass ein angeborenes Problem wie beispielsweise eine Gaumenspalte vorliegt und Sie sollten das Kätzchen von Ihrem Tierarzt untersuchen lassen.

5. Die Routine beenden

Wenn Sie mit dem Füttern fertig sind, spielen Sie eine Weile mit dem Kätzchen, um es zur Bewegung zu animieren. Dadurch wird das Aufstoßen erleichtert und Gase, die möglicherweise in den Magen gelangt sind, werden entfernt.

Lesen Sie auch: Verstopfung bei Katzen: Ursachen, Behandlung und Heilmittel

Es ist sinnvoll, zu diesem Zeitpunkt auch andere Aspekte der Kätzchenpflege durchzuführen. Dazu gehört, den Bereich unter dem Schwanz mit einem feuchten Wattebausch oder Waschlappen abzuwischen, um das Urinieren und Stuhlentleeren zu fördern (normalerweise löst die Mutter dies aus, indem sie sie an dieser Stelle leckt). Wenn Urin und Kot ausgeschieden werden, achten Sie darauf, alles gründlich aufzuwischen.

Denken Sie daran, sämtliche Utensilien, einschließlich Flaschen und Sauger, gründlich zu reinigen: Sauberkeit im Bereich junger Kätzchen ist sehr wichtig, da sie in dieser Lebensphase aufgrund ihres noch nicht entwickelten Immunsystems sehr anfällig sind.

6. Abstillen

Wenn die Kätzchen drei bis vier Wochen alt sind, sollten sie entwöhnt werden

  • Normalerweise beginnen sie zu diesem Zeitpunkt, auf der Flasche zu kauen, statt daran zu nuckeln.
  • Beginnen Sie damit, ihnen weiche Nahrung anzubieten: entweder Trockenfutter (Kroketten), das in warmem Wasser eingeweicht wurde, oder feuchte Pastetenbeutel/Nassfutter aus der Dose (idealerweise Katzenfutter). Dosenfutter kann verwendet werden, solange es fein zerkleinert ist, sodass keine Klumpen entstehen.
  • Möglicherweise möchten Sie einen Teil dieser Nahrung mit etwas Milchnahrung mischen, damit der Geschmack vertrauter ist.
  • Sie können ihnen weiterhin Milch geben, aber reduzieren Sie die Milchmenge und hören Sie dann nach 4 bis 6 Wochen damit auf, da sie allmählich anfangen, mehr feste Nahrung zu sich zu nehmen. Kätzchen neigen dazu, sich während des Entwöhnungsprozesses in ihrem eigenen Tempo zu entwöhnen, und das ist in Ordnung.

Lesen Sie auch: Kätzchen entwöhnen: Tipps für eine erfolgreiche Entwöhnung

7. Überwachung des Fortschritts (Gewicht und Flüssigkeitszufuhr)

  • Kätzchen sollten ausreichend mit Flüssigkeit versorgt sein: Sie sollten nach jeder Fütterung eine kleine Menge Urin und Kot absetzen. Sie werden dies bemerken, wenn Sie unter ihrem Schwanz wischen.
  • Kätzchen sollten täglich gewogen und die Daten schriftlich festgehalten werden, sodass Sie ihre Gewichtszunahme in den ersten Lebenswochen überwachen können.
  • Wenn Sie die einzelnen Kätzchen anhand ihrer Markierungen nicht identifizieren können, sollten Sie mit einem Permanentmarker an einer gut erkennbaren Stelle einen Punkt auf ihren Körper machen.
  • Gesunde Kätzchen sollten jeden Tag ein wenig an Gewicht zunehmen.

Lesen Sie auch: Dehydration bei Katzen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

7. Überwachung des Fortschritts (Gewicht und Flüssigkeitszufuhr)

Alter Gewicht Ungefähre Menge pro Mahlzeit Häufigkeit der Fütterung
0-1 Woche 50 – 150 g (2 – 5 oz) 2 – 6 ml (0,1 – 0,2 fl oz) Alle 2 Stunden
1-2 Wochen 150-250 g (5 – 9 oz) 6–10 ml (0,2–0,3 fl oz) Alle 2 – 3 Stunden
2-3 Wochen 250-350 g 10–14 ml (0,3–0,5 fl oz) Alle 3 – 4 Stunden
3-4 Wochen 350-450 g (12 – 16 oz) 14–18 ml (0,5–0,6 fl oz) Alle 4 – 5 Stunden
4-5 Wochen 450-550 g (16 -19 oz) 18–22 ml (0,6–0,75 fl oz) Alle 5 – 6 Stunden
5-8 Wochen 550-850 g (19 – 30 oz) Auf fester Nahrung Alle 6 Stunden

Andere Aspekte der Kätzchenaufzucht

Ein Bild von einem lebhaften und fröhlichen Kätzchen beim Spielen

Kätzchen beginnen in der Regel im Alter von etwa vier bis fünf Wochen, eine Katzentoilette zu benutzen.

Die Sozialisierung ist ein wichtiger Teil der Aufzucht junger Kätzchen: Sie sollten in jungen Jahren auf sichere Weise einer breiten Palette von Umweltreizen, Menschen, anderen Katzen und anderen Tieren ausgesetzt werden.

Kätzchen beginnen in der Regel im Alter von etwa vier bis fünf Wochen, eine Katzentoilette zu benutzen.

Entwicklungsmeilensteine bei Kätzchen

Sie sollten Ihre Kätzchen beobachten, um sicherzustellen, dass sie sich ungefähr im richtigen Tempo entwickeln.

  • Bei der Geburt wiegen Kätzchen etwa 50 – 100 g (2 bis 4 Unzen).
  • Sie sind blind und taub und völlig von ihren Müttern (oder Ihnen) abhängig.
  • 7. bis 10. Tag: Augen und Ohren beginnen sich zu öffnen und sie können sehen und hören.
  • Mit drei Wochen: Die Augen sind vollständig geöffnet. Sie sind immer blau, aber im Alter von sechs bis sieben Wochen kann sich ihre Augenfarbe ändern und zur Erwachsenenfarbe wechseln.
  • Mit 2 – 3 Wochen: Kätzchen beginnen herumzukrabbeln.
  • Mit 3 bis 4 Wochen: Kätzchen fangen an, miteinander zu spielen, und das Katzenklo-Training kann beginnen.
  • Mit 6 Wochen sind Kätzchen aktiv, körperlich koordiniert, neugierig und unternehmungslustig.
  • Mit 8 Wochen sind Kätzchen bereit für ihre ersten Impfungen und für den Umzug in ihr neues Zuhause.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange muss man ein Kätzchen mit der Flasche füttern?

Normalerweise sollten die Kätzchen im Alter von drei bis vier Wochen entwöhnt werden.

Wie füttert man ein Kätzchen, das nicht frisst, mit der Flasche?

Stellen Sie sicher, dass die Milch aus dem Flaschensauger relativ leicht durch das kleine Loch in der Spitze tropft. Wenn dies nicht der Fall ist, verwenden Sie eine Nadel oder eine Schere, um eine größere Öffnung zu schaffen. Wenn das Kätzchen sich immer noch weigert zu fressen, besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, was am besten zu tun ist.

Wie entwöhnt man ein Kätzchen von der Flasche?

Beginnen Sie, ihnen weichere Nahrung anzubieten: entweder Trockenfutter (Kroketten), das in warmem Wasser eingeweicht wurde, oder feuchtes Nassfutter in Pastetenform (idealerweise Katzenfutter). Dosenfutter kann verwendet werden, solange es fein zerkleinert ist, sodass keine Klumpen entstehen.

Avatar photo

Über Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.