Impfplan und -kosten für Katzen verstehen

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Funktion „Impfplan für Katzen“

Sie fragen sich, welche Impfungen Ihre Katze benötigt und in welchen Abständen sie verabreicht werden sollten? Wir haben Impfpläne für Katzen verständlich zusammengefasst, damit Sie den bestmöglichen Schutz für Ihre Katze gewährleisten können.

In den Vereinigten Staaten wird die Impfempfehlung für Katzen von einem Expertengremium, dem Feline Vaccination Advisory Panel der American Association of Feline Practitioners, regelmäßig überprüft. Dieses Gremium bewertet aktuelle Forschungsergebnisse und aktualisiert die offiziellen Empfehlungen für alle Katzen.

Das AAFP Feline Vaccination Advisory Panel hat seine Empfehlungen zur Impfung von Katzen zuletzt im Jahr 2013 aktualisiert.

Die in diesem Artikel genannten Impfzeitpläne orientieren sich – sofern nicht anders vermerkt – an den Empfehlungen des AAFP Feline Vaccination Advisory Panels.

Impfstoffe werden in „Kernimpfstoffe“ unterteilt (empfohlen für alle Katzen und Kätzchen, auch für Wohnungskatzen) sowie in „Nicht-Kernimpfstoffe“ (empfohlen für bestimmte Katzen, je nach Lebensweise und Gesundheitszustand).

Ihr Tierarzt kann Ihnen sagen, welche der nicht zwingend erforderlichen Impfungen für Ihre Katze oder Ihr Kätzchen sinnvoll sind. Dabei spielen Faktoren wie der Lebensstil, das Alter und der Gesundheitszustand Ihrer Katze eine Rolle. So kann Ihr Tierarzt das Risiko einer Ansteckung besser einschätzen.

Der Impfplan richtet sich nach dem Alter der Katze. Bei jungen Katzen (Kätzchen) sind in der Regel mehr Impfungen vorgesehen als bei ausgewachsenen Katzen, die bisher noch nicht geimpft wurden. Welche Auffrischungsimpfungen später empfohlen werden, hängt vom verwendeten Impfstoff und dem individuellen Risiko der Katze ab, mit bestimmten Erregern in Kontakt zu kommen.

Liste der wichtigsten Impfstoffe

Kätzchen wird geimpft

Impfungen werden in zwei Hauptgruppen unterteilt: Basisimpfungen und Nicht-Basisimpfungen. Basisimpfungen sind für alle Katzen unerlässlich, unabhängig davon, ob sie drinnen oder draußen leben.

Zu den wichtigsten Impfstoffen für Katzen gehören Katzenpanleukopenie (Staupe oder FPV), Katzenherpesvirus (Feline virale Rhinotracheitis), Katzencalicivirus (FCV) und das Tollwutvirus.

Für Katzen gibt es einen Kombinationsimpfstoff (abgekürzt FVRCP), der gegen Rhinotracheitis, Calicivirus und Panleukopenie schützt. Ihre Katze erhält nur eine Impfung, ist jedoch gegen alle drei Viren geschützt.

Felines Panleukopenievirus (FPV; Katzenstaupe)

Katze am Tropf

Die Flüssigkeitstherapie ist ein Eckpfeiler der Behandlung der felinen Panleukopenie.

Das Feline Panleukopenievirus ist eine Art von Katzenparvovirus, das die Darmschleimhaut, das Knochenmark und die Lymphknoten einer Katze befällt. Es ist äußerst ansteckend und oft tödlich, besonders für Kätzchen.

Erste Impfung für Kätzchen: Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen Katzenseuche alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten.
Auffrischungsempfehlung: Katzen sollten ein Jahr nach der Erstimpfung erneut geimpft werden, anschließend sollten Katzen alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Felines Herpesvirus (FHV-1; Feline Virale Rhinotracheitis)

Katze mit möglicherweise durch Herpesvirus verursachter Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung bei Katzen kann viele Ursachen haben, darunter Infektionen, Traumata und mehr.

Das feline Herpesvirus verursacht Infektionen der oberen Atemwege sowie Augeninfektionen. Es ist sehr ansteckend zwischen Katzen, und einmal infizierte Katzen können lebenslang asymptomatische Träger des Virus bleiben.

Erste Impfung für Kätzchen: Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen das feline Herpesvirus alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten.
Auffrischungsempfehlung: Ein Jahr nach der Erstimpfung sollte die Katze erneut geimpft werden, anschließend sollten Katzen alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Felines Calicivirus (FCV)

Das feline Calicivirus verursacht Atemwegsinfektionen sowie Erkrankungen der Mundhöhle. Es ist sehr ansteckend zwischen Katzen.

Erste Impfung für Kätzchen: Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen das feline Calicivirus alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten.
Auffrischungsempfehlung: Katzen sollten ein Jahr nach der Erstimpfung erneut geimpft werden, anschließend sollten Katzen alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Tollwutvirus

Tollwut ist ein Virus, das Säugetiere, einschließlich Katzen, Hunde, Wildtiere und Menschen, infizieren kann. Da Tollwut eine schwere Zoonose ist (die von Tieren auf Menschen übertragen werden kann), gibt es in den meisten Staaten gesetzliche Vorschriften, die verlangen, dass alle Katzen lebenslang gegen Tollwut geimpft werden und Auffrischungsimpfungen erhalten müssen.

Erste Impfung für Kätzchen: Eine einzelne Dosis des Tollwutimpfstoffs wird verabreicht, wenn das Kätzchen 12 Wochen oder älter ist.

Erste Impfung für erwachsene Katzen: Eine Einzeldosis Tollwutimpfstoff.

Empfehlung zur Auffrischung: Katzen sollten ein Jahr nach der ersten Impfung erneut geimpft werden; danach sollten Katzen je nach verwendetem Tollwutimpfstoff alle ein oder drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten. Die Häufigkeit der Tollwutimpfung ist je nach Impfstoffhersteller unterschiedlich (einige Tollwutimpfstoffe sind nur ein Jahr und andere drei Jahre wirksam).

Liste der nicht zum Standard gehörenden Impfstoffe

Freigängerkatze sitzt auf Bürgersteig

Zusätzlich zu den Basisimpfungen können einige gefährdete Katzen auch Nicht-Basisimpfungen benötigen.

Zu den Nicht-Standardimpfstoffen für Katzen gehören das Feline Leukämievirus (FeLV), das Feline Immundefizienzvirus (FIV), Bordetella bronchiseptica (Zwingerhusten) und das Feline Infektiöse Peritonitisvirus (FIP).

Felines Leukämievirus (FeLV)

Katze liegt auf weißem Hintergrund Katzenleukämie

Katzen mit Katzenleukämie sind immungeschwächt, was zu einer Vielzahl sekundärer Gesundheitsprobleme führen kann.

Das Katzenleukämievirus ist weder Leukämie noch Krebs. Es handelt sich um ein Virus, das jedoch das Immunsystem einer Katze unterdrückt und dadurch Krebs sowie andere Infektionen und Krankheiten verursachen kann.

Erste Impfung der Kätzchen: Ab einem Alter von 8 Wochen werden ihnen im Abstand von drei bis vier Wochen zwei Dosen des Impfstoffs gegen das Katzenleukämievirus verabreicht.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten.
Empfehlung zur Auffrischung: Die Katze sollte ein Jahr nach der ersten Impfserie erneut geimpft werden; anschließend sollten Katzen alle ein bis zwei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten, je nachdem, ob bei der Katze ein hohes oder niedriges Infektionsrisiko besteht (der Tierarzt kann das Risiko jeder einzelnen Katze beurteilen).

Felines Immundefizienz-Virus (FIV)

Das feline Immundefizienzvirus schwächt das Immunsystem einer Katze und macht sie anfälliger für andere Infektionen.

Obwohl es früher einen Impfstoff gegen FIV gab, war seine Wirksamkeit fraglich, und der Impfstoff wird in Nordamerika nicht mehr hergestellt oder vertrieben. Eine Impfung gegen FIV wird daher nicht mehr empfohlen.

Erste Impfung für Kätzchen: Nicht empfohlen.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht empfohlen.
Booster-Empfehlung: Nicht empfohlen.

Bordetella Bronchiseptica (Zwingerhusten)

Bordetella bronchiseptica kann schwere Erkrankungen der unteren Atemwege verursachen, vor allem bei Kätzchen. Laut der University of California Davis School of Veterinary Medicine ist eine Bordetella-Infektion bei Katzen selten, weshalb dieser Impfstoff für Haustiere nicht empfohlen wird, obwohl er in bestimmten Hochrisikoumgebungen mit mehreren Katzen zum Einsatz kommen kann.

Erste Impfung für Kätzchen: Nicht empfohlen.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht empfohlen.
Booster-Empfehlung: Nicht empfohlen.

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP)

FIP

Die infektiöse Peritonitis bei Katzen wird durch bestimmte Stämme des Katzen-Coronavirus verursacht.

Die meisten Katzen, die mit dem felinen enterischen Coronavirus (FeCV) infiziert sind, zeigen nur wenige Symptome, aber bei etwa 10 % der infizierten Katzen entwickeln sich später schwere, meist tödliche Symptome. Obwohl es einen Impfstoff gegen FIP gibt, ist seine Wirksamkeit fraglich. Die AAFP empfiehlt daher keine Impfung gegen FIP.

Erste Impfung für Kätzchen: Nicht empfohlen.
Erste Impfung für erwachsene Katzen: Nicht empfohlen.
Booster-Empfehlung: Nicht empfohlen.

Das Verständnis von Impfplänen für Katzen kann manchmal verwirrend sein.

Am besten besprechen Sie stets mit Ihrem Tierarzt, welche Impfungen Ihre Katze benötigt und wie oft sie geimpft werden sollte.

Zusammenfassung der Impfungen und Impfpläne für Katzen

Impfungstyp Erste Kätzchenimpfung Erste Impfung für Erwachsene Booster-Empfehlung Kern/Nicht-Kern
Felines Panleukopenievirus (FPV; Katzenstaupe) Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen Katzenseuche alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist. Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten. Katzen sollten ein Jahr nach der Erstimpfung erneut geimpft werden; anschließend sollten Katzen alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten. Kern
Felines Herpesvirus (FHV-1; Feline Virale Rhinotracheitis) Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen das Katzenherpesvirus alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist. Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten. Ein Jahr nach der Erstimpfung sollte die Katze erneut geimpft werden, anschließend sollte sie alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten. Kern
Felines Calicivirus (FCV) Ab einem Alter von 6 bis 8 Wochen wird der Impfstoff gegen das feline Calicivirus alle drei bis vier Wochen verabreicht, bis das Kätzchen 16 bis 20 Wochen alt ist. Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten. Katzen sollten ein Jahr nach der Erstimpfung erneut geimpft werden; anschließend sollten Katzen alle drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten. Kern
Tollwutvirus Eine einzelne Dosis des Tollwutimpfstoffs wird dem Kätzchen verabreicht, wenn es 12 Wochen oder älter ist. Eine einzelne Dosis des Tollwutimpfstoffs. Katzen sollten ein Jahr nach der Erstimpfung erneut geimpft werden; anschließend sollten Katzen alle ein bis drei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten, abhängig vom verwendeten Tollwutimpfstoff. Kern
Felines Leukämievirus (FeLV) Ab einem Alter von acht Wochen werden im Abstand von drei bis vier Wochen zwei Dosen des Impfstoffs gegen das Katzenleukämievirus verabreicht. Nicht geimpfte erwachsene Katzen sollten zwei Dosen im Abstand von drei bis vier Wochen erhalten. Katzen sollten ein Jahr nach der ersten Impfserie erneut geimpft werden; anschließend sollten Katzen alle ein bis zwei Jahre eine Auffrischungsimpfung erhalten. Nicht zum Kerngeschäft gehörend
Felines Immundefizienz-Virus (FIV) Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht zum Kerngeschäft gehörend
Bordetella Bronchiseptica (Zwingerhusten) Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht zum Kerngeschäft gehörend
Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht empfohlen. Nicht zum Kerngeschäft gehörend
Avatar photo

Jackie Brown

Jackie Brown ist leitende Inhaltsredakteurin im Redaktionsteam von cats.com. Sie schreibt außerdem über alle Themen rund um Haustiere und Veterinärmedizin, darunter allgemeine Gesundheit und Pflege, Ernährung, Fellpflege, Verhalten, Training, Veterinär- und Gesundheitsthemen, Rettung und Tierschutz, Lebensstil und die Mensch-Tier-Bindung. Jackie ist ehemalige Redakteurin zahlreicher Haustiermagazine und schreibt regelmäßig Beiträge für Haustiermagazine und Websites.