Wann öffnen Katzenbabys ihre Augen?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Wann öffnen Kätzchen ihre Augen?

Neugeborene Kätzchen haben geschlossene Augen und Ohren. Sie können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und sind für ihr Überleben vollständig von ihrer Mutter abhängig.

Im Laufe der Wochen durchlaufen Kätzchen mehrere wichtige Meilensteine in Wachstum und Entwicklung, erreichen schließlich die verspielteren Phasen des Kätzchenalters und werden dann zu erwachsenen Katzen.

Hier behandeln wir einige der Meilensteine der Entwicklung, die Sie beim Heranwachsen von Kätzchen erwarten können, mit besonderem Augenmerk auf die Augen – einschließlich des Zeitpunkts, wann ein Kätzchen die Augen öffnen sollte, und Anzeichen dafür, dass ein Augenproblem vorliegen könnte.

Wann öffnen neugeborene Kätzchen ihre Augen?

Die Augen eines Kätzchens beginnen sich im Alter von etwa 7-12 Tagen zu öffnen. Zuvor sind die Augenlider eines Kätzchens vollständig geschlossen, sodass es im Wesentlichen blind ist.

Die Augen öffnen sich nicht plötzlich, sondern allmählich, was bis zu ein paar Tage dauern kann. Während dieser Zeit können die Augenlider teilweise geöffnet sein, wie ein Schlitz. Es kann auch sein, dass zunächst nur ein Auge geöffnet ist und das zweite Auge in den nächsten Tagen nachkommt.

Während manche Kätzchen ihre Augen früher öffnen als andere, sollten die Augen fast aller Kätzchen im Alter von 14 Tagen vollständig geöffnet sein.

Die geschlossenen Augenlider dienen in den ersten 1-2 Lebenswochen einer Schutzfunktion. Da ihre Augen bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt sind, könnte ein Kätzchen selbst bei geöffneten Augenlidern nichts sehen – und helles Licht könnte die Augen von Neugeborenen andernfalls dauerhaft schädigen.

Wann ändert sich die Augenfarbe von Kätzchen?

Weiße Katze mit Heterochromie

Alle Kätzchen werden mit dunkelblauen Augen geboren, und ihre Augen verändern sich mit der Zeit zu der Farbe der erwachsenen Tiere.

Alle Kätzchen werden mit blauen Augen geboren. Die Augenfarbe eines erwachsenen Kätzchens entwickelt sich, wenn sie etwas älter sind.

Die ersten Veränderungen der Augenpigmentierung können bereits im Alter von 6–8 Wochen sichtbar sein, die endgültige Augenfarbe erwachsener Tiere ist jedoch im Allgemeinen erst mit etwa 12 Wochen ausgeprägt.

Bestimmte Rassen – wie Siamkatzen oder Himalaya-Katzen – haben auch als Erwachsene blaue Augen. Bei den meisten Katzenrassen ändert sich die Augenfarbe jedoch im Laufe der Entwicklung der Kätzchen.

Was sind die Anzeichen für Augenprobleme bei Kätzchen?

Manchmal kann ein verzögertes Öffnen der Augen (länger als 14 Tage) ein Zeichen für eine Augeninfektion oder ein anderes Gesundheitsproblem bei Kätzchen sein.

Weitere Symptome können sein:

  • Krustige, feuchte oder klebrige Ablagerungen um das/die Auge(n).
  • Schwellung oder Vorwölbung der Augenlider oder der Augenpartie.
  • Andere Krankheitsanzeichen, wie etwa Appetitlosigkeit oder mangelnde Gewichtszunahme.

Was tun, wenn Ihr Kätzchen Augenausfluss oder Schwellungen hat?

Kätzchen in einem orangefarbenen Hut gehüllt

Bei Kätzchen können bereits früh Augenprobleme auftreten, die sich oft durch Schwellungen oder Ausfluss bemerkbar machen.

Wenn Sie Augenausfluss, Schwellungen oder verkrustete Krusten über den Augen bemerken, sollte sofort ein Tierarztbesuch vereinbart werden.

Während Sie auf den Besuch warten, können Sie die Stelle normalerweise vorsichtig mit einem warmen, feuchten Tuch oder einem Stück Gaze sauber wischen. Verwenden Sie niemals Seife oder Desinfektionsmittel, da diese die empfindlichen Augen eines Kätzchens schädigen könnten.

Versuchen Sie auch niemals, die Augenlider eines Kätzchens mit Gewalt zu öffnen. Konsultieren Sie immer einen Tierarzt, wenn sich die Augen eines Kätzchens innerhalb von zwei Wochen nicht von selbst öffnen oder wenn Anzeichen für ein Augenproblem auftreten.

Entwicklungsmeilensteine für Kätzchen

Woche 1:

Neugeborene Kätzchen haben ihre Augen und Ohren fest geschlossen; die Augenlider sind versiegelt und die Ohrenklappen liegen eng an ihren kleinen Köpfen an.

Da sie weder sehen noch hören können (und zudem noch nicht laufen, ihre Körpertemperatur regulieren oder selbstständig auf die Toilette gehen können), sind neugeborene Kätzchen völlig auf ihre Mutter angewiesen.

In der ersten Lebenswoche verbringen Kätzchen die meiste Zeit mit Fressen und Schlafen – dabei verdoppeln sie fast ihr Körpergewicht!

Woche 2:

In der zweiten Lebenswoche beginnen sich die Augen eines Kätzchens zu öffnen – obwohl ihr Sehvermögen noch nicht scharf ist. Kätzchen reagieren weiterhin empfindlich auf helles Licht, da sich ihre Pupillen nur langsam an Lichtveränderungen anpassen.

Etwa zu dieser Zeit beginnen sich auch die Gehörgänge zu öffnen.

Woche 3:

In der dritten Lebenswoche eines Kätzchens passieren einige aufregende Dinge! Es beginnt möglicherweise, seine ersten Schritte zu machen und versucht, die Welt um sich herum zu erkunden, obwohl es noch etwas wackelig auf den Beinen ist.

Mit drei Wochen sollten die Gehörgänge eines Kätzchens vollständig geöffnet sein, und die Ohrläppchen beginnen, wie bei einer erwachsenen Katze aufrecht zu stehen. Während dieser Übergangszeit entwickelt der Körper des Kätzchens die Fähigkeit, ohne Stimulation durch die Mutter zu urinieren und zu defäkieren sowie die eigene Körpertemperatur zu regulieren.

Außerdem beginnen bei Kätzchen im Alter von drei Wochen die Milchzähne durchzubrechen.

Wochen 4-5:

Das Sehvermögen, das Gehör und der Geruchssinn eines Kätzchens werden schärfer. Auch seine Gehfähigkeit verbessert sich, und es wird möglicherweise sozialer und verspielter.

Lesen Sie auch: Die fünf Sinne Ihrer Katze verstehen

Im Alter von 4–5 Wochen können Kätzchen mit Dosenfutter gefüttert werden, aber sie werden weiterhin gesäugt.

Die meisten Kätzchen beherrschen in diesem Alter bereits die Benutzung einer Katzentoilette. Allerdings sollte die Toilette niedrige Wände haben, damit sie problemlos hineinklettern können.

Wochen 6-8:

Kätzchen in diesem Alter sind sehr verspielt (und es macht Spaß, ihnen zuzusehen!). Sozialisierung und Lernen sind wichtig, damit sie gute Gewohnheiten und Verhaltensweisen für das Erwachsenenalter entwickeln.

Mit 6-8 Wochen können Kätzchen mit den Impfungen beginnen. Mit 8 Wochen sollten sie vollständig entwöhnt sein (von der Muttermilch und einer ausgewogenen Katzenfuttermischung).

Normalerweise werden Kätzchen im Alter von 8 bis 12 Wochen in ihr endgültiges Zuhause vermittelt.

5-6 Monate und darüber hinaus:

Im Alter von 5–6 Monaten durchlaufen Kätzchen die Pubertät und erreichen die Geschlechtsreife (manchmal schon mit vier Monaten!). Daher ist es wichtig, über eine Kastration nachzudenken, wenn Ihr Kätzchen diesen Eingriff noch nicht hatte.

Sobald das Wachstum Ihres Kätzchens nachlässt, wird Ihr Tierarzt auch mit Ihnen über den Wechsel von Kätzchenfutter zu Futter für ausgewachsene Katzen sprechen. Die meisten Kätzchen sind mit 12 Monaten ausgewachsen.

Avatar photo

Dr. Tammy Powell, DVM

Dr. Tammy Powell ist Tierärztin für Kleintiere und hat ihren Abschluss 2010 an der University of Georgia gemacht. Danach praktizierte sie mehrere Jahre in Florida und anschließend zwei Jahre im Ausland in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dr. Tammy hat eine Leidenschaft für Tiere und das Schreiben und wechselte dann von der klinischen Praxis zur freiberuflichen Tätigkeit als Autorin zu Haustier- und Veterinärthemen. Sie schreibt auch fiktional über Tiere und arbeitet an einem Kinderbuch über Katzen mit Superkräften. Dr. Tammy lebt mit ihrem Mann, zwei Stiefkindern und einer wunderschönen geretteten Himalaya-Katze namens Luna im West Valley von Phoenix, Arizona. Weitere Informationen über Tammy finden Sie auf PetCopywriter.com oder TamaraSpellAuthor.com.