Warum ist der Hintern meiner Katze dünn?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Ein elegantes Foto einer Cornish Rex-Katze, bekannt für ihr charakteristisches lockiges Fell, ihren schlanken Körper und ihre großen Ohren, das das einzigartige und bezaubernde Erscheinungsbild dieser besonderen Katzenrasse einfängt.

Fragen Sie sich häufig, warum Ihre Katze so dünn ist? Eine verantwortungsvolle Haustierhaltung bedeutet, darauf zu achten, dass unsere Katzen in Bezug auf Alter und Rasse eine gesunde Größe und ein gesundes Gewicht haben. Schließlich wollen wir alle, dass unsere Haustiere glücklich und gesund sind.

Es ist eine gute Angewohnheit, den Zustand Ihrer Katze genau zu beobachten. So können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden. Eine übergewichtige Katze fällt oft sofort auf, aber wissen Sie, was zu tun ist, wenn Ihre Katze an den Hüften etwas knochig aussieht?

Gewichtsverlust kann viele Ursachen haben. Dazu zählen Ernährung, Angstzustände, Darmparasiten und eine Vielzahl von Krankheiten. Bei älteren Katzen tritt dieses Problem häufiger auf, aber es ist in jedem Alter ratsam, den Taillenumfang Ihrer Katze im Auge zu behalten.

Gesundes Gewicht für Katzen

Es gibt kein festgelegtes „richtiges“ Gewicht für Katzen, da es je nach Alter, Rasse, Geschlecht und Größe variiert. Der beste Weg, um zu beurteilen, ob Ihre Katze ein gesundes Gewicht hat, ist, auf ihren Gesamtzustand zu achten.

Die Beurteilung des Körperzustands einer Katze sollte durch sanftes Abtasten erfolgen, da ein Blick aus der Ferne aufgrund des Fells ungenau sein kann. Die Überprüfung ihres Zustands kann regelmäßig, zum Beispiel während der Fellpflege, stattfinden. So bemerken Sie schnell, wenn Ihre Katze an Gewicht verliert.

Bei einem Idealgewicht sind die Rippen der Katze nicht sichtbar, aber leicht zu ertasten. Sie hat eine deutliche „Taille“ oder Bauchstraffung und nur wenig Bauchfett. Eine untergewichtige Katze hat ausgeprägtere Knochen, insbesondere die Rippen, Hüften und Wirbel um ihr Hinterteil. Ihre Taille ist sehr ausgeprägt und eingeschnürt. Wenn Ihre Katze stark untergewichtig ist, können Sie möglicherweise die Wirbelsäule sehen.

Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) hat einen hilfreichen Leitfaden zur Bewertung des Körperzustands bei Katzen veröffentlicht.

Wenn Sie sich Sorgen um das Gewicht Ihrer Katze machen, können Sie sich auch angewöhnen, sie regelmäßig zu wiegen. Eine einfache Möglichkeit besteht darin, sich selbst zu wiegen und sich dann erneut zu wiegen, während Sie Ihre Katze halten. Ihr Gewicht kann dann vom Gesamtgewicht abgezogen werden, sodass das Gewicht der Katze übrig bleibt. Beachten Sie, dass kleine Gewichtsveränderungen bei Katzen aufgrund ihrer geringen Größe erhebliche Auswirkungen haben können, weshalb eine genaue Waage erforderlich ist.

Wenn Ihre Katze an Gewicht verliert, sollten Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen. Jeder Gewichtsverlust kann erheblich sein und sollte untersucht werden. Achten Sie auf andere Symptome wie Veränderungen im Appetit oder Durst, verändertes Wasserlassen sowie Erbrechen oder Durchfall.

Warum Katzen dünn werden

Es gibt viele Gründe, warum Ihre Katze am Hinterteil dünn aussieht. Einige sind schwerwiegender als andere. Viele dieser Ursachen sind gesundheitliche Probleme, die wahrscheinlich einen Besuch beim Tierarzt erfordern.

1. Rasse

Wenn Ihre Katze am Rücken dünner aussieht, aber nicht abnimmt, kann das an ihrer Rasse liegen. Einige Katzenrassen wie die Devon Rex, die Cornish Rex und die Russisch Blau sind für ihren schlanken Körperbau und ihre ausgeprägten Knochenmerkmale bekannt.

Diese Rassen können dennoch untergewichtig werden und sollten trotzdem gesund bleiben. Wenn Sie sich Sorgen über ihr Gewicht machen, sollten Sie einen Tierarzt um Rat fragen.

2. Alter

Mit zunehmendem Alter kann sich die körperliche Verfassung einer Katze stark verändern. Häufig geht mit dem Alter Muskelmasse verloren, was sowohl ihr Gewicht als auch ihr Aussehen beeinflusst. Das ist normal.

Wenn sich die Figur einer Katze verändert, kann jedoch ein zugrunde liegendes Problem vorliegen, wie zum Beispiel schmerzhafte Arthritis, die Bewegungsunfähigkeit verursacht, oder Zahnschmerzen, die einen Appetitverlust zur Folge haben. Ältere Katzen sind auch anfälliger für bestimmte Krankheiten, wie etwa eine Überfunktion der Schilddrüse oder Nierenerkrankungen.

3. Ernährung

Ein Bild, das eine Katze zeigt, die Anzeichen von Appetitlosigkeit zeigt, möglicherweise aufgrund verschiedener gesundheitlicher oder verhaltensbedingter Faktoren. Das Bild zeigt, wie wichtig es ist, die Essgewohnheiten einer Katze zu überwachen und bei anhaltenden Appetitveränderungen geeignete Pflege zu suchen.

Achten Sie auf Veränderungen in den Essgewohnheiten Ihrer Katze, wenn Sie einen Gewichtsverlust feststellen.

Katzen können an ihrem Hinterteil abnehmen, wenn sie nicht genügend Kalorien bekommen. Dies kann durch eine Ernährungsumstellung, einen Proteinmangel oder ein anderes Haustier verursacht werden, das ihnen den Zugang zum Futternapf versperrt.

Katzen können Nassfutter, Trockenfutter oder eine Kombination aus beidem erhalten, aber es ist wichtig, dass sie eine vollständige und ausgewogene Ernährung bekommen, die ihrem Lebensstil und Alter entspricht. Katzen sind Fleischfresser und benötigen für eine optimale Ernährung ausreichende Mengen an hochwertigem tierischem Eiweiß.

4. Stress

Angst, Depression und Stress können zu einem schlechten körperlichen Zustand bei Katzen führen. Gestresste Katzen neigen dazu, sich zu verstecken, lethargisch zu werden und ihren Appetit zu verlieren.

Angst kann viele Ursachen haben, darunter eine Veränderung der Umgebung, ein neues Haustier oder Familienmitglied oder laute Geräusche wie Bauarbeiten. Wenn Sie neben Gewichtsveränderungen auch Veränderungen im Verhalten Ihrer Katze bemerken, insbesondere beim Fressverhalten, sollten Sie mit einem Tierarzt oder einem qualifizierten Verhaltensforscher sprechen.

5. Darmparasiten

Darmparasiten wie Bandwürmer, Spulwürmer und Hakenwürmer können bei Katzen zu einer allmählichen Verschlechterung ihrer Kondition führen. Dies kann mit gesteigertem Appetit und einem aufgeblähten Bauch einhergehen. Sie können Würmer oder Wurmeier im Kot Ihrer Katze finden, aber es ist auch möglich, dass der Dünndarm Ihrer Katze Würmer enthält, ohne dass Sie diese im Kot entdecken. Ein Tierarzt kann den Kot Ihrer Katze auf mikroskopische Anzeichen von Würmern und Eiern untersuchen und Ihre Katze entsprechend behandeln.

6. Krankheit

Ein Bild, das einen Tierarzt zeigt, der einer kranken Katze eine Narkosespritze verabreicht. Es verdeutlicht die sorgfältige und professionelle Vorgehensweise bei der Gesundheitspflege der Katze und der Bereitstellung der notwendigen medizinischen Behandlung.

Gewichtsverlust kann bei einer Katze ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.

Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten und Leiden, die bei Ihrer Katze zu Gewichtsverlust führen können. Dies führt in der Regel dazu, dass sie am Hinterteil dünn aussieht.

Diabetes mellitus ist eine Insulinstörung bei Katzen, die neben vermehrtem Durst und Harndrang auch Gewichtsverlust verursachen kann. Katzen mit dieser Krankheit haben oft Appetitlosigkeit und können eine diabetische Krise entwickeln, wenn ihr Glukosespiegel nicht korrigiert wird, was zu akutem Erbrechen und Lethargie führt.

Hyperthyreose wird durch einen Überschuss an Schilddrüsenhormonen verursacht, was trotz Heißhunger zu Gewichtsverlust führt. Katzen mit dieser Erkrankung leiden außerdem häufig unter erhöhtem Durst und Harndrang sowie einem gewissen Grad an Hyperaktivität oder Hypervigilanz, was zu Verhaltensänderungen führt.

Magen-Darm-Erkrankungen wie Nahrungsmittelallergien, entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Infektionen oder Tumore wie Lymphome können alle mit Gewichtsverlust als Hauptsymptom einhergehen. Möglicherweise treten auch andere Magenbeschwerden wie Veränderungen im Appetit, Erbrechen oder Durchfall auf.

Viruserkrankungen bei Katzen, wie beispielsweise das feline Immundefizienz-Virus (FIV), Krebserkrankungen sowie Nieren– und Lebererkrankungen, können dazu führen, dass Katzen ihre Kondition verlieren, oft bevor andere Symptome auftreten.

Was tun, wenn Ihre Katze abgenommen hat?

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze am Hinterteil dünn aussieht, vereinbaren Sie am besten einen Termin mit einem Tierarzt. Jeder Gewichtsverlust bei einer Katze ist besorgniserregend, und wenn eine zugrunde liegende Krankheit vorliegt, sollte diese frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden.

Notieren Sie sich alles Relevante, das Sie Ihrem Tierarzt mitteilen möchten – etwaige Ernährungsumstellungen, Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente (wie z. B. Antiparasitenmittel) sowie andere Symptome oder Veränderungen in Ihrem Haushalt. Der Tierarzt kann eine vollständige körperliche Untersuchung durchführen und alle erforderlichen Labortests anordnen.

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.