Es ist immer unangenehm, wenn Ihre Katze unverdautes Futter erbricht. Es fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern es ist auch wenig erfreulich, in einen frisch hinterlassenen Haufen feuchtem Trockenfutter zu treten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen Erbrechen und Aufstoßen, die möglichen Ursachen für beides bei Katzen, Behandlungsmöglichkeiten sowie Vorbeugung und einige häufig gestellte Fragen.
Erbrechen vs. Aufstoßen: Was sehe ich?
Bevor wir uns damit beschäftigen, was Sie tun können, wenn Ihre Katze unverdautes Futter erbricht, ist es wichtig, zunächst den Unterschied zwischen den beiden Erbrechensarten zu verstehen. Beobachten Sie Erbrechen oder Aufstoßen?
Erbrechen
Beim Erbrechen wird der Inhalt des Magens und des oberen Dünndarms herausgeworfen. Das Erbrochene enthält in der Regel zumindest teilweise verdautes Futter und wird oft von Galle begleitet, einer gelben oder grünen Flüssigkeit, die Teil der Verdauung im Dünndarm ist.
Wenn Katzen erbrechen, handelt es sich normalerweise um ein ziemlich dramatisches Ereignis. Sie wirken ängstlich oder nervös, lecken sich manchmal die Lippen und kauern sich dann auf den Boden. Ihr Magen beginnt sich zusammenzuziehen, was bei Katzen sehr auffällig ist und oft einer Reihe von Ganzkörperkrämpfen ähnelt, bevor sie würgen und ihren Mageninhalt ausstoßen. Manche Katzen geben vor dem Erbrechen auch Laute von sich und machen ungewöhnliche Geräusche.
Das Erbrechen tritt entweder kurz nach dem Fressen oder sogar erst ein paar Stunden später auf.
Aufstoßen
Regurgitation sieht etwas anders aus als Erbrechen und ist normalerweise weniger dramatisch. Dabei wird Nahrung aus Mund, Rachen (Hals und Speiseröhre) ausgestoßen. Regurgitation tritt immer kurz nach dem Fressen auf und ist eine eher passive Ausstoßung von Nahrung, die sehr unverdaut aussieht, aber möglicherweise mit etwas Schleim bedeckt ist.
Im Vergleich zu den Krämpfen und dem Drama des Erbrechens wird das Aufstoßen oft nur von leichtem Husten oder Würgen begleitet, aber ansonsten scheint es, als ob die Nahrung einfach herausgesprungen wäre. Der ausgeschiedene Nahrungsbolus hat oft eine zylindrische oder röhrenartige Form.
Wenn Ihre Katze unverdautes Futter erbricht, handelt es sich im Wesentlichen um Aufstoßen und nicht um Erbrechen.
Lesen Sie auch: So beseitigen Sie Katzenkotze in 5 einfachen Schritten
Was sind die möglichen Ursachen dafür, dass meine Katze unverdautes Futter erbricht?
Wenn Ihre Katze unverdaute Nahrung erbricht, kann das verschiedene Ursachen haben. Einige häufige Gründe sind:
- Ihre Katze frisst zu viel: Wenn Ihre Katze zu viel frisst und die Kapazität ihres Magens überschreitet, gelangt die restliche Nahrung, die sich in der Speiseröhre befindet, wieder nach oben.
- Ihre Katze frisst zu schnell: Schnelles Fressen und das Herunterschlingen des Futters führen dazu, dass sie Luft schluckt. Überschüssige Luft im Magen und in der Speiseröhre sorgt dafür, dass das Futter wieder hochkommt.
- Ihre Katze ist gestresst: Wenn eine Katze Angst hat oder gestresst ist, besonders aufgrund von Konkurrenz um Ressourcen mit anderen Haustieren im Haushalt, frisst sie oft schnell und schlingt das Futter hinunter.
- Ihre Katze trinkt zu viel Wasser: Eine große Menge Wasser vor oder nach dem Fressen verringert das zulässige Nahrungsvolumen im Magen.
- Entzündung der Speiseröhre: Eine Ösophagitis beeinträchtigt die Vorwärtsbewegung der Speiseröhre, sodass die Nahrung nicht richtig in den Magen gelangt, was zu Krämpfen der Speiseröhre führen kann. Wiederholtes Erbrechen kann ironischerweise eine Ösophagitis verursachen, die wiederum zu Aufstoßen führt.
- Erbkrankheiten der Speiseröhre: Manche Tiere sind mit erblichen Motilitäts- oder Bewegungsstörungen der Speiseröhre geboren, die sie anfällig für Regurgitation machen. Die Megaösophagus-Krankheit ist eine der größten Ursachen, bei der die Speiseröhre abnormal erweitert wird und die Muskeln nicht mehr richtig funktionieren.
- Andere erworbene Erkrankungen der Speiseröhre: Es gibt viele andere medizinische Ursachen für Speiseröhrenerkrankungen, einschließlich Traumata, Geschwüre und Stoffwechsel- oder endokrine/hormonelle Störungen. Ein Megaösophagus kann sich auch sekundär aufgrund einer anderen Ursache entwickeln, wie zum Beispiel einer Verengung, einem Fremdkörper, einem Tumor oder einer neurologischen Erkrankung, die die Muskeln betrifft.
Wann Sie den Tierarzt rufen sollten
Glücklicherweise gibt es einige einfache Hausmittel, die bei vielen häufigen Ursachen von Aufstoßen helfen. Dies gilt besonders, wenn Ihre Katze aufgrund von Essverhalten, Stress oder Angst Futter erbricht.
Wenn das Aufstoßen mehr als zwei- oder dreimal im Monat auftritt und diese Hausmittel keine Wirkung zeigen, kann es in der Regel eine medizinische Ursache geben. In diesem Fall sollten Sie mit Ihrer Katze zum Tierarzt gehen, um festzustellen, ob dies zutrifft.
Behandlung von Regurgitation bei Katzen

Wenn Sie zu Hause bereits Änderungen vorgenommen haben und Ihre Katze weiterhin häufig unverdautes Futter erbricht, ist es Zeit, einen Besuch beim Tierarzt zu vereinbaren.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Katze erbricht oder aufstößt, sollten Sie am besten zunächst eine tierärztliche Untersuchung durchführen lassen. Es gibt viele medizinische Ursachen für Erbrechen und Aufstoßen, und es ist ratsam, diese auszuschließen, bevor man davon ausgeht, dass eine Verhaltensursache vorliegt. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, was Sie bei Ihrer Katze beobachten, und klären Sie, wie Sie am besten vorgehen.
Wenn Ihre Katze häufig erbricht, kann Ihr Tierarzt eine Röntgenuntersuchung durchführen, um zu prüfen, ob eine Megaösophagus vorliegt oder ob ein Fremdkörper vorhanden ist. Eine Megaösophagus-Erkrankung kann zwar nicht geheilt werden, jedoch je nach zugrunde liegender Ursache behandelt werden.
Bei einer Regurgitation, die durch eine Verengung, ein Geschwulst, einen Fremdkörper oder eine chronische Entzündung verursacht wird, kann es erforderlich sein, unter Narkose ein Endoskop in die Speiseröhre einzuführen, um das Problem zu untersuchen. Kleine Geschwülste oder Fremdkörper können durch das Endoskop entfernt werden, während bei größeren möglicherweise ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.
Chronische Entzündungen oder Geschwüre in der Speiseröhre werden häufig mit Medikamenten behandelt, die die Magensäure reduzieren und das Gewebe der Speiseröhre und des Magens umhüllen, um die Heilung zu unterstützen.
Häusliche Pflege bei Aufstoßen
Wenn Sie mit Sicherheit eine Regurgitation feststellen und Ihre Katze aufgrund eines Verhaltensproblems unverdautes Futter erbricht, finden Sie hier einige Hausmittel, die Ihnen helfen können, Ihrer Katze zu unterstützen.
- Verlangsamen Sie das Fresstempo Ihrer Katze. Die einfachste Methode besteht darin, das Futter an den äußeren Rand des Napfes zu stellen, sodass Ihre Katze das Futter nicht auf einmal hinunterschlingen kann. Es hat sich auch gezeigt, dass Slow Feeder- und Puzzle-Näpfe dazu beitragen, das Auftreten von Aufstoßen zu reduzieren.
- Füttern Sie häufiger kleinere Portionen. Teilen Sie die tägliche Futtermenge Ihrer Katze auf drei oder vier Mahlzeiten auf. Wenn Sie diesen Fütterungsplan nicht selbst einhalten können, sind Futterautomaten hilfreich, die das Futter zu bestimmten Zeiten portionieren.
- Lassen Sie Ihre Katze nach Futter suchen. Katzen sind instinktive Jäger. Manche Katzenbesitzer verstecken im ganzen Haus kleine Mengen Futter, die ihre Katzen finden müssen. Das ist eine unterhaltsame und anregende Art für Ihre Katze zu fressen. Bedecken Sie beide Enden einer Toilettenpapierrolle mit Klebeband und schneiden Sie ein kleines Loch in die Seite. Legen Sie mehrere Kroketten hinein und Ihre Katze wird viel Spaß daran haben, die Toilettenpapierrolle zu manipulieren, um ihr Futter herauszuholen!
- Reduzieren Sie Stress durch privaten Zugang zum Futter. In Haushalten mit mehreren Haustieren, in denen Futterkonkurrenz ein Problem darstellt, geben Sie Ihrer Katze einen ruhigen, privaten Platz zum Fressen. Dies reduziert oft hektisches Fressverhalten.
- Halten Sie Futter und Fütterungszeiten konstant. Zu häufiges Wechseln des Futters Ihrer Katze und unregelmäßiges Füttern führen häufig zu Magenverstimmungen. Automatische Futterspender helfen dabei, die Fütterungszeiten regelmäßiger zu gestalten, wenn Sie nicht zu Hause sind, um dies persönlich zu tun. Neue Futterumstellungen sollten über 1-2 Wochen hinweg erfolgen, damit sich das Verdauungssystem Ihrer Katze anpassen kann.
Vorbeugung von Regurgitation bei Katzen

Wenn Sie Ihrer Katze einen Fütterungsplan geben, der ihr hilft, das Futter in Ruhe zu genießen, ist das eine gute Möglichkeit, das Erbrechen von vornherein zu verhindern.
Einige der Therapiestrategien für Katzen zu Hause dienen auch der Vorbeugung einfacher und seltener Ursachen für Regurgitation:
- Reduzieren Sie den Stress für Ihre Katze, indem Sie ihr einen ruhigen, sicheren Platz zum Fressen bieten.
- Halten Sie die Mahlzeiten kleiner, dafür aber häufiger, um die Verdauung und Sättigung zu unterstützen.
- Verlangsamen Sie das Fressen, indem Sie das Futter an den Rändern einer Schüssel verteilen oder einen Slow-Feeding- bzw. Puzzle-Napf verwenden.
-
Dantas LM, Delgado MM, Johnson I, Buffington CT. Futterrätsel für Katzen: Füttern für körperliches und emotionales Wohlbefinden. Journal of Feline Medicine and Surgery. 2016;18(9):723-732. doi:10.1177/1098612X16643753. Abgerufen am 4. Mai 2023. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1098612X16643753
-
Gryzb, K. Cat Regurgitation. PetMD. Veröffentlicht am 23.09.2022. Abgerufen am 4. Mai 2023. https://www.petmd.com/cat/symptoms/cat-regurgitation
-
Lundgren, B. Erbrechen oder Aufstoßen bei Hunden und Katzen? Veterinary Partner. Überarbeitet und überprüft am 19. Dezember 2019. Abgerufen am 4. Mai 2023. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952781
-
Miller, W. Warum erbricht meine Katze unverdautes Futter? Petco. Aktualisiert am 19. Januar 2023. Abgerufen am 4. Mai 2023. https://www.petco.com/content/content-hub/home/articlePages/health-wellness/why-is-my-cat-throwing-up-undigested-food.html
-
Zoran, DL. Umgang mit Erbrechen bei Katzen (Proceedings). DVM360. Veröffentlicht am 1. Oktober 2011. Abgerufen am 4. Mai 2023. https://www.dvm360.com/view/managing-vomiting-cats-proceedings