Nach einer Operation jeglicher Art ist konsequente Ruhe ein entscheidender Bestandteil der Genesung einer Katze. Damit eine Wunde gut verheilen kann, sollte die Bewegung im betroffenen Bereich so weit wie möglich eingeschränkt werden. Zu viel Bewegung führt zu Stress und Zug auf die Wunde und verzögert die Heilung.
Vor allem sollten Katzen davon abgehalten werden zu springen, da diese plötzlichen Bewegungen die Wunde stark belasten können. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der Nachsorge für Ihre Katze nach einer Operation beschrieben.
Auf welche Operationen reagieren Katzen am empfindlichsten?
Bei vielen Operationen wird die Haut der Katze mit einer Skalpellklinge eingeschnitten und am Ende des Eingriffs mit Nähten verschlossen. Typische Beispiele dafür sind die Kastration bei weiblichen Katzen, Bauchoperationen, die Entfernung kleiner Tumore, Eingriffe an Ohren oder Schwanz sowie orthopädische Operationen.
Bei anderen Eingriffen wird zwar ein Schnitt gesetzt, die Wunde jedoch nicht vernäht. Das klassische Beispiel hierfür ist die Kastration bei Katern: Dabei werden die Hoden über einen Schnitt entfernt, ohne dass anschließend Nähte gesetzt werden.
Generell gilt: Je größer und tiefer die Wunde ist, desto stärker wirkt sie sich auf die Katze aus. Unabhängig davon ist es für eine gute Heilung nach der Operation in jedem Fall wichtig, dass die Katze zur Ruhe kommt und nicht herumspringt.
Haben Katzen nach einer Operation Schmerzen?
Während der Narkose ist die Katze bewusstlos und empfindet keinen Schmerz. Sobald sie jedoch aufwacht, kann sie an der Operationsstelle Schmerzen verspüren. Aus diesem Grund verabreichen die meisten Tierärzte während des Eingriffs ein Schmerzmittel als Injektion. Abhängig von der Art der Operation kann es notwendig sein, zusätzlich Schmerzmittel für die Nachsorge zu Hause oral zu geben.
Ziel ist es, sicherzustellen, dass Katzen in den ersten Tagen nach dem Eingriff möglichst wenige Beschwerden haben, während sie sich erholen. Da Schmerzmittel auch Nebenwirkungen haben können, sollten Sie dies mit Ihrem Tierarzt besprechen, damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen.
Ist es wichtig, ob Katzen nach einer Operation ihre Wunden lecken?
Katzen haben einen natürlichen Instinkt, Wunden zu lecken – in freier Wildbahn ist das ein wichtiger Teil der Reinigung verletzter Stellen. Die Zunge einer Katze ist jedoch rau, und übermäßiges Lecken kann die Haut reizen, zu Rötungen und Schmerzen führen und die Heilung verzögern. Wenn Ihre Katze dazu neigt, an der Wunde zu lecken, kann Ihnen Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt geeignete Maßnahmen empfehlen, um das zu verhindern.
Die bekannteste Methode ist ein elisabethanischer Kragen (E-Kragen, umgangssprachlich auch „Kegel der Schande“ genannt). Alternativ werden manchmal aufblasbare Kragen verwendet oder an bestimmten Körperstellen – etwa an den Gliedmaßen oder am Schwanz – Verbände angelegt.
Es ist wichtig, dass der E-Kragen immer an seinem Platz bleibt, außer Sie können Ihre Katze direkt beaufsichtigen. In vielen Fällen muss er nur in den ersten Tagen getragen werden, doch während dieser Zeit sollten Sie aufmerksam sein: Katzen können sich in einem E-Kragen verheddern, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
Kann meine Katze nach der Operation normal fressen?

Um Ihrer Katze so wenig Schmerzen wie möglich zu bereiten, sollten Sie darauf achten, dass Sie ihr das Futter auf dem Boden anbieten und nicht weiter oben auf einem Hocker oder einer Theke.
Ihr Tierarzt wird Ihnen sagen, was Sie Ihrer Katze am ersten Tag nach der Operation füttern sollen. In der Regel können Sie aber schon kurz nach der Rückkehr nach Hause wieder normales Katzenfutter geben. Gelegentlich wird eine spezielle Schonkost empfohlen, oder es wird geraten, während der Erholungszeit nur die halbe Futtermenge zu füttern.
Achten Sie darauf, das Futter direkt auf dem Boden bereitzustellen – nicht auf einem Hocker oder einer erhöhten Fläche –, damit Ihre Katze nicht springen oder klettern muss, um ans Futter zu kommen.
Einige Katzen haben nach einer Operation weniger Appetit. Seien Sie also nicht beunruhigt, wenn Ihre Katze nicht so hungrig ist wie sonst.
Kann meine Katze nach der Operation die Katzentoilette normal benutzen?
Es ist wichtig, dass Katzen auch nach einer Operation weiterhin regelmäßig urinieren und Kot absetzen. Stellen Sie ihnen deshalb wie gewohnt ihre Katzentoilette zur Verfügung – idealerweise an einem Ort, den sie ohne Klettern erreichen können.
Eventuell möchten Sie vorübergehend ein anderes Streumaterial verwenden, zum Beispiel zerkleinertes Papier, damit keine groben Streukörner an die Schnittstelle gelangen und diese verunreinigen.
Wenn Ihre Katze normalerweise Freigängerin ist, Sie sie nach der Operation aber im Haus behalten, sollten Sie ihr unbedingt eine Katzentoilette zur Verfügung stellen.
Kann ich meine Katze normal im Haus herumlaufen lassen?

Obwohl Katzen Katzenbäume lieben, sollten sie während ihrer Erholungsphase keinen Zugang zu ihnen haben, da es wichtig ist, die Bewegungen Ihrer Katze auf ein Minimum zu beschränken.
Wenn Sie Ihre Katze nach Hause bringen, ist es sinnvoll, ihren Bewegungsradius zunächst etwas einzuschränken. Manche Katzenhalter nutzen dafür einen kleinen Raum als Rückzugsort, mit einem weichen Bett auf dem Boden, damit die Katze nicht umherläuft oder springt.
Manche entscheiden sich sogar dafür, ihre Katze vorübergehend in eine Zwinger- oder Transportbox zu setzen – ob das notwendig ist, hängt jedoch von Ihrer Katze und dem jeweiligen Eingriff ab, von dem sie sich erholt.
Kann ich meine Katze ihren Kratzbaum wie gewohnt benutzen lassen?
Katzen lieben Kratzbäume – während der Erholungsphase sollten sie darauf jedoch verzichten, da sie beim Kratzen oft klettern, sich strecken oder springen. Und genau das sollte in dieser Zeit vermieden werden.
Muss ich meine Katze nach der Operation im Haus halten?
Es ist wichtig, die Bewegungen Ihrer Katze so weit wie möglich einzuschränken – das heißt, körperliche Aktivität sollte reduziert werden. Deshalb sollten Katzen nach einem Eingriff idealerweise bis zu zehn Tage im Haus bleiben. Bei freilebenden Katzen kann es sinnvoller sein, sie vorübergehend in einem Außenschuppen unterzubringen statt im Wohnraum. Denken Sie in diesem Fall unbedingt daran, auch dort eine Katzentoilette bereitzustellen.