So entfernen Sie Katzenkotze in 5 Einfachen Schritten

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Bild, das eine Katze zeigt, die sich erbricht.

Als Besitzer einer Katze mit sehr empfindlichem Magen habe ich schon oft Katzenkotze weggewischt. Das gehört leider zu den weniger glamourösen Seiten des Katzenbesitzes. Trotzdem ist es eine Tatsache, dass die meisten Katzen irgendwann einmal krank werden. So gut wie alle Katzen müssen aufgrund ihrer Putzgewohnheiten auch mal Haarballen hochwürgen. Das ist eben Katzensache.

Das Saubermachen nach Ihrer Katze kann zwar entmutigend wirken, muss es aber nicht sein. Katzenkotze ist sicherlich keine angenehme Angelegenheit, aber wenn Sie ein paar einfache Schritte beachten, geht das Aufräumen schnell und unkompliziert.

5 Schritte zum Reinigen von Katzenerbrochenem

Katzenkotze kann Teppiche und andere Materialien verschmutzen und einen unangenehmen Geruch hinterlassen. Am besten handeln Sie natürlich sofort, wenn Sie die Sauerei sehen oder hören, wie Ihre Katze sich übergibt. Aber seien wir ehrlich – manchmal wacht man morgens auf und entdeckt die Sauerei, die die Katze über Nacht hinterlassen hat, sei es, weil man sie gesehen oder sogar hineingetreten ist. Die Katzenbesitzer, die ich kenne, kennen dieses unangenehme Szenario nur zu gut.

Auch wenn das Erbrochene schon länger liegt und Flecken hinterlässt, keine Sorge – selbst hartnäckige Katzenkotz-Flecken lassen sich meist entfernen. Im Allgemeinen sollten Sie diese fünf Schritte befolgen:

  1. Nehmen Sie die größeren Teile des Erbrochenen mit einem trockenen Papiertuch oder einer Schaufel auf. Sobald Sie das entfernt und entsorgt haben, fällt der weitere Umgang viel leichter.
  2. Besprühen Sie die verbleibenden Reste mit Wasser aus einer Sprühflasche und tupfen Sie sie anschließend mit einem Handtuch trocken.
  3. Tragen Sie einen Tiergeruchs- und Fleckenentferner auf den Fleck auf. Mehr dazu gleich.
  4. Schrubben Sie den Fleck mit einer weichen Bürste oder einem Stofftuch, um ihn „aufzulockern“.
  5. Tupfen Sie die Stelle mit einem trockenen Handtuch ab und lassen Sie sie dann an der Luft trocknen.

Wenn die Sauerei wirklich, wirklich schlimm ist, können Sie immer einen professionellen Teppichreiniger beauftragen. Die meisten Flecken, die Ihre Katze mit Erbrochenem hinterlässt, sind jedoch nicht so hartnäckig. In manchen Fällen müssen Sie die Reinigungsschritte vielleicht wiederholen, um sicherzugehen, dass die Sauerei vollständig beseitigt ist.

Wenn das Aufwischen von Katzenerbrochenem für Sie zur Daueraufgabe wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt. Häufiges Erbrechen kann ein Hinweis auf ein ernsthaftes gesundheitliches Problem bei Ihrer Katze sein.

DIY-Fleckenentferner für Haustiere vs. im Laden gekaufte

Eine schnelle Google-Suche zum Thema „Katzenkotze entfernen“ liefert zahlreiche DIY-Rezepte für Fleckenentferner, die Sie mit gewöhnlichen Haushaltsmitteln herstellen können. Häufige Zutaten in diesen Rezepten sind Essig, Wasserstoffperoxid, Salz, Backpulver, Spül- und/oder Waschmittel sowie sogar Wodka.

Solche DIY-Rezepte mit einigen oder allen dieser Zutaten können im Notfall funktionieren, doch am besten haben Sie immer einen im Handel erhältlichen Flecken- und Geruchsentferner für Haustiere griffbereit. Viele der DIY-Zutaten bringen ihren eigenen unangenehmen Geruch mit, wie beispielsweise Essig. Andere können Rückstände hinterlassen, wenn sie nicht gründlich entfernt werden – etwa Spülmittel.

Wasserstoffperoxid kann bei manchen Teppichen und Materialien bleichende oder verfärbende Wirkung haben. Außerdem ist zu beachten, dass selbst die besten Hausmittel einen Fleck oder Geruch nicht vollständig beseitigen können, wenn das Erbrochene schon längere Zeit eingewirkt hat.

Im Handel erhältliche Flecken- und Geruchsentferner für Haustiere sind speziell für die Entfernung von Tierflecken entwickelt. Achten Sie darauf, ein Reinigungsmittel mit enzymatischer Formel zu wählen. Enzymlösungen enthalten Bakterien, die Enzyme produzieren, welche das Erbrochene Ihrer Katze in Moleküle zerlegen, die von den Bakterien dann abgebaut werden.

Auf diese Weise wird der Geruch auf molekularer Ebene entfernt, statt ihn nur zu überdecken. Diese Reiniger sind außerdem ungefährlich für Katzen und andere Tiere, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, ob ein selbstgemachter Reiniger möglicherweise gefährliche Inhaltsstoffe enthält.

Enzymbasierte Tierreiniger sind zudem praktisch, wenn Sie andere Verschmutzungen durch Ihre Katze beseitigen möchten, zum Beispiel „Badezimmerunfälle“. Empfehlenswerte Produkte, die Sie vorrätig haben sollten, sind etwa der Cat Enzymatic Stain Remover & Odor Eliminator sowie der Arm & Hammer Pet Fresh Carpet Odor Eliminator.

Was tun, wenn Ihre Katze häufig erbricht?

Bild, das eine Katze zeigt, die sich erbricht.

Aufgrund ihrer Selbstreinigungsgewohnheiten husten Katzen von Zeit zu Zeit Haarballen aus.

Katzenerbrochenes und Haarballen sind normalerweise harmlose Unannehmlichkeiten, die zur Pflege einer Katze dazugehören. Dennoch können sie auch auf ernstere Probleme hinweisen. Katzen gelten zwar als anfällig für Erbrechen, doch dieser Ruf ist nicht uneingeschränkt gerechtfertigt.

Gelegentliche Haarballen sind eine normale „Nebenwirkung“ der natürlichen Fellpflege. Häufiges Erbrechen, das nichts mit Haarballen zu tun hat, sollte jedoch aufmerksam beobachtet werden.

Katzen können aus verschiedenen Gründen erbrechen, zum Beispiel:

Schauen wir uns jedes dieser Szenarien kurz an. Denn letztlich ist die Vermeidung von Katzenerbrochenem von Anfang an der beste Weg, um mit möglichen Verschmutzungen durch Ihr Haustier umzugehen.

Katze erbricht sich durch zu schnelles Fressen

Wenn Ihre Katze zu schnell frisst, kann das zu Aufstoßen führen. Das bedeutet, dass das Futter zu hastig aufgenommen wurde und während der Verdauung keine Zeit hatte, sich richtig zu zersetzen. In diesem Fall ist das Erbrochene meist keine Flüssigkeit, sondern hat eine klumpige Konsistenz und ist mit Schleim bedeckt. Wenn das bei Ihrer Katze ein Problem ist, können Sie die Futterportionen verkleinern und auf mehrere Mahlzeiten am Tag verteilen.

Sollte das nicht helfen, können Sie spezielle Näpfe wie Slow Feeder oder Puzzle Feeder verwenden. Diese Produkte zwingen Ihre Katze nicht nur dazu, langsamer zu fressen, sondern bieten ihr auch eine gesunde Beschäftigung, indem sie die Essenszeit spielerisch gestalten.

Nahrungsmittelallergien und der Verzehr von Dingen, die eine Katze nicht essen sollte

Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze auf etwas in ihrem Futter allergisch reagiert, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen, um das abklären zu lassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass einzelne Katzen bestimmte Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten haben.

Manchmal wird die Neugier Ihrer Katze zum Verhängnis, und sie frisst etwas, das nicht zum Verzehr geeignet ist – etwa ein Stück Spielzeug. Sobald der Fremdkörper wieder ausgespuckt wurde, ist das meist kein Problem. Hat Ihre Katze jedoch etwas Giftiges oder Toxisches verschluckt, suchen Sie bitte sofort einen Tierarzt auf.

Katzenerbrechen aufgrund von Krankheit und Parasiten

Genau wie Menschen können auch Katzen von Zeit zu Zeit krank werden. Leichte Erkrankungen, die rechtzeitig behandelt werden, klingen meist von selbst ab, oft unterstützt durch die richtigen Medikamente – und das typische Symptom des Erbrechens verschwindet dann ebenfalls.

Auch Magen-Darm-Parasiten wie Würmer sind bei Katzen keine Seltenheit. Erbrechen und Gewichtsverlust können darauf hindeuten, dass Parasiten die Ursache sind. In solchen Fällen wird der Tierarzt in der Regel Medikamente verschreiben, um Ihre Katze von den Parasiten zu befreien.

Weiterlesen: 10 Subtile Anzeichen, dass Ihre Katze krank sein könnte

Avatar photo

Ma'ayan Gutbezahl

Maayan ist leitende Inhaltsredakteurin im Team von Cats.com. Im Laufe ihrer Karriere hat sie über eine Vielzahl von Themen geschrieben, die ihre vielen Interessen widerspiegeln, von Videospielrezensionen bis hin zur Tier- und Haustierpflege und von Rockmusik bis hin zu internationalen sozialen Themen. In ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie, trinkt Tee mit einem guten Buch und einer ihrer Katzen auf dem Schoß und vertieft sich in neue Hobbys und erkundet neue Interessen.