In diesem Artikel betrachten wir die Details der Urtikaria bei Katzen. Urtikaria, auch als Nesselsucht bezeichnet, ist eine Hauterkrankung, die durch einen Ausschlag gekennzeichnet ist. Lesen Sie weiter, um eine einfache und verständliche Erklärung zu erhalten, warum diese Erkrankung bei Ihrer Katze auftreten kann und was Sie tun sollten, falls Ihre Katze betroffen ist.
Was ist Urtikaria?
Das Wort „Urtikaria“ stammt vom lateinischen Begriff „urtica“, was „Brennnessel“ bedeutet. Am einfachsten lässt sich Urtikaria bei Katzen erklären, indem man sagt, dass sie einer Reihe von Brennnesselstichen ähnelt. Urtikaria ist allgemein als Nesselsucht oder Hautausschlag bekannt.
Technisch betrachtet wird Urtikaria als „lokale Schwellung in der Dermis“ (der wichtigsten aktiven Hautschicht) definiert. Es handelt sich um eine Form der Dermatitis oder Hautentzündung. Der Ausschlag entsteht durch eine lokale Histaminfreisetzung in der Haut, die eine Erweiterung der Blutgefäße verursacht. Dies passiert aufgrund einer Entzündung, die durch eine Allergie oder einen Reizstoff ausgelöst werden kann.
Katzen haben pelzige Haut, wodurch die erhabenen, roten Quaddeln einer Urtikaria schwieriger zu erkennen sind. Urtikaria kann jucken, und auch wenn keine roten Stellen sichtbar sind, könnten Katzenbesitzer bemerken, dass ihre Katzen sich kratzen, den Kopf schütteln, sich an Gegenständen reiben oder sich übermäßig putzen.
Urtikaria kann an verschiedenen Körperstellen auftreten, wird jedoch häufiger an relativ haarlosen Bereichen wie dem Bauch bemerkt. Auch Stellen, die stärker mit der Umwelt in Kontakt kommen, wie der Hals, sind oft betroffen.
Wie häufig ist Urtikaria?
Urtikaria bei Katzen ist eine der Arten, wie die Haut von Katzen auf Allergien und Reizungen reagieren kann. Es wird angenommen, dass sie bei Katzen selten auftritt, aber sie könnte häufiger vorkommen, als wir denken. Dies liegt einfach daran, dass sie auf pelzbedeckter Haut schwerer zu erkennen ist.
Wie Katzen Urtikaria bekommen
Es werden zwei Haupttypen der Urtikaria unterschieden:
- Immunologische Urtikaria ist eine allergische Reaktion. Bei dieser Art handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion, die vom adaptiven Immunsystem (Antikörpern und T-Zellen) gesteuert wird. Diese Reaktion kann nach Kontakt mit Antigenen (Proteinarten) in Nahrungsmitteln, Textilien, Pollen, Schimmel, Katzenhaaren, Medikamenten und Impfstoffen auftreten. Haustierallergien sind zunehmend häufiger.
- Nicht-immunologische Urtikaria beruht auf Reizungen. Diese Form der Urtikaria bei Katzen entsteht, wenn das angeborene Immunsystem als Reaktion auf körperliche Reize wie Hitze, Kälte, körperliche Traumata, bakterielle Infektionen, Stiche (von Insekten oder Pflanzen), Parasiten und Chemikalien eine Entzündung verursacht.
Symptome einer Urtikaria bei Katzen
Das Hauptsymptom der Urtikaria bei Katzen sind erhabene, gerötete Quaddeln, die durch die Reaktion der Haut der Katze auf die allergische oder reizende Substanz verursacht werden. Diese Quaddeln ähneln Brennnesselstichen unterschiedlicher Größe und können einen Durchmesser von 0,5 cm bis 3 cm haben.
Urtikaria kann sich als bloße Rötung der Haut zeigen, oder die Quaddeln können leicht aus der Hautoberfläche hervorstehen. In diesem Fall können sie bei Druck „eindrücken“, das bedeutet, wenn man mit der Fingerspitze darauf drückt, bleibt eine kleine Delle zurück, die sich nach und nach wieder füllt.
Ursachen von Urtikaria bei Katzen

Es gibt viele mögliche Ursachen für Urtikaria bei Katzen. Ein Tierarzt kann eine detaillierte Anamnese des Zustands Ihrer Katze durchführen, um die zugrunde liegende Ursache im jeweiligen Fall zu ermitteln.
Mögliche Ursachen oder Auslöser einer Urtikaria bei Katzen sind unter anderem:
- Bisse oder Stiche von Insekten wie Wespen, Bienen, Ameisen usw.
- Parasiten wie Flöhe aufgrund einer allergischen Reaktion auf Flohspeichel.
- Kontaktreizung durch Stoffe, Teppiche, Reinigungsmittel, Bodenreiniger oder sogar Kleidung.
- Arzneimittelreaktionen auf Antibiotika, Medikamente, Impfungen.
- Nahrungsmittelallergien.
- Inhalierte Allergene.
- Immunvermittelte Erkrankungen.
- Hautinfektionen.
- Idiopathisch (manchmal tritt Urtikaria ohne erkennbare Ursache auf).
Diagnose der Ursache der Urtikaria
Wenn Sie mit einer an Urtikaria leidenden Katze zum Tierarzt gehen, können folgende Schritte unternommen werden:
1. Detaillierte Anamnese
Ihr Tierarzt wird jeden Aspekt der Vorgeschichte und Pflege Ihrer Katze mit Ihnen besprechen. Da es viele mögliche Ursachen für Urtikaria gibt, wird diese Krankengeschichte helfen, die verschiedenen möglichen Ursachen, wie die oben genannten, voneinander zu unterscheiden.
Es werden Fragen zu weiteren Aspekten gestellt, die mit einer Katzenallergie in Zusammenhang stehen könnten, darunter tränende Augen, laufende Nase, verstopfte Nase, Niesen, Husten, Kurzatmigkeit oder Asthma.
Sie werden möglicherweise nach Anzeichen gefragt, die andere Körperteile betreffen, wie Erbrechen oder Durchfall. Auch Ihr Zuhause wird möglicherweise besprochen, zum Beispiel, ob Sie HEPA-Filter an Ihrem Staubsauger verwenden oder andere Maßnahmen ergreifen, um die Anzahl der Hausstaubmilben zu reduzieren. Zudem wird die Vorgeschichte Ihrer Katze in Bezug auf die Bekämpfung von Parasiten, wie Flöhen, thematisiert.
2. Körperliche Untersuchung
Ihr Tierarzt wird Ihre Katze sorgfältig untersuchen und die Haut überall abtasten. Möglicherweise schneidet er an einigen Stellen auch etwas Fell ab, um die Hautoberfläche besser sichtbar zu machen.
Ein Tierarzt wird häufig die Temperatur Ihrer Katze messen, ihren gesamten Körper abtasten (einschließlich der Untersuchung auf vergrößerte Lymphknoten), nach schmerzenden Stellen oder Schwellungen suchen, Ihre Katze bei ihren Bewegungen beobachten und sie allgemein auf Anomalien hin überprüfen.
3. Routinemäßige Labortests
Obwohl Urtikaria eine Hauterkrankung ist, kann Ihr Tierarzt Standardlaboruntersuchungen durchführen, muss dies jedoch nicht unbedingt tun. Dazu gehören Hämatologie (Blutbild) und biochemische Profile von Blutproben sowie eine Routineuntersuchung einer Urinprobe.
Diese Tests werden normalerweise durchgeführt, um mögliche systemische Ursachen der Hautreaktion bei Ihrer Katze festzustellen. In den meisten Fällen sind die Ergebnisse jedoch normal.
4. Diätversuch

Wenn ein Tierarzt den Verdacht hat, dass Ihre Katze an einer Futtermittelallergie leidet, kann eine Eliminationsdiät dabei helfen, die Ursache der Urtikaria bei Ihrer Katze herauszufinden.
Wenn Ihre Katze an wiederkehrender Urtikaria leidet, kann eine Futtermittelallergie als mögliche Ursache vermutet werden. In diesem Fall empfiehlt Ihr Tierarzt möglicherweise einen Diätversuch oder eine sogenannte „Eliminationsdiät“, bei der Ihre Katze 6 bis 8 Wochen lang ausschließlich eine spezielle, nicht allergene Nahrung erhält.
Wenn die Urtikaria-Episoden aufhören, deutet dies stark darauf hin, dass eine Nahrungsmittelallergie die Ursache ist. In diesem Fall wäre es möglich, verschiedene Nahrungsmittel auszuprobieren, um genau herauszufinden, welches Nahrungsmittel die allergische Reaktion auslöst.
5. Weitere Tests
- Ein Klebebandabdruck oder ein Hautgeschabsel können unter dem Mikroskop untersucht werden. Dies wird als „Zytologie“ bezeichnet und dient dazu, verschiedene andere Arten von Hautkrankheiten auszuschließen.
- In seltenen Fällen kann eine Hautbiopsieprobe von einer oder mehreren der Urtikaria-Quaddeln entnommen werden. Diese wird im Labor verarbeitet, und die daraus resultierende Histopathologie liefert eine sehr detaillierte Beschreibung des genauen Prozesses, der auf zellulärer Ebene stattfindet.
- In sehr seltenen Fällen können Haut- oder Bluttests durchgeführt werden, um die Allergene zu bestimmen, die die Urtikaria bei Ihrer Katze verursachen könnten. Die Allergenwerte für verschiedene Substanzen werden gemessen, und die Ergebnisse können dann für die Immuntherapie verwendet werden.
Ihr Tierarzt wird Sie darüber beraten, welche detaillierten Untersuchungen notwendig sind.
Kosten für die Behandlung einer Katze mit Urtikaria
Es ist unmöglich, die Kosten für die Behandlung von Urtikaria bei Katzen genau abzuschätzen, da viele verschiedene Faktoren im Einzelfall eine Rolle spielen.
Die Kosten können zwischen 100 US-Dollar bei einer einfachen zugrunde liegenden Ursache (z. B. einer einmaligen Reaktion auf Insektenstiche) und 4.000 US-Dollar oder mehr in Ausnahmefällen bei wiederkehrender Urtikaria liegen, wenn eine sehr detaillierte Untersuchung erforderlich ist.
Behandlung von Urtikaria
- Der beste Ansatz zur Behandlung von Urtikaria besteht darin, den zugrunde liegenden Auslöser für die Reaktion zu finden. Wenn der Auslöser identifiziert werden kann, kann er vermieden werden, wodurch hoffentlich ein Wiederauftreten der Urtikaria verhindert werden kann.
- Kurzfristig heilen die meisten Fälle von Urtikaria von selbst. So wie sich bei Menschen Brennnessel- oder Bienenstiche beruhigen, kann sich auch die Urtikaria von selbst lösen, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist.
- Wenn eine Katze aufgeregt ist, sich juckt oder unter anderen Beschwerden leidet, kann Ihr Tierarzt ihr entzündungshemmende Medikamente (z. B. Prednisolon) verschreiben.
- In manchen Fällen können auch Antihistaminika empfohlen werden.
- In seltenen Fällen, bei schweren oder wiederkehrenden Fällen, müssen Allergiespritzen (oder eine Immuntherapie) mit den für Ihre Katze am besten geeigneten Katzenallergenen verabreicht werden. Dies wird durch Blut- oder Hauttests festgestellt.
Monitoring und Prognose

Einige Fälle von Urtikaria sind mild und stellen einen einmaligen Zustand dar, der mit der Zeit von selbst verschwindet.
Ihr Tierarzt wird Sie wahrscheinlich bitten, die Haut Ihrer Katze genau zu beobachten und sie zur Untersuchung wiederzubringen, wenn die Urtikaria nach zwei Tagen nicht abgeklungen ist oder der Zustand erneut auftritt.