Katzenschnupfen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze friert“: „Eine Katze hat sich zusammengerollt, zittert und sieht aus, als ob ihr kalt wäre. Sie sucht Wärme und Trost.

Genau wie Menschen können auch Katzen eine Erkältung bekommen. Der Begriff „Katzenschnupfen“ bezeichnet eine Infektion der oberen Atemwege. In der Regel wird Katzenschnupfen durch Viren ausgelöst. Typische Anzeichen dafür, dass eine Katze betroffen ist, sind Niesen, eine laufende Nase, gerötete und gereizte Augen, tränende oder verklebte Augen sowie eine verstopfte Nase.

Ursachen für Katzenschnupfen

Das am häufigsten vorkommende Virus, das bei Katzen eine Erkältung auslöst, ist das feline Herpesvirus (FHV). Ein weiteres Virus, das feline Calicivirus (FCV), kann ebenfalls eine Erkältung verursachen. Diese beiden Erreger sind für nahezu alle Erkältungsfälle bei Katzen verantwortlich.

Das feline Herpesvirus Typ 1 (FHV-1) gilt als Auslöser für rund 80 bis 90 % aller ansteckenden Infektionen der oberen Atemwege bei Katzen.

Obwohl es Impfstoffe gegen das feline Herpesvirus und das feline Calicivirus gibt (beide sind Teil der Kombinationsimpfung, die Katzen in der Regel bekommen), bieten diese keinen vollständigen Schutz. Geimpfte Katzen zeigen jedoch meist mildere Symptome als ungeimpfte Tiere.

Wenn sich Katzen einmal mit dem Katzenherpesvirus infiziert haben – oft schon als sehr junge Kätzchen, noch bevor man sie überhaupt bekommt – tragen sie das Virus lebenslang in sich. In der Regel hält das Immunsystem das Virus in Schach, sodass keine Beschwerden auftreten. Es kann jedoch reaktiviert werden und eine Art Erkältung auslösen, besonders wenn das Immunsystem durch Stress, andere Erkrankungen oder fortschreitendes Alter geschwächt ist.

Auch wenn eine Erkältung in der Regel durch ein Virus ausgelöst wird, kann sich – wie beim Menschen – manchmal zusätzlich eine bakterielle Infektion entwickeln. Das passiert, weil das Virus die natürlichen Abwehrmechanismen schwächt, die normalerweise Bakterien abhalten. Verschiedene Bakterienarten können diese Schwächung ausnutzen und Beschwerden wie gereizte Augen, tränende, klebrige oder verkrustete Augen und Nase, Niesen sowie eine verstopfte Nase verursachen.

Ist Katzenschnupfen auf Menschen ansteckend?

Auch wenn sowohl Menschen als auch Katzen an Erkältungen erkranken können, werden sie von unterschiedlichen Viren und Bakterien verursacht. Ob Sie nun selbst erkältet sind oder Ihre Katze eine Katzenerkältung hat – Sie können sie bedenkenlos kuscheln, ohne dass die Erkältung zwischen Ihnen übertragen wird.

Für Menschen ist Katzenschnupfen also nicht ansteckend, für andere Katzen hingegen schon. Eine infizierte Katze kann andere Katzen anstecken, etwa durch das Teilen von Wasser- oder Futternäpfen oder durch gegenseitiges Putzen. Selbst nach der Genesung können Katzen die Erkältungsviren noch mehrere Wochen bis Monate weitergeben.

Es gibt hier einen Vorbehalt

Auch wenn es sich nicht um eine klassische „Erkältung“ handelt, ist wichtig zu wissen, dass das neuartige Coronavirus, das Ende 2019 erstmals auftrat (COVID-19), sich rasch weltweit verbreitete und nachweislich von Menschen auf Katzen übertragbar ist.

Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung gibt es keine Hinweise darauf, dass Katzen COVID-19 auf Menschen übertragen können. In einer Studie mit Katzen in Wuhan, China, zeigte zudem keine der infizierten Katzen ernsthafte Krankheitssymptome.

Die leitende Forscherin der Studie, Meilin Jin, betont jedoch, dass „Maßnahmen in Betracht gezogen werden sollten, um einen angemessenen Abstand zwischen COVID-19-Patienten und Haustieren wie Katzen und Hunden einzuhalten.“ Falls bei Ihnen oder einer Person in Ihrem Haushalt COVID-19 diagnostiziert wird, sollten Sie sich mit Ihrer Tierarztpraxis in Verbindung setzen, um abzuklären, welche Schutzmaßnahmen für Ihre Haustiere sinnvoll sind.

Symptome einer Katzenerkältung

Eine Katze, die mit einem Spielzeug ruht, während ihr scheinbar kalt ist und sie Wärme sucht.

Mit viel Ruhe und gegebenenfalls vom Tierarzt verschriebenen Medikamenten erholen sich die meisten Katzen innerhalb von ein bis zwei Wochen von einer Erkältung.

Die Symptome einer Katzenerkältung ähneln stark denen einer Erkältung beim Menschen.

Typische Anzeichen dafür, dass Ihre Katze erkältet sein könnte, sind:

  • Laufende oder verkrustete Nase
  • Tränende oder verkrustete Augen
  • Rote Augen
  • Geschwollene Augen
  • Schielen oder Unfähigkeit, das/die Auge(n) zu öffnen
  • Stau
  • Niesen

Bei stärkeren oder komplizierteren Erkältungen können zusätzlich folgende Symptome auftreten:

  • Fieber (über 39 °C)
  • Appetitlosigkeit
  • Lethargie
  • Husten
  • Atembeschwerden
  • Diagnose einer Erkältung bei einer Katze

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze erkältet ist, sollten Sie sich an Ihre Tierarztpraxis wenden – besonders bei ausgeprägten Symptomen, aber auch bei eher milden Anzeichen, da selbst scheinbar harmlose Augenreizungen sehr schmerzhaft sein können. Viele andere Erkrankungen können ähnliche Symptome wie eine Katzenerkältung verursachen. Deshalb wird Ihr Tierarzt eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen, um die Ursache zu klären. In ernsteren Fällen kann er auch Blutuntersuchungen oder Röntgenaufnahmen empfehlen.

Katzenerkältungen können sich manchmal verschlimmern

Während sich die meisten Katzen von einer Erkältung kaum beeinträchtigt fühlen und weiterhin normal fressen, trinken, sich putzen und spielen, kann eine Erkältung in manchen Fällen ernster verlaufen.

Sowohl das Herpes- als auch das Calicivirus können schmerzhafte Geschwüre an den Augen oder im Maul verursachen. Wenn sich viel Schleim in den Augen sammelt, können die Augenlider verkleben. Und wenn die Nase stark verstopft ist, kann die Katze ihr Futter nicht mehr riechen – was dazu führen kann, dass sie nicht mehr frisst. In seltenen Fällen können auch Lungenentzündung, Austrocknung oder andere schwerwiegende Erkrankungen auftreten. Diese treten zwar meist bei Kätzchen auf, können aber auch bei sehr alten oder immungeschwächten erwachsenen Katzen vorkommen.

Es ist wichtig, Ihre Katze immer tierärztlich untersuchen zu lassen, sobald Sie Erkältungssymptome bemerken – besonders dann, wenn sie nicht wie gewohnt frisst oder trinkt oder Anzeichen von Atemproblemen zeigt (zum Beispiel schnelle Atmung, Hecheln, Atmen mit offenem Maul, Keuchen, Atemnot oder pfeifende Atemgeräusche).

Erkältungsbehandlung für Katzen

Bei einer leichten Erkältung genügt oft schon etwas liebevolle Zuwendung und unterstützende Pflege zu Hause, damit sich Ihre Katze erholt.

Wenn Ihre Katze jedoch sehr gereizte Augen hat, schielt, starken Ausfluss oder Krustenbildung in und um die Augen zeigt oder andere ernstere Symptome auftreten, können zusätzliche Behandlungen notwendig sein – etwa Augentropfen, -salben oder sogar verschreibungspflichtige antivirale Medikamente.

In schwereren Fällen können orale Antibiotika notwendig sein oder sogar ein stationärer Aufenthalt, um Ihrer Katze Antibiotika, Flüssigkeit, Nahrung und weitere intensive Pflege über die Vene zu verabreichen.

Hat Ihre Katze durch die Erkältung eine laufende Nase, sollten Sie diese mehrmals täglich vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einem Wattebausch reinigen.

Erkältungspflege für Katzen zu Hause

Erkältungs-Naseputztuch für Katzen

Wenn Ihre Katze erkältet ist und eine laufende Nase hat, reinigen Sie diese mehrmals täglich vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Wattebausch.

Wenn Ihre Katze erkältet ist, können Sie zu Hause einiges tun, um ihr das Atmen und allgemeine Wohlbefinden zu erleichtern. Bei einer verstopften Nase kann zum Beispiel ein Luftbefeuchter helfen.

Alternativ können Sie Ihre Katze mit ins Badezimmer nehmen, die Tür schließen und die heiße Dusche laufen lassen – der entstehende Dampf wirkt abschwellend auf die Atemwege. Hat Ihre Katze viel Ausfluss aus Augen oder Nase, wischen Sie diesen vorsichtig mit einem weichen, sauberen Tuch oder einem feuchten Wattebausch ab, das bzw. den Sie zuvor in warmes Wasser getaucht haben.

Animieren Sie Ihre Katze zum Fressen und Trinken, indem Sie ihr ihr Lieblingsfutter sowie etwas natriumarme Rinderbrühe oder den Saft von Thunfisch anbieten. Wenn Sie das Futter leicht erwärmen und besonders geruchsintensives Futter verwenden, kann das helfen, den Appetit anzuregen – vor allem, weil Ihre Katze es dann besser riechen kann.

Wie lange dauert eine Erkältung bei einer Katze?

Die meisten Katzen erholen sich innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig von einer Erkältung, bei einigen kann es jedoch bis zu drei Wochen dauern, bis alle Symptome abgeklungen sind. Wenn sich der Zustand Ihrer Katze nach 5–7 Tagen nicht bessert oder sogar verschlechtert, sollten Sie Ihre Tierarztpraxis kontaktieren.

Wenn Ihre Katze häufiger an Erkältungen erkrankt, kann das ein Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem sein. In diesem Fall sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Tierarzt besprechen, wie sich Stress reduzieren, andere mögliche Erkrankungen behandeln und das Immunsystem Ihrer Katze gezielt stärken lassen, um weiteren Erkältungen vorzubeugen.

Avatar photo

Jackie Brown

Jackie Brown ist leitende Inhaltsredakteurin im Redaktionsteam von cats.com. Sie schreibt außerdem über alle Themen rund um Haustiere und Veterinärmedizin, darunter allgemeine Gesundheit und Pflege, Ernährung, Fellpflege, Verhalten, Training, Veterinär- und Gesundheitsthemen, Rettung und Tierschutz, Lebensstil und die Mensch-Tier-Bindung. Jackie ist ehemalige Redakteurin zahlreicher Haustiermagazine und schreibt regelmäßig Beiträge für Haustiermagazine und Websites.