Schwanzsignale gehören zu den wichtigsten Ausdrucksformen im Verhaltensrepertoire Ihrer Katze.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über den Katzenschwanz und seine Bewegungen – damit Sie besser nachvollziehen können, was Ihre Katze Ihnen durch die Körpersprache dieses komplexen, feinen und ausdrucksstarken Körperteils mitteilen möchte.
Anatomie des Katzenschwanzes
Der Schwanz ist eine Verlängerung der Wirbelsäule:
Während die menschliche Wirbelsäule am Becken endet, setzt sie sich bei Tieren – auch bei Katzen – noch um 18 bis 23 kleine Wirbelknochen bzw. rund 20 bis 30 cm nach hinten fort.
Der Schwanz einer weiblichen Katze ist im Durchschnitt etwa 25 cm (10 Zoll) lang, der eines Katers rund 28 cm (11 Zoll). Größere Rassen wie die Maine Coon können Schwänze von bis zu 40 cm (16 Zoll) haben. Dabei variiert auch die Form: Bei kleineren, kurzhaarigen Katzen ist der Schwanz meist schlanker, während er bei größeren, langhaarigen Rassen wie Persern kräftiger ausfällt.
Die Schwanzknochen sind von Schichten aus Bindegewebe, Blutgefäßen, Muskeln, Haut und Fell umgeben. Dank der hohen Nervendichte können Katzen ihren Schwanz sehr präzise bewegen – sowohl in feinen, kaum wahrnehmbaren Zuckungen als auch in kräftigen, peitschenartigen Bewegungen. Ein Katzenschwanz kann unauffällig zittern oder deutlich ausschlagen, je nachdem, was die Situation erfordert.
Diagramm zur Position des Katzenschwanzes
Hauskatzen setzen ihren Schwanz auf vielfältige Weise ein, um mit anderen Katzen und mit Menschen zu kommunizieren.
Die Schwanzsprache kann Aufschluss über Stimmung, Emotionen und Absichten einer Katze geben – und hilft Ihnen dabei, ihr Verhalten besser zu verstehen und einzuschätzen. Die Bewegungen des Schwanzes sagen oft genauso viel aus wie ein Schnurren, Miauen oder Jaulen.
Die Ausdrucksmöglichkeiten eines Katzenschwanzes sind nahezu unbegrenzt – dennoch gehören die folgenden Positionen zu den häufigsten Formen, mit denen Katzen über ihren Schwanz kommunizieren.
1. Schwanz senkrecht gehalten

Ein hoch erhobener Schwanz mit einer „Fragezeichen“-Kurve an der Spitze ist freundlich und normalerweise gut gelaunt.
Was bedeutet es, wenn eine Katze ihren Schwanz hochhält? Hält eine Katze ihren Schwanz senkrecht in die Höhe, ist das ein freundliches Signal – eine Einladung zum sozialen Kontakt. Aus anatomischer Sicht macht sie damit den Bereich der Analdrüsen zugänglich und erlaubt anderen Katzen, dort zu schnüffeln – eine Form des vertrauten, sozialen Austauschs.
Gelegentlich ist die Schwanzspitze dabei leicht eingerollt, sodass die typische Form eines Fragezeichens entsteht.
Tierhalter können ganz entspannt sein, wenn sich ihre Katze mit erhobenem Schwanz nähert – das ist eine freundliche Begrüßung. Ihre Katze signalisiert damit: „Ich bin dein Katzenfreund.“
Ein Schwanz in Fragezeichenform wird dabei oft von einem zufriedenen Schnurren begleitet.
2. Der Schwanz wird verwendet, um ein anderes Lebewesen zu umwickeln

Wenn eine Katze ihren Schwanz um eine Person oder ein Tier wickelt, ist das normalerweise ein Zeichen der Zuneigung.
Wenn eine Katze ihren Schwanz um Ihr Bein oder um den Schwanz einer anderen Katze legt, ist das ein Zeichen tiefer Zuneigung.
Aus biologischer Sicht befinden sich im Schwanz Duftdrüsen, mit denen Katzen ihren Geruch austauschen – ähnlich wie beim Kopfstoßen oder Wangenreiben. Es ist, als würde Ihre Katze Sie „streicheln“ – so, wie Sie es tun, wenn Sie mit ihr in Kontakt treten möchten.
3. Mit der Schwanzspitze schnippen

Eine wedelnde Schwanzspitze kann ein Zeichen von Irritation oder Neugier sein.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass eine Katze von etwas gereizt oder fasziniert ist. Katzenhalter sollten sich in der Umgebung umsehen, um herauszufinden, was die Aufmerksamkeit der Katze auf sich zieht.
Es kann sich um ein frühes Anzeichen von Unmut handeln – etwa, wenn sich eine potenzielle Bedrohung nähert – oder um ein Zeichen von Spielfreude, etwa wenn ein Spielzeug in der Nähe liegt.
4. Schwanzwedeln

Eine Katze kann Ambivalenz oder Unsicherheit durch langsames Wedeln mit dem Schwanz ausdrücken.
Wenn eine Katze mit dem Schwanz wedelt – ihn also rhythmisch von einer Seite zur anderen bewegt – drückt sie damit innere Unentschlossenheit aus. Könnte sie sprechen, würde sie vermutlich sagen: „Ich bin mir nicht sicher.“
Steht eine Katze einer anderen gegenüber, signalisiert das Schwanzwedeln etwa: „Werde ich angreifen oder mich zurückziehen?“ Und wenn sie sich an ihre Beute heranschleicht, schwingt der Schwanz hin und her, bevor sie losspringt – ganz nach dem Motto: „Gehe ich langsam weiter oder greife ich jetzt an?“
Dieses Verhalten kann entweder ein Vorspiel zum Sprung sein – oder die Katze entscheidet sich nach kurzem Abwägen doch fürs Zurückweichen.
5. Schwanzpeitschen oder -schwingen

Ein schnell wedelnder Schwanz deutet auf eine verärgerte Katze hin.
Ein peitschender oder heftig wedelnder Schwanz ähnelt dem normalen Schwanzwedeln, ist jedoch schneller und kraftvoller – fast wie ein Peitschenhieb. Das signalisiert ein höheres Maß an Erregung und kann auf bevorstehende, deutlichere Reaktionen hindeuten.
Gleichzeitig fungiert dieses Verhalten als Warnung an andere Katzen – und auch an Menschen –, Abstand zu halten. Nähert man sich einer Katze mit peitschendem Schwanz oder zieht sich nicht rechtzeitig zurück, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit angreifen. Häufig wird das Schwanzpeitschen zusätzlich durch Lautäußerungen begleitet – etwa durch Jaulen oder ein lautes Miauen –, um die Warnung noch klarer zu machen.
Als ausgebildeter Tierarzt weiß ich, dass es Zeit ist, einen Schritt zurückzutreten, wenn eine Katze auf dem Behandlungstisch beginnt, mit dem Schwanz zu schlagen.
Das Verständnis für diese Art nonverbaler Botschaften, die der Katzenschwanz vermittelt, ist ein wesentlicher Bestandteil einer sicheren und verantwortungsvollen tierärztlichen Arbeit.
6. Schwanz um den Körper der Katze gewickelt

Katzen wickeln ihren Schwanz oft um sich selbst, wenn sie zufrieden sind und keine Interaktion wollen oder brauchen.
Kauert eine Katze und hat den Schwanz eng um ihren Körper geschlungen, ähnelt das der Körperhaltung eines Menschen mit verschränkten Armen.
Die Botschaft dahinter: „Ich bin für mich allein ganz zufrieden – ich suche gerade weder Nähe noch Kontakt.“
7. Schwanz flach auf den Boden gedrückt, während die Katze sich vorwärts bewegt

Eine Katze kann ihren Schwanz auf den Boden drücken, während sie ihre Beute verfolgt.
Diese Haltung nehmen Katzen ein, wenn sie sich an ihre Beute heranschleichen. Sie machen sich dabei so klein wie möglich, um ihr Profil zu minimieren und weniger leicht wahrgenommen zu werden.
8. Freie Bewegung des Schwanzes ohne besondere Position oder Aktion

Ein entspannter Schwanz, der sich nicht mühsam bewegt oder in einer Position gehalten wird, weist normalerweise auf eine Katze hin, die ruhig ist und sich nicht auf eine bestimmte Stimmung oder Sache in ihrer Umgebung konzentriert.
Das kann ein Hinweis darauf sein, dass jetzt Spielzeit ist: Die Katze ist entspannt, zufrieden und geht ganz ihrem gewohnten Alltag nach.
Katzen setzen ihren Schwanz ein, um ihrer Umgebung sowohl subtile als auch deutlichere Signale zu senden. Wer sich als Halter die Zeit nimmt, die Bedeutung dieser Schwanzbotschaften zu verstehen, kann die Beziehung zu seiner Katze vertiefen und eine engere Verbindung aufbauen.