Warum schwingen Katzen mit dem Schwanz?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze wedelt mit dem Schwanz.

Haben Sie schon einmal gesehen, wie Katzen mit dem Schwanz wedeln, und sich gefragt, warum? Vielleicht dachten Sie, Katzen wedeln nur mit dem Schwanz, wenn sie wütend oder verärgert sind, aber Sie haben bemerkt, dass Ihre Katze dies in vielen verschiedenen Situationen tut.

In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Möglichkeiten, wie Katzen ihren Schwanz zur Kommunikation einsetzen, und was die Position ihres Schwanzes je nach Körpersprache der Katze bedeuten kann.

Die Bedeutung der Körpersprache von Katzen

Katzen sind hochkomplexe Lebewesen, und unser Verständnis ihres Verhaltens ist unvollständig. Dies verbessert sich jedoch dank engagierter Verhaltensforscher und Tierärzte, die das Verhalten von Katzen aktiv untersuchen. Denken Sie einfach daran, dass Katzen keine kleinen Menschen sind und ihr Verhalten sich stark von unserem unterscheidet.

Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Katze etwas mag, nur weil Sie es mögen, oder wenn Sie nicht verstehen, was Ihre Katze Ihnen mitteilen möchte, wird sich bei Ihrer Katze nur Frustration oder Angst entwickeln. Auf lange Sicht führt dies zu schwerwiegenden Verhaltensproblemen, die nur schwer zu korrigieren sind.

Die Sprache der Katzenschwänze ist nur eine Art der Kommunikation. Wenn Sie das Verhalten Ihrer Katze verstehen und sich im Umgang mit ihr von ihren Signalen leiten lassen, können Sie Ihrer Katze helfen, sich in Ihrer Gegenwart wohl und entspannt zu fühlen. Dies führt zu einer erfüllteren Beziehung zwischen Katze und Katzenbesitzer, da beide Seiten davon profitieren und ein harmonischeres Zusammenleben entsteht.

Lesen Sie auch: 5 einfache Tricks, die Sie Ihrer Katze laut einem Katzenverhaltensforscher beibringen können

Warum schwingt meine Katze mit dem Schwanz?

Wenn Ihre Katze mit dem Schwanz wedelt, kann das viele verschiedene Dinge bedeuten. Es ist wichtig, die Situation Ihrer Katze zu berücksichtigen, wie sie mit dem Schwanz wedelt und was sie mit dem Rest ihres Körpers macht, um das Verhalten am besten zu interpretieren. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür, was Ihre Katze fühlen könnte, wenn der Schwanz zu wedeln beginnt.

1. Ihre Katze ist unzufrieden.

Wenn eine Katze unglücklich oder wütend ist, kann sie ihren Schwanz tief halten und ihn schnell hin und her schlagen. Dieses Verhalten ist häufig zu beobachten, wenn eine Katze sich in einer Situation befindet, mit der sie nicht zufrieden ist. In diesem Fall ist es am besten, der Katze etwas Freiraum zu geben. Eine wütende Katze kann schnell aggressiv werden, wenn sie das Gefühl hat, dass ihre Grenzen nicht respektiert werden.

2. Ihre Katze ist gereizt.

Wenn Katzen verärgert sind, bewegen sie ihren Schwanz langsam hin und her. Manchmal zucken sie auch nur mit dem Schwanzende, ähnlich wie eine Klapperschlange, die mit dem Schwanz klappert. Wenn Sie das beobachten, geben Sie Ihrer Katze etwas Freiraum, bevor sie wütend oder aggressiv wird.

3. Ihre Katze ist frustriert.

Wenn eine Katze frustriert ist, schlägt sie mit dem Schwanz in alle Richtungen. Frustration tritt häufig bei Katzen auf, die in Käfigen sind oder eine andere Katze in ihrem Territorium (z. B. im Garten oder auf dem Rasen) sehen, aber nicht an sie herankommen können.

4. Ihre Katze hat Schmerzen.

Katze hat Schmerzen.

Katzen, die Schmerzen haben, könnten beißen, auch wenn sie normalerweise sehr sanftmütig sind.

Manche Katzen wedeln oder schnippen mit dem Schwanz, um Schmerzen oder Unwohlsein zu signalisieren. Dies fällt Ihnen vielleicht stärker auf, wenn Ihre Katze liegt. Oft geht dies mit anderen Anzeichen von Unwohlsein zu Hause einher, wie z. B. vermindertem Appetit, gesteigertem oder vermindertem Durst oder vermehrtem Verstecken.

Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze mit dem Schwanz wedelt, weil etwas nicht stimmt, kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Tierklinik, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Problem vorliegt, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, um die beste Vorgehensweise zu planen.

5. Ihre Katze ist zufrieden.

Eine glückliche Katze kommt normalerweise mit einem gerade nach oben gerichteten Schwanz oder in Form eines aufrechten „Fragezeichens“ auf Sie zu. Manche Katzen wedeln mit dem Schwanz, wenn sie glücklich sind; ein Beispiel wäre ein freundliches Schwanzzittern, wenn Ihre Katze Sie begrüßt.

6. Ihre Katze hat Angst.

Eine verängstigte Katze hält ihren Schwanz möglicherweise tief und wedelt damit hin und her. Sie kann ihren Schwanz auch verstecken, indem sie ihn wegsteckt oder ihr Fell aufplustert. Weitere Anzeichen von Angst sind das Anlegen der Ohren, ein tiefes Ducken oder Lautäußerungen wie Fauchen oder Knurren.

7. Ihre Katze ist aufgeregt.

Eine sehr aufgeregte Katze zuckt normalerweise mit dem Schwanz. Dieses Verhalten wird oft von Zähneklappern oder Zwitschern begleitet und ist häufig zu beobachten, wenn eine Katze ein Beutetier durch ein Fenster betrachtet. Es kann jedoch auch Ausdruck der Frustration sein, dass sie nicht an das Beutetier herankommt.

Konzentriert sich eine Katze intensiv auf ihre Beute, kann es auch zu kurzen, schnellen Schwanzbewegungen kommen, was ebenfalls bei verspielten Katzen üblich ist.

Lesen Sie auch: Warum jagen Katzen ihren Schwanz?

8. Ihre Katze träumt.

Katzen, die während eines Nickerchens mit dem Schwanz zucken, tun dies möglicherweise als Zeichen der Zufriedenheit oder weil sie träumen.

Was verrät Ihnen der Schwanz Ihrer Katze noch?

Katzen kommunizieren auf vielfältige Weise mit ihrem Schwanz. Hier sind einige weitere Zeichen, die Katzen durch ihren Schwanz zeigen können.

1. Ein gerader, aufrechter Schwanz.

Generell ist ein hoch erhobener, gerader Schwanz bei Katzen ein freundliches Zeichen der Begrüßung. Ich nenne es liebevoll „Happy Tail“, wenn meine Katzen mich so begrüßen.

2. Ein Fragezeichen-Schwanz.

Wenn der Schwanz Ihrer Katze bei der Begrüßung einem Fragezeichen ähnelt, ist dies eine weitere freundliche Geste der Kommunikation.

3. Ein aufgeplusterter Schwanz.

Wenn das Fell am Schwanz Ihrer Katze aufgeplustert ist, ist das normalerweise ein Zeichen dafür, dass sie sich bedroht fühlt. Durch das Aufplustern des Schwanzes erscheint sie größer und furchteinflößender, was die Botschaft „Leg dich nicht mit mir an“ sendet. Dies wird oft von einem Zischen begleitet. Katzen, die diese Körpersprache zeigen, befinden sich kurz vor der Aggression, also sollten Sie sie nicht erschrecken und vermeiden, sie in diesem Zustand anzufassen.

4. Ein niedriger Schwanz.

Eine Katze, die ihren Schwanz tief am Körper hält, zeigt Angst, Furcht oder Stress.

5. Ein eingesteckter Schwanz.

Wenn Ihre Katze den Schwanz eng unter den Körper klemmt, ist sie wahrscheinlich verängstigt oder beunruhigt aufgrund ihrer aktuellen Situation.

6. Eine Schwanzumarmung.

Wenn Ihre Katze ihren Schwanz um Sie wickelt und sich dabei an Ihren Beinen reibt, zeigt sie Ihnen, dass sie Sie liebt. Ein um Sie gewickelter Schwanz ist ein Zeichen der Zuneigung und wird oft zwischen Katzen mit einer engen sozialen Bindung gezeigt.

7. Ein Schlappschwanz.

Wenn Ihre Katze einen schlaffen Schwanz hat, der kraftlos herabhängt, kann dies auf eine Verletzung hinweisen. Oft handelt es sich dabei um eine sogenannte Tail-Pull-Verletzung, bei der der Schwanz vom Körper zurückgezogen wird. Es gibt verschiedene mögliche Ursachen, aber in schweren Fällen können dauerhafte Nervenschäden auftreten, die eine Schwanzamputation erforderlich machen.

Auch die Nerven, die den Darm und die Blase kontrollieren, können betroffen sein. Falls der Schwanz Ihrer Katze schlaff oder leblos wirkt, sollten Sie Ihre Katze dringend von einem Tierarzt untersuchen lassen.

Lesen Sie auch: 10 Gründe, warum Katzen Spielzeug in Futter- oder Wassernäpfe legen

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Ellis. S (2018) Erkennen und Bewerten von Emotionen bei Katzen während der Konsultation: Anamnese, Körpersprache und Verhalten. Journal of Feline Medicine and Surgery. DOI https://doi.org/10.1177/1098612X18771206 Abgerufen am 18. Juli 2022

  2. Horwitz. D und Rodan. I (2018) Verhaltensbewusstsein in der Katzenberatung: Körperliche und emotionale Gesundheit verstehen. Journal of Feline Medicine and Surgery. DOI https://doi.org/10.1177/1098612X18771204 Abgerufen am 18. Juli 2022

  3. Merola. I und Mills. D (2015) Systematische Überprüfung der Verhaltensbeurteilung von Schmerzen bei Katzen. Journal of Feline Medicine and Surgery. DOI: https://doi.org/10.1177/1098612X15578725 Abgerufen am 18. Juli 2022.

Avatar photo

Dr. Emma Rogers-Smith BSc(Hons) BA VetMB MRCVS

Emma hat mehrere Forschungsarbeiten als Erstautorin veröffentlicht und ist aktiv an laufenden Forschungsprojekten im Bereich der Inneren Medizin und Antibiotika-Verwaltung beteiligt. Sie schreibt Artikel über das Verhalten und die Ernährung von Katzen für Cats.com.