Weinen Katzen, wenn sie traurig sind oder Schmerzen haben?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Die meisten Katzenbesitzer haben ihre Katze schon einmal mit Tränen in den Augen gesehen. Die Anatomie der Tränenkanäle von Katzen ist genauso wie beim Menschen, und auch die Absonderungen aus den Kanälen sind gleich. Der Unterschied zwischen Menschen und Katzen liegt jedoch im Grund, warum diese Tränen entstehen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, was die Tränen bei Katzen verursacht.

Weinen Katzen wie Menschen?

Katzen weinen zwar, aber aus anderen Gründen als Menschen.

Wenn Sie Ihre Katze mit Tränen in den Augen gesehen haben, haben Sie vielleicht gedacht, sie sei verärgert oder traurig – schließlich sind es echte Tränen. Als Menschen, die hochintelligent und emotional sind, neigen wir dazu, Tiere zu vermenschlichen und ihnen Emotionen zuzuschreiben, zu denen sie eigentlich nicht fähig sind.

Es wäre eine natürliche Reaktion anzunehmen, dass Ihre Katze traurig oder verärgert ist, wenn sie Tränen in den Augen hat. Schließlich ist es bei uns Menschen oft so, wenn wir traurig sind. Katzen sind jedoch nicht wie Menschen veranlagt, weshalb sie keine Tränen vergießen, wenn sie starke Emotionen oder Schmerzen erleben.

Katzen können jedoch aufgeregt sein und Laute von sich geben, um uns wissen zu lassen, dass sie traurig oder glücklich sind oder um mit uns zu kommunizieren. Aber sie vergießen keine Tränen aufgrund dieser Emotionen.

Lesen Sie auch: Haben Katzen Gefühle?

Gründe, warum Ihre Katze weint

Wenn unsere Katze nicht weint, weil sie traurig ist oder sich die Pfote verletzt hat, warum sehen wir dann manchmal Tränen in den Augen? Lassen Sie uns die Ursachen für Katzentränen genauer betrachten.

1. Allergische Reaktion

Junge Katze mit tränendem, infiziertem Auge

Ähnlich wie beim Menschen können Allergien bei Katzen zu tränenden und tränenden Augen führen.

Manche Katzen sind gegen bestimmte Dinge in ihrer Umgebung allergisch, was bei Katzen ziemlich häufig vorkommt. Dinge wie Flöhe, Nahrungsmittel, Staub, Pollen oder Schimmel können allergische Reaktionen auslösen. Auch bestimmte Chemikalien, Parfüms, Zigarettenrauch oder Reinigungsprodukte können Allergien hervorrufen. Zu den Symptomen gehören tränende Augen, Niesen und Juckreiz.

Lesen Sie auch: Nahrungsmittelallergien bei Katzen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

2. Katzenschnupfen

Katzenschnupfen kann tränende Augen und andere Symptome wie Fieber verursachen.

Katzen können sich genauso wie Menschen mit einer Grippe anstecken. Normalerweise äußert sich diese in einer laufenden Nase und tränenden Augen. Ihre Katze ist möglicherweise auch ruhiger als gewöhnlich oder lethargisch, verweigert das Fressen und hat Fieber. Häufige Ursachen für eine Grippe bei Katzen sind das feline Herpesvirus oder das feline Calicivirus.

Auch andere Infektionen der oberen Atemwege können tränende Augen verursachen. Es gibt zudem weitere Viruserkrankungen bei Katzen, die tränende Augen hervorrufen. Ihr Tierarzt kann diese diagnostizieren.

3. Augeninfektionen/Bindehautentzündung

Katzen mit Augeninfektionen verlieren Tränen und in der Regel auch farbigen Ausfluss.

Manche Katzen sind sehr anfällig für virale oder bakterielle Augeninfektionen. Normalerweise bemerken Sie einen grünen oder gelben Ausfluss aus dem Auge sowie eine Rötung der Bindehaut, was als Bindehautentzündung bekannt ist. Ihre Augen tränen auf jeden Fall ebenfalls!

Lesen Sie auch: Bindehautentzündung bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

4. Stumpfes Trauma oder Fremdkörper

Bei einer Verletzung oder wenn ein reizender Gegenstand in das Auge gelangt, tränt das Auge einer Katze.

Wenn Ihre Katze eine Verletzung im Gesicht oder um die Augen hat oder ein kleiner Fremdkörper ins Auge gelangt, kann das Auge tränen. Ihre Katze könnte auch blinzeln, versuchen, sich am Auge zu kratzen oder das Auge ganz geschlossen halten.

5. Glaukom

Glaukom ist eine schmerzhafte Augenerkrankung, die bei Katzen zu Tränen führen kann.

Dabei handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der die Flüssigkeit im vorderen Augenbereich (Kammerwasser) nicht richtig abfließen kann. Dies führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit, die einen übermäßigen Druck auf den Sehnerv ausübt. Wässriger Ausfluss ist unter anderem ein Anzeichen für ein Glaukom.

Lesen Sie auch: Uveitis bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

6. Augengeschwüre

Ein Kratzer auf der Hornhaut des Auges kann zu einem Geschwür führen, das Tränenfluss und Schmerzen verursachen kann.

Wenn die Oberfläche des Auges, die sogenannte Hornhaut, beschädigt ist, kann ein Geschwür entstehen. Dies ist ein sehr schmerzhafter Zustand und kann zu übermäßiger Tränenproduktion führen.

Wenn Sie sich über die Gesundheit der Augen Ihrer Katze Sorgen machen, ist es am besten, einen Termin mit Ihrem Tierarzt zu vereinbaren, um sie untersuchen zu lassen. Es gibt viele Erkrankungen, die die Augen Ihrer Katze beeinträchtigen können, und einige davon sind schwerwiegender.

Lesen Sie auch: Die 10 gefährlichsten Krankheiten bei Katzen

Wie sagen uns Katzen, dass sie traurig sind?

Katzen weinen nicht, wenn sie verärgert sind, aber es gibt andere Möglichkeiten, um zu erkennen, ob Ihre Katze traurig ist.

Wir wissen, dass Katzen keine Tränen vergießen, wenn sie traurig sind, aber sie haben andere Möglichkeiten, uns mitzuteilen, dass sie verärgert sind. Sie sind mehr als fähig, Schmerz und Traurigkeit körperlich auszudrücken. Katzen empfinden körperliche und emotionale Schmerzen genauso wie wir Menschen. Wenn ihnen das passiert, ändern sie ihr Verhalten, um zu zeigen, was sie fühlen. Zwar vergießen sie keine Tränen, aber einige der folgenden Verhaltensweisen können darauf hinweisen:

Bedenken Sie, dass jede Verhaltensänderung auf körperliche Schmerzen oder emotionale Belastungen hinweisen kann. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihre Katze von Ihrem Tierarzt untersuchen lassen, wenn Sie irgendwelche Bedenken haben.

Was bedeutet es, wenn Ihre Katze schreit?

Wenn Ihre Katze anfängt zu miauen, zu schreien oder andere Laute von sich gibt, versucht sie Ihnen normalerweise etwas mitzuteilen. Gründe, warum Katzen schreien, sind unter anderem:

1. Kognitive Dysfunktion bei Katzen

Wie bei der Demenz des Menschen führt die kognitive Dysfunktion bei Katzen zu Verwirrung.

Dies ist eine Störung, die der Demenz beim Menschen ähnelt. Bei Katzen beeinträchtigt sie das Bewusstsein, das Gedächtnis, das Sehvermögen und das Gehör, einschließlich der Wahrnehmung dieser Sinne durch Ihre Katze. Ihre Katze kann sehr verwirrt und desorientiert werden. Dies kann dazu führen, dass sie schreiend im Haus umherwandert, was ein trauriger Anblick sein kann.

Lesen Sie auch: Alzheimer bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

2. Trennungsangst

Katzen, die unter Trennungsangst leiden, schreien möglicherweise.

Ihre Katze könnte unter Trennungsangst leiden. Das bedeutet, dass sie Anzeichen von Stress zeigt, wenn sie allein gelassen wird. Sie fühlt sich oft einsam, wenn sie nicht in der Nähe ihrer primären Bezugsperson ist. Dies kann dazu führen, dass sie lauter wird oder schreit.

3. Sehnsucht nach einem verlorenen Gefährten

Katzen trauern, wenn Familienmitglieder sterben oder aus dem Haus ausziehen.

Katzen trauern um ihre Familienmitglieder, wenn diese sterben oder das Haus verlassen. Sie können verzweifelt nach ihnen suchen, weil sie nicht verstehen, warum sie plötzlich verschwunden sind. Der Verlust eines geliebten Menschen trifft sie genauso wie uns Menschen.

Lesen Sie auch: Können Katzen Geister, Gespenster und Engel sehen?

4. Auf andere im Haus reagieren

Erinnern sich Katzen daran, ausgesetzt worden zu sein?

Katzen können durch menschliche Emotionen beeinflusst werden.

Katzen können ihr Verhalten ändern, wenn sie auf andere Menschen im Haus reagieren. Wenn zwischen Ihnen und Ihrer Katze eine starke Bindung besteht und Sie traurig oder wütend sind, wird Ihre Katze das bemerken. Katzen reagieren auf unsere Körpersprache und Mimik. Sie mögen es nicht, uns traurig oder verärgert zu sehen, da sie sich in solchen Momenten in ihrer häuslichen Umgebung unsicher fühlen.

Lesen Sie auch: Empfinden Katzen Traurigkeit?

5. Schmerzen

Wenn Sie jemals den Verdacht haben, dass Ihre Katze Schmerzen hat, vereinbaren Sie so bald wie möglich eine tierärztliche Untersuchung.

Jede Art von Schmerz kann dazu führen, dass unsere Katzen Laute von sich geben. Leider gibt es mit zunehmendem Alter unserer Katzen mehr Gründe, chronische Schmerzen durch Erkrankungen wie Arthritis zu erleiden. Dies kann dazu führen, dass sie schreien oder Laute von sich geben, wenn sie schmerzhafte Aktivitäten ausführen, wie z. B. vom Sofa oder von Arbeitsplatten herunterspringen.

Schmerzen können jedoch auch schon bei einfachen Bewegungen im Haus auftreten. Daher ist es sehr wichtig, bei etwaigen Bedenken einen Kontrolltermin bei Ihrem Tierarzt zu vereinbaren.

Lesen Sie auch: Was können Sie einer Katze gegen Schmerzen geben? 6 vom Tierarzt empfohlene Optionen

Wie kann ich meiner Katze helfen, wenn sie traurig ist oder Schmerzen hat?

Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Verhaltensänderungen zu identifizieren, die Sie beobachten.

Wie bereits erwähnt, sollten Sie, wenn Sie sich um Ihre Katze sorgen, zunächst einen Termin mit Ihrem Tierarzt vereinbaren, damit dieser Ihre Katze untersuchen und gesundheitliche Probleme ausschließen kann.

Wenn Ihre Katze gesund ist, Sie aber immer noch nicht wissen, was sie beunruhigt, versuchen Sie herauszufinden, was die Ursache für ihre Verhaltensänderungen ist. Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze nach einem geliebten Menschen trauert, wäre der nächste Schritt, sich Zeit für sie zu nehmen, um für sie da zu sein und sie zu trösten.

Spielen Sie mit ihrem Lieblingsspielzeug oder kraulen Sie ihr den Bauch in ihrem Lieblingssessel. Wenn sie besonders gern eine kuschelige Decke oder ein Kissen mögen, bringen Sie es ihnen, wenn sie liegen oder schlafen. Manche Katzen reagieren auch gut auf verschiedene Arten von Musik.

Sie können versuchen, beruhigende Musik vorzuspielen, wenn sie das zu mögen scheint. Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze unter Trennungsangst leidet, können Sie hier nachlesen, wie Sie ihr helfen können.

Avatar photo

Dr. Emma Chandley BVetMed PGCertSAS MRCVS

Emma hat 2011 ihr Studium am Royal Vet College in London abgeschlossen. Sie ist Expertin für Katzenverhalten und -ernährung und interessiert sich auch sehr für Chirurgie. Emma absolvierte ein Postgraduiertenzertifikat in Kleintierchirurgie und erhielt anschließend den Status einer fortgeschrittenen Praktikerin in derselben Disziplin.