Die Geburt der Kätzchen ist sowohl für Sie als auch für Ihre Katze eine spannende und besondere Zeit. Wenn Sie wissen, was in den verschiedenen Phasen der Schwangerschaft auf Sie zukommt, können Sie dafür sorgen, dass Ihre Katze eine möglichst glückliche und stressfreie Schwangerschaft erlebt. So können Sie ihr die passende Pflege und Ernährung bieten und frühzeitig erkennen, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Die durchschnittliche Tragzeit bei Katzen beträgt etwa 65 Tage, wobei die Geburt zwischen dem 61. und 72. Tag erfolgen kann. In dieser Zeit werden Sie unterschiedliche Verhaltens- und körperliche Veränderungen beobachten. Schauen wir uns nun genauer an, was Sie Woche für Woche erwartet.
Was Sie während der Schwangerschaft erwartet
Während der Schwangerschaft Ihrer Katze werden Ihnen in jeder Phase verschiedene Veränderungen auffallen. Wenn Sie wissen, was auf Sie zukommt, fällt es Ihnen leichter, Anzeichen zu erkennen, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Woche 1 bis 2

In den ersten Wochen der Schwangerschaft sieht Ihre Katze wahrscheinlich genauso aus und verhält sich genauso wie immer.
Die ersten Wochen der Schwangerschaft Ihrer Katze verlaufen vermutlich eher unspektakulär. Das liegt daran, dass sich die befruchtete Eizelle in dieser Zeit in der Gebärmutter einnistet. Erst danach registriert der Körper wirklich, dass Ihre Katze trächtig ist. In den ersten Wochen wird sich Ihre Katze höchstwahrscheinlich ganz normal verhalten und ihren Läufigkeitszyklus fortsetzen. Wichtig zu wissen ist auch, dass trächtige Kätzinnen sich erneut paaren können und so Junge von verschiedenen Katern bekommen können.
Woche 3

In der dritten Schwangerschaftswoche bemerken Sie möglicherweise eine leichte Gewichtszunahme oder sehen, dass die Brustwarzen Ihrer Katze deutlicher hervortreten.
Sobald die Befruchtung erfolgt ist, bringt die Entwicklung der Kätzchen Veränderungen mit sich. Die Hormone Ihrer Katze verändern sich in dieser Zeit, und Sie werden sowohl Verhaltens- als auch äußerliche Veränderungen feststellen. Die Brustwarzen können größer und dunkler werden – ein Prozess, der, ähnlich wie beim Menschen, als „Rosafärbung“ bezeichnet wird. Außerdem kann Ihnen auffallen, dass Ihre Katze etwas an Gewicht zunimmt.
Woche 4

In der vierten Woche kann ein Tierarzt Ihre Katze per Ultraschall untersuchen, um die Schwangerschaft zu bestätigen.
Ob Sie es glauben oder nicht – Katzen können ähnlich wie wir Menschen unter Morgenübelkeit leiden. Es ist durchaus üblich, dass trächtige Katzen etwa ab der vierten Woche mit Erbrechen beginnen oder das Futter verweigern. Das kann zu jeder Tageszeit passieren, nicht nur morgens.
Wenn das Erbrechen jedoch sehr stark ist oder Ihre Katze gar nicht mehr frisst, sollten Sie vorsichtig sein und unbedingt Rücksprache mit Ihrem Tierarzt halten. Ab diesem Zeitpunkt werden Sie auch eine deutliche Gewichtszunahme bei Ihrer Katze beobachten können.
In diesem Stadium der Schwangerschaft kann Ihr Tierarzt die Trächtigkeit mittels Ultraschall bestätigen, indem er nach den Föten sucht. Manchmal ist es auch möglich, die Schwangerschaft durch Abtasten zu erkennen, allerdings ist das nicht sehr genau. Deshalb sollten Sie dies niemals selbst zu Hause versuchen.
Woche 5

Im Verlauf der Schwangerschaft wird der Bauch Ihrer Katze sichtbar anschwellen, ein klares Zeichen dafür, dass die Kätzchen in ihrem Bauch heranwachsen.
Die Kätzchen wachsen zu diesem Zeitpunkt bereits gut, und Ihre Katze wirkt schon deutlich trächtig. Ein Ultraschall beim Tierarzt kann Ihnen möglicherweise Hinweise auf die Anzahl der erwarteten Kätzchen geben. Ab dem 42. Tag kann der Tierarzt außerdem eine Röntgenaufnahme anfertigen, um genau festzustellen, wie viele Kätzchen zu erwarten sind.
Woche 6

Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt darüber, wie viel Sie Ihrer trächtigen Katze füttern sollten und ob sie während der Trächtigkeit und Säugezeit anderes Futter zu sich nehmen sollte.
In dieser Phase der Schwangerschaft entwickelt Ihre Katze einen deutlich gesteigerten Appetit, da sie ausreichend Energie und Nährstoffe sowohl für sich als auch für ihre Kätzchen benötigt. Sie werden merken, dass sie mehr Futter verlangt, und sollten gemeinsam mit Ihrem Tierarzt einen passenden Ernährungsplan erstellen, um sicherzustellen, dass sie alles erhält, was sie braucht.
Woche 7

Wenn Ihre trächtige Katze mit der Nestbauphase beginnt, sucht sie möglicherweise nach einem gemütlichen und sicheren Ort für die Geburt.
Jetzt, da Ihre Katze nur noch etwa zwei Wochen vor der Geburt ihrer Jungen steht, beginnt sie, sich auf den großen Tag vorzubereiten. Sie könnten Nestbauverhalten beobachten, zum Beispiel die Suche nach einem sicheren und ruhigen Platz für die Geburt.
Ihre Katze wird sich unter Möbeln, in Wäschekörben oder anderen Verstecken umsehen, wo sie sich geborgen und ungestört fühlt. In diesem Moment ist es wichtig, ihr einen vorbereiteten Bereich für die Kätzchen zu zeigen.
Möglicherweise fallen Ihnen auch weitere Verhaltensänderungen auf, wie etwa häufigeres Schnurren oder eine stärkere Anhänglichkeit.
Woche 8

In der achten Woche werden die Brustwarzen einer trächtigen Katze noch größer und sie verliert möglicherweise einige Haare am Bauch.
Wenn der Geburtstermin näher rückt, bereitet sich der Körper Ihrer Katze zunehmend darauf vor. Sie werden feststellen, dass ihre Brustwarzen stärker anschwellen, sie sich möglicherweise intensiver putzt und sogar etwas Fell am Bauch verliert.
Woche 9

Obwohl die durchschnittliche Tragzeit bei Katzen 65 Tage beträgt, kann Ihre Katze ihre Jungen zwischen dem 61. und 72. Tag bekommen.
In dieser Woche wird Ihre Katze voraussichtlich ihren Geburtstermin erreichen. In den Tagen davor werden Sie beobachten, dass sie unruhig ist und Ihre Nähe sowie Zuwendung sucht. Möglicherweise sehen Sie auch einen roten Ausfluss aus der Vulva – das ist normal und ein Zeichen dafür, dass die Geburt kurz bevorsteht.
Wenn Sie jedoch große Mengen Ausfluss oder ungewöhnliche Farben wie Grün bemerken, sollten Sie Ihre Katze vom Tierarzt untersuchen lassen. In den 24 Stunden vor der Geburt sinkt außerdem die Körpertemperatur der trächtigen Katze leicht. Manchmal überschreiten Katzen ihren Geburtstermin ein wenig, was in der Regel unbedenklich ist. Sollte die Schwangerschaft jedoch in die 10. Woche gehen, holen Sie bitte unbedingt Rat bei Ihrem Tierarzt ein.
Verhalten von Katzen während der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft verändern sich die Hormone Ihrer Katze, was ihr Verhalten beeinflussen kann. Bei einigen Katzen sind diese Veränderungen kaum bemerkbar, bei anderen kann sich das Verhalten jedoch deutlich verändern.
Zu den häufigsten Verhaltensweisen und Anzeichen einer Schwangerschaft zählen:
- Mehr Aufmerksamkeit wollen oder anhänglich sein
- Suche dich öfter
- Tempo
- Häufigeres Schnurren
- Verminderter Appetit
- Suche nach Orten zur Entbindung (gegen Ende der Schwangerschaft)
Fütterung Ihrer trächtigen Katze
Sobald Sie wissen, dass Ihre Katze trächtig ist oder sein könnte, ist es wichtig, für eine richtige Ernährung zu sorgen. Sie benötigt die passende Nahrung, um gesunde Kätzchen zu tragen und aufzuziehen – und um selbst gesund und kräftig zu bleiben. Während der frühen Trächtigkeit eignet sich fettreiches Katzenfutter besonders gut. Führen Sie das neue Futter stets schrittweise ein, indem Sie es über mehrere Tage mit dem gewohnten Futter mischen, um Magenverstimmungen zu vermeiden.
Der Energiebedarf einer trächtigen Katze steigt jede Woche um etwa 10 %. Im letzten Stadium der Schwangerschaft frisst sie also bis zu 70 % mehr als üblich! Ihr Tierarzt kann Sie beraten, welches Futter am besten geeignet ist, und Ihnen dabei helfen, einen Fütterungsplan zu erstellen, der die Nahrungsaufnahme Ihrer Katze wöchentlich steigert.
Andererseits ist eine zu starke Gewichtszunahme ebenfalls ungünstig. Wiegen Sie Ihre Katze daher während der Schwangerschaft regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Gewicht zulegt.
Vorbereitung auf den großen Tag
Hoffentlich kennen Sie den Geburtstermin Ihrer Katze, damit Sie sich gut auf den großen, spannenden Tag vorbereiten können. Für die Geburt benötigt Ihre Katze einen sauberen und sicheren Platz. Etwa zwei Wochen vor der Geburt beginnt sie damit, nach einem passenden Ort zu suchen. Es ist wichtig, dass Sie einen Bereich vorbereiten, in dem sie alles hat, was sie braucht – und in dem Sie zugleich leichten Zugang zu ihr und den Kätzchen haben.
Hier sind unsere besten Tipps für die Einrichtung des idealen Kätzchenbereichs:
- Wählen Sie einen ruhigen Ort, an dem nicht häufig andere Menschen oder Haustiere vorbeikommen.
- Achten Sie auf eine warme Umgebung ohne Zugluft.
- Ein halbgeschlossener Bereich vermittelt Ihrer Katze Sicherheit und Geborgenheit, während Sie gleichzeitig Zugang haben (zum Beispiel ein Karton mit abgeschnittenem Deckel oder einer Öffnung an der Seite).
- Sorgen Sie für ausreichend saubere und bequeme Decken sowie Bettwäsche.
- Vermeiden Sie grelles oder helles Licht, da es Ihre Katze stören könnte.
- Wählen Sie einen Platz in der Nähe von Futter, Wasser und der Katzentoilette.
Lassen Sie Ihre Katze den vorbereiteten Bereich in Ruhe erkunden und beschnuppern, damit sie ihn idealerweise als passenden Geburtsort annimmt. Trotzdem kann es sein, dass Ihre Katze ihren eigenen Kopf hat und sich letztlich für einen anderen Ort in Ihrem Zuhause entscheidet.
Das Verhalten, der Appetit und das Aussehen Ihrer Katze verändern sich mit jeder Schwangerschaftswoche, da sich ihre Hormone anpassen und die Kätzchen wachsen. In den ersten Wochen werden Sie wahrscheinlich kaum etwas bemerken, doch im weiteren Verlauf zeigen sich zunehmend Verhaltensweisen, die auf eine Trächtigkeit hinweisen. Gleichzeitig beginnt Ihre Katze, an Gewicht zuzulegen und mehr zu fressen.
Gegen Ende der Schwangerschaft können Sie damit rechnen, dass Ihre Katze Nestbauverhalten zeigt, da sie nach dem passenden Ort für die Geburt sucht. Dann ist es an der Zeit, einen Nistkasten vorzubereiten und ihn an einem sicheren, ruhigen Platz in Ihrem Zuhause aufzustellen – bereit für den großen Tag!
Lesen Sie auch: Der komplette Leitfaden zur Flaschenfütterung von Kätzchen
-
https://www.purina.co.uk/articles/cats/health/pregnancy/spotting-the-signs-of-cat-pregnancy
-
https://www.royalcanin.com/uk/cats/kitten/looking-after-and-feeding-your-pregnant-cat
-
https://www.cats.org.uk/media/1029/eg18_pregnant_cats-_birth_and_care_of_young_kittens.pdf