
Ultraschall ist ein wichtiges Diagnoseinstrument, auch für Katzen.
Ultraschall gehört inzwischen zu den etablierten Diagnosemethoden in der Tiermedizin. Er wird bei gesunden ebenso wie bei erkrankten Katzen eingesetzt und gilt heute als unverzichtbarer Bestandteil einer umfassenden tierärztlichen Betreuung. In diesem Artikel wird erläutert, was genau unter Ultraschall zu verstehen ist und welche Rolle er bei Katzen spielt.
Was sind Ultraschalluntersuchungen bei Katzen?

Ultraschalluntersuchungen für Katzen geben Aufschluss darüber, was im Inneren Ihrer Katze vor sich geht.
„Ultraschall“ ist ein geläufiger Begriff für ein diagnostisches Verfahren, das auch als Sonografie bekannt ist.
Bei dieser Methode werden hochfrequente Schallwellen (Ultraschallwellen) eingesetzt, um ein Bild vom Inneren eines Körperbereichs zu erzeugen.
Das Wort „Ultraschall“ stammt vom lateinischen „ultra“, was „jenseits“ bedeutet. Ultraschallgeräte arbeiten mit Schallwellen, deren Frequenz für das menschliche Gehör zu hoch ist – sie liegen also „jenseits des hörbaren Schalls“.
Der Schall für die Ultraschalluntersuchung wird von einer kleinen Handsonde mit glatter, kuppelförmiger Spitze erzeugt. Diese wird während der Untersuchung auf die Haut der Katze aufgesetzt. An der betreffenden Stelle wird das Fell zuvor entfernt.
Die Ultraschallwellen werden von unterschiedlichen Bereichen im Körper der Katze reflektiert und erzeugen Echos, die zur Sonde zurückkehren. Diese erkennt die Echos und wandelt sie in elektronische Signale um. Das Ultraschallgerät verarbeitet diese Daten mithilfe computergestützter Berechnungen zu einem bewegten Bild.
Während der Untersuchung wird dieses Bild auf dem Monitor des Ultraschallgeräts angezeigt. Die Untersuchung selbst wird aufgezeichnet, und einzelne Standbilder werden ausgewertet. Auf Basis dieser Bilder erfolgen Messungen, die eine präzise Analyse der verschiedenen inneren Strukturen Ihrer Katze ermöglichen.
Warum sollten Sie bei Ihren Katzen keine Röntgenstrahlen einsetzen?
Eine Ultraschalluntersuchung unterscheidet sich vom Röntgen (Radiologie), da sie bewegte Bilder in Echtzeit liefert. Dadurch lässt sich die innere Struktur des Katzenkörpers detaillierter darstellen, anstatt nur eine statische, schattenhafte Silhouette wie bei einer Röntgenaufnahme zu sehen.
Ultraschall hebt sich auch durch seine Zugänglichkeit von CT- oder MRT-Untersuchungen ab. Er ist in vielen Tierarztpraxen und Tierkliniken verfügbar und deutlich kostengünstiger. Allerdings liefert er weniger Detailinformationen als CT oder MRT.
Bei einer speziellen Form des Ultraschalls kommt die Doppler-Technologie zum Einsatz. Sie misst den Blutfluss in bestimmten Gefäßen und ermöglicht die genaue Beobachtung des Blutstroms rund um Herzgeräusche oder verengte Gefäße. Eine Ultraschalluntersuchung des Herzens wird als Echokardiogramm bezeichnet.
Warum Katzen möglicherweise einen Ultraschall benötigen

Ultraschallbilder geben Aufschluss über die innere Gesundheit Ihrer Katze.
Mithilfe eines Ultraschallverfahrens lässt sich die innere Anatomie einer Katze sichtbar machen.
Ultraschall hat verschiedene Anwendungsbereiche:
- Zur Überwachung normaler physiologischer Zustände (z. B. einer Trächtigkeit)
- Zur Untersuchung innerer Organe und zur Diagnose möglicher Auffälligkeiten
- Zur Unterstützung bei bestimmten Eingriffen, etwa wenn eine Biopsie aus einem verdächtigen Tumor oder Lymphknoten entnommen werden soll
Was zeigt eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums einer Katze?
Ein Beispiel dafür, warum bei kranken Katzen eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird, ist der Verdacht auf Auffälligkeiten in verschiedenen Bauchorganen – etwa in der Bauchspeicheldrüse, den Magen-Darm-Strukturen, der Harnblase oder anderen Weichteilgeweben. Ultraschall kommt zum Einsatz, um die Ursachen bestimmter Symptome zu untersuchen, zum Beispiel bei unerklärlichem Gewichtsverlust oder bei dem Verdacht, dass die Katze einen Fremdkörper verschluckt haben könnte.
Wie es funktioniert

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Ihre Katze während der Ultraschalluntersuchung sanft festhalten.
Wenn bei Ihrer Katze eine Ultraschalluntersuchung notwendig ist, können Sie mit Folgendem rechnen:
- Terminvereinbarung beim Tierarzt: Die Untersuchung dauert meist etwa 30 Minuten oder länger. Daher finden Ultraschalluntersuchungen häufig zu festgelegten Zeiten statt und müssen im Voraus geplant werden. In Einzelfällen kann ein Ultraschall auch im Rahmen einer regulären Konsultation durchgeführt werden – das ist jedoch eher die Ausnahme.
- Fütterung vor dem Termin: In der Regel muss Ihre Katze vor dem Ultraschall nicht nüchtern sein. Fragen Sie im Zweifel Ihren Tierarzt.
- Begleitung während der Untersuchung: Unter Umständen dürfen Sie während des Eingriffs bei Ihrer Katze bleiben. Auch hierzu sollten Sie vorab beim Tierarzt nachfragen.
- Sedierung oder Narkose: Je nach Zustand Ihrer Katze kann es notwendig sein, sie vor dem Eingriff leicht zu sedieren oder unter Vollnarkose zu setzen.
- Vorbereitung des Untersuchungsbereichs: Ihre Katze wird vorsichtig fixiert, während das Fell an der zu untersuchenden Stelle entfernt wird.
- Kontaktgel: Um den Kontakt zwischen der Ultraschallsonde und der Haut zu verbessern, wird ein durchsichtiges Gel entweder auf die Sonde oder direkt auf die Haut aufgetragen.
- Bildgebung und Ablauf: Der Ultraschall wird auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt. Die Person, die die Untersuchung durchführt, kann kommentieren, was sie sieht – muss das aber nicht.
- Dauer: Die Untersuchung kann sehr kurz (unter fünf Minuten) oder länger (bis zu 30 Minuten) dauern, je nach Art und Umfang der Untersuchung sowie den erhobenen Befunden.
- Ergebnisse: Manchmal bekommen Sie das Ergebnis direkt im Anschluss, in anderen Fällen kann es etwas dauern, bis Sie informiert werden.
Wie viel kostet eine Ultraschalluntersuchung bei einer Katze?

Die Kosten für Ultraschalluntersuchungen bei Ihrer Katze variieren je nach Art des Problems und anderen Faktoren.
Die Kosten für eine Ultraschalluntersuchung bei Katzen können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Art des zu untersuchenden Problems: Eine einfache Trächtigkeitsuntersuchung lässt sich meist schnell durchführen, während eine umfassende Untersuchung des Bauchraums deutlich aufwendiger ist.
- Qualifikation und Erfahrung der Person, die den Ultraschall durchführt
- Typ und Qualität des verwendeten Ultraschallgeräts
- Ihr Wohnort und die lokale Preisgestaltung
Die Kosten können zwischen 50 und 500 US-Dollar liegen. Es ist sinnvoll, im Vorfeld einen Kostenvoranschlag bei Ihrer Tierarztpraxis einzuholen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Ultraschalluntersuchungen kein standardisiertes Verfahren sind. Eine kurze Untersuchung durch einen Tierarzt, der nur gelegentlich Ultraschall bei Katzen einsetzt, unterscheidet sich deutlich von einer detaillierten Untersuchung durch eine spezialisierte Fachkraft mit moderner Technik. In der Regel spiegelt der Umfang der Leistung auch die Kosten wider – Sie bekommen, wofür Sie bezahlen.
Zusammenfassend ist der Ultraschall ein fortschrittliches bildgebendes Diagnoseverfahren, bei dem Echos hochfrequenter, für das menschliche Ohr nicht hörbarer Schallwellen genutzt werden, um computergenerierte bewegte Bilder der inneren Körperstruktur zu erstellen. Ultraschall ist ein äußerst wertvolles Instrument, um Einblicke in die Vorgänge im Inneren des Körpers einer Katze zu gewinnen. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt ausführlich über Ablauf, Kosten und Terminverfügbarkeit informieren.
Lesen Sie auch: Lethargie bei Katzen: Ursachen, Anzeichen, Symptome und Behandlung