Haben Sie sich schon einmal gefragt: „Warum beißen sich Katzen gegenseitig in den Hals?“ Schließlich scheint es sich um ein so primitives Verhalten zu handeln, dass man es eher von einer Wildkatze erwarten würde. Hauskatzen stammen jedoch von Wildkatzen ab.
Wenn unsere Katzen auf unserem Schoß dösen, ist es vielleicht schwer vorstellbar, dass sie von diesen wilden Vorfahren abstammen. Aber wenn Sie Ihre Haustiere etwas genauer beobachten, werden Sie feststellen, wie viele wilde Züge sie sich an ihre häuslichere Umgebung angepasst haben.
Nackenbeißen ist ein weit verbreitetes Verhalten, das verschiedene Gründe haben kann. Es kann beunruhigend sein, das zu beobachten, aber dieses angepasste Verhalten hat auch positive Auswirkungen. Schließlich führt nicht jedes Nackenbeißen zu Verletzungen und es ist ein wesentlicher Bestandteil der Katzenkommunikation. Hier sind die fünf häufigsten Gründe, warum Katzen sich gegenseitig in den Nacken beißen:
1. Paarungsverhalten
Bei der Paarung wirken Kater oft dominanter als Katzen. Der Kater besteigt das Weibchen und beißt ihr in den Nacken, um sie ruhig zu halten. Im Allgemeinen schadet dies dem Weibchen nicht und schützt das Männchen, wenn es am verwundbarsten ist. Das Beißen in den Nacken hat eine beruhigende Wirkung auf das Weibchen (so wie Katzenmütter ihre Kätzchen hochheben oder im Maul halten) und verhindert, dass sie sich umdreht und ihn angreift.
Tatsächlich ist das Tragen von Jungen ein weiterer Fall, in dem Katzen beim Beißen in den Nacken keinen Schaden anrichten sollen. Katzen sind geschickt darin, ihre kleinen Kätzchen vorsichtig am Genick hochzuheben, vielleicht um sie aus der Gefahrenzone zu bringen oder in eine neue Höhle oder ein neues Bett.
Dies ist für die Katze die sicherste und effektivste Art, ihr Junges zu tragen. Denken Sie daran, dass das Fell die empfindliche Haut eines Kätzchens vor leichten Bissen schützt. Und es soll eine beruhigende Wirkung auf das junge Kätzchen haben, wenn man es am Genick hält.
Lesen Sie auch: Rollige Katze: Anzeichen, Symptome und Pflege
2. Spielen und Lernen
Kätzchen lieben es, mit der Familie, anderen Katzen und Spielzeugen zu kämpfen. Das Spielen ist für junge Katzen eine fantastische Gelegenheit, verschiedene Verhaltensweisen nachzuahmen und auszuprobieren, während sie gleichzeitig Grenzen testen und mit Gleichaltrigen und der menschlichen Familie kommunizieren können.
Kätzchen haben die Möglichkeit, ihre Kampf- und Jagdfähigkeiten zu verbessern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Wenn Katzen sich gegenseitig in den Nacken beißen, springen und stolpern sie wahrscheinlich auch, was aufregend ist. Außerdem gibt der Empfänger des Nackenbisses sofortiges Feedback darüber, was in Ordnung ist und was nicht. Dieser Lernprozess macht einer Katze sehr viel Spaß.
Aber was passiert, wenn Sie ruhig mit Ihrer erwachsenen Katze spielen oder sie pflegen und sie sich dann umdreht und beißt? Das ist nur ihre Art, Ihnen zu sagen, dass sie genug hat. Lesen Sie mehr darüber, warum Ihre Katze Sie beimStreicheln beißen könnte.
Lesen Sie auch: 8 perfekte Spiele, die Sie mit Ihrer Katze spielen können
3. Kämpfen und Dominanz

In Haushalten mit mehreren Katzen können Dominanzdemonstrationen und Nackenbeißen eine Möglichkeit für Ihre Katzen sein, ihre Hierarchie aufrechtzuerhalten.
Ein Kater hat durch das Spielen alles gelernt, was er über das Kämpfen wissen muss, aber wenn er die Geschlechtsreife erreicht, ändert sich seine Sicht der Welt etwas. Wenn seine Hormone einsetzen, wird er abenteuerlustiger und beginnt, sein Revier zu markieren . Trotzdem sind nicht alle seine Nachbarn so gastfreundlich, wie er gehofft hatte, und es könnten einige aggressive Katzen in der Gegend sein.
Angenommen, das Territorium Ihrer Katze überschneidet sich mit dem einer anderen Katze. Eine Katze wird das wahrscheinlich nicht mögen. Katzen zeigen auch häufig ihre Dominanz über Ressourcen. Dazu gehören Platz, Futter, Katzentoiletten, Spielzeug und menschlicher Kontakt.
Wenn Kater sich gegenseitig in den Nacken beißen, ist das ein Ausdruck ihrer Dominanz gegenüber einer anderen Katze, die um dieselbe Ressource kämpft. Dies kommt häufig vor, wenn Katzen außerhalb des Hauses kämpfen. Aber auch in Haushalten mit mehreren Katzen sind Dominanzdemonstrationen und Nackenbeißen für Katzen eine Möglichkeit, ihre Hierarchie zu bestimmen und aufrechtzuerhalten.
Eine neue Katze braucht möglicherweise etwas Zeit, um sich an die etablierte Hierarchie zu gewöhnen. Diese Integration sollte daher sorgfältig erfolgen. Hier finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihr neues Familienmitglied erfolgreich einführen.
4. Jagdinstinkt
Sie können beobachten, wie Ihre Katze eine ganze Reihe von Jagdfähigkeiten demonstriert, vom lautlosen Anschleichen bis zum Anspringen und Angreifen ihrer Beute. Der intensive Drang, dies zu tun, kann für sie überwältigend sein. Wie ihre wilden Vorfahren sind Katzen darauf programmiert, ihre Beute so schnell wie möglich bewegungsunfähig zu machen. Das Beißen in den Nacken ihres Opfers ist äußerst effektiv. Ihre Katze ist möglicherweise nicht jeden Abend auf der Pirsch. Stattdessen können Sie beobachten, wie ihr Jagdinstinkt sie genauso zu Spielverhalten mit ihren Wurfgeschwistern oder Spielzeugen antreibt.
5. Erhöhte Aggressivität aufgrund eines medizinischen Problems

Gelegentlich können das Beißen in den Nacken von Mitbewohnern und aggressives Verhalten ein Hinweis auf ein Verhaltens- oder medizinisches Problem sein.
Wenn Ihre Katze schon immer ein bisschen sanftmütig war, sich aber plötzlich aggressiver verhält, versucht sie Ihnen vielleicht, etwas zu sagen. Wenn es für Ihre Katze völlig untypisch ist, anderen Katzen in den Nacken zu beißen, versuchen Sie herauszufinden, ob Ihre Katze unter übermäßigem Stress steht.
Veränderungen im Haus, in der Familie oder in der Nachbarschaft könnten das zugrunde liegende Problem sein. Wenn keine äußere Ursache identifiziert werden kann, überlegen Sie, ob sich Ihre Katze unwohl fühlt oder Schmerzen hat. Verhaltensänderungen und erhöhte Aggressivität bei Katzen können viele medizinische Ursachen haben.
Einige Krankheiten verursachen beispielsweise chronische Schmerzen (wie Arthritis ) oder Verhaltensänderungen als Folge eines hormonellen Ungleichgewichts (wie Hyperthyreose ) oder neurologischer Erkrankungen (Erkrankungen, die das Gehirn betreffen). Oft gehen diese Krankheiten auch mit anderen Symptomen einher, also beobachten Sie Ihre Katze sorgfältig auf andere ungewöhnliche Verhaltensweisen . Wenn Sie glauben, dass die Verhaltensänderung Ihrer Katze auf eine Krankheit zurückzuführen sein könnte, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt aufsuchen.
Letzten Endes ist Nackenbeißen kein Verhalten, das man vollständig abstellen muss. Es ist jedoch wichtig, die Körpersprache Ihrer Katze kennenzulernen und einzugreifen, bevor die Situation außer Kontrolle gerät. Katzen in Familien mit mehreren Katzen ist es ebenfalls wichtig, ihnen viel Freiraum zu geben. Und wenn die schlimmsten Kämpfe nachts mit Katzen aus der Nachbarschaft stattfinden, müssen Sie möglicherweise eine Ausgangssperre verhängen, um Ihre Katze zu schützen.
Lesen Sie auch: Werden Katzen genervt? 10 subtile Zeichen, auf die Sie achten sollten