Warum versuchen Katzen, ihr Futter zu vergraben?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Katze versteckt ihr Futter

Das Vergraben von Futter ist nicht so ungewöhnlich, wie Sie vielleicht denken. Bedeckt Ihre Katze ihr Futter mit Einstreu oder Papier? Kippt sie empört den Futternapf um, wenn sie mit dem Fressen fertig ist?

Haben Sie bemerkt, dass Ihre Katze ständig mit der Pfote am Wassernapf herumkratzt? Oder scharrt Ihre Katze herum, als wäre sie in der Katzentoilette ? Das kann ziemlich seltsam und ein wenig sinnlos aussehen, aber dieses Verhalten ist ein wichtiger Instinkt, den viele Katzen nur schwer unterdrücken können. Es könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt und Ihre Katze sich Sorgen macht oder gestresst ist.

Wenn Sie sich gefragt haben: „Warum versucht meine Katze, ihr Futter zu vergraben?“, könnte die Antwort komplexer sein, als Sie zunächst erwarten. Sehen wir uns einige gängige Theorien darüber an, warum Katzen Futter vergraben, und versuchen wir, die seltsamen Mätzchen Ihrer Katze zu erklären.

1. Das Vergraben von Futter ist ein instinktives Katzenverhalten

Katze mit einem Napf Katzenfutter

Ihre Katze könnte das Bedürfnis verspüren, ihr Futter zu vergraben, ohne zu wissen, warum.

Katzen haben viele instinktive Verhaltensweisen: Jagen, Geschenke machen, kämpfen , sich paaren und schnurren , um nur einige zu nennen. Man geht davon aus, dass das Vergraben von Futter nicht von der Katzenmutter gelernt wird, wenn die Kätzchen noch jung sind. Vielmehr wird es von ihren Vorfahren gesteuert und ist in ihren Genen verankert. Ihre Katze für dieses natürliche Verhalten zu tadeln, ist also absolut nicht die Lösung.

Ihre Katze hat möglicherweise das Bedürfnis, ihr Futter zu vergraben, ohne zu wissen, warum. Oder vielleicht treibt sie ein Motiv dazu. Wenn es im Haus einen Kampf um Ressourcen zwischen den Katzen gibt, kann es sein, dass Ihre Katze sich gestresst fühlt, wenn sie Futter draußen liegen lässt.

Wenn Ihrer Katze außerdem eine Katze aus der Nachbarschaft Kummer bereitet, können Sie durch das Verstecken ihres Futters (theoretisch) verhindern, dass Ihre Katze auf ihr Revier aufmerksam macht.

Lesen Sie auch: Wie markieren Katzen ihr Revier?

2. Ihre Katze ist im Herzen immer noch wild

Katze in einer natürlichen Umgebung

In der freien Natur hält die Lagerung von Lebensmitteln das Fleisch frischer und schützt es vor Aasfressern.

Es wurde beobachtet, dass Großkatzen in der Wildnis kreative Wege finden, um ihre Nahrung zu lagern. Ideale Orte sind zwischen Felsen, unter der Vegetation, in Bäume gehievt und im Boden vergraben. Ihre Katze könnte auch viele ungewöhnliche Techniken finden, um ihr Futter zu verstecken! Sobald der geheime Vorrat der Wildkatze bedeckt ist, bleibt das Futter im Boden kühl und somit frischer.

Denken Sie daran, dass Katzen obligate Fleischfresser sind , die nur Fleisch fressen. Sie wissen nicht, wann ihre nächste Jagdgelegenheit kommt, und können lange Zeit ohne Nahrung auskommen. Jedes Stück Fleisch ist kostbar. Aber Kadaver verderben ziemlich schnell, wenn sie in der Mittagshitze draußen liegen. Die Logik diktiert also, dass das Vergraben dazu beitragen könnte, das Fleisch länger frisch zu halten.

Lesen Sie auch: 7 Ähnlichkeiten zwischen Hauskatzen und Großkatzen

Ein weiterer Grund für die Lagerung von Nahrung ist der Schutz vor Raubtieren. Nahrungsvorräte sind bei vielen Tierarten üblich, vom Grizzlybären bis zum Leoparden. Kleptoparasiten sind Tiere, die versuchen, ihre Beute zu stehlen. Dies stellt eine große Bedrohung für Jäger dar. Leoparden hieven ihre Beute sogar hoch auf einen Baum, damit sie stunden- oder tagelang ungestört grasen kann.

Kleptoparasiten ernähren sich von den Überresten der Jagd anderer Tiere. Hyänen und Geier sind Aasfresser und hervorragende Beispiele für Lebewesen, die die Drecksarbeit nicht gerne selbst erledigen. In den verborgenen Vorräten bleibt die Nahrung verborgen, um später verzehrt zu werden.

Durch das Verstecken wird auch der Geruch des Futters verschleiert. Wilde Fleischfresser und Aasfresser haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Ein nahrhafter Vorrat könnte darauf hinweisen, dass sich in der Nähe eine Höhle voller Jungtiere befindet. Es ist also ein riskantes Unterfangen, die Reste aufzubewahren.

Lesen Sie auch: 15 wenig bekannte Fakten über Großkatzen

3. Er räumt auf!

Katze schaut gespannt auf Futter

Das Abdecken von Essensresten mit einer Decke oder einem Handtuch könnte ein urzeitliches Verhalten sein, das darauf abzielt, alle Spuren des Katzenbesuchs zu beseitigen.

Hauskatzen sind dafür bekannt, sehr sauber zu sein. Sie pflegen und putzen sich gerne und weigern sich oft, auf einem schmutzigen Bett zu liegen oder ein schmutziges Katzenklo zu benutzen. Wenn Ihre Katze Futterreste hat, fühlen sich manche dazu gezwungen, diese wegzuräumen.

Vielleicht handelt es sich auch hier um ein urzeitliches Verhalten, das darauf abzielt, alle Spuren ihres Aufenthalts zu beseitigen. Oder es hat einen evolutionären Vorteil, verrottendes Fleisch aus ihrem Lebensraum zu entfernen.

Fliegen legen schnell Eier und verbreiten Krankheiten, daher ist es auf jeden Fall am besten, die Unordnung zu beseitigen. Auch wenn Sie Futter liegen lassen, kann das ungebetene Katzenpublikum anlocken, und Ihre Katze möchte vielleicht lieber ihre Spuren verwischen.

Wenn Ihre Katze häufig Nassfutter vergräbt, füttern Sie sie vielleicht mit zu viel. Ihre Katze signalisiert ihr damit möglicherweise, dass das übrig gebliebene Futter ein Überschuss ist und gelagert werden muss. Dies kann schwierig zu handhaben sein, da so viele Hauskatzen auf das Grasen angewiesen sind, um ihre tägliche Kalorienaufnahme zu erreichen.

Lesen Sie auch: Warum putzen sich Katzen gegenseitig? Gründe, warum Katzen sich sozial putzen

4. Ihre Katze ist gestresst

Gekochtes Katzenfutter mit Huhn und Reis

Das Vergraben von Futter kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Katze unter Stress steht oder Konflikte mit anderen Katzen im Haus hat.

Katzen, die unter Stress leiden, zeigen eine Vielzahl unerwünschter Verhaltensweisen. Das ständige Vergraben von Futter, insbesondere bevor sie überhaupt gefressen haben, kann ein Zeichen von Neurose und Angst sein. Andere stressbedingte Verhaltensweisen sind übermäßiges Putzen , unangemessenes Urinieren im Haus und Verstecken.

Das Vergraben von Futter kann ein Zeichen für Stress zwischen Katzen im Haushalt sein, insbesondere bei begrenztem Platz oder unklaren Hierarchien. Dies kann bei Hauskatzen, die keinen Zugang ins Freie haben, häufiger vorkommen. Der Wettbewerb um Ressourcen, insbesondere Futter , kann heftig sein und extreme Angst verursachen.

Andere Veränderungen innerhalb und außerhalb des Hauses können bei Ihrer Katze zu Nervosität führen. Lesen Sie hier mehr über Stress bei Katzen.

Lesen Sie auch: Warum vergraben Katzen ihren Kot?

Zusammenfassend

Katze frisst selbstgemachtes rohes Katzenfutter

Im Allgemeinen ist das Vergraben von Lebensmitteln ein harmloses Verhalten, das nicht unbedingt Anlass zur Sorge gibt.

Im Allgemeinen ist das Vergraben von Futter ein harmloses Verhalten, das keinen Grund zur Sorge gibt. Es kann faszinierend sein, Ihrer Katze dabei zuzusehen, wie sie das Verhalten ihrer wilden Artgenossen nachahmt. Und seien wir ehrlich: Es kann auch ganz niedlich sein. Stellen Sie nur sicher, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass das Verhalten Ihrer Katze schadet, und dass sie kein Futter an Orten versteckt, von denen Sie nichts wissen. Andernfalls könnten Sie ein paar Wochen später eine böse Überraschung erleben.

Lesen Sie auch: Die 10 besten Slow Feeder und Puzzle Feeder für Katzen

Quellen anzeigen
Cats.com verwendet hochwertige, glaubwürdige Quellen, darunter von Experten überprüfte Studien, um die Behauptungen in unseren Artikeln zu untermauern. Diese Inhalte werden regelmäßig überprüft und auf ihre Richtigkeit aktualisiert. Besuchen Sie unsere Über uns Seite, um mehr über unsere Standards zu erfahren und unseren tierärztlichen Prüfungsausschuss kennenzulernen.
  1. Balme GA, Miller JR, Pitman RT, Hunter LT. (2017). Caching reduziert Kleptoparasitismus bei einer einzelgängerischen, großen Katzenart. Journal of Animal Ecology. 86(3), 634-644. Abgerufen am 26. September 2022.

  2. Farhadinia MS, Michelot T, Johnson PJ, Hunter LTB, Macdonald DW. Entscheidungsprozesse bei einem Nahrung hortenden Raubtier mithilfe von Hidden-Markov-Modellen verstehen. (2020). Bewegungsökologie. 8(9). Abgerufen am 26. September 2022.

Avatar photo

Dr. Rosalind Wright

Dr. Wright arbeitet derzeit in einer Tierklinik. Sie hat ein starkes Interesse an der Notfall- und Intensivmedizin bei Kleintieren entwickelt. Sie schreibt gerne für Tierärzte, insbesondere über das Verhalten und die Ernährung von Katzen, und leitet ein lokales Team für die Wohltätigkeitsorganisation StreetVet.