Unangemessenes Urinieren ist eines der häufigsten Verhaltensprobleme bei Katzen. Im Allgemeinen ist es relativ einfach, einer Katze beizubringen, eine Katzentoilette zu benutzen, weshalb es sehr frustrierend sein kann, wenn sie woanders uriniert. Badezimmermatten scheinen dabei eine häufige Wahl zu sein.
Unangemessenes Urinieren kann auf eine Krankheit, Revierstreitigkeiten, Stress oder Probleme mit der Katzentoilette zurückzuführen sein. Warum entwickeln unsere Katzen also diese Angewohnheit, und wie können wir sie davon abhalten?
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze auf Ihre Badematte oder Ihren Teppich uriniert, denken Sie vielleicht instinktiv, das Verhalten sei ungezogen oder boshaft. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass dies nicht der Fall ist.
Das Verhalten mag unerwünscht sein, doch es gibt in der Regel einen guten Grund dafür, und es lohnt sich, herauszufinden, was Ihre Katze Ihnen damit mitteilen möchte.
4 häufige Gründe, warum Katzen auf Badezimmerteppiche pinkeln
1. Probleme mit der Katzentoilette
Katzen sind anspruchsvolle Tiere und können wählerisch bei ihrer Katzentoilette sein. Sie sind geruchsempfindlich, und Katzenurin hat einen ganz bestimmten Geruch. Wenn Ihre Katze begonnen hat, die Toilette zu meiden und an anderen Orten zu urinieren, ist es ein guter erster Schritt, sicherzustellen, dass ihre Katzentoilette alle ihre Bedürfnisse erfüllt.
Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte bezüglich Ihrer Katze:
Sauberkeit
Das mag selbstverständlich erscheinen, aber Katzen bevorzugen eine saubere Katzentoilette. Wenn Sie die Katzenstreu nicht so oft wechseln, wie es nötig wäre (wir verstehen das!), könnte es sein, dass Ihre Katze sich an einem anderen Ort erleichtert. Versuchen Sie, die schmutzige Streu so oft wie möglich zu entleeren, und reinigen Sie die Katzentoilette regelmäßig mit Seife oder einem katzenfreundlichen Reinigungsmittel.
Standort
Privatsphäre ist für Katzen wichtig, und sie wollen nicht um Ruhe in der Katzentoilette konkurrieren. Sorgen Sie dafür, dass genügend Katzentoiletten an verschiedenen, ruhigen Orten zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine neue Katze anschaffen, was bei einer bereits vorhandenen Katze zu Toilettenproblemen führen kann, ist es besonders wichtig, mehrere saubere Katzentoiletten an verschiedenen Stellen in Ihrem Haus bereitzustellen.
Wurf
Katzen gewöhnen sich oft sehr an eine bestimmte Art von Streu. Wenn Sie sich für eine andere Art entscheiden, sollten Sie den Wechsel schrittweise vornehmen, da ein plötzliches neues Substrat Ihre Katze möglicherweise ganz von ihrer Katzentoilette abbringen könnte.
Größe und Typ
Denken Sie über die Katzentoilette nach – ist sie groß genug für Ihre Katze? Eine Maine Coon benötigt beispielsweise eine größere Toilette als die Standardgröße. Kann Ihre Katze problemlos in die Toilette hinein- und wieder herauskommen? Die Katzentoilette sollte für Ihr Haustier zugänglich und passend sein.
2. Territorium markieren mit Urin

Katzen kommunizieren viel über ihren Geruch, und ihr Urin enthält Pheromone sowie andere Duftstoffe.
Katzen sind territoriale Tiere, und Urinspritzen ist ein normales Verhalten. Für ihre Besitzer ist es jedoch oft unerwünscht! Das Verständnis dieses Verhaltens kann helfen, es besser zu kontrollieren.
Katzen kommunizieren viel über ihren Geruchssinn. Katzenurin enthält Pheromone und andere Duftstoffe, mit denen sie anderen Katzen ihr Revier, ihre Grenzen und ihre Absichten mitteilen.
Wenn Ihre Katze uriniert, um zu kommunizieren, spritzt sie den Urin normalerweise auf eine vertikale Oberfläche. Katzen markieren in der Regel an offensichtlichen Stellen – sie wollen, dass es gefunden und beschnüffelt wird! – aber gelegentlich können auch kleine Mengen Urin auf horizontalen Oberflächen wie Teppichen oder Badezimmervorlegern auftauchen.
Wenn Sie ein Kätzchen haben, kann es mit zunehmendem Alter anfangen, mit Urin zu markieren. Dieses Verhalten tritt häufiger bei intakten Katern auf, kann aber auch bei Katzen beobachtet werden. Kater haben in der Regel größere Reviere, aber beide Geschlechter kommunizieren mit Urin. Eine Kastration kann helfen, dieses Verhalten zu verhindern.
Auch erwachsene kastrierte Katzen können noch mit Urin markieren. Das häufigste Szenario ist, dass die bereits vorhandenen Katzen, wenn ein neues Haustier in den Haushalt kommt, mit Urin markieren, um ihre territorialen Grenzen zu zeigen. In Haushalten mit mehreren Katzen kann es zu Streitigkeiten kommen.
Wenn Sie glauben, dass Ihre Katze aus territorialem Instinkt sprüht, reinigen Sie die betroffene Stelle mit einem enzymatischen Reiniger (normale Reinigungsmittel oder Seife decken den Geruch nicht vollständig ab) und stellen Sie sicher, dass jede Katze Zugang zu mindestens einer sauberen und privaten Katzentoilette, Futter, Wasser und einem sicheren Schlafplatz hat.
3. Gesundheitsprobleme

Häufiges Urinieren kann dazu führen, dass Ihre Katze ihre Katzentoilette nicht mehr benutzt.
Einige medizinische Probleme können dazu führen, dass Ihre Katze ihre Katzentoilette nicht mehr benutzt.
Häufiges Wasserlassen
Wenn Ihre Katze an einer Krankheit wie Diabetes, einer Nierenerkrankung oder einer Schilddrüsenüberfunktion leidet, die häufigen Harndrang verursacht, könnte es sein, dass sie Schwierigkeiten hat, es rechtzeitig zur Katzentoilette zu schaffen.
Schmerzen und Beschwerden
Katzen sind anfällig für eine entzündliche Erkrankung der Harnwege, die als Feline Lower Urinary Tract Disease (FLUTD) bekannt ist. Dabei kann die Blase wund und entzündet sein, was zu Beschwerden beim Wasserlassen führt.
Dies kann auch andere medizinische Ursachen für Harnschmerzen wie eine Harnwegsinfektion (HWI) oder sogar eine Blasenentzündung zur Folge haben. Wenn Ihre Katze beginnt, den Gang zur Katzentoilette mit Schmerzen zu verbinden, könnte sie an einer anderen Stelle urinieren, zum Beispiel auf Ihrer Badematte.
Kognitiver Rückgang
Ältere Katzen können an kognitiven Störungen leiden, die der menschlichen Demenz ähneln. Dies kann dazu führen, dass sie ihr Katzenklo vergessen oder einfach nicht richtig urinieren, was zu unpassendem Urinieren führt. Zudem sind sie anfälliger für Infektionen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Katze an einer Krankheit leidet, achten Sie auf die Häufigkeit des Urinierens (Katzen sollten etwa dreimal täglich pinkeln), auf Veränderungen der Farbe, des Geruchs oder des Aussehens ihres Urins und auf andere Symptome wie vermehrtes Trinken oder Verstecken.
Wenn Ihre Katze begonnen hat, auf den Badezimmerteppich zu pinkeln, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Der Tierarzt kann eine Urinanalyse durchführen und nach möglichen Problemen wie Kristallen im Urin suchen, die Anlass zur Sorge geben könnten.
4. Verhaltensprobleme

Stressurinieren tritt am häufigsten bei Katern und Katzen in Haushalten mit mehreren Tieren auf.
Unangemessenes Urinieren kann bei Katzen ein Zeichen von Stress und Angst sein. Ihre Katze könnte auf die Badematte pinkeln, weil sie sich Sorgen um ein anderes Haustier macht, eine neue Katze in der Nähe ist, sie Angst vor ihrem Katzenklo hat oder sich selbst einen beruhigenden „eigenen“ Geruch verleihen möchte.
Katzen mögen keine großen Veränderungen, weshalb jede Veränderung in ihrer Umgebung für sie stressig sein kann. Stressurinieren tritt häufig bei Katern und Katzen in Haushalten mit mehreren Tieren auf.
Wenn medizinische Ursachen ausgeschlossen wurden und Sie vermuten, dass Ihre Katze unter Angst leidet, stellen Sie sicher, dass sie in ihrem „Kernbereich“ – dem Bereich, in dem sie sich am meisten aufhält – Zugang zu allen wichtigen Ressourcen wie Wasser, Futter, Spielzeug, Betten und einer sauberen Katzentoilette hat. Diffusoren mit synthetischen Pheromonen, beruhigende Nahrungsergänzungsmittel und viel Zuneigung können helfen, den Stress Ihrer Katze zu reduzieren.