Warum, oh warum, greifen Katzen manchmal gern die Knöchel an? Das ist eine häufige Beschwerde von Katzenbesitzern! Gerade sind Sie an Ihrer friedlich schlafenden Katze vorbeigegangen – und im nächsten Moment beißt die sonst so liebevolle Katze in Ihre Füße und knabbert an Ihren Knöcheln. Sucht sie Aufmerksamkeit? Hat sie Hunger? Ist sie gelangweilt, gestresst oder vielleicht einfach nur gereizt?
Katzenbesitzer machen sich oft Sorgen, wenn sie denken, ihre Katze sei aggressiv. Doch das Angreifen der Knöchel ist meist kein aggressives Verhalten. In der Regel steckt dahinter spielerisches Verhalten, das nicht immer passend ist. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen das auf tieferliegende Probleme hinweisen kann, etwa Stress oder gesundheitliche Beschwerden.
Lesen Sie weiter, um mehr über dieses unerwünschte Verhalten zu erfahren.
Warum greifen Katzen Knöchel an?

Es gibt viele mögliche Gründe, warum eine Katze Ihre Füße und Knöchel oder die einer anderen Person in ihrer Nähe angreifen könnte.
Es ist viel leichter herauszufinden, wie Sie Ihre Katze davon abhalten, Ihre Knöchel anzugreifen, wenn Sie verstehen, warum sie das tut. Für dieses Verhalten gibt es verschiedene Gründe. Wenn wir den zugrunde liegenden Instinkt kennen, können wir unsere Katzen davon abbringen, diese schmerzhafte Aktion auszuführen.
1. Jagdinstinkt

Alle Katzen haben einen natürlichen Jagdinstinkt und die vorbeigehenden Füße eines Menschen sind das perfekte Ziel, um die Jagdfähigkeiten zu üben!
Katzen sind von Natur aus Jäger. Sie besitzen einen beweglichen Körper sowie scharfe Zähne und Krallen. Manche Kätzchen haben einen besonders ausgeprägten Jagdtrieb und können einfach keinem bewegten Ziel widerstehen, an dem sie ihre Jagdfähigkeiten üben können! Für Katzen haben die Füße genau die richtige Größe als „Beute“. Normalerweise jagen Katzen kleine Säugetiere und Vögel, und die ruckartigen Bewegungen der Füße sind für eine Katze, die zum Sprung bereit ist, unwiderstehlich!
Wenn Ihre Katze ständig Ihre Knöchel angreift, nach Ihren Füßen schlägt oder Ihre Socken mit dem Maul berührt, kann es sein, dass dieser scheinbar grundlose Angriff tatsächlich auf das angeborene Jagdverhalten der Katze zurückzuführen ist.
2. Spielzeit

Wenn der Spielstil Ihrer Katze eher aggressiv ist, kann das bedeuten, dass Ihre Katze gelangweilt ist und mehr anregende Spielzeit braucht.
Die meisten Katzenspiele basieren auf jagdähnlichem Verhalten, denn Kätzchen lernen das Jagen durch das Spiel mit ihren Geschwistern. Kätzchen sind lebhaft und voller Energie und brauchen viel Beschäftigung und Anregung, um ihre natürliche Verspieltheit zu kanalisieren. Aber auch erwachsene Katzen benötigen regelmäßige Spielzeiten und können schnell gelangweilt oder frustriert sein, wenn es keine Möglichkeiten dafür gibt.
Spielaggression kann entstehen, wenn Katzen keine geeigneten Beschäftigungs- oder Spielmöglichkeiten haben. Das führt zu übertriebenen und überschwänglichen Reaktionen, sobald sich eine Gelegenheit zum Spielen bietet. Katzen, die hektisch jedem bewegten Objekt hinterherjagen und dabei grob mit Zähnen und Krallen umgehen, spielen zwar, tun dies aber auf eine sehr ungezügelte Weise.
3. Aufmerksamkeit suchen

Katzen lernen schnell, mit welchem Verhalten sie Ihre Aufmerksamkeit erregen. Das Beißen in Ihre Knöchel und Füße ist eines davon!
Katzen sind clevere Tiere und lernen schnell, mit welchem Verhalten sie Ihre Aufmerksamkeit bekommen! Sie bauen oft eine enge Bindung zu den Menschen auf, die ihnen am nächsten stehen. Das ist zwar schön, bedeutet aber auch, dass sie Ihre Anwesenheit und Zuwendung stark einfordern können. Katzen nutzen spielerisches Verhalten wie Beißen oder Anspringen, um Futter, Aufmerksamkeit, Spiel oder Kuscheleinheiten zu erbitten.
4. Stress oder Angst

Genau wie Menschen reagieren Katzen oft, wenn sie gestresst oder ängstlich sind. Ein Angriff auf Knöchel kann eine dieser Möglichkeiten sein.
Katzen zeigen Stress auf unterschiedliche Weise, die von subtil bis deutlich reichen können. Veränderungen in der Körperhaltung, vermehrte Lautäußerungen, Verstecken, unsauberes Urinieren außerhalb der Katzentoilette und Aggression sind Verhaltensweisen, die auf Ängste hinweisen können. Wenn es in Ihrem Haushalt kürzlich Veränderungen gab – etwa ein neues Haustier, ein Baby oder Bauarbeiten – kann Ihre Katze negativ auf diese Umstellungen reagieren.
5. Medizinische Bedingungen

Aggression bei Katzen kann ein häufiges Symptom eines zugrunde liegenden medizinischen Problems sein.
Es gibt einige gesundheitliche Probleme, die Verhaltensänderungen bei Katzen auslösen können. Schmerzen zum Beispiel können dazu führen, dass Katzen anders reagieren als sonst. So fauchen sie vielleicht oder beißen, wenn Sie sie streicheln möchten, anstatt wie gewohnt zu schnurren. Schmerzen können Ihre Katze auch reizbarer und wachsamer machen und häufig zu aggressivem Verhalten führen.
Auch eine Schilddrüsenüberfunktion kann Verhaltensänderungen bewirken. Der erhöhte Spiegel an Schilddrüsenhormonen lässt Katzen schreckhaft, gereizt und hyperaktiv werden. Wenn sich die Körpersprache, die Gewohnheiten oder die Reaktionen Ihrer Katze gegenüber Ihnen oder anderen Haustieren verändern, sollten Sie sie besser zum Tierarzt bringen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist.
Weitere häufige Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind Gewichtsverlust, gesteigerter Appetit sowie vermehrtes Trinken und häufigeres Urinieren.
Ist meine Katze einfach nur aggressiv?

Katzen verhalten sich normalerweise nicht aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen. Sie ziehen es eigentlich vor, Konflikte zu vermeiden oder zu deeskalieren, wann immer dies möglich ist.
Aggression ist eigentlich kein Charakterzug. Es ist eher ungewöhnlich, dass eine Katze ohne Auslöser aggressiv wird. Die meisten Katzen nutzen Aggression nur als letzten Ausweg und versuchen Konflikte lieber mit Blicken, Körperhaltung und anderen körpersprachlichen Signalen zu deeskalieren, bevor sie tatsächlich kämpfen.
Wenn Ihre Katze aktiv aggressiv ist, zeigt sie Anzeichen wie Knurren, Fauchen, einen gekrümmten Rücken, eine steife Haltung, einen aufgeplusterten Schwanz und Beißen. Spielerisches Beißen sieht dagegen anders aus: Die Katze ist entspannter, zeigt eine verspielte Haltung und macht keine lauten Geräusche.
Wenn Kätzchen zusammen spielen, lernen sie schnell das Prinzip der „Beißhemmung“. Dabei geht es darum, wie fest sie beim Spielen im Vergleich zu einem echten Biss in Beute zubeißen. Haben Kätzchen diese Fähigkeit richtig erlernt, sind ihre Spielbisse eher kleine „Liebesbisse“ als ernsthafte Bisse. Solche Bisse verletzen die Haut meist nicht, können aber trotzdem unangenehm sein.
Kätzchen, die schlecht sozialisiert wurden, lernen diese Zurückhaltung möglicherweise nicht und beißen beim Spielen fester zu.
Wie verhindere ich, dass meine Katze meine Knöchel angreift?
Wenn wir ein Verhalten besser verstehen, können wir es gezielt verhindern. Greift Ihre Katze Ihre Knöchel an, sollten Sie zunächst die häufigsten Auslöser ausschließen. Zeigt Ihre Katze plötzlich aggressives Verhalten Ihnen gegenüber, ist es immer ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um Stress, Schmerzen oder andere gesundheitliche Ursachen auszuschließen.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Katze regelmäßig hochwertige und ausgewogene Mahlzeiten erhält. Katzen, die ständig hungrig sind, nicht wissen, wann die nächste Mahlzeit kommt oder dauerhaft Hunger haben, sind genauso unruhig und reizbar – ganz wie wir Menschen!
Übermäßiges Jagd- und Spielverhalten bei Katzen lässt sich verringern, indem Sie ihnen ausreichend Zeit zum Spielen und Austoben geben. Investieren Sie in Katzenspielzeug und nehmen Sie sich bewusst Zeit für gemeinsame Spielstunden – interaktives Spiel befriedigt den Jagdtrieb Ihrer Katze und stärkt gleichzeitig die Bindung zu Ihrem Haustier.
Denken Sie auch daran, Kratzbäume, Katzenbäume, Futterspiele und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umgebung Ihrer Katze anzubieten. Das sorgt für geistige und körperliche Anregung während des Tages und hilft, Langeweile sowie Frustration zu vermeiden.
Es ist wichtig, konsequent auf das Beißen in die Knöchel durch Familienmitglieder zu reagieren. Die beste Vorgehensweise ist, das Verhalten direkt umzulenken: Bleiben Sie ruhig stehen und bieten Sie Ihrer Katze stattdessen ein Spielzeug an, mit dem sie spielen kann.
Spielt Ihre Katze mit einem geeigneten Spielzeug statt mit Ihren Füßen, belohnen Sie sie mit positiver Verstärkung, etwa Lob oder Leckerlis. Verwenden Sie niemals Ihre Finger oder Zehen als Spielzeug für Kätzchen – das mag zwar niedlich wirken, wenn sie noch klein sind, aber später wird es schwierig, dieses Verhalten wieder abzugewöhnen.
Wenn Sie sich wegen des aggressiven Verhaltens Ihrer Katze Sorgen machen, wenden Sie sich für weitere Unterstützung an einen qualifizierten Verhaltensforscher in.
Lesen Sie auch: Warum kneten und beißen Katzen Decken?