Levetiracetam oder Keppra ist ein Antiepileptikum, das bei Katzen zur Behandlung von Krampfanfällen eingesetzt wird. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Levetiracetam bei Katzen wirkt, wann es angewendet wird, auf welche Nebenwirkungen Sie achten sollten und einige häufig gestellte Fragen.
Levetiracetam für Katzen Übersicht
Über Levetiracetam für Katzen

Sabbern und Bewusstlosigkeit sind zwei Symptome, die mit Anfällen einhergehen.
Levetiracetam oder Keppra wird einfach als Antikonvulsivum eingestuft. Ein Antikonvulsivum wie Keppra ist ein Antiepileptikum, das in der Veterinärmedizin in verschiedenen Fällen eingesetzt werden kann, in denen bei Katzen eine Anfallserkrankung vorliegt.
Ein Anfall tritt auf, wenn im Gehirn plötzlich elektrische Signale entladen werden, die zu unwillkürlichen Aktivitäten im Körper oder einem Krampfanfall führen. Patienten, die einen Anfall erleiden, verlieren häufig das Bewusstsein und der Körper kann dann Muskelkrämpfe und Zuckungen aufweisen. In einigen Fällen kann die Person oder das Haustier, das einen Anfall erleidet, völlig erstarren und steife Muskeln haben. Es kann auch zu Sabbern , Urinieren und Stuhlgang kommen.
Krampfanfälle können aus verschiedenen Gründen auftreten. Das Vorhandensein von Hirntumoren und entzündlichen Läsionen im Gehirn kann eine der Ursachen sein. Katzen können auch aufgrund bestimmter zugrunde liegender Erkrankungen Krampfanfälle erleiden, beispielsweise aufgrund von Leber- und Nierenerkrankungen , der Einnahme von Giftstoffen oder wenn der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern zu niedrig ist.
Krampfanfälle können auch als Folge einer Erkrankung namens idiopathische Epilepsie auftreten. Bei Epilepsie kommt es zu einer neurologischen Übererregung, die zu einem Krampfanfall führt, dessen Ursache jedoch unbekannt ist. Bei Katzen mit Epilepsie sind die MRT-Scans (Magnetresonanztomographie) des Gehirns häufig normal.
Als Antiepileptikum hilft Levetiracetam bei der Behandlung von Krampfanfällen, indem es die anormale elektrische Aktivität reduziert, die zu Krampfanfällen führt. Es gibt verschiedene Arten von Antiepileptika. Jedes wirkt anders und manche sind wirksamer als andere.
Lesen Sie auch: Was können Sie einer Katze gegen Schmerzen geben? 6 vom Tierarzt empfohlene Optionen
Der Wirkmechanismus von Keppra zur Vorbeugung von Anfällen ist noch nicht vollständig verstanden. Es scheint die Freisetzung von Neurotransmittern im zentralen Nervensystem (ZNS) zu beeinflussen, indem es selektiv an bestimmte Proteine an Nervensynapsen bindet. Es verhindert dann die Organisation oder Synchronisierung von elektrischen Signalen, die Anfälle auslösen, sowie die Ausbreitung oder Ausbreitung von Anfallsaktivität.
Keppra stoppt zwar diese Übererregung durch elektrische Stimulation im Gehirn, beeinträchtigt jedoch nicht die normale Erregung der Neuronen, die für eine normale Funktion erforderlich ist.
Was bewirkt Levetiracetam?
Levetiracetam kann bei Katzen als zusätzliches Antiepileptikum eingesetzt werden, wenn ein primäres Medikament wie Phenobarbital als alleinige Therapie versagt. Da Phenobarbital schwerwiegendere Nebenwirkungen haben kann, kann Levetiracetam auch an seiner Stelle eingesetzt werden, wenn eine Katze Phenobarbital nicht verträgt.
Phenobarbital neigt dazu, schwerwiegendere Nebenwirkungen zu haben. Darüber hinaus müssen die Blutkonzentrationswerte und die Leberfunktion überprüft werden. Aus diesem Grund entscheiden sich manche Tierärzte möglicherweise dafür, einer Katze Levetiracetam primär als Monotherapie zu verabreichen.
Levetiracetam ist tendenziell teurer als Phenobarbital, hat aber eine tendenziell gute Verträglichkeit und weniger Nebenwirkungen als einige andere Antiepileptika.
Lesen Sie auch: Blutuntersuchung bei Katzen (verschiedene Testarten, Gesundheitszustände und Kosten)
Ein Nachteil von Levetiracetam für Katzen besteht darin, dass die Form mit sofortiger Wirkstofffreisetzung alle 8 Stunden oder dreimal täglich verabreicht werden muss. Es gibt eine Form mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, die Katzen nur einmal täglich verabreicht werden kann, aber teurer ist als das normale Keppra.
Nebenwirkungen von Levetiracetam bei Katzen

Obwohl Levetiracetam bei Katzen gut verträglich ist, sind Sabbern und Lethargie einige häufige Nebenwirkungen.
Levetiracetam wird von Katzen im Allgemeinen sehr gut vertragen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen verminderter Appetit , übermäßiger Speichelfluss , Lethargie und Ataxie (Gleichgewichtsstörungen beim Gehen). Diese Wirkungen können nur kurz auftreten.
Bei Katzen mit Nierenerkrankungen sollte Keppra mit Vorsicht angewendet werden. Obwohl dies bei Katzen nicht nachgewiesen wurde, gibt es bei Menschen Hinweise darauf, dass die Ausscheidung von Levetiracetam durch die Nieren stark reduziert ist. Bei Hunden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) wurde eine höhere Inzidenz von Nebenwirkungen beobachtet.
Lesen Sie auch: Was ist das beste Futter für Katzen mit Nierenerkrankungen?
Bei CKD kann es erforderlich sein, die Dosis oder Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren, anstatt das Medikament ganz abzusetzen. Dies gilt insbesondere, wenn die Anfälle unter Kontrolle gebracht werden sollen.
Wenn Sie jemals befürchten, dass bei Ihrer Katze bei der Anwendung von Levetiracetam (Keppra) Nebenwirkungen auftreten könnten, wenden Sie sich umgehend an Ihren Tierarzt, das ASPCA Animal Poison Control Center (1-888-426-4435) oder die Pet Poison Helpline (1-855-764-7661), um weiteren Rat einzuholen.
Lesen Sie auch: Vergiftung bei Katzen: Ursachen, Symptome und Behandlung
Levetiracetam-Dosierung für Katzen

Die Dosierung von Levetiracetam für Katzen ist kompliziert und sollte unter Anleitung eines Tierarztes erfolgen.
Levetiracetam ist von der FDA nicht für die Anwendung bei Katzen zugelassen. Es wird jedoch erfolgreich zur Kontrolle von Krampfanfällen bei Katzen eingesetzt, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache.
Die empfohlene Anfangsdosis für Keppra beträgt 20 Milligramm pro Kilogramm. Zur sofortigen Freisetzung muss Keppra alle 8 Stunden oder dreimal täglich verabreicht werden. Eine seltenere Anwendung führt häufig zu einer schlechten Anfallskontrolle. Es gibt auch eine orale Lösung, die in der gleichen Häufigkeit wie die Standardtabletten verabreicht wird.
Für die Levetiracetam-Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung (Keppra XR) beträgt die empfohlene Dosis einmal täglich eine der 500-mg-Tabletten.
Keppra hat eine hohe therapeutische Schwelle, aber Dosierungsanpassungen sollten bei jedem Medikament vorsichtig vorgenommen werden. Katzen können auch unter der Einnahme von Antiepileptika immer noch hartnäckige Anfälle haben. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welche Häufigkeit für Ihre Katze akzeptabel ist.
Es ist sehr wichtig, die Dosierung von Keppra mit Ihrem Tierarzt zu besprechen. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen im Falle eines Anfalls zusätzliche Dosen verabreicht werden müssen, und in Bezug auf die höchste Maximaldosis, die in Betracht gezogen werden kann. Es ist immer wichtig, alle Medikamentenanpassungen unter Anleitung eines Tierarztes vorzunehmen.
Lesen Sie auch: Die 7 besten Nahrungsergänzungsmittel für die Harngesundheit von Katzen
Abschluss
Levetiracetam gilt als sicheres und wirksames Antiepileptikum für Katzen.
Obwohl Keppra als therapeutisch sehr sicher gilt, ist es wichtig, die Dosierung immer mit Ihrem Tierarzt zu besprechen.
Haftungsausschluss zur Medikamentendosierung: Wir können nur Dosierungen für Medikamente bereitstellen, die von der FDA für die Anwendung bei Katzen zugelassen sind und nur gemäß den Richtlinien auf dem Etikett. Für Medikamente, die außerhalb des Zulassungsbereichs verwendet werden, können wir nur Richtlinien und Sicherheitsinformationen zur Verwendung bereitstellen. Eine sichere und angemessene Dosierung für Medikamente außerhalb des Zulassungsbereichs kann nur von einem Tierarzt bestimmt werden.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um festzustellen, ob ein bestimmtes Medikament für Ihre Katze geeignet ist. Eine Dosis für Ihre Katze eigenmächtig zu ändern oder anzupassen, ohne einen Tierarzt zu konsultieren, kann Risiken bergen. Wir raten davon ab, Medikamente, die für den menschlichen Gebrauch verschrieben wurden, bei Haustieren anzuwenden, ohne vorher einen Allgemeintierarzt zu konsultieren.