Wie viel Futter benötigt eine Katze?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook
wie viel muss man einer Katze zu fressen geben

Kate Barrington / Cats.com

Wie alle Katzenhalter müssen wir uns täglich eine grundlegende Frage stellen: „Wie viel Futter soll ich meiner Katze geben?“

Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie viel Futter Ihre Katze benötigt, um ihr ideales Körpergewicht zu halten.

Erstens: Welche Art von Futter sollten Katzen essen?

Was man einer Katze füttert

Es ist entscheidend, Ihrer Katze eine vollständige und ausgewogene Ernährung zu bieten, die alle Nährstoffe enthält, die sie für ihr Wohlbefinden benötigt. Kirsten McCarthy / cats.com

Sie können den Nährstoffbedarf einer gesunden Katze decken, indem Sie ihr täglich die richtige Menge an geeignetem Futter geben. Diese Ernährung sollte die richtigen Mengen an Kohlenhydraten, Fetten, Mineralien, Vitaminen und Proteinen/Aminosäuren enthalten, einschließlich wichtiger Nährstoffe wie Taurin.

Am einfachsten erreichen Sie dies mit einem ausgewogenen, vollwertigen handelsüblichen Katzenfutter, sei es Nassfutter (in Dosen) oder Trockenfutter, oder einer Kombination aus beidem.

Es sollte qualitativ hochwertiges Futter in den richtigen Mengen gegeben werden, wobei andere Aspekte (wie Getreidefreiheit oder bestimmte Zutaten) oft weniger wichtig sind, als viele Katzenbesitzer denken.

Katzenleckerlis können ebenfalls angeboten werden, allerdings in begrenzten Mengen. Frisches Wasser ist natürlich kalorienfrei und sollte stets zur Verfügung stehen. Die Katzentoilette sollte von Katzenhaltern regelmäßig überwacht werden. Normaler Kot ist ein wichtiger Indikator dafür, ob die Ernährung einer Katze angemessen ist.

Das tägliche Futter einer Katze spielt eine entscheidende Rolle für ihre allgemeine Gesundheit.

Warum kommt es bei Katzen so häufig zu Übergewicht oder Fettleibigkeit?

Übergewichtige Katze: Wie viel Futter braucht eine Katze?

Schätzungsweise 50 % aller Katzen über fünf Jahren haben Übergewicht, was sie entweder übergewichtig oder fettleibig macht. Eine zu hohe Futtermenge ist die Hauptursache für Übergewicht, daher ist es wichtig, dass Ihre Katze die richtige Menge an Futter erhält.

Hauskatzen werden immer häufiger übergewichtig oder fettleibig. Schätzungen zufolge haben etwa 50 % aller Katzen über fünf Jahren zu viel Körpergewicht. Viele Katzenbesitzer sind sich oft nicht bewusst, dass ihre Haustiere übergewichtig oder fettleibig sind. Übergewichtige Katzen leiden jedoch häufiger an gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herzkrankheiten, Arthritis, Nierenkrankheiten und haben eine kürzere Lebenserwartung.

Der häufigste Grund für Übergewicht oder Fettleibigkeit bei Katzen ist einfach, dass Katzenbesitzer ihren Haustieren mehr Futter geben, als sie tatsächlich benötigen.

Deshalb ist es so wichtig, zu wissen, wie viel Futter Sie Ihrer Katze täglich geben sollten, damit sie im späteren Leben vermeidbare Gesundheitsprobleme vermeidet.

Katzen essen, genauso wie Menschen, gerne: Es ist eine der größten Freuden im Leben, und die Ernährung einer Katze ist ein zentraler Bestandteil ihres Tages. Da Katzenbesitzer ihre Haustiere gerne glücklich machen, ist es nur allzu leicht, ihnen zusätzliches Futter zu geben, um ihre Lebensfreude zu steigern.

Wir alle müssen jedoch einen Schritt zurücktreten und erkennen, dass das Füttern eines Haustiers zwar im Moment Freude bereitet, eine zu hohe Futtermenge jedoch langfristig zu ernsthaften Gesundheitsproblemen, Unbehagen und einer kürzeren Lebensdauer führen kann.

Wenn es uns wirklich am Herzen liegt, unseren Katzen zu einem bestmöglichen Leben zu verhelfen, sollten wir diszipliniert auf die Futtermenge achten, damit sie ein gesundes Gewicht halten.

Welches System sollte ich zum Füttern meiner Katze verwenden?

So wählen Sie ein Fütterungssystem für Ihre Katze aus

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Katze füttern, kann fast ebenso wichtig sein wie die Futtermenge.

In der Vergangenheit haben viele Menschen ihren Katzen freie Wahl gelassen, sie also ad libitum gefüttert, das heißt, sie haben ihnen so viel Futter in den Napf gegeben, wie sie essen wollten. Besonders Trockenfutter (Kroketten) wurde oft ständig nachgefüllt, sodass die Katze jederzeit fressen konnte, wann immer sie wollte.

Es ist mittlerweile allgemein anerkannt, dass diese Fütterungsmethode dazu führen kann, dass Katzen zu viel fressen, was zu Übergewicht oder Fettleibigkeit führen kann. Stattdessen sollten Katzenhalter die richtige tägliche Futtermenge berechnen und diese entweder täglich wiegen oder einen Futterbehälter verwenden, um der Katze die abgemessene Menge als Futtervorrat zu geben.

Unabhängig davon, welche Methode zur Berechnung der Futtermenge für eine Katze verwendet wird, lässt sich keine allgemeingültige Verallgemeinerung für jede einzelne Katze machen, da verschiedene Variablen bei unterschiedlichen Tieren unterschiedlich sind.

Die ersten drei Variablen, die in die Berechnungen einbezogen werden können, sind:

  • Alter: Tiere im Wachstum benötigen mehr Futter, wobei die genaue Menge davon abhängt, wie schnell die Katze wächst. Ältere Katzen (Seniorenkatzen) sind hingegen tendenziell weniger aktiv und haben einen geringeren Energiebedarf.
  • Größe: Größere Tiere haben im Vergleich zu kleineren Tieren einen höheren täglichen Energiebedarf.
  • Kastrationsstatus: Wenn eine Katze kastriert oder sterilisiert ist, hat sie in der Regel einen geringeren Energiebedarf als ein unkastriertes Tier.
  • Weitere wichtige Variablen, die zwischen Tieren unterschiedlich sein können und schwerer zu spezifizieren sind, umfassen:
  • Aktivitätsniveau: Freigängerkatzen sind aktiver als Hauskatzen und benötigen daher mehr Energie. Zusätzlich variiert das Aktivitätsniveau selbst bei Haus- oder Freigängerkatzen von Tier zu Tier und kann schwer zu überwachen oder zu berechnen sein.
  • Stoffwechselrate: Manche Katzen haben eine schnellere Stoffwechselrate als andere, was bedeutet, dass sie mehr Futter benötigen, um ihren täglichen Grundenergiebedarf zu decken. Auch dies ist für Besitzer nicht leicht zu berechnen.

So können Sie zunächst herausfinden, wie viel Sie füttern müssen.

So berechnen Sie die Futtermenge für Ihre Katze

Verschiedene Faktoren bestimmen, wie viel Ihre Katze fressen muss.

Ausgangspunkt ist die Feststellung von fünf Fakten über Ihre Katze.

  1. Wie alt ist Ihre Katze?
  2. Wie viel wiegt sie derzeit?
  3. Ist sie kastriert oder unkastriert?
  4. Ist sie aktiv (z. B. Freigänger) oder inaktiv (z. B. Wohnungskatze)?
    Hat sie derzeit das richtige Gewicht, ist sie untergewichtig oder übergewichtig? Bitte lesen Sie unseren Artikel zum Body Condition Score, um diese wichtige Information über Ihre Katze herauszufinden.
  5. Diese fünf Faktoren helfen Ihnen, die richtige Futtermenge mithilfe einer von mehreren möglichen Methoden zu ermitteln. Sie sollten auch notieren, welche Art von Futter Sie verwenden und sich ein Notizbuch zulegen, um festzuhalten, wie viel Futter Sie täglich geben. Notieren Sie die Anzahl der Beutel der meisten Futtersorten (oder Dosen mit Nassfutter) und das Gewicht in Gramm des Trockenfutters.

Sie können die Futtermenge für Ihre Katze auch anhand des Etiketts berechnen

Eine Devon Rex-Katze genießt eine Mahlzeit.

Katzen essen, genau wie Menschen, gerne: Es ist eine der größten Freuden im Leben, und die Ernährung einer Katze ist ein wichtiger Bestandteil ihres Tages.

Bei den meisten handelsüblichen Tierfuttern ist auf dem Etikett der Verpackung eine Anleitung zur Fütterungsmenge angegeben. Normalerweise gibt es eine Tabelle mit dem Gewicht der Katze in der linken Spalte und der empfohlenen Futtermenge in der rechten Spalte, z. B. 4 kg und 65 g Trockenfutter oder 4 kg und 2 Beutel Nassfutter oder eine Mischung, z. B. 28 g Trockenfutter plus einen Beutel Nassfutter.

Manche Menschen bevorzugen es, mit Volumen (z. B. Tassen) statt mit absoluten Gewichten zu arbeiten. Die Herausforderung dabei ist, dass Trockenfutter eine unterschiedliche Dichte hat. Daher ist es ratsam, beim ersten Mal mit dem Gewicht zu arbeiten, das Volumen des Futters jedoch in einen Behälter Ihrer Wahl (z. B. einen Plastikbecher) zu füllen und mit einem Permanentmarker eine Linie zu ziehen, damit Sie sehen können, wie viel Volumen das ergibt. Bei zukünftigen Fütterungen können Sie dann einfach den Plastikbecher bis zur Linie als tägliche Richtlinie verwenden.

Manchmal gibt es unterschiedliche Empfehlungen für aktive (Freigänger-) und inaktive (Haus-)Katzen, für kastrierte oder unkastrierte Katzen sowie für Katzen, die fettleibig, übergewichtig oder im Normalgewicht sind.

Diese empfohlenen Mengen basieren auf der Berechnung des Herstellers der richtigen Tagesfuttermenge für eine durchschnittliche Katze.

Häufig wird ein Bereich empfohlener Mengen angegeben, statt einer einzigen festen Menge. Damit wird berücksichtigt, dass es unmöglich ist, genau zu bestimmen, wie viel eine einzelne Katze gefüttert werden sollte: Es gibt immer Abweichungen, die auf verschiedenen Faktoren beruhen.

Der Mythos, dass Tierfutterhersteller die empfohlenen Futtermengen absichtlich überhöht angeben, um die Menschen dazu zu bringen, mehr Futter zu kaufen, ist unbegründet. Tatsächlich stellen die empfohlenen Futtermengen eine vernünftige Schätzung dar, die für viele Katzenbesitzer nützlich ist, die die richtigen Futtermengen mit anderen Methoden möglicherweise nicht berechnen können.

Wie viel Futter braucht eine Katze je nach Alter?

Katze schaut und frisst.

Der Mythos, dass Tierfutterhersteller die empfohlenen Futtermengen auf dem Etikett absichtlich überhöhen, um die Menschen dazu zu bringen, mehr Tierfutter zu kaufen, ist nicht zutreffend.

Wachsende Kätzchen benötigen im Vergleich zu erwachsenen Katzen mehr Futter, da sie Nährstoffe brauchen, um zu wachsen. Dies genau zu berechnen kann schwierig sein, aber professionelle Tierernährungswissenschaftler haben Tabellen und Leitfäden, die als Hilfestellung dienen können.

Für die meisten Katzenbesitzer ist es einfacher zu erkennen, dass Kätzchen höhere Nahrungsbedürfnisse haben, und es ist selten, dass Kätzchen übergewichtig oder fettleibig werden. Anhand der allgemeinen Richtlinien auf der Verpackung lässt sich ziemlich sicher sagen, dass Kätzchen bei jeder Mahlzeit innerhalb vernünftiger Grenzen fast so viel Futter bekommen können, wie sie möchten.

  • Wenn das Kätzchen nach der Mahlzeit weiterhin hinter dem Napf herjagt und nach mehr Futter sucht, sollten Sie ihm etwas mehr anbieten.
  • Wenn das Kätzchen jedoch regelmäßig das im Napf angebotene Futter nicht aufisst, sollte beim nächsten Mal weniger angeboten werden.

Wie viel Futter sollte eine Katze nach Gewicht bekommen?

Sobald eine Katze das Kätzchenalter hinter sich hat und ihr Wachstum abgeschlossen ist, kann die Futtermenge anhand ihres Körpergewichts berechnet werden. Die empfohlene tägliche Kalorienaufnahme kann mithilfe einer Formel berechnet werden, die den Ruheenergiebedarf (RER) ermittelt:

RER = 70 x (Körpergewicht in kg) hoch 0,75 oder 70 x (Gewicht in kg ^ 0,75)

Um den Teil der Gleichung „hoch 0,75“ zu berechnen, können Sie entweder einen Rechner verwenden, der die Verwendung von Exponenten zulässt, oder Sie können das Gewicht in Kilogramm dreimal mit sich selbst multiplizieren (z. B. 4 x 4 x 4 für eine 4 kg schwere Katze) und dann zweimal die Quadratwurzel aus dieser Summe ziehen.

Diese Berechnung gibt Ihnen den Ruheenergiebedarf (RER) Ihrer Katze in Kilokalorien an. Um den gesamten täglichen Energiebedarf (DER) Ihrer Katze zu schätzen, müssen Sie diesen Wert mit einem weiteren Faktor multiplizieren, der auf der individuellen Katze basiert. Mögliche Variablen, die den Faktor beeinflussen, sind unten aufgeführt.

Tabelle: Wie viel Futter braucht eine Katze?

Kastrierte erwachsene Katze 1,6 x RER
Ganze erwachsene Katze 1,8 x RER
Inaktive erwachsene Katze 1,2-1,4 x RER
Katze will abnehmen 1,0 x RER für Idealgewicht
Katze versucht, an Gewicht zuzunehmen 1,2-1,8 x RER für Idealgewicht
Sehr aktive Freigängerkatze 2,0-4,0 x RER

Rechner: Wie viel Futter braucht eine Katze?

Mit unserem einfachen Rechner können Sie problemlos ermitteln, wie viel Futter Ihre Katze benötigt, ohne sich mit komplizierten Formeln auseinandersetzen zu müssen.

Zurück
SCHRITT 1 von 4
FRAGE 1
Gewicht der Katze (lb)
Bitte geben Sie das Gewicht der Katze ein (lb)
FRAGE 2
Alter der Katze
Bitte geben Sie das Alter der Katze ein
FRAGE 3
Kastration/Sterilisation
Bitte geben Sie den Kastrationsstatus ein
FRAGE 4

Beobachten Sie aufmerksam die Silhouette und Körperzusammensetzung Ihrer Katze und vergleichen Sie sie dann mit den Abbildungen und Beschreibungen in der Tabelle unten. Wählen Sie die Zahl aus, die den Körperzustand Ihrer Katze am besten beschreibt.

Wischen Sie, um weitere Bedingungen anzuzeigen
1
Cat's Body Condition 1
Rippen, Rückgrat, Beckenknochen treten hervor. Verlust der Muskelmasse vorhanden. Aufwendige Bauchstraffung und dramatische Taille.
2
Cat's Body Condition 2
Rippen, Becken und Rückgrat sind gut tastbar und teilweise sichtbar. Deutliche Taillen- und Bauchstraffung.
3
Cat's Body Condition 3
Rippen, Becken und Rückgrat sind mit einer dünnen Fettschicht bedeckt und tastbar. Taillen- und Bauchstraffung sind deutlich, aber nicht ausgeprägt, mit sanfteren Rundungen.
4
Cat's Body Condition 4
Die Rippen sind mit einer dicken Fettschicht bedeckt, die man nur mit dem Finger ertasten kann. Wirbelsäule und Becken sind schwer zu ertasten. Die Taille ist nicht erkennbar. Die Bauchstraffung ist noch leicht sichtbar.
5
Cat's Body Condition 5
Rippen und Rückgrat sind unter der dicken Fettschicht nicht tastbar. Die Bauchdecke ragt nach unten und außen. Fettablagerungen an Beinen, Gesicht und über dem Schwanzkopf bedecken das Becken.

Beachten Sie bitte, dass der Bedarf einer einzelnen Katze um bis zu 50 % von den errechneten Werten abweichen kann und dass es notwendig ist, die Futtermenge im Laufe der Zeit an die Gewichtsentwicklung der Katze anzupassen.

Nachdem die empfohlene tägliche Kilokalorienzahl berechnet wurde, müssen Sie herausfinden, wie viele Kilokalorien das Futter enthält, das Sie Ihrer Katze anbieten. Dies hängt von den Inhaltsstoffen des Futters ab. Wenn die Kilokalorienzahl nicht auf dem Futteretikett angegeben ist, können Sie diese normalerweise auf der Website des Tierfutterherstellers finden oder den Hersteller direkt kontaktieren.

Mit dieser Methode können Sie auf Grundlage von Grundprinzipien selbst ungefähr berechnen, wie viel Futter Sie Ihrer Katze geben sollten.

Viele Menschen finden diese Art der Berechnung jedoch zu kompliziert und bevorzugen es, einfach den Angaben des Herstellers auf dem Etikett zu folgen und diese im Laufe der Zeit je nach Gewichtsveränderung ihrer Katze anzupassen.

Fütterungsplan für Katzen

Automatischer Futterspender für Haustiere von Petlibro

Kate Barrington / Cats.com

Katzen in der freien Natur sind jagende Fleischfresser und nehmen häufig kleine Mahlzeiten zu sich, da sie im Laufe des Tages kleine Beutetiere fangen. Idealerweise sollte die Fütterung zu Hause diesem Muster folgen, indem kleinere Mahlzeiten häufiger angeboten werden, zum Beispiel viermal täglich.

Lesen Sie auch: Der komplette Fütterungsratgeber für Kätzchen bis Senioren

Viele Menschen füttern ihre Katzen aus Bequemlichkeitsgründen seltener, die Häufigkeit sollte jedoch nie weniger als zweimal täglich, also morgens und abends, betragen.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.