Warum miaut meine Katze mit heiserer Stimme?

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Eine Katze auf dem Bild mit heiserem Gesichtsausdruck

Das Miauen einer Katze verändert sich normalerweise nicht wesentlich im Klang. Der typische hohe Laut beginnt tief, steigt in der Tonhöhe an und dauert meist weniger als eine Sekunde bis hin zu einigen Sekunden.

Ein heiseres Miauen hingegen verliert den klaren, typischen Ton und klingt rau und kratzig. Manchmal verliert die Katze dabei sogar vollständig ihre Stimme und kann nur noch stumm miauen. Auch das Schnurren kann davon betroffen sein.

Warum passiert das? In diesem Artikel erklären wir, warum eine Katze heiser miaut, wann ein Besuch beim Tierarzt notwendig ist und wie Sie Ihrer Katze zu Hause helfen können.

Der Kehlkopf der Katze liegt mittig im Rachen – ähnlich wie beim Menschen. Ist dieser Bereich entzündet, wird seine empfindliche, bewegliche Struktur dicker und weniger elastisch. Zudem sammelt sich vermehrt Sekret um die Stimmbänder. Diese Veränderungen führen dazu, dass der Kehlkopf die üblichen hohen Töne nicht mehr wie gewohnt erzeugen kann.

Klingt das Miauen Ihrer Katze ungewohnt? Fragen Sie sich: „Warum miaut meine Katze plötzlich anders?“ Oder machen Sie sich Sorgen, ob diese Veränderung ein Anzeichen für ein ernstes Problem sein könnte? In diesem Artikel beleuchten wir die möglichen Ursachen und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie Ihrer Katze helfen können.

Was sind die Ursachen für das heisere Miauen einer Katze?

Die meisten Katzen mit heiserem Miauen haben eine Form der Kehlkopfentzündung. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Kehlkopfs – jener empfindlichen Struktur, in der die Stimmbänder sitzen, die für das Miauen verantwortlich sind.

Am häufigsten ist eine leichte, vorübergehende Kehlkopfentzündung (vergleichbar mit Halsschmerzen beim Menschen) der Auslöser für die heisere Stimme. Es gibt mehrere typische Ursachen, warum sich so eine vorübergehende Entzündung des Kehlkopfs entwickeln kann.

  • Virale Infektionen der oberen Atemwege: Dazu zählen unter anderem das feline Calicivirus (FCV), das feline Rhinotracheitis- bzw. Herpesvirus (FVR) und ähnliche Erreger.
  • Direkte Reizung der Atemwege: Das Einatmen von Staub, Rauch oder anderen Reizstoffen kann zu Heiserkeit führen.
  • Trauma: Eine direkte Verletzung im Halsbereich, zum Beispiel durch einen Biss bei einem Katzenkampf, kann den Kehlkopf schädigen.
  • Übermäßiges Miauen: Wenn eine Katze besonders häufig und laut miaut, kann dies zu einer Überlastung der Stimmbänder und damit zu Heiserkeit führen.

Neben einer Kehlkopfentzündung kommen auch andere, ernstere Ursachen für ein heiseres Miauen in Betracht:

  • Nasopharyngeale Polypen: Diese gutartigen Gewebewucherungen können den Klang der Lautäußerungen verändern.
  • Raumfordernde Massen im Bereich des Kehlkopfs: Dazu zählen unter anderem Abszesse oder Tumore, die Druck auf die Stimmbänder ausüben können.
  • Fremdkörper: Gegenstände wie eingeatmete Grashalme, die nicht in den Kehlkopf gehören, können die Stimme beeinträchtigen.
  • Kehlkopflähmung: Dabei funktionieren die Kehlkopfmuskeln nicht mehr richtig. Diese Erkrankung tritt häufiger bei Hunden mittleren Alters auf, ist bei Katzen jedoch selten.
  • Hyperthyreose: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann bei Katzen ebenfalls zu einer veränderten Stimme führen.

Wann sollte man den Tierarzt rufen?

Ein Bild, das die Begegnung einer Katze in der Tierarztpraxis festhält. Es zeigt das neugierige und leicht ängstliche Verhalten der Katze im Umgang mit der tierärztlichen Umgebung und unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger Kontrolluntersuchungen und Pflege.

Wenn das heisere Miauen das einzige Anzeichen ist, das Ihre Katze zeigt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um kein ernstes Problem, und ein sofortiger Tierarztbesuch ist in der Regel nicht notwendig.

Solange es Ihrer Katze ansonsten gut geht – sie frisst, trinkt und verhält sich wie gewohnt – besteht in der Regel kein Anlass, sofort zum Tierarzt zu gehen. Häufig normalisiert sich die Stimme, ähnlich wie bei einer leichten Kehlkopfentzündung beim Menschen, innerhalb weniger Tage bis ein bis zwei Wochen von selbst.

Dauert die Veränderung jedoch länger als nur ein paar Tage an oder treten zusätzlich andere Symptome auf, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Zu solchen Anzeichen gehören Niesen, Augen- oder Nasenausfluss, Probleme beim Fressen oder Schlucken, Fieber oder Appetitlosigkeit.

Behandlung einer heiseren Stimme bei einer Katze

Solange Ihre Katze munter und gesund wirkt, normal frisst und sich wie gewohnt verhält, können Sie meist beruhigt abwarten. In vielen Fällen kehrt die normale Stimme innerhalb von ein bis zwei Wochen zurück.

Zeigt Ihr Tier jedoch zusätzliche Krankheitsanzeichen oder bleibt die Stimme über mehrere Wochen verändert, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Dieser wird eine ausführliche Anamnese erheben, Ihre Katze gründlich untersuchen und bei Bedarf weitere Untersuchungen wie Routine-Bluttests oder bildgebende Verfahren empfehlen.

Es ist wichtig, den Empfehlungen Ihres Tierarztes zu folgen, wenn es um die Behandlung eines heiseren Miauens bei Katzen geht. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache der Stimmveränderung.

Bei infektiösen oder entzündlichen Auslösern kann eine Behandlung mit Antibiotika oder entzündungshemmenden Medikamenten notwendig sein. Fremdkörper wie Grashalme müssen entfernt werden, während Wucherungen wie Polypen gründlich untersucht und gegebenenfalls operativ beseitigt werden müssen. Raumfordernde Veränderungen wie Tumore oder Abszesse erfordern je nach Art und Ausmaß eine individuell angepasste, umfassende Behandlung.

Es gibt möglicherweise einige Maßnahmen, mit denen Sie Ihrer Katze auch zu Hause helfen können – sprechen Sie jedoch immer vorher mit Ihrem Tierarzt.

  • Setzen Sie auf eine Dampfbehandlung oder stellen Sie einen Luftbefeuchter auf, um die Atemwege zu befeuchten.
  • Bieten Sie weiches Futter an, um den Appetit zu fördern und das Schlucken zu erleichtern.
  • Achten Sie darauf, dass Ihrer Katze jederzeit frisches Wasser zur Verfügung steht.

Sie werden selbst erkennen, wann sich Ihre Katze vollständig erholt hat – nämlich dann, wenn ihre Stimme wieder normal klingt. Sollte eine ernstere Ursache hinter der Heiserkeit stecken, wird Ihr Tierarzt Sie darüber informieren, welche weiteren Untersuchungen oder Kontrollen nötig sind. In den meisten Fällen erholen sich Katzen vollständig, und ihre gewohnte Stimme kehrt innerhalb weniger Wochen zurück – abhängig von der jeweiligen Ursache.

Vorbeugung eines heiseren Miauens

Einige Ursachen für eine Veränderung im Miauen Ihrer Katze lassen sich nicht verhindern, doch auf bestimmte Risikofaktoren – etwa einige Infektionskrankheiten – kann man Einfluss nehmen. Katzenhalter sollten den tierärztlichen Empfehlungen zur Vorsorge folgen, zum Beispiel durch regelmäßige Impfungen. Zudem ist es wichtig, Freigängerkatzen bestmöglich zu schützen und Situationen zu vermeiden, in denen es zu Verletzungen, Kämpfen oder Traumata kommen kann.

Avatar photo

Dr. Pete Wedderburn, DVM

Dr. Pete Wedderburn schloss 1985 sein Studium als Tierarzt in Edinburgh ab und betreibt seit 1991 seine eigene Haustierpraxis mit vier Tierärzten in der Grafschaft Wicklow, Irland. Pete ist als Medientierarzt bekannt und tritt regelmäßig im nationalen Fernsehen, Radio und in Zeitungen auf, darunter seit 2007 mit einer wöchentlichen Kolumne im Daily Telegraph. Auf seinen vielbeschäftigten Facebook-, Instagram- und Twitter-Seiten ist Pete als „Pete the Vet“ bekannt und veröffentlicht regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen und echten Fällen aus seiner Klinik. Er schreibt auch einen regelmäßigen Blog unter www.petethevet.com. Sein neuestes Buch: „Pet Subjects“ wurde 2017 von Aurum Press veröffentlicht.