Wir alle gönnen uns hin und wieder einen kleinen Junkfood-Leckerbissen – sei es Pizza, Hamburger, Tacos oder eine Portion Pommes. Fast Food ist lecker, schnell verfügbar und hebt manchmal sogar kurzfristig die Stimmung.
Dass Katzen kein scharf gewürztes Junkfood wie mexikanische, chinesische oder indische Gerichte vertragen, liegt auf der Hand. Aber wie sieht es mit eher milden Varianten aus – zum Beispiel mit Pommes Frites? Können Katzen Pommes essen?
Und was, wenn Sie Ihrer Katze nur eine halbe Pommes frites anbieten? Das kann doch eigentlich nicht schaden – oder? Die kurze Antwort lautet: Katzen sollten keine Pommes frites essen. Zwar gelten sie nicht als giftig, doch selbst kleine Mengen können bei Katzen Magenverstimmungen auslösen – im schlimmsten Fall sogar eine schmerzhafte Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) begünstigen.
Dürfen Katzen Pommes Frites essen?
Zwar lässt sich argumentieren, dass Pommes Frites rein theoretisch auch einige ernährungsphysiologische Vorteile bieten – doch diese werden durch ihren hohen Gehalt an Fett, Kalorien und Salz praktisch komplett wieder aufgehoben.
Falls Sie also eine Nährstoffliste zu Kartoffeln oder Pommes sehen und kurz überlegen, ob das etwas für Ihre Katze sein könnte: Nein, bitte nicht gleich loslaufen und Pommes für Ihren Stubentiger kaufen! Alle Nährstoffe, die in Kartoffeln oder Pommes Frites enthalten sind, lassen sich deutlich gesünder über andere Lebensmittel bereitstellen.
Die sogenannten „gesunden Kohlenhydrate“ – insbesondere resistente Stärke – in Kartoffeln sind für den Katzenkörper nur schwer verdaulich. Das hat allerdings zur Folge, dass sie Ihrer hungrigen Katze länger ein Sättigungsgefühl vermitteln können. Beim Menschen wurde sogar nachgewiesen, dass resistente Stärke zur Vorbeugung von Gewichtszunahme beitragen kann.
Ob dieser Effekt auch bei Katzen auftritt, ist bislang unklar – insbesondere, wenn die Kartoffel in Fett frittiert wurde. Fett an sich ist dabei nicht grundsätzlich schlecht: Bestimmte Fettsäuren, wie etwa Omega-3, sind wichtig für eine gesunde Haut, ein glänzendes Fell, stabile Krallen und geschmeidige Gelenke.
Sind Pommes Frites gut für Katzen?

Große Mengen Pommes Frites können eine Salzvergiftung verursachen, insbesondere wenn sie stark gewürzt sind.
Die in Kartoffeln enthaltenen Antioxidantien können dazu beitragen, Zell- und Organschäden zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Allerdings enthalten viele Obst- und Gemüsesorten deutlich höhere Mengen an Antioxidantien – und sind daher oft die bessere Wahl.
Auch die Vitamine C und B6, die wichtig für gesundes Gewebe, Wundheilung, Gehirnfunktion und ein starkes Immunsystem sind, finden sich in größerer Konzentration in anderen, nicht frittierten Obst- und Gemüsearten. Wer seiner Katze etwas Gutes tun will, greift also lieber zu gesünderen Alternativen.
Mögen Katzen den Geschmack von Pommes Frites?
Katzen sind von Natur aus neugierig – insbesondere, wenn es ums Essen geht. Kein Wunder also, dass sie sich oft für das Futter ihrer Menschen interessieren. Wenn sie sehen, wie Sie genüsslich eine Portion Pommes verspeisen, greifen sie vielleicht zu, sobald sich die Gelegenheit bietet. Umso wichtiger ist es, sich der ernährungsphysiologischen Nachteile von Pommes frites bewusst zu sein – und stattdessen lieber eine gesündere Alternative für Ihre Katze zu wählen.
Wie viele Pommes Frites darf eine Katze essen?
Wegen ihres hohen Salz- und Fettgehalts gibt es deutlich bessere und gesündere Leckerbissen, die Sie Ihrer Katze anbieten können. Am besten ist es daher, Pommes Frites grundsätzlich vom Speiseplan Ihrer Katze zu streichen.
Falls Ihre Katze jedoch einmal ein kleines Stück Pommes stibitzt, besteht kein Grund zur Panik – in geringen Mengen sind Pommes nicht giftig. Beobachten Sie sie einfach aufmerksam: Treten Symptome wie Erbrechen oder Durchfall auf, oder wirkt Ihre Katze ungewöhnlich schlapp, sollten Sie sicherheitshalber tierärztlichen Rat einholen.
Größere Mengen Pommes Frites – insbesondere stark gewürzte Varianten – können bei Katzen zu einer Salzvergiftung führen. In der Praxis ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass eine Katze so viel davon frisst, dass es tatsächlich zu einem ernsten Problem wird.
Wie oft darf eine Katze Pommes frites essen?
Pommes Frites sollten grundsätzlich kein Bestandteil der Katzenernährung sein. Sie sind keine gesunde Wahl und können Ihrer Katze unter Umständen sogar Unwohlsein bereiten. Auch wenn gelegentliches Naschen nicht zwangsläufig gefährlich ist, sollte es keinesfalls zur Gewohnheit werden. Am besten ist es, Pommes außer Reichweite Ihrer neugierigen Katze aufzubewahren – so vermeiden Sie unnötige Risiken von vornherein.
Werden in kommerziellem Katzenfutter Pommes Frites verwendet?
Es dürfte kaum überraschen, dass Pommes Frites in kommerziellem Katzenfutter nicht zum Einsatz kommen. Katzen sind strikte Fleischfresser – ihre Ernährung sollte daher in erster Linie aus tierischem Eiweiß bestehen.
Aus diesem Grund besteht handelsübliches Katzenfutter überwiegend aus Fleischproteinen. Zwar enthalten viele Futtermittel auch kleine Mengen Obst und Gemüse, um Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe bereitzustellen – doch Pommes Frites gehören ganz sicher nicht dazu.
Kartoffeln finden sich gelegentlich als Kohlenhydrat- und Nährstoffquelle in Tiernahrung – auch in manchen Katzenfuttern. Dabei werden sie allerdings in gekochter und nicht in frittierter Form verarbeitet, um den Fettgehalt der Nahrung möglichst gering zu halten und besser an die Ernährungsbedürfnisse von Katzen anzupassen.
Sind Pommes Frites schlecht für Katzen?
Der hohe Fettgehalt von Pommes Frites kann bei Katzen eine schmerzhafte Pankreatitis auslösen – eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die mit Symptomen wie Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen einhergehen kann.
Da Pankreatitis häufig mit besonders fettreicher oder schwerer Kost in Verbindung gebracht wird, sollten solche Lebensmittel im Napf Ihrer Katze grundsätzlich vermieden werden. Selbst wenn es nicht zu einer Pankreatitis kommt, kann das enthaltene Fett den empfindlichen Verdauungstrakt reizen und Magenverstimmungen hervorrufen.
Was also, wenn Ihre Katze regelmäßig Pommes Frites stibitzt und scheinbar alles gut übersteht? Auch wenn sie das Glück hat, davon keine akuten Magenprobleme zu bekommen, kann der hohe Gehalt an Kalorien, Fett und Kohlenhydraten schnell zur Gewichtszunahme führen. Und so süß ein pummeliger Stubentiger auch wirken mag – Übergewicht bei Katzen kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter Diabetes, Herzprobleme und belastete, schmerzende Gelenke.
Zudem birgt der hohe Salzgehalt von Pommes Frites bei größeren Mengen das Risiko einer Salzvergiftung. Aber auch ohne akute Vergiftung kann übermäßiges Natrium langfristig Bluthochdruck und Herzkrankheiten begünstigen. Hinzu kommen zusätzliche Gefahren durch typische Pommes-Beilagen: Gewürze, knusprige Zwiebeln, Zwiebelpulver, Ketchup, Mayonnaise oder Barbecue-Sauce können das Verdauungssystem Ihrer Katze stark belasten – oder sogar giftig für sie sein.
Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass unreife Kartoffeln in Pommes Frites landen, sollte man sich dennoch bewusst sein: Grüne oder unreife Kartoffeln enthalten Solanin – eine natürliche Substanz, die für Katzen giftig sein kann. Zudem stellen rohe Kartoffeln für Ihre Katze ein potenzielles Erstickungsrisiko dar.
Lesen Sie auch: Dürfen Katzen Kartoffeln essen?