So bestimmen Sie das Geschlecht eines Kätzchens in 5 Schritten

Aktie Email Pinterest Linkedin Twitter Facebook

Zwei junge getigerte Kätzchen

Wenn Sie kürzlich ein Kätzchen aufgenommen haben oder Ihre Katze vor Kurzem Nachwuchs bekommen hat, gehört es zur verantwortungsvollen Pflege, das Geschlecht der Jungtiere korrekt zu erkennen. Sie fragen sich, ob es sich um männliche oder weibliche Kätzchen handelt? Besonders bei sehr jungen Tieren ist die Unterscheidung nicht immer einfach. Diese kompakte Anleitung enthält hilfreiche Fachhinweise, die Ihnen die Bestimmung erleichtern.

So erkennen Sie das Geschlecht eines Kätzchens

Es sind nur wenige, aber wichtige Schritte notwendig – dazu gehören das Abwarten des richtigen Zeitpunkts, ein vorsichtiger Umgang mit dem Tier sowie eine visuelle und taktile Beurteilung des Genitalbereichs. Auch die Fellfarbe kann gelegentlich einen Hinweis liefern (man denke an Schildpattkatzen), doch die sicherste Methode bleibt die Begutachtung der Genitalien. Bei weiblichen Kätzchen liegt die Genitalöffnung näher am After, während bei männlichen Jungtieren ein größerer Abstand besteht und sich zwischen After und Penis kleine Hoden ertasten lassen. Bereit, das Geschlecht Ihrer Kätzchen festzustellen? Dann folgen Sie diesen Schritten:

Schonende Handhabung

Um das Geschlecht eines Kätzchens festzustellen, ist es notwendig, das Tier vorsichtig anzufassen, um den Genitalbereich betrachten zu können. Junge Kätzchen sind empfindlich und können leicht in Stress geraten. Heben Sie das Tier behutsam an, bleiben Sie möglichst in der Nähe seiner Wurfgeschwister und der Mutter, und halten Sie es eng an Ihrem Körper, um ihm ein Gefühl von Sicherheit zu geben.

Streichen Sie sanft über den Rücken des Kätzchens bis hin zum Schwanzansatz – mit etwas Glück hebt es daraufhin den Schwanz, sodass Sie einen Blick auf den Genitalbereich werfen können, ohne es unnötig zu manipulieren.

Visuelle Beurteilung der Genitalien

Überprüfung der Genitalien von Kätzchen auf männliches oder weibliches Geschlecht

Die Vulva eines weiblichen Kätzchens ist ein vertikaler Schlitz in der Nähe des Anus (links); der Penis eines männlichen Kätzchens liegt tiefer, wobei sich die Hoden zwischen Penis und Anus befinden (rechts).

Das Geschlecht eines Kätzchens lässt sich in der Regel durch eine visuelle Begutachtung des hinteren Körperbereichs erkennen.

Bei einem weiblichen Kätzchen befindet sich unterhalb des Anus ein senkrechter Schlitz – die Vulva. Der Abstand zwischen Anus und Vulva ist gering, und beide Öffnungen zusammen erinnern in ihrer Anordnung an ein umgedrehtes Ausrufezeichen oder an den Buchstaben „i“.

Die Geschlechtsorgane männlicher Kätzchen bestehen aus einem Hodenpaar unterhalb des Anus sowie dem weiter unten liegenden Penis. Entsprechend ist der Abstand zwischen Anus und Geschlechtsöffnung bei männlichen Kätzchen größer, und der Bereich erinnert in seiner Anordnung eher an einen Doppelpunkt (:).

Sollte es Ihnen schwerfallen, das Geschlecht eines einzelnen Kätzchens eindeutig zu erkennen, kann ein direkter Vergleich mit einem weiteren Jungtier hilfreich sein. Legen Sie zwei Kätzchen nebeneinander und vergleichen Sie deren hintere Körperpartien genau – oft wird so deutlicher, welches Tier weiblich ist und welches ein Kater.

Körperliche Untersuchung

In vielen Fällen genügt ein optischer Eindruck, um das Geschlecht eines Kätzchens festzustellen. Sollten sich jedoch alle Jungtiere sehr ähnlich sehen, kann eine vorsichtige taktile Untersuchung notwendig werden. Nehmen Sie dazu ein Kätzchen, bei dem Sie vermuten, dass es männlich ist, und tasten Sie mit Daumen und Zeigefinger behutsam den Bereich direkt unterhalb des Anus ab.

Bei einem Kater lassen sich dort unter der Haut möglicherweise zwei kleine ovale Strukturen ertasten – die Hoden im Hodensack. Ihr Vorhandensein bestätigt, dass es sich um ein männliches Kätzchen handelt.

Fellfarbe

Wenn Sie das Geschlecht eines Kätzchens unbedingt vor dem Zeitpunkt bestimmen möchten, zu dem es sicher angefasst werden kann, kann die Fellfarbe einen Anhaltspunkt liefern – auch wenn diese Methode nicht vollständig zuverlässig ist.

Dreifarbige Katzen, wie zum Beispiel Kaliko– oder Schildpattkatzen, sind nahezu immer weiblich. Der Grund liegt in der genetischen Veranlagung: Dieses Farbmuster ist geschlechtsgebunden und wird durch die Chromosomen beeinflusst – es tritt daher fast ausschließlich bei weiblichen Tieren auf. Weniger verlässlich, aber dennoch erwähnenswert ist, dass rot- oder orangefarbene Tabby-Katzen häufiger männlich sind – etwa 80 % dieser Fellzeichnung entfallen auf Kater.

Verhalten

Das Beobachten des Verhaltens von Kätzchen ist keine genaue Methode, um ihr Geschlecht zu bestimmen.

Einige Katzenhalter und Züchter vertreten die Ansicht, das Geschlecht einer Katze anhand ihres Verhaltens oder ihrer Wesenszüge erkennen zu können. Auch wenn solche Vermutungen mitunter unterhaltsam sein mögen, handelt es sich dabei nicht um eine verlässliche Methode zur Geschlechtsbestimmung. Sowohl Kater als auch Katzen entwickeln individuelle Persönlichkeiten und charakterliche Eigenheiten – Eigenschaften wie Anhänglichkeit, Treue oder Unabhängigkeit lassen keinen Rückschluss auf das Geschlecht zu.

Bei ausgewachsenen Katern ist jedoch häufig ein stärker ausgeprägtes Territorialverhalten zu beobachten. Sie neigen eher zum Streunen, markieren gelegentlich ihr Revier durch Urin und zeigen mitunter aggressives Verhalten gegenüber Eindringlingen. Weibliche Katzen hingegen erreichen im Alter von etwa vier bis fünf Monaten die Geschlechtsreife und kommen während der Fortpflanzungsperiode regelmäßig in die Brunst. Diese Phase kann von auffälligem Verhalten begleitet sein, etwa durch lautes Rufen, verstärkte Anhänglichkeit, Wälzen auf dem Boden und gelegentliches Urinspritzen.

Unerwünschten Wurf verhindern

Wenn Ihre Katze kürzlich einen Wurf zur Welt gebracht hat, ist es natürlich spannend zu erfahren, wie die Geschlechterverteilung unter den Jungtieren aussieht. Doch die Bindung zwischen Muttertier und Nachwuchs ist in den ersten Lebenswochen besonders sensibel. Eine zu frühe Störung dieser Beziehung kann zu Problemen führen – in manchen Fällen sogar zur Ablehnung der Kätzchen durch die Mutter. Aus diesem Grund ist Zurückhaltung gefragt.

Es empfiehlt sich, neugeborene Kätzchen mindestens bis zu einem Alter von zwei bis drei Wochen nicht zu stören, bevor Sie versuchen, ihr Geschlecht zu bestimmen.

Einen Wurf Kätzchen großzuziehen, bedeutet eine erhebliche Verantwortung. Bereits mit etwa vier Monaten erreichen junge Katzen die Geschlechtsreife und können von diesem Zeitpunkt an trächtig werden, sofern es zu einer erfolgreichen Paarung kommt. Da Katzen saisonale Zuchttiere sind, durchlaufen weibliche Tiere zwischen Februar und August (auf der Nordhalbkugel) mehrere Brunstzyklen. Mit durchschnittlich vier bis sechs Jungtieren pro Wurf und der Möglichkeit mehrerer Würfe pro Jahr gelten Katzen als ausgesprochen fruchtbare Zuchttiere.

Wenn Katzen nicht kastriert oder sterilisiert werden, können sie bereits in sehr jungem Alter Nachwuchs zeugen bzw. bekommen – auch unter Geschwistern, sofern diese nicht getrennt und beide geschlechtsreif sind. Sollten Sie zwei oder mehr Kätzchen unterschiedlichen Geschlechts halten, empfiehlt es sich dringend, frühzeitig mit einer Tierarztpraxis über eine mögliche Kastration zu sprechen, um ungewollte Würfe zu vermeiden.

Lesen Sie auch: So kümmern Sie sich um ein Kätzchen: Die komplette Anleitung

Avatar photo

Dr. Lizzie Youens BSc (Hons) BVSc MRCVS

Lizzie arbeitet seit über zehn Jahren in der Haustierpraxis, in verschiedenen Positionen von kleinen ländlichen Zweigstellen bis hin zu großen Krankenhäusern. Außerdem liest sie gerne, arbeitet im Garten und verbringt Zeit mit ihren kleinen Töchtern. Für Cats.com berichtet sie über Katzenverhalten, Ernährung, Gesundheit und andere Themen.